DE1791027U - Distanzhalter fuer knoepfe. - Google Patents

Distanzhalter fuer knoepfe.

Info

Publication number
DE1791027U
DE1791027U DE1959L0023580 DEL0023580U DE1791027U DE 1791027 U DE1791027 U DE 1791027U DE 1959L0023580 DE1959L0023580 DE 1959L0023580 DE L0023580 U DEL0023580 U DE L0023580U DE 1791027 U DE1791027 U DE 1791027U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
button
spacer according
buttons
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959L0023580
Other languages
English (en)
Inventor
Frithjof Lehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959L0023580 priority Critical patent/DE1791027U/de
Publication of DE1791027U publication Critical patent/DE1791027U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Distanzhalter für Knöpfe Bei einer Knopfverbindung dicker oder lauschiger Kleiderstoffe, wie z. B. Textilgewebe, Mantelstoffe, Leder oder Kunststoffe, muß man die auf einem der beiden zu verbindenden Stoffteile angebrachten Knöpfe so befestigen, daß sie einen hinreichend großen Abstand von der Stoffoberfläche haben, der ungefähr der Dicke des mit den Knopflöchern versehenen Stoff teils entspricht. Nur so ist es möglich, die Knöpfe ganz durch die Knopflöcher zu schieben.
  • Es ist seit langem üblich, diesen notwendigen sogenannten "Knopfstiel" einfach mit dem Zwirn zu bilden, mit dem die Knöpfe angenäht werden, wobei die einzelnen Zwirnfäden durch Umwickeln mit Zwirn zu einem Stiel zusammengefaßt werden. Diese Befestigungsart hat jedoch, abgesehen von dem unschönen Anblick, den etwa an einem zu langen Zwirnstiel hängende Knöpfe an Kleidungsstücken bieten, den Nachteil, daß im geknöpften Zustand der zumeist rauhe Zwirnstiel am Knopfloch scheuert. Bei der relativ rauhen Oberfläche von Knopfstiel und Knopflochrand führt schon eine geringe mechanische Beanspruchung einer solchen Knopfverbindung zu einer raschen Abnutzung der Verbindungsglieder. Die Folgen sind ausgefranste Knopflöcher oder durchgescheuerte Knopfstiele.
  • Diese Nachteile werden nach der vorliegenden Neuerung dadurch vermieden, daß zwischen Knopf und Stoffoberfläche ein Distanzhalter angebracht wird, der die Form eines kurzen Röhrchens mit mindestens einem Endflanschrand aufweist. Dieser Distanzhalter umschließt den Befestigungszwirn zwischen Knopf und Stoff schützend und verhindert vermöge seiner glatten Oberfläche und gerundeten Form praktisch das abnutzende Scheuern zwischen Knopfstiel und Knopflochrand. Der Knopf sitztgerade und zeigt keine Neigung zum Herabhängen. Durch eine begrenzte elastisch-nachgiebige Verformbarkeit des Materials und eine entsprechende Formgebung des Distanzhalters ist gleichwohl eine Neigungbeweglichkeit des Knopfes und dadurch ein leichtes Knöpfen gewährleistet. Auch sorgt der Distanzhalter ohne weitere Maßnahmen dafür, daß beim Annähen alle Knöpfe in dem gleichen gewünschten Abstande von der Stoffoberfläche befestigt sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines neuerungsgemäßen Distanzhalters dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Distanzhalter im Längsschnitt Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
  • Der Distanzhalter besteht im Prinzip aus einem aus einem Kunststoff gefertigten, rotationssymmetrischen Körper 1 mit einer zentralen Durchgangsöffnung 2. Er ist an seinen beiden Enden zu je einem Flansch 3 und 4 verbreitert, die verschiedene Durchmesser haben. Von den beiden Flanschen her verjüngt sich der Außendurchmesser zu seinem Mittelteil 5 hin, so daß hier eine rinnenförmige Nut mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt entsteht, die rings um den Körper verläuft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Distanzhalter an beiden Enden mit einem ebenen Auflageflansch 6 bzw. 7 versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine auf der Seite des größeren Flansches 3 liegende Auflagefläche 8 leicht konisch ausgebildet ; die von dem kleineren Flansch 4 gebildete Auflage dagegen besteht nur aus einer ringförmigen Fläche 9. Die zentrale Durchgangsöffnung 2 ist auf dieser Seite kelchartig erweitert. Der Halter hat außerdem eine glatte Oberfläche und allseitig abgerundete Kanten.
  • Der Distanzhalter wird dergestalt zwischen einem Knopf und der Unterlage, auf der dieser befestigt werden soll, angeordnet, daß die Auflagefläche 6 bzw. 8 des größeren Flansches 3 an der Rückseite des Knopfes anliegt, und daß die Auflagefläche 7 bzw. 9 des kleineren Flansches 4 auf die Unterlage zu liegen kommt.
    Die Befestigungsmittel-etwa Zwirn oder Metallklam-
    mern-für einen Knopf werden durch die Bohrung 2'des Kör-
    pers geführt. Der Distanzhalter wird so durch die Befestigungsmittel gegen ein Verschieben gesichert und zwischen Knopf und Unterlage eingespannt. Der Knopflochrand kommt in die rinnenförmige Umfangsnut zu liegen, also mit keinen scharfkantigen Ecken oder Rändern in Berührung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel eignet sich vorteilhaft für Knopfverbindungen, für die eine große Steifigkeit gefordert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist besonders für Kleidungsstücke geeignet. Die große Auflagefläche 8 ist mit ihrer konischen Form der meistenteils gewölbten Rückseite der handelsüblichen Knöpfe angepaßt. Der auf dem Textilgewebe aufliegende Flansch 4 ist durch die kelchartige Erweiterung der durchgehenden Öffnung 2 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dünner und daher auch in axialer Richtung elastischer. Dadurch wird eine starke Neigungsbeweglichkeit des aufgenähten Knopfes erzielt.

