DE1790274C3 - Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse. Ausscheidung aus: 1590719 - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse. Ausscheidung aus: 1590719

Info

Publication number
DE1790274C3
DE1790274C3 DE19661790274 DE1790274A DE1790274C3 DE 1790274 C3 DE1790274 C3 DE 1790274C3 DE 19661790274 DE19661790274 DE 19661790274 DE 1790274 A DE1790274 A DE 1790274A DE 1790274 C3 DE1790274 C3 DE 1790274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
housing
electrical switch
face
connecting pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661790274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790274B2 (de
DE1790274A1 (de
Inventor
Walter A. Canton Mascioli
Richard F. Taunton Puccini
Thomas J. Manitoba Ryan (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US450752A external-priority patent/US3322914A/en
Priority claimed from US450695A external-priority patent/US3316378A/en
Priority claimed from US517748A external-priority patent/US3312800A/en
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1790274A1 publication Critical patent/DE1790274A1/de
Publication of DE1790274B2 publication Critical patent/DE1790274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790274C3 publication Critical patent/DE1790274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H23/065Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft <;inen elektrischen Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen, metallischen Gehäuse, durch welches die Anschlußstücke mittels Isolicrbuchsen abgedichtet hindurchgeführt sind, wobei der Boden des metallischen Gehäuses zur Aufnahme der Isolierbuchscn Löcher aufweist, deren Ränder zur Bildung von Aufnnhmcbüchscn uingcbördelt sind, und wobei die AnschlußstUcke außen in einer Isolierkappe gefaßt sind und bei dem das Betätigungsglicd mittels eines Faltcnbalges, der einerseits am Gehäuse und andererseits am Bctätigungsglied dichtend befestigt ist, abgedichtet durch das Gehäuse hindurchgeführt ist.
Es ist ein Schalter obiger Art bekannt, bei dem die Isolierbuchse in anderer Art am Gehäuse und am
werden können ^uort.-r «m...... —,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hindurchführung der Anschlußstücke zu verbessern, soll diese Durchführung vereinfacht
usgebildet werden.
U'.ese Auigaoc wird bei den Schaltern der eingangs erwähnten Art dadmeh gelöst, daß jede Isolierbuchse in an sich bekannter Weise an ihrer nach außen gekehrten Stirnseite und mindestens an einem von dieser Stirnseite getrennten Teil ihres Außenum fanges mit einem Metallbelag versehen ist, der in wiederum bekannter Weise durch Aufdampfen aufgebracht ist, daß jede Isolierbuchse am Außeniimfang mit entsprechenden Aufnahmebüchsen des Gc häuses und an der Stirnseite mit einem Bund des betreffenden Anschlußstückes mittels der Metallbclagc verlöttt oder verschweißt ist und daß alle Isolier büchsen von einem gemeinsamen Isolierstück umfaßt situ1 welches zwischen den nach außen ragenden Teilen der Anschlußbuchsen liegende Trennsietu aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorte.l. daß sich dabei die isolierende Durchführung und di. Abdichtung in glücklicher Weise vereinigen läßt. Außerdem sind die Isolierbuchsen und das umfassende Isolierstück gewissermaßen konzentrisch umeinander gelegt, so daß ein erheblich geringerei Raumbedarf entsteht. Dies wird noch dadurch verbessert, daß infolge der Trennstege zwischen den Anschlußstücken diese letzteren näher aneinandergerückt werden können.
Es ist zwar an sich bekannt. Isolierbuchsen mit leitenden Belägen zu versehen, jedoch handelt es sich dabei um drucksichere Leitungsdurchführungen von Pupin-Spulenkästen (deutsche Patentschrift 714 801). Auch das Aufdampfen von leitenden Belägen gehört an sich zum Allgemeingut der Technik. Auch bei elektrischen Schaltern mit einem Betätigungsglied in einem nach außen gekehrten und mit einem Außengewinde versehenen Rohrstutzen ist die Abdichtung der Anschlußstücke in völlig anderer Weise gestaltet (USA.-Patent 3 041430).
