DE1582070C - Dungspeicheranlage - Google Patents

Dungspeicheranlage

Info

Publication number
DE1582070C
DE1582070C DE1582070C DE 1582070 C DE1582070 C DE 1582070C DE 1582070 C DE1582070 C DE 1582070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
pump
mixer
manure
manure storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Original Assignee
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dungspeicheranlage mit wenigstens zwei Düngergruben, beispielsweise mit einer Speichergrube und einer Vorgrube, in welchen Gruben ein Pump-Mixer oder eine Düngerpumpe entlang einer lotrechten Führung verschiebbar anzuordnen ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dungspeicheranl.age zu schaffen, bei welcher ein und derselbe Pümp-Mixer auf einfache Weise in mehreren nebeneinander angeordneten Düngergruben, beispielsweise in einer Vorgrube und in einer Speichergrube, eingesetzt werden kann, ohne daß es hierzu eines komplizierten aufwendigen Arbeitsvorganges bedarf. Es sind bereits Dungspeicheranlagen mit zwei Düngergruben bekannt, in denen ein Pump-Mixer oder eine Düngerpumpe entlang einer lotrechten Führung verschiebbar angeordnet ist. Um bei diesen Anordnungen jedoch den Pump-Mixer von einer Grube in eine andere Grube zu bringen, ist es erforderlich, den Pump-Mixer von der einen lotrechten Führung abzuziehen und ihn dann zur anderen Grube zu bringen und auf eine weitere lotrechte Führung aufzuschieben.
Dieser komplizierte und aufwendige Arbeitsvorgang wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die lotrechte Führung aus einem in jeder Grube feststehend angeordneten Teil und aus einem an diesem feststehenden Teil in axialer Richtung anzuschließenden schwenkbaren Teil von gleicher Querschnittsbeschaffenheit besteht, dessen Schwenkachse lotrecht verläuft und von den in jeder Grube feststehend angeordneten Teilen gleichen Abstand aufweist. Hierdurch ist es lediglich erforderlich, den Pump-Mixer auf den schwenkbaren Teil der Führung zu bringen, hierauf diesen so weit zu verschwenken, daß er mit dem feststehenden Teil in der anderen Düngergrube fluchtet und hierauf den Pump-Mixer in diese Grube entlang der Führung abzusenken, um ihn in Betriebsstellung zu bringen. Zweckmäßig ist im Bereich der Schwenkachse eine verdrehbare Säule angeordnet, die über einen Ausleger den schwenkbaren Teil trägt. Dadurch wird eine besonders leichte und einfache Bedienung der Dungspeicheranlage ermöglicht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Säule an einem Galgen ein Hebeteil eines Hubzuges trägt. Hierdurch kann in einfacher Weise der Pump-Mixer entlang der lotrechten Führung verschoben werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Düngergrube mit einer Vorgrube, wobei Fig. 1 einen Schnitt nach LinieI-I der F i g. 2 und F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 darstellt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 stellt 1 die Speichergrube dar, in welcher der Flüssigkeitsspiegel mit 2 bezeichnet ist. 3 stellt die Vorgrube dar. Der Deckel 4 der Düngergrube liegt in der Höhe des Erdbodens 5. '
In der Düngergrube 1 ist ein Teil 6 der lotrechten Führung angeordnet, welche von einer Stange mit Rechtecksquerschnitt gebildet ist.' Auf diesem Teil 6 ist ein Pump-Mixer 7 lotrecht verschiebbar geführt. Durch einen Hubzug 8, welcher an einem Galgen 9 hängt, kann der Pump-Mixer in der Höhenrichtung entlang des Teiles 6 verschoben werden. An der verdrehbaren Säule 10 des Galgens 9 ist ein schwenkbarer Teil 11 befestigt, welcher in der in Fig. 1 dargestellten Lage mit dem Teil 6 fluchtet und gleichen Querschnitt wie dieser hat.
