DE1791100B1 - In der Kinderheilkunde anzuwendende Trachealkanuele - Google Patents

In der Kinderheilkunde anzuwendende Trachealkanuele

Info

Publication number
DE1791100B1
DE1791100B1 DE19681791100 DE1791100A DE1791100B1 DE 1791100 B1 DE1791100 B1 DE 1791100B1 DE 19681791100 DE19681791100 DE 19681791100 DE 1791100 A DE1791100 A DE 1791100A DE 1791100 B1 DE1791100 B1 DE 1791100B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
neck
tube
flange
trachea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681791100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1791100C (de
Inventor
Rathjen Arthur Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1791100B1 publication Critical patent/DE1791100B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1791100C publication Critical patent/DE1791100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/32General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia

Description

Die Erfindung betrifft eine in der Kinderheilkunde anzuwendende Trachealkanüle aus flexiblem Material, die aus einem nach Tracheotomie in die Luftröhre einsetzbaren Rohr mit einem sich auf den den Einschnitt umgebenden Halsbereich 'albstützenden Flansch besteht.
Von den Schwierigkeiten, die nach einem Luftröhrenschnitt an einem Kind auftreten, besteht eine in dem Herausrutschen des Luftröhrentubus aus der Trachea des Kindes. Bekanntlich besitzt ein Kleinkind im Gegensatz zu einem Erwachsenen oder einem größeren Kind keinen voll entwickelten Hals. Der Hals eines Kindes befindet sich nahe der Schulterlinie, und der Einschnitt, der während der Tracheotomie gemacht wird, erfolgt notwendigerweise 'an einer Stelle nahe der Basis des Kinderhalses.
Aus der deutschen Patentschrift 72467 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1 834120 sind Trachealkanülen bekannt, die an ihrem proximalen Ende einen Flansch aufweisen, der in einem Fall als Kreisscheibe und im anderen Fall als Halbkreisscheibe ausgebildet ist. In beiden Fällen sind die Ring- oder Halbringflansche einstückig ausgebildet, so daß die Abstützung der Kanüle auf dem den Luftröhrenschnitt umgebenden Bereich des Halses verhältnismäßig starr erfolgt und sich 'die Platte nicht der weitgehend unregelmäßig geformten Oberfläche eines Kinderhalses anpaßt. Ein derartiger einteiliger Flansch wölbt sich immer nur in einer Richtung und setzt in den anderen Richtungen einer Wölbung oder einer Verbiegung einen starken Widerstand entgegen, was bei Bewegungen des Kindes, die ja nicht auszuschließen sind, zu großen Unannehmlichkeiten für den Patienten führt, die nicht nur die Heilung nachteilig beeinflussen, sondern auch die Gefahr des Herauslösens der Kanüle aus der Wunde einschließen. Die Nachteile eines einteiligen Flansches werden auch nicht dadurch völlig beseitigt, daß sowohl Tubus als auch Flansch aus flexiblem, gewebefreundlichem Kunststoff hergestellt sind, wie es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1769 084 bekannt ist.
Eine Schnur, die mit dem Flansch auf dem proximalen Ende des Tubus an· der Basis des Kinderhalses be- -lesfigt ist, kann bei den genannten einteiligen Flanschausführungen nicht richtig mit dem Kinderhals verbunden werden, da der Durchmesser und die Form des Halses des Kindes sich mit der Bewegung des Kopfes ändern, wodurch die Schnur frei zu der Basis des Kinderhalses rutschen kann. Um daher den Tubus mit dem Kinderhals richtig zu verbinden, wunden bisher ein Paar Arme an den Tuben verwendet, die sich nach oben von dem proximalen Ende des Tubus aus bis zu einer Höhe nahe der Mitte des Kinderhalses erstrecken, durch die eine Schnur rund um den Kinderhals in einer fast horizontalen Ebene geschlungen
ίο werden kann. Es ist jedoch in der Kinderheilkunde arbeitenden Chirurgen bekannt, daß selbst Tuben mit diesen Armen schlecht an dem Kinderhals befestigt werden können.
Wenn die den ' Luftröhrentubus befestigende Schnur gebunden wird, während der Hals des Kindes in eine normale gerade Stellung ausgestreckt wird, können zwei Dinge eintreten, wenn der Hals sich in eine natürlichere oder .bequemere Stellung krümmt:
1. Die Trachea sinkt zusammen mit dem Luftröhao rentubus nach vorne, wenn der Kopf des Kindes sich nach vorne bewegt. Da die Tubenanne an einem schmalen Oberflächenteil des Halses befestigt sind, während der untere Rand nicht befestigt ist, kann daher das distale Ende des
Tubus aus dem Lumen der Trachea durch die Vorwärtsbewegung des Kinderkopfes herausgezogen werden.
2. Da die Schnur gebunden wurde, während der Kinderhals ausgestreckt ist, wird sie lose, wenn
der Hals gebogen wird, weil der Durchmesser des Halses sich dabei verringert. Das proximale Ende des Tubus wird daher in die äußere Wunde auf den Hals des Kindes gedrückt, da der Tubus frei in und aus dem Lumen oder dem Raum der Luftröhre des Kindes gleitet.
Wenn der Tubus oder das Röhrchen sich tatsächlich verstellt, bohrt sich seine distale Spitze häufig selbst in das weiche Gewebe des Kinderhalses ein.
Weiter wenden, da der Tubus nicht richtig sitzt, so daß er den LuftrÖhrenschnitt offen hält, das weiche Gewebe des Halses und die Ränder des Luftröhrenschnitts bei der Einatmung aneinandergesaugt, so daß die Luft nicht in die Trachea eintreten kann, was ja der Hauptgrund für den Eingriff ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine verbesserte Trachealkanüle für pädiatrische Eingriffe, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere bei minimaler Entzündungsauslösung, Hautreizung und sonstiger Beeinträchtigung des Kindes sowie bei wirtschaftlicher Herstellbarkeit und leichter Einsetzbarkeit einen Flansch aufweist, der eine freie Bewegung des Kinderkopfes und Kinderhalses ermöglicht, ohne daß der Tubus aus der Trachea des Kindes herausgezogen oder verschoben werden kann.
Gemäß der Erfindung ist eine Trachealkanüle der obengenannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch von zwei sich seitlich nach oben erstreckenden Armen an sich bekannter Form mit Mitteln zur Befestigung eines Halsbands gebildet ist und von einer sich nach unten erstreckenden Zunge, die eine Abstützung außerhalb des Wundbereichs bewirkt.
Dadurch, daß der flexible Flansch am proximalen Ende des Tubus nach oben stehende Arme hat, kann der Tubus mit dem Kinderhals fest verbunden werden. Weiter wird er durch die sich nach unten erstrek-
3 4
kende Zunge oder Abschirmung für den Einschnitt in Wie in F i g. 2 dargestellt, erstreckt sich der die Luftröhre in der Trachea des Kindes unabhängig Flansch 12 quer zu dem Rohr 11 und ist an dessen von der Stellung oder Nickbewegung des Kinderkop- proximalem Ende befestigt. Er weist zwei sich nach f es gehalten. Die Zunge bewirkt weiter, daß der Tubus oben erstreckende Arme 13 und eine sich nach unten mit einem unteren Kontaktrand an einer Stelle anliegt, 5 erstreckende Zunge 14 auf, wie am besten in F i g. 3 zu die von der Wunde in dem Kinderhals einen Abstand sehen. Mit den Armen 13 kann 'die Vorrichtung 9 an hat. Die Arme und die Zunge können weiter unabhän- dem Hals des kindlichen Patienten mittels einer gig voneinander gebogen werden, wodurch der Schnur oder eines Halsbandes befestigt werden. Da-Flansch sich der Oberfläche des Kinderhalses, ohne mit die Schnur fest um den Kinderhals gebunden werdaß er zerstört wird, anlegen und anpassen kann. Es io den kann, erstrecken sich die Arme 13 des Flansches wurde gefunden, daß bei Fehlen der nach unten ge- 12 bis zu einer Höhe nahe der Mitte des Halses des richteten Abstützung auch die nach oben gerichteten Kindes nach oben, wie oben ausgeführt wurde.
