DE1212736B - Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung - Google Patents

Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung

Info

Publication number
DE1212736B
DE1212736B DEV24862A DEV0024862A DE1212736B DE 1212736 B DE1212736 B DE 1212736B DE V24862 A DEV24862 A DE V24862A DE V0024862 A DEV0024862 A DE V0024862A DE 1212736 B DE1212736 B DE 1212736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
damping
setpoint
pointer
main oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24862A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Joost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV24862A priority Critical patent/DE1212736B/de
Publication of DE1212736B publication Critical patent/DE1212736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/18Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GOId
Deutsche Kl.: 42 d-2/01
Nummer: 1 212 736
Aktenzeichen: V 24862 IXb/42 d
Anmeldetag: 13. November 1963
Auslegetag: 17. März 1966
Die Erfindung betrifft Meßgeräte mit großem Anzeigebereich, insbesondere größer als 180°, mit einer induktiven Kontakteinrichtung, die beim Erreichen eines einstellbaren Sollwertes durch das Meßwerk einen Signal- oder Steuerstromkreis durch Beeinflussen eines elektrischen Schwingkreises schaltet und die mit Hilfsmittel die Aufrechterhaltung dieses Söhaltzustandes nach dem Überschreiten des Sollwertes unter Verwendung eines zweiten elektrischen Schwingkreises bewirken.
Zum Auslösen eines Signals oder einer Steuerfunktion durch ein Meßgerät, wenn dessen Meßwerk mit dem Istwertzeiger einen bestimmten, durch einen verstellbaren Sollwertzeiger einstellbaren Meßwert erreicht, sind eine Reihe von Ausführungen bekannt, die auf mechanischem Wege eine Kontaktgabe bewirken. Um die bei mechanischer Kontaktsteuerung unvermeidliche Beeinflussung der Anzeigegenauigkeit des Meßgerätes auszuschalten, sind auch bereits vom Istwertzeiger magnetisch oder induktiv gesteuerte, auf dem Sollwertzeiger angeordnete Kontakteinrichtungen bekannt. Zur induktiven Steuerung einer Kontakteinrichtung verwendet man metallische, mit dem Istwertzeiger bzw. mit dessen Achse verbundene Dämpfungsfahnen, die z. B. einen elektrischen Schaltkreis beim Erreichen des eingestellten Sollwertes beeinflussen. Soll diese Kontaktsteuerung über den ganzen Meßbereich des Meßgerätes aufrechterhalten werden, dann müssen die die Kontaktgabe auslösenden, mit dem Istwertzeiger verbundenen Mittel eine entsprechende Länge haben. Aus diesem Grund sind solche Kontaktsteuerungen für einen großen Anzeigebereich ungünstig und für einen Anzeigebereich über 180° ungeeignet.
Um eine induktive Kontaktsteuerung über einen Meßbereich größer als 180° durchzuführen und aufrechterhalten zu können, wurde auch bereits vorgeschlagen, die die Beeinflussung eines elektrischen Schwingkreises bewirkenden Mittel relativ klein auszubilden und diese mit der Achse des Istwertzeigers nicht fest, sondern über eine Spiralfeder federnd zu verbinden. Beim Erreichen des Sollwertes wird dieses Mittel, z. B. eine kleine Blechfahne, die in dieser Stellung zwischen den Spulen eines Schwingkreises eintaucht, durch einen Anschlag am Sollwertzeiger festgehalten, während sich der Istwertzeiger unter Spannen der Spiralfeder weiterdrehen kann. Mit dieser Ausführung kann zwar die Kontaktsteuerung über einen Meßbereich größer als 180° aufrechterhalten werden, sie hat aber den Nachteil, daß das Spannen der Spiralfeder eine mit steigenden Meßwerten zunehmende Beeinflussung der Anzeige zur Meßgerät mit großem, insbesondere über 180°
hinausgehendem Anzeigebereich mit einer
induktiven Kontakteinrichtung
Anmelder:
ίο VDO Tachometer Werke Adolf Schindling
G.m.b.H.,
Frankfurt/M. W 13, Gräfstr. 103
Als Erfinder benannt:
Günter Joost, Frankfurt/M.-Eschersheim
Folge hat. Außerdem ist eine solche Anordnung recht empfindlich und störanfällig, da man die Spiralfeder möglichst schwach wählt, um die Anzeigebeeinflussung klein zu halten.
Es sind ferner kontaktgebende Meßgeräte bekannt, bei welchen die Kontaktgabe den Zeigerausschlag nicht beeinflußt und zwei Schaltkreise benutzt werden, die sich mittels je eines Relais gegenseitig zur Aufrechterhaltung eines Schaltzustandes verriegeln können. Auch wurde bereits vorgeschlagen, für einen richtungsempfindlichen Sollwertabgriff zwei elektrische Schwingkreise zu benutzen, die mittels einer Relaisschaltung gegenseitig beeinflußbar sind. Diese bekannten Ausführungen haben den Nachteil der mechanischen Relaiskontakte und des relativ großen Aufwandes durch die notwendigen Verstärker für die Relaissteuerung.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und löst die Aufgabe einer für das Meßwerk völlig belastungsfreien Kontaktsteuerung über einen Meßbereich größer als 180° unter Verwendung von zwei elektrischen Oszillatoren durch eine rein elektrische Verriegelung der Oszillatoren zur Aufrechterhaltung der Schaltzustände. Sie besteht in der Vereinigung der Merkmale, daß die induktive Kontakteinrichtung aus zwei einem Sollwertzeiger zugeordneten Oszillatoren, einem Hauptoszillator und einem Hilfsoszillator, die beide jeweils ein einen Luftspalt aufweisendes Spulenpaar beinhalten, und aus zwei einem Istwertzeiger zugeordneten, metallischen, gegeneinander versetzten Dämpfungsfahnen besteht, daß bei ansteigenden Meßwerten erst die mit dem Hilfsoszillator und
609 538/180
dann die mit dem Hauptoszillator zusammenwirkende Dämpfungsfahne durch den Luftspalt des entsprechenden Spulenpaares taucht und dabei die Schwingungen unterbricht, daß in der Versorgungsleitung zum Hüfsoszillator ein vom nicht schwingenden Hauptoszillator in Durchlaßrichtung geschalteter Transistor liegt und daß der Hüfsoszillator über eine Diode mit der Basis des Transistors des Hauptoszillators verbunden ist und denselben durch Anlegen einer Sperrgleichspannung an der Basis des Transistors verriegelt.
Zur Regelung der vom Hüfsoszillator dem Hauptoszillator zu dessen Verriegelung zugeführten Sperrspannung kann eine Zenerdiode dienen. In einer besonderen Ausführungsform des Meßgerätes mit auf der Zeigerachse des Meßwerkes befestigten Dämpfungsfahnen zur Beeinflussung der. Oszülatoren beim Erreichen des Sollwertes durch Eintauchen in einen Luftspalt zwischen je zwei mit dem Sollwertzeiger fest verbundenen Spulen der Oszillatoren sind die Spulen beider Oszillatoren und die Dämpfungsfahnen derart angeordnet und bemessen, daß die eine Dämpfungsfahne noch vor dem Erreichen des Sollwertes in den Luftspalt zwischen den Spulen des Hilfsoszillators und erst beim Erreichen des Sollwertes die andere Dämpfungsfahne in den Luftspalt zwischen den Spulen des Hauptoszillators eintaucht und dadurch die Schaltung des Signal- oder Steuerstromkreises bewirkt, und daß beim Überschreiten des Sollwertes zuerst die eine Dämpfungsfahne aus dem Luftspalt zwischen den Spulen des Hilfsoszillators austaucht, dieser anschwingt und dadurch die Verriegelung des Hauptoszillators bewirkt und daß erst danach die andere Dämpfungsfahne aus dem Luftspalt zwischen den Spulen des Hauptoszillators austaucht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Meßinstruments mit Soll- und Istwertzeiger mit teilweise ausgebrochenem Zifferblatt und in
Fig. 2 ein Schaltbild der elektronischen Schalt- und Verriegelungseinrichtung.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Röhrenfedermanometer 1 gewählt, dessen Meßwerkachse 2 den über dem Zifferblatt 3 spielenden Istwertzeiger 4 trägt. Koaxial zur Zeigerachse 2 sind die Sollwertzeiger S und 6 verstellbar. Fest mit den Sollwertzeigern verbunden sind die z. B. in Kunststoff eingegossenen Schaltmittel von Oszülatoren, von denen die auf dem Sollwertzeiger S angeordneten Oszillatoren O1 und O2 dargestellt sind. In den bei jedem Spulenpaar 7 und 8 eines Oszillators gebildeten Luftspalt können metallische Dämpfungsbahnen 9 bzw. 10 eintauchen, die auf der Zeigerachse 2 befestigt sind.