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Teil der Anschlußstücke mit ihren im Gehäuseinneren liegenden, kugclkalottenförmig ausgebildeten Köpfen unmittelbar die Kontakte für den Schalter bildet. Dabei kann ferner ein Teil der Anschlußstücke mit ihren im Gehäuseinneren liegenden Teilen als Träger für ein Widerlager für das Schaltglied dienen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß jede Isolierbuchse an Stelle oder zusätzlich zu ihrer äußeren Stirnseite an ihrer inneren Bohrung mit einem Metallbclag versehen und dort mit dem betreffenden Anschlußstück verlötet oder verschweißt ist.
Ein Ausführungsheispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung nachstehend erläutert, und zwar zeu't
F i g. I einen Schalter im Querschnitt und
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. I.
Die Abdichtvorrichtung gemäß der Erfindung ist des 19 näheren an einem Ausführungsbeispiel eines zweipoligen Dreistellungsschnappschalters erläutert, der als Ganzes mit 10 bezeichnet »st. Dieser Schalter wird im folgenden lediglich kurz beschrieben, um seinen inneren Aufbau und seine Betätigung zu erläutern.
Die Einzelteile der beiden Pole des Schalters sind
identisch, und die gleichen Teile tragen die gleichen
Bezugszeichen. Die beiden Pole sind elektrisch durch
einen Steg 44 getrennt. Die bewegliche Schnappvor- io buchse 24 an
richtung an einem Pol sei im folgenden erklärt. Diese
Erklärung trifft auch für den anderen Pol zu.
Mit 12 ist ein Isolierstück aus elektrisch isolierenSTcSSS ÄSAn. * Kontakte mit den AngschlußbuchseSn auch einstückig ^
sF gt)·
ten 42 £
Steil eines Gestells 54 das im ist und aus elektrisch leiten- ; auf ^i^An.«- derer,Ende, w,bc.52. -ny.-
ffgSSTSiSÄe » und 58, deren Endstücke bei 60 und 62 nach auswärts gebogen sind, so da(Sch dort Schwenkstellen ergebe^Nach oben erdi Sitenwande 56 und 58 hinaus
dem Material, beispielsweise Fhenolharz, bezeicnnet, aaa sici. uu. ι -«■"-" oeitenwände 56 und 58 hinaus
das Trennstege 11 und 13 aufweist, die dazu dienen, 15 strecken sich über die acuc Seitenwänden S6
die einzelnen"Anschlußbuchsen 20, 22 und 24 elek- ^™™e^££j^\^te«'
irisch zu trennen. Ein Gehäuse K aus elektrisch iso- und 58. Auf den !SchwmKsteue« c Kontakt.
lierendem Material, wie beispielsweise Keramik oder steiles 54 ist am Gesten y* γ ... Kontaktarm 68
einem Phenolharz, hat eine Kammer, in der die be- vorrichtung 16 mit ^'^Αάί
wegiiche Kontakt- und die Schnappvorrichtung an- 20 angebracht der_ aus eine* f wie beispicls.
geordnet sind. Das Gehäuse 14 ist teleskopartig in Material mit guten Federe, enscnd ' »
einen komplementär geformten Metallbehälter 18 weise Beryl '^^"f/^' ^ealiche Kontaktarm 68
eingesetzt. Teile des Bodens des Behälters 18 sind . Enden desselben tragt der..^^f 1^". d t befcstl<
nach innen eingebogen, so daß sich Aufnahmebuch- Kontakte 70 und 72 die üb>cherwe»e^dort belt sty
sen 28 und öffnungen 26 ergeben, in welch letzteren 25 sind und die aus S.lber oder emeu.anderen ge^n
die Anschlußbuchsen 20, 22 und 24 angeordnet sind. ten. elektrisch gut leitendeηMJe^·η kon„ ν
Diese befinden sich in Isolierbuchsen 30, welche je- Oberhalb des beweglichen !kontaktermes 6» ist ui.c
weils eine Bohrung 34 aufweisen. Diese isolierbuch- starre Betätigerplatte 74 angeordnet d« ™sa
sen 30 bestehen aus einem elektrisch isolierenden mit dem beweglichen Konte5a f™ ^' ^tJ-, ■
Material, wie beispielsweise Keramik oder Phenol- 30 durch Schweißen, mit emer V^onnigen ^Φ1·^ harz. Sie sind an der unteren Stirnfläche 32, der ganzen Innenfläche der Bohrung 34 und einer äußeren
Teilumfangsfläche 36 mit einem aufgedampften Metallbelag versehen. Die Anschlußbuchsen 20, 22 und
24 sind in die Isolierbuchse 30 eingesteckt und mit 35 Betätigerrolle 116 dient. - , ■ ,..