Arme nicht die gewünschte Wirkung haben. Bei der Die Zunge 14 des Querflansches 12 erstreckt sich Ausbildung des Flansches nach der Erfindung ist die nach unten und dient dazu, einen unteren Kontakt-Gefahr, daß sich die Trachealkanüle aus dem Luft- 15 punkt für die Vorrichtung an einer Stelle zu bilden, röhreneinschnitt durch die Bewegungen des Kindes die von der Wunde auf dem Hals des Kindes entfernt löst, nicht gegeben. ist. Die Zunge dient weiter als Einrichtung, um den
Vorteilhafterweise besteht die Kanüle aus Silicon- Tubus in der Trachea des Kindes unabhängig von der
kautschuk, der vorzugsweise strahlungsundurchlässig Nickbewegung des Halses oder Kopfes des Kindes zu
ist. Siliconkautschuk ist inert gegenüber dem mensch- 20 halten.
liehen Körper, und die Strahlungsundurchlässigkeit Durch den relativ kurzen Hals des Kindes kann je-
enmöglicht, 'daß der Sitz des Tubus in dem Hais durch de Bewegung des Kinderkopfes schnell auf den Kin-
Röntgenstrahlen geprüft werden kann. Die Röntgen- derhals übertragen werden und dieser folgt auch die-
strahlen werden von dem strahlungsundurchlässigen ser Bewegung schnell. Wie oben ausgeführt und in
Tubus absorbiert, wodurch er in der Trachea des Kin- 25 F i g. 4 dargestellt wird, dreht sich der Hals, wenn der
des belassen werden kann, ohne daß die Gefahr der Kopf des Kindes sich nach vorne neigt, wie durch den
Streuung oder Strahlungsverbrennung durch Röntgen- Pfeil 15 langedeutet wind, auch nach vorne, wobei eine
strahlung besteht, wenn erne Bestrahlungstherapie Änderung des Durchmessers des Halses und ein
vonnöten ist. Infolge der Eigenschaft des Silicon- Durchhängen der Schnur oder des Halsbandes 10 be-
kautschuks ist das Rohr auch so flexibel, daß es in 3p wirkt wind. Ein solches Durchhängen ergibt sich
irgendeine Form gebogen werden kann, um sich einer zwangläufig, da die Schnur oder das Halsband festge-
Anzahl von verschiedenen Krümmungen anzupassen. zogen werden muß, wenn der Hals des Kindes sich in
Wenn daher das Rohr in die Luftröhre des Kindes einer gestreckten oder normalen Stellung befindet, um
eingesetzt ist, sind der Kopf und der Hals des Kindes jede Möglichkeit einer Drosselung oder Einschrän-
tatsächlich nicht beeinträchtigt durch alle freien Be- 35 kung der Halsbewegungen des Kindes zu vermeiden,
wegungen des Kinderkopfes und Halses. Diese Möglichkeit ist gegeben, wenn die Schnur oder
Da Siliconkautschuk weich und relativ billig ist, das Halsband in einer Stellung des Kinderkopfes befekann das distale Ende des Rohres mit jeder geeigneten stigt ist, bei der dieser nach vorne geneigt und der Tu-Länge hergestellt und hierauf auf die gewünschte bus sich in der Trachea des Kindes befindet. Infolge . Länge vor dem Einsatz abgeschnitten und der Ab- 40 des Durchhängens der Schnur oder des Halsbandes 10 schnitt weggeworfen werden. Die Ärzte und Kranken- wind eine Drehung, die durch den Pfeil 16 angedeutet häuser müssen deshalb nur Tuben oder Röhrchen mit wiüd, .auf die Arme 13 der Vorrichtung bei der Nickeiner einzigen Länge vorrätig haben. bewegung des Kopfes, des Halses und der Trachea
An Hand der Figuren wird die Erfindung bei- übertragen. Dabei will das Rohr aus der Trachea her-
spielsweise erläutert. 45 ausrutschen und sich nach vorne um den unteren
F i g. 1 zeigt hi perspektivischer Ansicht die An- Kontaktrand der Vorrichtung drehen.
