DE1789073A1 - Elektromagnetischer Zerhacker - Google Patents
Elektromagnetischer ZerhackerInfo
- Publication number
- DE1789073A1 DE1789073A1 DE19641789073 DE1789073A DE1789073A1 DE 1789073 A1 DE1789073 A1 DE 1789073A1 DE 19641789073 DE19641789073 DE 19641789073 DE 1789073 A DE1789073 A DE 1789073A DE 1789073 A1 DE1789073 A1 DE 1789073A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- chopper
- armature
- pole
- oscillating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/74—Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
- H01H50/76—Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter using reed or blade spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Kupfer-Asbest-Co.
Gustav Bach
Heilbronn/Neckar
Rosenbergstrasse 2S
Gustav Bach
Heilbronn/Neckar
Rosenbergstrasse 2S
A 30 671 - »ζ
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Eerhacker mit polarisiertem Antriebssystem, das
einen Schwinganker aufweist, dessen schwingendes Ende im Bereich eines von Polflächen eines Dauermagneten
gebildeten Luftspaltes liegt.
Bekannte Zerhacker dieser Art werden ζ .B. mit nachgeschaltetem
Wechselspannungsverstärker zur Messung bzw. Verstärkung von Gleichspannungen eingesetzt.
Der konstruktive Aufbau eines solchen Zerhackers mit polarisiertem Antriebssystem erfordert große
Genauigkeit und macht Im allgemeinen nach der
Montage eine Lagejustierung des Antriebssystems
und von Kontaktenerforderlieh, da das Schaltzeitverhältnis und damit die Kurvenform des Ausgangssigänls von den mechanischen und magnetischen
Symmetrieverhältnissen des Kontakt- und Antriebssystems abhängt. Im allgemeinen 1st dabei zu» Vermeidung von unerwünschten Gleichspannungsanteilen im
Montage eine Lagejustierung des Antriebssystems
und von Kontaktenerforderlieh, da das Schaltzeitverhältnis und damit die Kurvenform des Ausgangssigänls von den mechanischen und magnetischen
Symmetrieverhältnissen des Kontakt- und Antriebssystems abhängt. Im allgemeinen 1st dabei zu» Vermeidung von unerwünschten Gleichspannungsanteilen im
0098U/1221 - 2 -
Ausgangssignal genaueGleichheit der komplementären
Schaltperloden bzw. der Einschalt- und Ausschaltzeiten und damit eine genaue Symmetrie der neutralen
Stellung des Schwingankers in bezug auf die Kontakte bzw. die unter Umständen auch von der Lage einer
den Schwinganker ums chilessenden Erregespule bestimmten
Umkehrpunkte der Ankerschwingung erforderlich. Diese Justierarbeiten wie auch der Zusammenbau des Systems
sind In vielen Fallen schwierig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Zerhacker der eingangs beschriebenen
Art ao auszubilden, daß bei einfachem Aufbau eine unkomplizierte Montage und Justierung gewährleistet
sind.
Bei einem elektromagnetischen Zerhacker mit polarisiertem
Antriebssystem, das einen Schwinganker aufweist, dessen schwingendes Ende im Bereich eines
von Polflächen eines Dauermagneten gebildeten Luft-Spaltes liegt, ist erfindungsgemäss der Luftspalt
durch eine Ausformung des Dauermagneten an dessen dem Schwinganker zugekehrten Fläche gebildet.
Zweckmässlg 1st die Ausformung als Einkerbung
ausgebildet. Durch diese Ausbildung des Dauermagneten kann auefr die Anordnung besonderer Polschuhe
verzichtet werden, so daß eine Ursache für das Auftreten mqnetischer Unsymmetrien von vornherein
beseitigt ist.
Q098U/1221
Durch die Magnetisierung des Dauermagneten kann im unmittelbaren Bereich der Ausformung ein Nordpol
und ein diesem gegenüberliegender Südpol gebildet sein. Besonders sweckmässig 1st es, wenn durch
Wahl eines geeigneten Magnetmaterlaie und durch die Magnetisierung des Dauermagneten derart, daß
an einer, vorzugsweise ebenen Flache ein Mordpol und ein Südpol mit dazwischen liegenden, nicht
aagnetisiertem Bereich gebildet werden, da dadurch unter Verzicht auf Polschuhe ein einem Luftspalt
entsprechender magnetischer Wirkungsbereich erhalten ^ersten kann, dessen Kraftlinienfeld eine gleichmassige
Pendelbewegung des Schwingankere mit genauen !ten und Unterbrechungezeiten ermöglicht.
Ser beschriebene Permanentmagnet gemäss ier
Eyiii.iung in Bewegungsrichtung des Schwingankers
^erschiebbar gelagert ist, sind der Aufbau und die
Justierung des Zerhackers Infolge der Kombinationswirkung
der beschriebenen Maßnahmen besonders einfach»
Die Erfindung wird Im folgenden mit weiteren Einzelheiten
näher erläutert; die Zeichnungen geben zwei Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung
wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder.
Diese Teile werden, soweit sie nicht aus den Zeichnungen ohne weiteres erkennbar sind, anhand der Zeichnungen
erläutert. Es sind dargestellt in
ein polarisierter Zerhacker bekannter Ausführung in schematicher Teilschn-itt-Seitenansicht,
- 4 009814/1221
-U-
Flg. 2 ein erfindungsgemässer Zerhacker in einer Darstellung entsprechend Flg. 1,
Flg. 3 die Magnethalterung des erfindungsgemässen
Zerhackers im Querschnitt nach der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. k eine abgewandelte* Magnethalterung.
des erfindungsgemässen Zerhackers, ebenfalls
im Querschnitt,
Flg. 5 der Dauermagnet des erfindungagemässen
Zerhackers in perspektivlstfeher Darstellung.
Der in Flg. 1 dargestellte Zerhacker üblicher Ausführung
weist einen pendelnd aufgehängten, von einer Erregerspule 6 umschlossenen Schwinganker 5 auf, an dem
mittels des angedeuteten, zweiarmigen Kontaktträgers miteinander elektrisch verbundene Umschaltkontakte
12 und 13 befestigt sind. Den Umschaltkontakten 12, 13 gegenüberliegend sind Festkontakte 14 und 15 angeordnet,
wodurch sich insgesamt ein elnpolljer Umschalter mit
dem. in Flg. 1 angedeuteten Anschlußklemmen a, b und c
ergibt. Oberhalb des Schwingankers 5 1st an einer Platte
2 des Zerhackergestelles ein Dauermagnet 1 mit Nordpol N und Südpol S und Polstücken 9 soife 9' befestigt·
Letztere bilden im Bereich des schwingenden Endes des Schwingankers 5 einen die neutrale Mittelsteilung des
fyaL
Ankers bestimmten Luftspalt.
Ankers bestimmten Luftspalt.
In Flg. 1 ist ferner noch eine übliche Anschlußschaltung
für einen Zerhacker angedeutet« Die Anschlüsse b
Q098U/1221 *
und ο der Festkontakte sind an die symmetrischen TeIl-Prlmärwlycklungen
eines Übertragers angeschlossen, während der Anschluß der Umschaltkontakte über eine
Gleichspannungsquelle, z.B. eine Meßspannungsquelle, " mit dem Mlttelabgre*iff der Primärwicklung verbunden
1st. Die Gleichheit der Schaltperioden, dh. der Schließzeiten der Umschaltkontakte an den beiden Festkontakten,
und damit die Kurvenform des an der nicht dargestellten Sekundärwicklung des Übertragers
abgenommenen Ausgangssignals ist im wesentlichen von der Lage des Luftspaltes zwischen den Polstücken 9 und 9*
in bezug auf die Festkontakte 14 und 15 abhängig. Die erforderliche Justierung wird üblicherweise z.B. durch
Verformung der Tragarme der Festkontakte oder durch Verformung bzw. Nachbearbeitung der Polstücke durchgeführt.
Die übrige Wirkungsweise des bekannten Zerhackers bedarf keinerjnäheren Erläuterung.
Bei dem erfindungsgemässen Zerhacker gemäss Flg. 2
entspricht Aufbau und Wirkungsweise des Schwingankers 5 mit Umsehaltkontakten 5, 13 sowie Festkontakten 14,
15 und Erregerspule 6 der bekannten Ausführung. Wie die Fig. 2 und 6 zeigen, 1st bei dem erfindungsgemässen
Zerhacker jedoch der Dauermagnet an seiner unteren, dem Schwinganker 5 zugekehrten Fläche mit
einer Ausformung in Form einer Einkerbung versehen und derart magnetisiert, daß an dieser Einkerbung
ein Nordpol N und ein Südpol S gebildet werden. Dadurch entfällt die Anordnung von Polschuen,so
daß eine Ursache für mechanische oder magnetische Unsyrametrien beseitigt 1st.
009814/1221
Ferner ist bei dem erflndungsgemessen Zerhacker
abweichend von der bekannten Ausführung der Dauermagnet 1' an der Platte 2 des Zerhackergestelles ent»
sprechend Pfeil P parallel zur Bewegungsrichtung des
Schwingankers verschiebbar gelagert. Für die Lagerung und Führung des Dauermagneten 1st, wie sich im einzelnen
aus Flg. 2 und 3 ergibt, ein U-förmig gebogenes Federblech 3 vorgesehen, dessen einwärts gewölbter Scheitelabschnitt
an der Oberseite der Platte 2 anliegt, während die abgewinkelten Schenkelenden des Federblechs den
Dauermagnet 2 umgreifen und gegen die Unterseite der
Platte 2 drucken. Für die genaue Bemessung des Verschiebungsweges ist eine in FIg · 2 an der rechten
Stirnfläche des Dauermagneten angedeutete, in eine Seitenplaate des Zerhackergestelles eingesetzte Stellschrauben
18 vorgesehen, gegen deren Spitze der Dauermagnet 1' durch eine Schraubenfeder 19 oder dgl.
in Anlage gehalten wird.
Die Pole N und S, d.h. die Austrittsflächen des
Magnetfeldes am Magnetkörper liegen beiderseits des freien Schwingankerendes und bestimmen dessen neutrale
Mittelstellung bzw. Ruhestellung. Letztere kann durch Betätigung der Stellsehraube und entsprechende Feinverschiebung
des Dauermagneten 1* in höchst einfacher .Weise mit großer Genauigkeit elngeeetllt werden, wobei
sich die wirksame Luftspaltbreite und damit die Kraftwirkung auf den in Ruhestellung befinJlichen Schwinganker
nicht verändert*
' - 7 0098U/1221
Eine besonders sichere Führung des Dauermagneten
gegen seitliche Verschiebung, d.h. eine Verschfebung
quer zur Bewegungsrichtung des Schwingankers, ergibt sich mit der Hagnethalterung nach Flg. 4. Das im
wesentlichen entsprechend Fig. 3 ausgebildete Federblech 3 1st hler durch einen in die Platte 2 das
Sferhackergestelles eingesetzten Stift 17, der in eine
Bohrung 16 im Scheltelabschnitt des Federblechs eingreift, formschlüssig arretiert und sichert damit seinerseite
durch die am Dauermagneten 1* angreifenden Schenkelabschnitte auch diesen gegen seitliche Verschiebung·
Die nach innen abgebogenen Schenkelenden 8 des Federbleches greifen bei der Ausführung nach Flg. 4 in
seitliche Nuten 7 des Magnetkörpers, so daß die zueinander parallelen Endkanten des Federbleches bei
gleichseitiger Anpressung des Dauermagneten gegen die Platte 2 an den Seitenflächen der Nuten 7 angreifen
können. Auf diese Welse ergibt sich eine besondere sichere Seitenführung des Magneten sowie eine Anpressung,
welche ggf. eine besondere Arretierung durch verstellbar« Ansohlagelemente wie Stellschrauben und
Andrückfedern entbehrlich macht. '
009814/1221
Claims (5)
1. Elektromagnetischer Zerhacker mit polarisiertem Antriebssystem, das einen Schwinganker aufweist,
dessen schwingendes Ende im Bereich eines von PoIflachen eines Dauermagneten gebildeten Luftspaltes
liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt durch eine Ausformung (11) des Dauermagneten
(1) an dessen/dem Schwinganker (5) zugekehrten Fläche gebildet 1st.