einem Ringbund 38 versehen, der durch Löten mit Der Schalter kann an vorhandene Stromkreise,
dem Metallbelag auf der Stirnfläche 32 der Isolier- üblicher Weise, be.sp.elswe.se über J™«-rld ζ
büchsen 30 verbunden ist. Gegebenenfalls kann diese scheiben und Schrauben J;^f^Jr^" w£\f ic J
Verbindung auch an den Innenflächen der Bohrung der einen geschlossenen Stellung des bchd ersli.e t 34 erfolgen Die Isolierbuchsen 30 sind in passende 4o dann der Strom von der gemeinsamen mittlerer A1-
Bohrungen 15 des Isolierstückes 12 eingesteckt. Fer- schlußbuchse 24 über das Geste I 54 den Kontdk ner sind die Aufnahmebuchsen 28 des Behälters 18. arm 68. den Kontakt 70 und den Kontakt 21 zur beispielsweise durch Löten, mit den Teilumfangsflä- Anschlußbuchse 20. In der andere.Lage des bewachen 36 der Isolierbuchsen 30 verbunden, um so die liehen Kontaktarmes 68 liel-UJcr.Stro.m v™ °f. f. Anschlüsse hermetisch abzudichten. Außerdem ist 45 meinsamen Anschlußbuchse 24 uöer aas ucsicm ^,
eine isolierende Gießmasse 40 zwischen die Isolierbuchsen 30 und das Isolierstück 12 sowie zwischen
76 verbunden ist. Die Betät.gerplatte 74 und tkr Kontaktarm 68 sind der V-Form angepaßt, so da,., sich eine Einbuchtung in der Mitte ^beweglichen Kontaktvorrichtung 16 bildet.
g die als Sitz fur cmc
letzteres und den Behälter 18 eingegossen, um
einen Schutzmantel für die Anschlüsse zu bilden.
meinsamen Anschlußb
den Kontaktarm 68. den Kontakt 72 und den Kontakt 23 zur Anschlußbuchse 22. Es ergibt sich so. daß in der Stellung gemäß F i g. 1 d Shk der Mittellage beide
arm in
m.t dem SchwenkStromkreise offen
Mit den Anschlußbuchsen 20 und 22 sind, wie bei 50 sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen, metallischen Gehäuse, durch welches die Anschlußstücke mittels Isolierbuchsen abgedichtet hindurchgeführt sind, wobei der Boden des metallischen Gehäuses zur Aufnahme der Isolierbuchsen Löcher aufweist, deren Ränder zur Bildung von Aufnahmebüchsen umgebördelt sind, und wobei die Anschlußstücke außen in einer Isolierkappe gefaßt sind und bei dem das Betätigungsglied mittels eines Faltenbalges, der einerseits am Gehäuse und andererseits am Betätigungsglied dichtend befestigt ist, abgedichtet durch das Gehäuse hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Isolierbuchse (30) in an sich bekannter Weise an ihrer nach außen gekehrten Stirnseite (32) und mindestLMis an einem von dieser Stirnseite getrennten Teil f36) ihres Außenumfanges mit einem Metallbelag versehen ist, der in wiederum bekannter Weise durch Aufdampfen aufgebracht ist, daß jede Isolierbuchse (30) am Außenumfang mit entsprechenden Aufnahmebüchsen (28) des Gehäuses (18) und an der Stirnseite (32) mit einem Bund (38) des betreffenden Anschlußstückes mittels der Metallbeläge verlötet oder verschweißt ist und daß alle Isolierbuchsen (30) von einem gemeinsamen Isolierstück (12) umfaßt sind, welches zwischen den nach außen ragenden Teilen der Anschlußbuchsen (20, 22, 24) liegende Trennstege (H. 13) aufweist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Anschlußstücke (20, 22) mit ihren im Gehäuseinneren liegenden, kugelkalottenförmig ausgebildeten Köpfen (21, 23) unmittelbar die Kontakle für den Schalter bildet.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Anschlußstücke (24) mit ihren im Gehäuseinneren liegenden Teilen (28, 76) als Träger für ein Widerlager (54) für das Schaltglied (16) dient.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Isolierbuchse (30) an Stelle oder zusätzlich
zu ihrer äußeren Stirnseite (32) an ihrer inneren Bohrung (34) mit einem Metallbelag versehen und dort mit dein betreffenden Anschlußstück \ erlötet oder verschweißt ist. , entsteht ein
Raumbedarf.