Ordnung des Luftröhrentubus nach dieser Erfindung Wie aus F i g. 5 ersehen werden kann, befindet sich
in der Luftröhre eines kindlichen Patienten; dieser untere Kontaktrand 17 der bekannten Vor-
F ig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vor- richtung an einer Stelle nahe der Wunde auf dem Hals
richtung nach Fig. 1 im Schnitt; 50 des Kindes. Deshalb bewirkt die oben erwähnte Dre-
Fig. 3 zeigt eine Endansicht der in Fig. 1 darge- hung, daß der Rand 17 in die Wunde eingedrückt
stellten Vorrichtung; wird, wodurch sich häufig eine ernste Hautreizung
Fi ig. 4 zeigt eine Seitenansicht der in F ig. 1 darge- und Entzündung des Kinderhalses am unteren Rand stellten Vorrichtung, die in die Luftröhre ernes Kindes des Tubus ergibt. Bei der Vorrichtung naoh dieser Ereingesetzt ist; und 55 findung befindet sich der untere Kontaktrand 18 der
F i g. 5 zeigt eine Endansicht des Flanschteils einer Zunge 14 an einer Stelle, die ausreichend von dem
bekannten Vorrichtung. Wundschnitt auf dem Kinderhals entfernt ist, so daß
In den Zeichnungen sind für gleiche Teile gleiche die Zunge 14 an den Hals des Kindes .angedrückt wer-
Bezugszeichen verwendet. In F i g. 1 ist ein Luftröh- den kann, ohne auf die Wundstelle zu drücken, wo-
rentubus 9 für die Kniderchirurgie dargestellt, der aus 60 durch eine Hautreizung und Entzündung, wie sie bei
strahlenundurchlässigem Siliconkautschuk herge- den bekannten Vorrichtungen gegeben ist, vermieden
stellt und in einen Schnitt durch die Kehle des Patien- wird.
ten in die Trachea eingesetzt ist. Die Vorrichtung 9 Bei den Vorrichtungen nach dem Stande der Techkann mit einer Schnur oder einem Halsband 10 f estge- nik ist, wenn sich die Arme nach vorwärts zu drehen halten werden, das mit einem Flansch 12 verbunden 65 beginnen, keine korrigierende Kraft vorhanden, um ist, der ian das proximale Ende des Rohres 11 der Vor- das Rohr in der Luftröhre des Kindes zu halten. Da richtung 9 angeformt ist, wie genauer in F i g. 2 darge- ein Kind weder intelligenzmäßig in der Lage ist noch stellt, und der an der Kehle des Kindes anliegen kann. die Geschicklichkeit hat, den Tubus in die eigene
5 6
Luftröhre wieder einzusetzen, kann das Kind, wenn frei der Oberfläche des Kinderhalses an und können
der Tubus einmal aus der Luftröhre herausgeglitten so verdreht werden, daß sie die Mündung des Rohres
ist, ohne Luft sein und eventuell ernst durch das di- an dem proximalen Ende verschließen,
stale Ende des Rohres verletzt werden, bis Hilfe Weiter ermöglicht der Flansch nach dieser Erfin-
kommt. 5 dung dem Arzt die visuelle Inspektion der Wundstelle
Wenn bei der Vorrichtung nach dieser Erfindung auf dem Kinderhals, so daß er Ausscheidungen und die Drehung der Arme 13 nach vorne beginnt, wie dies Hautreizungen beobachten kann. Ein großer ovalf örin Fig.4 durch den Pfeil 16 dargestellt ist, wird die miger, flexibler Flansch würde die Wundstelle völlig Zunge 14 des Flansches 12 gegen den Hals des Kindes verdecken und für eine Inspektion .dieser Wundstelle gedrückt. In gleicher Weise wird eine gleiche und ent- io die Herausnahme des Tubus erfordern,
gegengesetzte Kraft auf die Zunge 14 von dem Hals Damit der pädiatrische Luftröhrentubus 11 leicht ausgeübt. Infolge der Biegsamkeit des Siliconkaut- durch die äußere und die innere Inzision in die Traschuks versucht diese entgegengesetzt gerichtete chea eingesetzt werden kann, kann das distale Ende Kraft, die in F i g. 4 durch den Pfeil 19 dargestellt der Vorrichtung in einem spitzen Winkel zur Achse wird, die Kraft, die durch den Pfeil 16 angedeutet 15 oder zur Mittellinie des Rohres abgeschnitten oder gewird, zu korrigieren, wodurch eine Einrichtung zur formt werden. Im allgemeinen wird ein Obturator für Befestigung des Tracheentubus 11 in der Luftröhre das Einsetzen eines Luftröhrentubus in Erwachsene des Kindes unabhängig von der Stellung oder der verwendet, doch infolge der Kleinheit der Trachea Nickbewegung des Kinderkopfes erhalten wird. eines Kindes wird ein Tubus, der ohne die Verwen-
Es wird besonders hervorgehoben, daß die Zunge 20 dung eines Obturators eingesetzt werden kann, bevor-
14 ein getrennter Teil des Flansches ist, dessen maxi- z.ugt.