Unter Vermittlung des Hubzuges 8 kann nun der Pump-Mixer 7 in die Vorgrube 3 versetzt werden. Zu diesem Zweck wird der Pump-Mixfer durch den Hubzug 8 hochgezogen und auf den schwenkbaren Teil 11 gebracht. Der Galgen 9 ist mit dem schwenkbaren Teil 11 um die Achse der Säule 10 schwenkbar. Beim Verschwenken gelangt nun der Galgen 9 in die Stellung 9' und der Teil 11 in die Stellung 11', in welcher er mit einem Teil 13 der lotrechten Führung, dessen Querschnitt gleich dem des Teiles 11 ist, in der Vorgrube 3 fluchtet. Beim Absenken mittels des Hubzuges 8 gelangt nun der Pump-Mixer 7 auf den Teil 13 und kann in der Vorgrube 3 in Betrieb genommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel weisen die Teile 6,13 und 11 der Führung einen rechteckigen Querschnitt auf, so daß der Pump-Mixer 7 gegen ein Verschwenken um die vertikale Achse gesichert ist. Wenn Teil 6 der Führung weiter gegen die Mitte der Speichergrube 1 zu angeordnet ist, so kann auch Teil 6 mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet sein, sofern ein Verschwenken des Pump-Mixers um die vertikale Achse des Teiles 6 gewünscht wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dungspeicheranlage mit wenigstens zwei Düngergruben, beispielsweise mit einer Speichergrube und einer Vorgrube, in welchen Gruben ein Pump-Mixer oder eine Düngerpumpe entlang einer lotrechten Führung verschiebbar anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechte Führung aus einem in jeder Grube (1, 3) feststehend angeordneten Teil (6, 13) und aus einem an diesem feststehenden Teil in axialer Richtung anzuschließenden schwenkbaren Teil (11) von gleicher Querschnittsbeschaffenheit besteht, dessen Schwenkachse lotrecht verläuft und von den in jeder Grube feststehend angeordneten Teilen gleichen Abstand aufweist.
2. Dungspeicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schwenkachse eine verdrehbare Säule (10) angeordnet ist, die über einen Ausleger den schwenkbaren Teil (11) trägt.
3. Dungspeicheranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (10) an einem Galgen (9) ein Hebeteil eines Hubzuges (8) trägt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932368C3 (de) Proberöhrchen
DE3603173C1 (de) Vorrichtung zur Lenkradverstellung in einem Fahrzeug
DE1789115C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523
DE1582070C (de) Dungspeicheranlage
DE1582070B1 (de) Dungspeicheranlage
DE2535984C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Dichtkörpers eines Rührwerks
DE2330528A1 (de) Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern
DE2202464A1 (de) Kuenstliche Arbeitsinsel
DE1286376B (de) Senk- und Entgratungswerkzeug
DE2630100B1 (de) Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
DE925547C (de) Teleskopartig verstellbare Stuetze fuer Schalungen, Gerueste u. dgl.
DE2036987A1 (de) Flaschen oder Dosenfullmaschine
DE2731252A1 (de) Schutzvorrichtung
DE1208976B (de) Radialbohrmaschine
DE2946183A1 (de) Haengende gasabschirmvorrichtung
DE2546292C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen o.dgl.
AT365541B (de) An einem fahrmischer anbaubares foerderband
DE2950678A1 (de) Drehkran mit am drehturm angelenktem kranausleger
DE427320C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE3433751A1 (de) Spulenwechsler fuer spinnmaschinen
DE3801941A1 (de) Stroemungsguenstige schutzvorrichtung fuer eine informationseinrichtung fuer unterseeboote
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE641515C (de) Steuersaeule mit Winkelfernrohr, insbesondere zur Verfolgung von fliegenden Zielen
DE526375C (de) Vorrichtung zum Buegeln von Kleidern o. dgl.
DE637272C (de) Elektrische Einfach-Punktschweissmaschine