DE19661790274 1965-04-26 1966-04-22 Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse. Ausscheidung aus: 1590719 Expired DE1790274C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45069265A 1965-04-26 1965-04-26
US450752A US3322914A (en) 1965-04-26 1965-04-26 Electric switch employing non-teasable movable contact mechanism
US450695A US3316378A (en) 1965-04-26 1965-04-26 Hermetic sealed switch
US517748A US3312800A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Electrical switch employing improved contact break mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790274A1 DE1790274A1 (de) 1972-08-03
DE1790274B2 DE1790274B2 (de) 1973-03-01
DE1790274C3 true DE1790274C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=27503982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661790274 Expired DE1790274C3 (de) 1965-04-26 1966-04-22 Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse. Ausscheidung aus: 1590719
DE1966T0030970 Pending DE1590719B1 (de) 1965-04-26 1966-04-22 Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0030970 Pending DE1590719B1 (de) 1965-04-26 1966-04-22 Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1790274C3 (de)
GB (1) GB1148791A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044055B4 (de) * 2006-09-20 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
CN103745868B (zh) * 2013-11-25 2018-05-22 上海航空电器有限公司 一种弹性限位机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893974C (de) * 1934-10-20 1953-10-22 Siemens Ag Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE714801C (de) * 1938-06-03 1941-12-08 Aeg Elektrisch isolierte luft- und wasserdichte sowie drucksichere Leitungsdurchfuehrung fuer Pupinspulenkaesten
US2644061A (en) * 1950-11-30 1953-06-30 Arrow Hart & Hegeman Electric Hermetically sealed lever operated switch
US3041430A (en) * 1957-03-21 1962-06-26 Cutler Hammer Inc Electric switches

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148791A (en) 1969-04-16
DE1790274B2 (de) 1973-03-01
DE1790274A1 (de) 1972-08-03
DE1590719B1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
CH661615A5 (de) Trennschalter.
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
DE4445172C2 (de) Schaltfeld
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE3318873C2 (de)
DE3105133A1 (de) Gasisolierter trennschalter
DE1790274C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse. Ausscheidung aus: 1590719
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
DE3148142A1 (de) &#34;vakuumschalter&#34;
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
DE1590719C (de) Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse
DE3224938C2 (de)
DE102006056655A1 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE2938885C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE1465366A1 (de) Luftdichter Schalter
DE3732004A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
DE2618167A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
CH327093A (de) Schalter mit Lichtbogenlöschung durch einen Druckmittelstrom
DE19530163A1 (de) Hochspannungsausleitungs- und durchführungsanordnung für Transformatoren und Drosselspulen
DE7144074U (de) Vakuumschalter mit einer Leistungs sicherung
DE2438680C3 (de) Überspannungsableiterfassung
DE940416C (de) Trennschalter, insbesondere fuer Hochspannung, zur Verbindung von Anlageteilen mit einer Stromleitung, vorzugsweise Scherentrennschalter
EP0536856A1 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee