DE637272C - Elektrische Einfach-Punktschweissmaschine - Google Patents

Elektrische Einfach-Punktschweissmaschine

Info

Publication number
DE637272C
DE637272C DEA69402D DEA0069402D DE637272C DE 637272 C DE637272 C DE 637272C DE A69402 D DEA69402 D DE A69402D DE A0069402 D DEA0069402 D DE A0069402D DE 637272 C DE637272 C DE 637272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
spot welding
welding machine
electrode
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69402D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambi Budd Presswerk GmbH
Original Assignee
Ambi Budd Presswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambi Budd Presswerk GmbH filed Critical Ambi Budd Presswerk GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE637272C publication Critical patent/DE637272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/08Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups
    • B23K11/093Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups for curved planar seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einfach-Punktschweißmaschine und besteht insbesondere darin, daß zwei einander gegenüberstehende Punktelektroden derart ä miteinander gekuppelt sind, daß sie sich um eine gemeinsame Achse, zu der sie exzentrisch liegen, auf einer Kreislinie gemeinsam synchron bewegen. Vorzugsweise können die beiden Elektroden mit Hilfe einer besonderen,
z. B. aus einer Sperrklinkenratsche und einem Sperrad bestehenden, jeweilig eine schrittweise Verschwenkung der Elektroden um einen bestimmten Betrag bewirkenden Vorrichtung bewegt werden. Ferner können die Elektroden mechanisch derart miteinander gekuppelt sein, daß die Drehung der einen Elektrode unmittelbar die Drehung der anderen Elektrode zur Folge hat. Gemäß der weiteren Erfindung kann die eine Elektrode mit einem Ansatz versehen sein, mit Hilfe dessen sie durch ein Loch des Werkstückes hindurch in eine isolierte Aussparung der anderen Elektrode eingreift. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Träger der Elektroden unter Zwischenschalten einer Isolierung konzentrisch ineinander angeordnet sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Bild ι eine Seitenansicht einer Maschine gemäß der Erfindung.
Bild 2 zeigt eine Ansicht einer Einrichtung nach Bild 1 um 90 ° gedreht.
Bild 3 zeigt einen Querschnitt nach Linie 3-3 des Bildes 2,
Bild 4 einen Teilschnitt nach Linie 4-4 des Bildes 1,
Bild 5 einen vergrößerten Schnitt aus einem Teil des Bildes 3,
Bilder 6 und 7 veranschaulichen schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in zwei verschiedenen Stellungen der Schweißelektroden.
In der Zeichnung bedeutet 10 einen Elektrodenärm, der zwei Lager 11 senkrecht übereinander trägt. Innerhalb der Lager und von diesen isoliert, sind konzentrische Elektrodenglieder 12 und 13 untergebracht, die zu einer gemeinsam; drehenden Bewegung geeignet sind. Die gemeinsam drehende Bewegung der Elektroden erfolgt durch Zusammenwirken der Nute der Elektrode 12 mit dem einstellbaren Teil 15, die in der Elektrode 13 von dieser isoliert untergebracht sind. Diese Bauart gestattet es den Elektroden, sich axial zu bewegen, während sie gleichzeitig in der drehenden Bewegung begrenzt sind, so daß sie beim Schweißen immer in richtiger Lage zueinander stehen. Ein Ring 16, der an seinem Umfange eine Verzahnung 17 trägt, ist fest, aber isoliert, mit der Elektrode 13 verbunden.
Um die Elektroden zu drehen, sind handgesteuerte. Mittel vorgesehen, die mit dem Ringe 16 zusammenwirken. Diese Mittel enthalten -ein Glied, das ein fest mit ihm-" verbundenes ringförmiges Joch 19 aufweist*" und einen verlängerten Arm 18, wobei der ringförmige Teil konzentrisch zu dem Ring 16, auf diesem frei drehbar, gelagert ist. Der ringförmige Teil hat eine Reihe von Teilen 20, die in eine ringförmige Nut 21 des Ringes 16 hineinfassen. Obgleich das Glied 18 sich! frei und ungehindert gegenüber dem Ringe 16 drehen kann, ist es mit Hilfe eines begrenzenden Anschlages 22 in Form eines Joches auf eine vorher bestimmte drehende Bewegung beschränkt. Ein an dem Ringe 19 befestigter Stift 23 springt in die Öffnung des Joches vor und begrenzt die Bewegung. Auf dem Hebel 18 ist eine Sperrklinke 24 angeordnet, die mit dem Sperrade
17 zusammenwirkt. Der Begrenzungsanschlag gestattet der Sperrklinke eine Bewegung über die vorherbestimmte Anzahl von Sperradzähnen, wodurch immer die Elektroden um einen bestimmten Betrag gegenüber dem Werkstücke bewegt werden. Um eine rückwärtige Bewegung der Elektroden während der Bewegung des Gliedes 18 zu verhindern, ist eine nachgiebige Einkupplung 25 vorgesehen. Die Kupplung gestattet, daß das Glied
18 relativ zu dem Ringe 16 bewegt wird, aber eine relative Bewegung des Ringes verhindert wird. Das Glied 25 erfaßt, wie in der Zeichnung gezeigt, den oberen Teil der
Sperradzähne 17, wobei ein genügender Abstand zwischen den beiden Lagern 11 erreicht wird-, so daß eine gleichzeitige senkrechte Bewegung der Elektroden möglich ist, ohne daß die Wirkung der Begrenzungsanschläge und der Kupplung beeinflußt wird.
Die Wirkung der Teile der Maschine, soweit wie sie bis jetzt beschrieben ist, ist ganz einfach, da die Elektroden -frei drehbar innerhalb der Lager 11 sind und mit Hilfe des Hebelarmes 18 Schritt für Schritt bewegt werden können. Nachdem die Elektroden im Innern des Werkstückes in Stellung gebracht sind, schweißen sie in genau bestimmten Abständen. Wenn die Verbindung gasdicht sein soll, so- ist das einfachste Mittel noch eine weitere konzentrische Naht mit Hilfe eines zweiten, Satzes von Elektroden herzustellen, die einen etwas anderen Radius haben können.
Für die hin und her gehende Bewegung der Elektroden dient die jetzt zu beschreibende Vorrichtung. An dem äußeren Ende des Elektrodengliedes 13 ist ein waagerechter Arm 26 befestigt, der verschiedenen Zwecken dient. Erstens begrenzt er die Abwärts-• bewegung der Elektrode gegenüber dem Lager; zweitens stellt er die Elektrodenverbindung mit dem Kabelschuh 27 her und ,. drittens dient der Arm als Träger für die pneumatische Vorrichtung, der die hin und heimgehende Bewegung erzeugt. Mit Rücksicht auf die relative konzentrische Lage der 'Elektroden ist eine geeignete Isolierung an allen Teilen der Maschine notwendig. Zwischen den Elektroden und zwischen der Elektrode und dem Lager sind konzentrische Isolationszylinder angeordnet, und zwischen den verschiedenen Teilen der Maschine, die mit Teilen entweder des entgegengesetzten Elektrodenstromkreises oder mit dem Maschinenkörper geerdet sind, sind Isolationsmittel angeordnet.
In Bildern 6 und 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel sind hier die Elektroden 12 und 13 in dem Armen 54, 55 des nur andeutungsweise dargestellten Schweißmaschinenrahmens 56 axial und drehbeweglich einander gegenüber gelagert. Wenigstens zwischen der Elektrode 13 und1, dem Arm 55 ist eine Isolierung vorgesehen. Wenn die beiden Elektroden nach Bild 7 einander genähert sind, greift die Elektrode 13 mit einem Vierkant 57 oder einer ähnlichen Einrichtung in eine entsprechend gestaltete Öffnung 58 der Elektrode 12 ein. Die Öffnung 58 der Elektrode 12 ist durch eine Auskleidung oder durch andere Mittel gegenüber der Elektrode 13 isoliert. Durch diese Einrichtung ist die zwangläufige, gleichförmige Drehung der beiden Elektroden gewährleistet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Einfach-Punktschweiß- - maschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberstehende Punktelektroden derart miteinander gekuppelt sind, daß sie sich um eine gemeinsame Achse, zu der sie exzentrisch liegen, auf einer Kreislinie gemeinsam synchron bewegen.
2. Punktschweißmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden mit Hilfe einer besonderen, z. B. aus einer Sperrklinkenratsche und einem Sperrad bestehenden, jeweilig eine schrittweise Verschwenkung der Elektroden um einen bestimmten Betrag bewirkenden Vorrichtung bewegt werden.
3. Punktschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mechanisch miteinander gekuppelt sind.
4. Punktschweißmaschine nach An-
Spruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Elektrode mit einem Ansatz versehen ist; mit Hilfe dessen sie durch ein Loch des Werkstückes hindurch in eine isolierte Aussparung der anderen Elektrode eingreift.
5. Punktschweißmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der Elektroden unter Zwischenschalten einer Isolierung konzentrisch ineinander angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA69402D 1932-05-05 1933-05-06 Elektrische Einfach-Punktschweissmaschine Expired DE637272C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US637272XA 1932-05-05 1932-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637272C true DE637272C (de) 1936-10-27