Die schaltungstechnische Anordnung in Fig. 2 zeigt zwei an sich bekannte selbsterregte Oszillatoren, einen Hauptoszillator O1 mit dem Spulenpaar 7 und dem Transistor T1 sowie einen Hilfsoszülator O2 mit dem Spulenpaar 8 und dem Transistor T4. Dem Hauptoszillator ist eine Verstärkerstufe mit den Transistoren T2 und T3 und einem Relais R als Schaltglied nachgeschaltet. Der Hüfsoszillator O2 ist einerseits über einen Transistor T5 mit dem Pluspol einer Stromquelle und andererseits über eine Zenerdiode Z mit der Basis des Transistors T1 des Hauptoszillators O1 elektrisch verbunden.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: Solange der Istwertzeiger 4 mit den Dämpfungsfahnen 9 und 10 zwischen Null und dem eingestellten Sollwert des Zeigers 5 spielt, schwingt der selbsterregte Hauptoszillator O1. Das Schaltrelais R ist über den Verstärkerteü stromdurchflossen und der Relaisanker angezogen. Der Transistor T5 ist durch eine vom Hauptoszillator O1 gelieferte Sperrspannung gesperrt und hält den Hüfsoszillator O2 stromlos, so
ίο daß er nicht schwingen kann. Die Dämpfungsfahnen 9 und 10 sind auf der Zeigerachse 2 derart versetzt angeordnet, daß die Dämpfungsfahne 10 in den Luftspalt zwischen den Spulen 8 des Hilfsoszillators O2 eintaucht, bevor der Istwertzeiger den Sollwert erreicht hat. Die Dämpfungsfahne 9 taucht in den Luftspalt des Spulenpaares 7 des Hauptoszillators O1 erst ein, wenn der Istwertzeiger 4 den durch den Sollwertzeiger 5 eingestellten Meßwert erreicht.
. Durch das Eintauchen der Dämpfungsfahne 10 in
ao den Luftspalt zwischen den Spulen 8 des Hilfsoszillators O2 ändert sich an dem gegebenen Schaltzustand nichts, da der Hüfsoszillator O2 zu diesem Zeitpunkt stromlos ist und somit nicht schwingen kann. Sobald jedoch die Dämpfungsfahne 9 in den
as Luftspalt zwischen den Spulen 7 des Hauptoszillators
01 eintaucht, wird die Schwingung des Hauptoszillators O1 durch die bewirkte Dämpfung unterbrochen. Das Relais R wird damit stromlos, der Relaiskontakt fällt ab und löst ein Warnsignal oder einen Steuer-Vorgang aus. Gleichzeitig liegt an dem Transistor T. keine Sperrspannung mehr an. Der Transistor T5 schaltet in Durchlaßrichtung, und der Hüfsoszillator
02 erhält Spannung. Seine Schwingung kann jedoch nicht einsetzen, weil er durch die Dämpfungsfahne 10 gedämpft ist. Bei weiterem Ansteigen des Meßwertes über den Sollwert hinaus verläßt zunächst die Dämpfungsfahne 10 den Luftspalt zwischen den Spulen 8 des Hüfsoszillators O2, dessen Schwingung sofort einsetzt, wodurch über die Zenerdiode Z eine Sperrspannung auf die Basis des Transistors T1 des Hauptoszillators O1 gelegt ist. Dadurch kann bei weiterem Ansteigen des Meßwertes, wenn auch die Dämpfungsfahne 9 den Luftspalt zwischen dem Spulenpaar 7 des Hauptoszillators O1 verlassen hat, bei diesem die Schwingung nicht wieder einsetzen. Der durch das Erreichen des Sollwertes durch den Istwertzeiger eingetretene Schaltzustand bleibt also auch bei weiterem Ansteigen des Meßwertes aufrechterhalten, da nun beide Dämpfungsfahnen 9 und 10 die Luftspalte verlassen haben und nicht mehr wirksam sind.
Der gleiche Vorgang wiederholt sich, wenn der Istwertzeiger mit den Dämpfungsfahnen 9 und 10 die Stellung des zweiten Sollwertzeigers 6 erreicht und einen zweiten Schaltvorgang über gleichartige Schaltmittel auslöst.
Beim Rückgang des Istwertzeigers unter den eingestellten Sollwert ist die Wirkungsweise der Schaltung gleichartig, aber in umgekehrter Reihenfolge.
Zunächst tritt nun die Dämpfungsfahne 9 in den Luftspalt des Spulenpaares 7 des Hauptoszillators O1. Anschließend tritt auch die Dämpfungsfahne 10 in den Luftspalt des Spulenpaares 8 des Hüfsoszülators O2. Dadurch wird die Schwingung des Hilfsoszülators O1 durch die Dämpfung unterbrochen, und die Sperrspannung am Transistor T1 des Hauptoszillators O1 über die Zenerdiode Z entfällt. Die Schwingung des Hauptoszillators O1 kann aber
wegen der Dämpfungsfahne 9 im Luftspalt zwischen den Spulen 7 noch nicht wieder einsetzen. Erst wenn die Dämpfungsfahne 9 beim Unterschreiten des Sollwertes durch den Istwertzeiger den Luftspalt zwischen dem Spulenpaar 7 verläßt, setzt die Schwingung des Hauptoszillators wieder ein, das Schaltrelais R zieht an und beendet die Warn- oder Steuerfunktion. Der Transistor T5 erhält Sperrspannung und unterbricht die Stromversorgung des Hilfsoszillators O2.
Im Ausführungsbeispiel sind die Schaltmittel der Oszillatoren auf dem Sollwertzeiger übereinanderliegend angeordnet und zwei Dämpfungsfahnen 9 und 10 verwendet, wobei diese aus einem Blechstück entsprechend gebogen sein können. Die Schaltmittel oder nur die Spulen der beiden Oszillatoren können auf dem Sollwertzeiger oder in fester Verbindung mit diesem auch nebeneinanderliegend angeordnet sein, so daß ihre Luftspalte in einer Ebene liegen und eine gemeinsame Dämpfungsfahne verwendet werden kann. Dabei liegen in Richtung steigender Meßwerte zuerst die Spulen des Hilfs- und dann die des Hauptoszillators, so daß die gemeinsame Dämpfungsfahne zuerst in den Luftspalt des Hilfs- und anschließend in den des Hauptoszillators eintaucht und entsprechend wieder austaucht. Die Schalt- und Verriegelungsfunktion ist dabei völlig die gleiche.

Claims (5)

Patentansprüche: 30
1. Meßgerät mit großem, insbesondere über 180° hinausgehendem Anzeigebereich, mit einer induktiven Kontakteinrichtung, zwei durch diese Kontakteinrichtung geschalteten, sich gegenseitig verriegelnden Oszillatoren, von denen der Hauptoszillator einen Signal- oder Steuerstromkreis schaltet, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Merkmale, daß die induktive Kontakteinrichtung aus zwei einem Sollwertzeiger (5) zugeordneten Oszillatoren (O1 und O2), einem Hauptoszillator (O1) und einem Hilfsoszillator (O2), die beide jeweils ein einen Luftspalt aufweisendes Spulenpaar beinhalten, und aus zwei einem Istwertzeiger (4) zugeordneten, metallischen, gegeneinander versetzten Dämpfungsfahnen (9 und 10) besteht, daß bei ansteigenden Meßwerten erst die mit dem Hüfsoszillator (O2) und dann die mit dem Hauptoszillator (O1) zusammenwirkende Dämpfungsfahne durch den Luftspalt des entsprechenden Spulenpaares taucht und dabei die Schwingungen unterbricht, daß in der Versorgungsleitung zum Hilf soszillator (O2) ein vom nicht schwingenden Hauptoszillator (O1) in Durchlaßrichtung geschalteter Transistor (T5) liegt und daß der Hilfsoszillator (O2) über eine Diode mit der Basis des Transistors (Z1) des Hauptoszillators (O1) verbunden ist und denselben durch Anlegen einer Sperrgleichspannung an der Basis des Transistors (T1) verriegelt.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsoszillator (O2) zur Verriegelung des Hauptoszillators (O1) über eine Zenerdiode (Z) mit der Basis des Transistors (T1) des Hauptoszillators (O1) verbunden ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsfahnen (9 und 10) auf der Zeigerachse des Istwertzeigers befestigt und in ihrer Bemessung und gegenseitigen Zuordnung so bestimmt sind, daß die dem Hilfsoszillator (O2) zugeordnete Dämpfungsfahne (10) vor Erreichen des Sollwertes durch den Istwertzeiger in den entsprechenden Luftspalt taucht und die dem Hauptoszillator (O1) zugeordnete Dämpfungsfahne (9) erst bei Erreichen des Sollwertes in den zugehörigen Luftspalt taucht und damit den Steuer- oder Signalstromkreis schaltet, und daß nach Überschreiten des Sollwertes erst die Dämpfungsfahne (10) aus dem Luftspalt der Spulen (8) des Hilfsoszillators (O2) austritt und damit der Hilfsoszillator (O2) anschwingt und den Hauptoszillator (O1) über die Diodenverbindung verriegelt.
4. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenpaare (7 und 8) der beiden Oszillatoren (O1 und O2) mit den in gleicher Ebene liegenden Luftspalten nebeneinander angeordnet sind und eine gemeinsame Dämpfungsfahne (9, 10) in gegebener Reihenfolge entsprechend den ansteigenden oder abfallenden Meßwerten in die Luftspalten ein- bzw. austaucht.
5. Meßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite in wählbarem Abstand von der ersten angebrachte induktive Kontakteinrichtung einen zweiten als oberen Grenzwert festlegbaren Sollwert ergibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1159 176;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1155 917;
österreichische Patentschrift Nr. 199 264;
»Regelungstechnische Praxis«, 1960, S. 5 bis 17.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 538/180 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEV24862A 1963-11-13 1963-11-13 Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung Pending DE1212736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24862A DE1212736B (de) 1963-11-13 1963-11-13 Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24862A DE1212736B (de) 1963-11-13 1963-11-13 Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212736B true DE1212736B (de) 1966-03-17

Family

ID=7581498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24862A Pending DE1212736B (de) 1963-11-13 1963-11-13 Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212736B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026677A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Ueberwachungs- und signalgeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199264B (de) * 1957-05-28 1958-08-25 Norma Gmbh Kontaktgebendes Meßgerät
DE1155917B (de) * 1960-09-30 1963-10-17 Nl Instr Electrische App N Fab Anzeigendes Messinstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199264B (de) * 1957-05-28 1958-08-25 Norma Gmbh Kontaktgebendes Meßgerät
DE1155917B (de) * 1960-09-30 1963-10-17 Nl Instr Electrische App N Fab Anzeigendes Messinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026677A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Ueberwachungs- und signalgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854084B2 (de) Anordnung zum Nachholen von durch den Schrittmotor eines Zeitmeßgerates nicht ausgeführten Schritten
DE3213602C2 (de)
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE1212736B (de) Messgeraet mit grossem, insbesondere ueber 180íÒ hinausgehendem Anzeigebereich mit einer induktiven Kontakteinrichtung
DE4200207C1 (en) Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source
DE2453755A1 (de) Kontaktloser elektrischer thermostat mit bimetallstreifen
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE712149C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Geschwindigkeiten geradlinig bewegter Koerper
DE1535897C (de) Schußfadenwachter
DE2640313C2 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Schaltsignales in Abhängigkeit von der Lage eines beweglichen Bauelementes
DE1789073A1 (de) Elektromagnetischer Zerhacker
DE963044C (de) Elektromagnetisches Weckersystem
DE1810523A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines mechanischen Schwingsystems
DE435958C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE1177471B (de) Elektromagnetischer Blendenverschluss
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE2719230A1 (de) Magnetisches relais
DE2262847C3 (de) Elektronische Quarzuhr
AT278386B (de) Pendelfixierung für Neigungswaagen od.dgl.
DE1760952U (de) Vorrichtung fuer fernbedienung.
DE3021003A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung der energieflusseinrichtung in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE2017619A1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Stromkreise
DE1159176B (de) Richtungsempfindlicher Abgriff fuer anzeigende und regelnde Messgeraete