DE1789115C3 - Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523 - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523

Info

Publication number
DE1789115C3
DE1789115C3 DE1789115A DE1789115A DE1789115C3 DE 1789115 C3 DE1789115 C3 DE 1789115C3 DE 1789115 A DE1789115 A DE 1789115A DE 1789115 A DE1789115 A DE 1789115A DE 1789115 C3 DE1789115 C3 DE 1789115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
nuclear fuel
release
scissors
cartridge sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1789115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1789115B2 (de
DE1789115A1 (de
Inventor
Guy Bougival Cherel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Original Assignee
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Techniques Nouvelles SA filed Critical Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Publication of DE1789115A1 publication Critical patent/DE1789115A1/de
Publication of DE1789115B2 publication Critical patent/DE1789115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1789115C3 publication Critical patent/DE1789115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/34Apparatus or processes for dismantling nuclear fuel, e.g. before reprocessing ; Apparatus or processes for dismantling strings of spent fuel elements
    • G21C19/36Mechanical means only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/93Radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide
    • Y10T83/2216Inclined conduit, chute or plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4637With means to guide, position, or present work to work-feed means
    • Y10T83/464Means to transport work to work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • Y10T83/648Work manipulated between tool stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6571With means to store work articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7083With cutter other than endlessly orbiting type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7114Including means to permit arcuate in-feed motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7158Including plural cutting zones
    • Y10T83/7164With adjustment of separation between zones
    • Y10T83/7176By screw-threaded means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7158Including plural cutting zones
    • Y10T83/7189Comprising plural bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/739Positively confines or otherwise determines path of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7547Liquid pressure actuating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8772One tool edge of tool pair encompasses work [e.g., wire cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Pstrnnenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung, welche unterhalb einer die Hülsen- oder Patronenabschnitte liefernden Schere angeordnet und mit der Schere durch eine Rinne verbunden ist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 682 592 insbesondere Fig. 10, entnehmbar.
Bei der bekannten Vorrichtung ist die Schere mit ihrem Betätigungsmechanismus in keiner Weise gegen die aus der Lösevorrichtung aufsteigenden Dämpfe abgeschirmt. Gleiches gilt für den Zugang zum Magazin. Die aufsteigenden Dämpfe können außerst agressiv sein, insbesondere dann, wenn der Kernbrennstoff aus Uranoxyd besteht. In diesem Falle wird nämlich als Lösungsmittel Salpetersäure verwendet.
Außerdem arbeitet die Schere bei der bekannten Vorrichtung lediglich mit einer einzigen Lösevorrichtung zusammen, eine Arbeitsweise, die sehr unwirtschaftlich ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß die angedeuteten Nachteile vermieden sind. Insbesondere soll mit einer Schere eine Mehrzahl von Lösevorrichtungen beschickt werden können. Außerdem soll gleichzeitig die Möglichkeit hestc.ten, die Schere einschließlich sämtlicher anderer, oberhalb der Lösevorrichtungen liegenden Aggregate gegen aufsteigende Dämpfe abzuschirmen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch einen Verteiler, der auf einer zwisehen der Schere und einer Batterie von Lösevorrichtungen liegenden Höhe angeordnet und mit jeder der Lösevorrichtungen durch Zuführungsrinnen verbunden ist, deren Mündungsöffnungen in die Lösevorrichtungen von abnehmbaren Deckeln verschließbar sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Verteiler aus einem Gehäuse, welches von zu jeder der Lösevorrichtungen führenden Löchern durchbrochen ist, wobei ein Rahmenkörper drehbar in dem Gehäuse angeordnet und mit einer Anhebe- und Absenkvorrichtung versehen ist, konzentrisch innerhalb des Rahmenkörpers und von ihm auf einer unteren Randleiste getragen ein Rotor angeordnet ist, der Rotor einen Hohlraum aufweist, in den die von der Schere kommende Rinne mündet, und der Rotor in einem Ansatz von den Löchern entsprechender Größe endet und schließlich ein Antriebsorgan für den Rotor vorgesehen ist.
Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen axialen Längschnitt zur Wiedergabe des in Fig. 1 mit II bezeichneten, von strichpunktierten Linien umschlossenen Teiles in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der F i g. 2,
Fig. 4 den in Fig. 2 mit IV bezeichneten, von strichpunktierten Linien umschlossenen Teil in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 ebenfalls in vergrößertem Maßstab den in Fig. 2 mit V bezeichneten, von strichpunktierten Linien umschlossen Teil und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 2.
Der in Fig. I in seiner allgemeinen Anordnung in-,lerhalb der Gesamtanlage wiedergegebene Verteiler 167 besteht nach F i g. 2 aus einem nach oben offenen, an dem Abschirmgehäuse 36 durch ankerschrauben und Muttern 201 befestigten Gehäuse 200. Im Inneren dieses Gehäuses, dessen Boden von in Zuführungsrinnen 203 zu den Lösevorrichtungen 204 (Fig. I) mündenden Löchern 202 durchbohrt ist, ist höhenverschieblich, z. B. mittels aus Fig. 3 erkennbarer, in festen Gleitschienen 205 geführter Zapfen 206, ein Rahmenkörper 207 angeordnet, weleher unten eine sich nach innen erstreckende, kreisförmige Randleiste 208 aufweist und an dessen oberen horizontalen Schenkel ein Anhebe- und Absenkorgan 209 angreift. Die Randleiste 208 trägt einen Rotor 210, der gedreht werden kann und einen sich nach oben erweiternden Hohlraum 212 bildet, der unten in einem Ansatz 212 a endet, dessen Abmessungen denen der Löcher 202 entsprechen.
Der Hohlraum 212 des Rotors 210 ist oben durch eine ortsfeste Kappe 213 abgedeckt, die Öffnungen 214 aufweist, durch welche sich eine oder mehrere am Boden des Scherengehäuses 114 angebrachte Zuführungsrinnen 215 erstrecken, welche auch die Kappe 213 tragen. Das Gehäuse 200 wird durch Dichtungen 216, 217, 218 gegen die Zuführungsrinne 203, gegen den Rotor 210 und gegen den Deckel 213 abgedichtet. Dieser Deckel 213 ist gegen die Rinne
bzw. Rinnen 215 durch Dichtungen 219 abgedichtet. Die Dichtungen216, 217 und 218 sind vorzugsweise hydraulische Dichtungen.
Im Falle der insbesondere ii Fig.4 wiedergegebenen Ausführungsform besteht das Absenk- und Anhebeorgan 209 des Rahmenkörpers 207 aus einer Gewindespindel 230, deren unteres Ende an dem Rahmenkörper 207 befestigt ist und auf deren oberes Ende eine Mutter 231 aufgeschraubt ist. Diese in einem an dem Abschirmgehäuse 36 fest angebrachten Körper 232, z. B. mittels eines in eine Gleitführung 234 eingreifenden Zapfens 233 gehaltene Mutter 231 wirkt mit einer Gewindespindel 235 zusammen, die in dem Körper 232, und zwar in einem in diesem eingesetzten Lager 236 drehbar ist und beispielsweise durch Kegelräder 237, eine Übertragungsstange 238 und ein Handrad 240 od. dgl. gedreht werden kann.
Das Organ zum Drehen des Rotors 210 besteht nach den Fig. 2 und 5 zweckmäßig aus einem an dem Rotor 210 festen Zahnkranz 241, einer in einem an dem Abschirmgehäsue 36 festen Lagerkörper 243 drehbaren Welle 242, auf der ein Zahnrad 244 sitzt, einer Anordnung von Übertragungsstangen und Kegelrädern 245 und einem Handrad 246 od. dgl. Dieses Handrad 246 ist vorzugsweise mit einem Zeiger 247 ausgerüstet, der sich vor einer Skala 248 (F i g. 6) bewegt. Wenn dieser Zeiger einen der Teilstriche der Skala 248 gegenübersteht, betindet sich der Auslaufansatz 212 a des Rotors 210 senkrecht über einem der Löcher 202.