Family

ID=22051088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69402D Expired DE637272C (de) 1932-05-05 1933-05-06 Elektrische Einfach-Punktschweissmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539023C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE2419637A1 (de) Gelenk-stativ, insbesondere fuer fuehlhebelmessuhren
EP0649687B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE1471802B2 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von einem Trichterteil mit Hals und einem Bildschirmteil mit einem auf den Trichterteil auszurichtenden und aufzusetzenden geschlossenen Rand beim Herstellen von Kathodenstrahlröhrenkolben, sowie rechteckiger Bildschirm- und Trichterteil zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE3133951C2 (de) Tragarmkonstruktion einer Dentalleuchte
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE3920454C2 (de)
WO1985002151A1 (fr) Procede pour la fabrication de paliers pivotants pour routes de direction et palier pivotant obtenu
DE637272C (de) Elektrische Einfach-Punktschweissmaschine
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE552411C (de) Steuervorrichtung mit nicht umkehrbarer Bremsung
DE224127C (de)
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE2330528A1 (de) Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern
EP0088388B1 (de) Teilesatz aus zwei Türbändern
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE2165597C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Körpers mit kugelförmigem Abschluß und Elektro- Schlackeaufschwei-Ben
DE1552050A1 (de) Vorrichtung fuer das Formen von Muffen an den Enden von Rohren aus Weichmetallen
DE1800600A1 (de) Stoesselstange
DE3100490C2 (de)
DE495752C (de) Herstellung von Ringen, insbesondere Gardinenringen
DE1917673C3 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren
DE839029C (de) Zange zur Handhabung von geschlitzten Sicherungsringen
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE427270C (de) Vorderradbremseinrichtung