2. Zerhacle? nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausformung als Einkerbung (11) ausgebildet ist.
3« Zerhacker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Magnetisierung des Dauermagneten (1) im unmittelbaren Bereich der Ausformung (11) ein Nordpol (N) und ein diesem
gegenüberliegender Südpol (S) gebildet sind.
4. Elektromagnetischer Zerhacker mit polarisiertem Antriebssystem, das einen Schwinganker aufweist,
dessen schwingendes Ende im magnetischen Wirkungsbereich zwischen dem Nordpol und dem Südpol eines
Dauermagneten liegt, Insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daiirch gekennzeichnet,
daß der Nordpol und der Südpol an einer Fläche des Dauermagneten gebildet und durch einen
schmalen, nientmagnetisierten Bereich voneinander
getrennt sind.
5. Zerhacker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (1) in Schwingrichtung
des Schwingankers (5) verschiebbar angeordnet ist.
0098U/1 221
ORIGINAL INSPECTgD
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641789073 DE1789073A1 (de) | 1964-07-04 | 1964-07-04 | Elektromagnetischer Zerhacker |
FR23396A FR1438134A (fr) | 1964-07-04 | 1965-07-03 | Hacheur de courant électromécanique |
GB2830265A GB1104677A (en) | 1964-07-04 | 1965-07-05 | Electro-magnetic vibrator relay |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641789073 DE1789073A1 (de) | 1964-07-04 | 1964-07-04 | Elektromagnetischer Zerhacker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1789073A1 true DE1789073A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=5706789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641789073 Pending DE1789073A1 (de) | 1964-07-04 | 1964-07-04 | Elektromagnetischer Zerhacker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1789073A1 (de) |
-
1964
- 1964-07-04 DE DE19641789073 patent/DE1789073A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148754C2 (de) | ||
DE2829425C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern | |
DE2456361A1 (de) | Elektromagnetisches geraet | |
DE1438113B2 (de) | Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais | |
DE8112148U1 (de) | Kontaktloser, elektrischer steuergriff | |
DE731121C (de) | Kontaktfedergruppe | |
DE1789073A1 (de) | Elektromagnetischer Zerhacker | |
DE654405C (de) | Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker | |
DE1069755B (de) | ||
DE1286226B (de) | Elektromagnetischer Zerhacker | |
DE1180846B (de) | Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais | |
WO1980000048A1 (en) | Electric contact protected against dust | |
DE881059C (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE1212736B (de) | Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE383151C (de) | Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen | |
DE582152C (de) | Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE618254C (de) | Elektromagnetischer Synchronantrieb ohne Arbeitsspeicher fuer Pendel und Unruhen | |
AT375211B (de) | Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit | |
DE1021924B (de) | Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung | |
DE358530C (de) | Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE611289C (de) | Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen | |
DE952456C (de) | Gleichstrom-Rueckstromrelais | |
DE2358262C3 (de) | Mit einer Anzeigevorrichtung versehene einstellbare Feldplatten-Anordnung | |
DE1438113C (de) | Elektromagnetisches Überstrom und Ruckstromschutzrelais |