Diese Löcher münden, wie bereits erwähnt, in die Rinnen 203, über welche die mit einem Lösebad, vorzugsweise auf der Grundlage vor. Salpetersäure, zum Lösen des Kernbrennstoffs gefüllten Lösevorrichtungen 204 gespeist werden. Die Zulaufrinnen 203 zu den Lösevorrichtungen (F i g. 1), die perforierte Körbe 249 enthalten, können durch vorzugsweise kegelstumpfförmige Stopfen 250 geschlossen werden. Zum Anheben und Absenken der Körbe 249 und der Stopfen 250 sind zweckentsprechende Handhabungsorgane, z. B. Laufkräne 251, vorgesehen.
Durch Betätigung der Handräder 240 und 246 wird der Rahmenkörper 207 und damit der auf dessen Innenleiste 208 aufruhende Rotor 210 angehoben, worauf der Auslaufstutzen 212a des Hohlraums 212 in das in die Zuführungsrinne 203 der betreffenden Lösevorrichtung mündende Loch 202 eingesetzt wird. Die Stücke 5a (Fig. 1), in welche die Patronen durch die Schere zerschnitten worden sind, fallen dann in diese Rinne und sammeln sich in ihr an. Sobald die Menge an angesammelten Stücken ausreicht, wird durch erneute Betätigung der Handräder 240 und 246 der Auslaufstutzen 212 a in ein anderes Loch 202 eingeführt. Darauf wird durch Anheben des Stopfens 250 mittels des Laufkrans 251 die in der Rinne 203 befindliche Menge an Patronenteilen in den in dem Lösebehälter befindlichen Korb 249
abgelassen.
Der durch die Erfindung ermöglichte Wegfall einer Speicherung der Körbe hilft sowohl deren Handhabung zu vereinfachen, wie deren Erwärmung zu vermeiden, was zu einer Verringerung der Verluste an Kernbrennstoff durch Verstäubung und zur Einsparung eines Speicherraums und der sonst notwendigen Kühlung desselben führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: -
1. Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung, welche unterhalb einer die Hülsen- oder Patronenabschnitte liefernden Schere angeordnet und mit der Schere durch eine Rinne verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Verteiler (167), der auf einer zwischen der Schere (114) und einer Batterie von Lösevorrichtungen (204) liegenden Höhe angeordnet ist und mit jeder der Lösevorrichtungen durch Zuführungsrinnen (203) verbunden ist, deren Mündungsöffnungen in die Losevorrichtungen von abnehmbaren Deckeln (250) verschließbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (167) aus einem Gehäuse (200) besteht, welches von zu jeder der ao Lösevorrichtungen (204) führenden Löchern (202) durchbrochen ist, daß ein Rahmenkörper (207) drehbar in dem Gehäuse (200) angeordnet und mit einem Anhebe- und Absenkorgan (209) versehen ist, daß konzentrisch innerhalb des Rahmenkörpers und von ihm auf einer unteren Randleiste (208) getragen ein Rotor (210) angeordnet ist, daß der Rotor (210) einen Hohlraum (212) aufweist, in den die von der Schere kommende Rinne (215) mündet und der in einem Ansatz (212(2) von den Löchern (202) entsprechender Größe endet, und daß ein Antriebsorgan für den Rotor vorgesehen ist.
