DE1790287U - Hydraulisch betriebene druckpresse fuer mehrfache verwendbarkeit. - Google Patents

Hydraulisch betriebene druckpresse fuer mehrfache verwendbarkeit.

Info

Publication number
DE1790287U
DE1790287U DE1959F0016343 DEF0016343U DE1790287U DE 1790287 U DE1790287 U DE 1790287U DE 1959F0016343 DE1959F0016343 DE 1959F0016343 DE F0016343 U DEF0016343 U DE F0016343U DE 1790287 U DE1790287 U DE 1790287U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
hydraulically operated
head plate
cylinder
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959F0016343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frieseke and Hoepfner GmbH
Original Assignee
Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frieseke and Hoepfner GmbH filed Critical Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority to DE1959F0016343 priority Critical patent/DE1790287U/de
Publication of DE1790287U publication Critical patent/DE1790287U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hydraulisch betriebene Druckpresse für mehrfache Verwendbarkeit G e b rau c h s mus t e r Das Gebrauchsmuster betrifft eine neue, in ihrer praktischen Anwendung vorteilhafte Ausbildungsform einer hydraulisch zu betätigenden Druckpresse. Diese Druckpresse kann Gemäss ihrer besonderen Ausbildungsform, da sie am oberen Ende des Druckkolbens eine nach Art einer Pratze ausgebildete Kopfplatte besitzt, als Anhebegerät Anwendung finden. Zufolge ihrer besonderen Ausbildung kann die Presse aber auch dazu Anwendung finden, Gegenstände, bei denen sie angreifen soll, zu spreizen.
  • Der den Gegenstand des Gebrauchsmusters bildende Pratzenheber besteht, wie normale hydraulisch betriebene Druckpressen, aus dem Druckzylinder, der mit einem Anschluss für die Zuführung des Druckmittels versehen ist, und aus einem in der Bohrung dieses Zylinders geführten Kolben, der am oberen Ende mit einer entsprechenden Kopfplatte ausgerüstet ist, die entweder lose aufgesetzt werden kann oder aber auch mit dem Kolben bzw. der Verlängerung des Kolbens fest verbunden sein kann. Beim vorliegenden Gebrauchsmuster ist die Verbindung zwischen Druckkolben und Kopfplatte eine feste. in Nachteil solcher bekannten Ausbildungen, die nur die mit dem Kolben verbundene Kopfplatte aufweisen, ist der, dass eine so ausgebildete hydraulische Druckpresse nur zum Anheben von Lasten Verwendung finden kann. Es ist aber unmöglich, unter Beibehaltung solcher Ausbildungsform eine Presse, diese für eine Mehrzweckverwendung nutzbar zu machen, also nicht nur zum Anheben von Lasten zu verwenden, sondern um auch mit derselben Presse Maschinenteile, Gleise oder andere Objekte auseinander zu rücken.
  • In der beigefügten Zeichnung ist eine für llehrfachverwendbarkeit geeignete Presse, die den Gegenstand des Gebrauchsmusters bildet, in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • In an sich bekannter Weise besitzt bei dieser neuen Ausbildung einer Druckpresse der in dem Zylinder 1 der Presse geführte Kolben 2 an seinem oberen Ende eine Kopfplatte 3, die nach Art einer Pratze ausgebildet ist. Nach besonderer Ausbildung ist bei dieser Presse auf dem oberen Rand des Zylinders 1 im vorliegenden Fall eine besondere weitere Kopfplatte 4 befestigt, die mit dem Zylinder 1 untrennbar verbunden bleibt. Der ausgefahrene Zustand dieser Presse ist punktiert dargestellt.
  • Um die Handhabung des Gerätes beim Transport und beim Ansetzen zu erleichtern, sind am Umfang des Zylinders 1 vorzugsweise um 900 versetzte Handgriffe 5 angebracht. Am Fussende der Presse ist in an sich bekannter Weise das Anschlußstück 6 mit dem Druckschlauchanschluss 7 fest mit dem Zylinder 1 verschweist.
  • Der Vorteil einer solchen Bauart mit fest auf dem oberen Rand des Zylinders angebrachter Pratze 4 ist der, dass ein
    solcher Pratzenheber sowohl als eigentlicher Heber zum Hoch-
    , entlicher Heber zum Hoch-
    heben irgendwelcher Lasten, aber auch zum Auseinanderziehen von Lasten kleinerer Bodenfreiheit benutzt werden kann. Vorteilhaft besteht der Pratzenheber aus einer Leichtmetallegierung, um seine Handhabung zu erleichtern.

Claims (3)

  1. S c hut z a n s p rü c h e : 1. Hydraulisch betriebene Druckpresse, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass ausser der mit dem Druckkolben verbundenen Kopfplatte (Pratze), mit dieser Kopfplatte konform gehend, auf dem oberen Rand des Druckzylinders eine weitere Kopfplatte vorgesehen ist.
  2. 2. Druckpresse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass beide Kopfplatten nach Art einer Pratze ausgebildet sind.
  3. 3. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i o h n e t, dass am Umfang des aus einer Leichtmetallegierung hergestellten Druckzylinders in versetzter Anordnung Handgriffe angebracht sind.
DE1959F0016343 1959-03-04 1959-03-04 Hydraulisch betriebene druckpresse fuer mehrfache verwendbarkeit. Expired DE1790287U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016343 DE1790287U (de) 1959-03-04 1959-03-04 Hydraulisch betriebene druckpresse fuer mehrfache verwendbarkeit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016343 DE1790287U (de) 1959-03-04 1959-03-04 Hydraulisch betriebene druckpresse fuer mehrfache verwendbarkeit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790287U true DE1790287U (de) 1959-06-11

Family

ID=32879378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0016343 Expired DE1790287U (de) 1959-03-04 1959-03-04 Hydraulisch betriebene druckpresse fuer mehrfache verwendbarkeit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790287U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533055C2 (de) Schmiedemanipulator mit parallel-federnd aufgehängtem Zangenträger
DE1790287U (de) Hydraulisch betriebene druckpresse fuer mehrfache verwendbarkeit.
DE2805455A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung
DE585997C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zylinder
DE580669C (de) Krangeruest
DE894313C (de) Vorrichtung zum Heben und Absetzen schwerer Lasten
AT203448B (de)
DE661323C (de) Anlass- und Befoerderungsvorrichtung fuer schwere Brennkraftrammen
DE807931C (de) Abkantpresse
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
DE430917C (de) Furnierpresse
AT140905B (de) Hydraulischer Lastheber, insbesondere fahrbarer Wagenheber.
DE1222663C2 (de) Einetagen-Plattenpresse, insbesondere fuer Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE930923C (de) Grubenstempel
DE219134C (de)
DE1747026U (de) Stempelsetzgeraet.
AT90177B (de) Mehrpressenschleifer.
DE905533C (de) Hydraulisches Kolbenhubgeraet mit einer seitlich am Zylinder angeordneten Hubklaue
AT74527B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Preßtöpfen in hydraulischen Pressen.
AT117926B (de) Unterlegplatte für Eisenbahnschienen.
DE334949C (de) Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Eisenbahngeschuetze
DE546357C (de) Einrichtung zum Praegen von Notenbildern
DE1839223U (de) Hebebuehne.
DE1837629U (de) Aufricht- bzw. hebeguertel fuer aufzurichtende eisenbahnfahrzeuge, auch fuer fahrzeuge allgemein.
Laurent Von Einer Romantischen Hin zu Einer Transzendental-Philosophischen Bewusstseinstheorie: Schleiermachers Entwicklung Anhand der Religionsauffassung in der Ersten und Vierten Auflage der „Reden über die Religion”