Claims (6)

  1. A n s p r U o h e 1.) Distanzhalter für Knöpfe, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines kurzen Röhrchens mit mindestens einem Endflanschrand aufweist.
  2. 2.) Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen an seiner Außenseite eine rinnenförmige Nut von etwa halbkreisförmigem Querschnitt besitzt.
  3. 3.) Distanzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Endflan- sehen mit ebenen Auflageflächen senkrecht zur
    Röhrenachse versehen ist.
  4. 4.) Distanzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Auflageflächen konisch geformt ist.
  5. 5.) Distanzhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
  6. 6.) Distanzhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine begrenzte Formbarkeit besitzt dergestalt, daß der Knopf eine hinreichende Neigungsbeweglichkeit behält.
DE1959L0023580 1959-04-10 1959-04-10 Distanzhalter fuer knoepfe. Expired DE1791027U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0023580 DE1791027U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Distanzhalter fuer knoepfe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0023580 DE1791027U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Distanzhalter fuer knoepfe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791027U true DE1791027U (de) 1959-06-25

Family

ID=32883824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0023580 Expired DE1791027U (de) 1959-04-10 1959-04-10 Distanzhalter fuer knoepfe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791027U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791027U (de) Distanzhalter fuer knoepfe.
AT114061B (de) Wäscheknopfbefestigung.
DE658249C (de) Verschluss
DE839422C (de) Durchsteckknopf
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE395847C (de) Vorrichtung zum Strecken von Webwaren und daraus angefertigten Gegenstaenden, insbesondere Kleidungsstuecken, durch Gewichtswirkung
AT207151B (de) Steckknopf für Textilien od. dgl.
DE1804470U (de) Aufhaenger fuer tuecher u. dgl.
AT29675B (de) Werkzeug für das Handstricken.
DE102022201478A1 (de) Paar komplementärer Kleidungsstücke, insbesondere Socken
AT159353B (de) Weicher Einstoffkragen.
DE485803C (de) Verfahren zur Herstellung von gestepptem Stoff
DE705064C (de) Kleiderknopf mit Einschraubspirale
DE1849204U (de) Elastische, rueckformbestaendige fertigeinlage.
DE1801616A1 (de) Aus mindestens zwei elastischen oder unelastischen Faeden bestehender Faden zur Herstellung von rutschfesten Baendern
AT94484B (de) Ohne Annähen zu befestigender Knopf.
CH259906A (de) Einrichtung an Knöpfen zum Befestigen derselben an Kleidungsstücken usw.
DE2211345A1 (de) Knopfabdeckung
DE1775203U (de) Strumpfhalter.
DE1282350B (de) Zweiteiliger Knopf
DE1790802U (de) Hemd, bluse od. dgl.
DE2036747A1 (de) Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen
DE1780206U (de) Oberer abschluss fuer eine hose oder einen rock.
CH241057A (de) Knopf zum Schliessen von Kleidungsstücken.
DE1832162U (de) Vorrichtung zum verhindern des abrutschens von kleidungsstuecken.