DE1789115A 1967-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523 Expired DE1789115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110858 1967-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1789115A1 DE1789115A1 (de) 1972-06-08
DE1789115B2 DE1789115B2 (de) 1973-10-25
DE1789115C3 true DE1789115C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=8633270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1789115A Expired DE1789115C3 (de) 1967-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3672247A (de)
BE (1) BE716737A (de)
DE (1) DE1789115C3 (de)
ES (1) ES354616A1 (de)
FR (1) FR1587331A (de)
GB (1) GB1238052A (de)
LU (1) LU56293A1 (de)
NL (1) NL6808604A (de)
SE (1) SE344129B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000391A (en) * 1973-05-14 1976-12-28 Westinghouse Electric Corporation Nuclear reactor fuel element splitter
FR2406868A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 British Nuclear Fuels Ltd Machine a cisailler, notamment des elements combustibles nucleaires irradies
US4383394A (en) * 1980-12-29 1983-05-17 General Electric Company Sample cutting device for irradiated components
US4511499A (en) * 1982-03-18 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for dismantling and disposing of fuel assemblies
FR2527374A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif de cisaillage d'assemblages combustibles irradies
DE3301814C2 (de) * 1983-01-20 1986-11-20 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Vorrichtung zum Beseitigen von länglichen Kerninstrumentierungssonden aus Kernreaktoren
FR2611077B1 (fr) * 1987-02-17 1992-01-03 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede et dispositif pour couper des elements combustibles irradies en position horizontale a l'aide d'un chariot porte-lame
FR2711446B1 (fr) * 1993-10-19 1995-12-01 Cogema Procédé et dispositif de découpe par cisaillement d'éléments d'une installation nucléaire.
ITMI20071768A1 (it) * 2007-09-14 2009-03-15 Ficep Spa Macchina utensile per il taglio o la foratura di profilati
US9275766B2 (en) * 2011-11-21 2016-03-01 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus for vertically segmenting a boiling water reactor control rod blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE1789115B2 (de) 1973-10-25
NL6808604A (de) 1968-12-20
LU56293A1 (de) 1969-04-22
DE1789115A1 (de) 1972-06-08
SE344129B (de) 1972-03-27
GB1238052A (de) 1971-07-07
ES354616A1 (es) 1970-02-16
BE716737A (de) 1968-12-18
DE1764523A1 (de) 1972-02-03
FR1587331A (de) 1970-03-20
US3672247A (en) 1972-06-27
DE1764523B2 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789115C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523
DE3046775C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Filtereinheiten
DE2463179C2 (de) Drehvorrichtung fuer stahlgiesspfannen in stahlstrenggiessanlagen
DE2659430A1 (de) Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug
DE3515224A1 (de) Hebeeinrichtung
CH659921A5 (de) Mobile elektrische einrichtung.
DE1815867C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung bestrahlter Kernbrennstoff-Elemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7120088U (de) Abferkelbox
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE2630100B1 (de) Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
EP0529431B1 (de) Becken und Aufnahmevorrichtung für langgestreckte Kernreaktorbrennelemente
DE961200C (de) Bestrahlungsapparat fuer die Anwendung radioaktiver Praeparate
DE2611437A1 (de) Filteranordnung fuer hydraulische anlagen
DE1582070C (de) Dungspeicheranlage
DE2921722A1 (de) Schleusenrohr fuer anstueckelbare lichtbogenelektroden bei vakuummetallurgischen anlagen
DE2438569C3 (de) Gerät zur Entnahme von Saftproben aus geernteten Beeren
DE1871981U (de) Vorrichtung zur silageentnahme.
DE1278344B (de) Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden, insbesondere zum Einfuehren und Herausholen von innerhalb des Behaelters eines Reaktors befindlichen Brennstoffelementen
DE4041349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2325477C3 (de) Kugeleinfüllgerät
DE2139051C3 (de) Schutzanordnung für eine in der Wandung einer Stranggießkokille angeordnete radioaktive Strahlenquelle
DE1009135B (de) Grubenstempel
McDonald Combination of outlet nozzle and inlet pipe for a reactor vessel
DE1914086U (de) Vereinzelner von kugelfoermigen elementen.
Daublebsky Cooling and collecting device for melting or molten core of a nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977