male Breiten- und Längsabmessungen wesentlich klei- Damit der Luftröhrentubus U nach der Erfindung
ner als die entsprechenden maximalen Breiten- und leicht mit anderen medizinischen Geräten verbunden
Längsabmessungen des gesamten Flansches sind. Die werden kann, hat das flexible Rohr eine Erweiterung
Zunge 14 ist flexibel und kann unabhängig von dem 25 21 an seinem proximalen Ende, die ein Kopplungsteil
Rest des Flansches 12 gebogen werden. Diese Flexibi- aufnehmen kann. Diese Erweiterung ist am besten in
lität ermöglicht, daß der Flansch sich der Oberfläche F i g. 2 zu sehen.
des Kinderhalees viel besser anschmiegt und anpaßt Bei einer besonderen Ausführungsform nach der als dies mit einem unbiegsamen Flansch oder einem Erfindung beträgt die größte Breite des Querflansches flexiblen Flansch möglich wäre, der aus einem großen 30 5,6 cm an den Spitzen der sich nach außen erstrecken-Öval oder Variationen desselben bestehen würde. Das den Arme und die Höhe des Querflansches vom unteheißt, irgendeine Biegung in einem Bereich eines gro- ren Rand der Zunge bis zu der Spitze eines Armes ßen zusammenhängenden, oval geformten Flansches 3,2 cm. Der horizontale Abstand von der Stirnseite oder eine Abänderung desselben wird auf die anderen des Querflansches bis zu der Spitze des distalen Endes Bereiche des Flansches übertragen, da jeder dieser 35 beträgt 3,5 cm, und das flexible Rohr hat einen Bereiche mit jedem anderen verbunden und von die- Außendurchmesser von 5,5 mm sowie einen Innensem abhängig ist. Darüber hinaus wird ein einziger durchmesser von 3,0 mm. Die Erweiterung am proxioval geformter Flansch normalerweise in einer Rieh- malen Ende des Rohres hat eine Länge von 9,6 mm. tung bei der Anpassung an die Rundung des Patien- Die Dicke des Querflansches beträgt 2,4 mm, wähtenhalses gebogen, und dieses Krümmen bietet einen 40 rend jeder Arm des Flansches eine Breite von 9,6 mm beträchtlichen Widerstand einer Biegung in anderen und die Zunge einen Durchmesser von 13,6 mm hat. Richtungen, die durch die Bewegung des Kopfes des Der Luftröhrentubus nach der Erfindung kann Patienten bedingt sind, wodurch der Flansch wenig- auch aus anderen flexiblen Stoffen als strahlungsunstens halbsteif gemacht werden würde, selbst wenn er durchlässigem Siliconkautschuk bestehen, z. B. aus aus flexiblem Material bestünde. Solche Flansche 45 nicht strahlungsundurchlässigem Siliconkautschuk nach dem Stand der Technik passen sich daher nicht oder Polyvinylchlorid.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In der Kinderheilkunde anzuwendende Trachealkanüle, die aus flexiblem Material hergestellt ist und aus einem nach Tracheotomie in die Luftröhre einsetzbaren Rohr mit einem sich auf den den Einschnitt umgehenden Halsbereich abstützenden Flansch besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12) von zwei sich seitlich nach oben erstreckenden Armen (13) an sich bekannter Form mit Mitteln zur Befestigung eines Halsbands (10) gebildet ist und von einer sich nach unten erstreckenden Zunge (14), die eine Abstützung außerhalb des Wundbereichs bewirkt.
DE19681791100 1967-10-25 1968-09-11 In der Kinderheilkunde anzuwendende Trachealkanüle Expired DE1791100C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67803567A 1967-10-25 1967-10-25
US67803567 1967-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1791100B1 true DE1791100B1 (de) 1972-09-07
DE1791100C DE1791100C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72467C (de) * Dr. E. HARTSTEIN, prakt. Arzt, in Bad Oeynhausen Doppel-Canüle für den Luftröhrenschnitt mit unabhängig von einander zu handhabenden Röhren
DE1768714U (de) * 1958-04-28 1958-06-19 Lenze K G Leuchte fuer elektrische lichtquellen mit einem drehbar im leuchtengehaeuse angeordneten reflektor.
DE1769084U (de) * 1958-02-22 1958-06-26 Rudolf Koehler Trachealkanuele.
DE1834120U (de) * 1960-11-21 1961-07-06 Peter Dr Med Biesalski Luftroehrenkanuele.
DE1988300U (de) * 1964-09-11 1968-06-27 Dow Corning Tracheal-kanuelenvorrichtung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72467C (de) * Dr. E. HARTSTEIN, prakt. Arzt, in Bad Oeynhausen Doppel-Canüle für den Luftröhrenschnitt mit unabhängig von einander zu handhabenden Röhren
DE1769084U (de) * 1958-02-22 1958-06-26 Rudolf Koehler Trachealkanuele.
DE1768714U (de) * 1958-04-28 1958-06-19 Lenze K G Leuchte fuer elektrische lichtquellen mit einem drehbar im leuchtengehaeuse angeordneten reflektor.
DE1834120U (de) * 1960-11-21 1961-07-06 Peter Dr Med Biesalski Luftroehrenkanuele.
DE1988300U (de) * 1964-09-11 1968-06-27 Dow Corning Tracheal-kanuelenvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
BE722806A (de) 1969-04-24
GB1198738A (en) 1970-07-15
FR1589814A (de) 1970-04-06
CH490852A (de) 1970-05-31
AT291426B (de) 1971-07-12
US3499450A (en) 1970-03-10
SE352814B (de) 1973-01-15
NL6815233A (de) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2204148B1 (de) Implantat zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms
EP0822842B1 (de) Tracheostomiekanüle
DE102005014650B3 (de) Anordnung aus Katheter und Anschlussstück sowie Ventil zum Durchführen eines Katheters
DE2363249A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines rohrfoermigen elementes in einen kanal in einem lebenden koerper
DE60029040T2 (de) Verstellbare oropharyngeale Atemwegvorrichtung
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
EP1203594A2 (de) Tracheostomiedilatator
DE1766921B1 (de) Chirurgischer Dilatator
DE102004047954A1 (de) Stent mit flexiblen Elementen
EP3141139B1 (de) Anzug für ein neugeborenes, insbesondere ein frühgeborenes
EP1898858B1 (de) Armstütze
DE102007017783B4 (de) Therapiegerät
US3499450A (en) Pediatric size tracheal tube
AT510105A2 (de) Tracheostomietubus mit einer dichteinrichtung
DE1791100C (de) In der Kinderheilkunde anzuwendende Trachealkanüle
DE8218440U1 (de) Chirurgisches Instrumentenbesteck
WO2006013185A1 (de) Haltevorrichtung für den kopf eines patienten
DE3932598A1 (de) Trachealkanuele mit fuehrungseinrichtung
EP2014327A1 (de) Tubusfixierung
EP2890327A1 (de) Mundeinlage
DE3335715A1 (de) Koniotomiegeraet
DE3310870C2 (de)
DE10012687C2 (de) Intraorales Schnarch-Therapie-Gerät
EP3727540A1 (de) Trachealkanüle und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee