DE1788996U - Hydraulische laufkatze zum anheben von lasten aller art. - Google Patents

Hydraulische laufkatze zum anheben von lasten aller art.

Info

Publication number
DE1788996U
DE1788996U DE1958N0009375 DEN0009375U DE1788996U DE 1788996 U DE1788996 U DE 1788996U DE 1958N0009375 DE1958N0009375 DE 1958N0009375 DE N0009375 U DEN0009375 U DE N0009375U DE 1788996 U DE1788996 U DE 1788996U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
trolley
pulleys
frame
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958N0009375
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Nold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958N0009375 priority Critical patent/DE1788996U/de
Publication of DE1788996U publication Critical patent/DE1788996U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Hydraulische Laufkatze zum Anhebea. vaa astn aller Art.
    Es stnd Laufkatzen bekannt, und zwar in don meioten
    rällen mit Uboe Getriobe und
    Seiltrommel. Die 3chwier1zkoit bei der Konstruktion
    dieser Art liegt vor allem in der schweren negelbar
    keit der llub-und Senksesehwinäißkeiten.
    Durch den Gegenstand der Erfindunß wird dan Anhaben
    der Last in der welse vorc ; onomfilon, dass nach Fig. 1
    einSydraulik-Zylindep 3 (einfach oder doppel wirkend)
    eine Anzahl von Seilrollen 4, 1e in eine Rahmen 2
    gelagert sint, bewegt. Die goilrdlon 4a sind in dem
    etudigen 1Jegenden Aahmen 1 togt Gelaperte Au£Grund
    des? MChubweges zwiooen den Soilrolla 4 und 4a
    ergibt sich je nach <3o AnsaM. er Soilrollen aocfie doa
    Hub des Hydraulik-Zylinders ein bostioeter Scs an den
    abgehenden Seilen ?. Sei VeFMenung einGF-Untertlasche
    8 mit einer oder mehreren Seilrollen worden mindestens
    2Seile nach unten abgleitet. la bosoaderea all genüge
    auch 1 Seil, und zwar ist dann nur eine Anhängevor-
    richtunß beliebiger Art äs diesen Seil zu befcotisen.
    Dasandere Sne des Drahtaoileo wiyß an dea nahmen 1
    betestigt.
    Da. s für die Erz&Ußunß von Ss'RckSl erferopliehe
    Aggregatmit Ölbohälter ololmtrischer
    Stouerunß wird unamülhar oboyhalb dcs Rahmens 1
    angeordnet. Duch die Verwcndunß von Nochclruekhàrau11k
    (mindeatena 2oo Atü) ergeben sich tür den ilydraulilt-
    Zylinder 3 Leine AbaossuEseno Der Sydraa2. i'-3ylnöer
    kann doppel ira. d ausßefn&r op<cn, jedoch sas'Er-
    zielungeiner Verbilligune o-iai einiaoh virkc-uder Zylinderg
    wobei die nuckfuhrung durch tigonsowielit der Unterflasche
    sowie durch zuaätzliches Ulirkon einer
    erfolgt.
    Mit äusserom Rahen 1 können, pie bei La&fhalsen seit-
    herijger Bauan't, Lafpädo ? fr asaarieb oäey lekstro-
    antrj. b Kber Getriebe odey ülsE'gelaßopi uerden ; so
    dass die nydraulik-tafktze an bcliebi$en Träßerprofilen
    verfahrbar aageordnet cordea kaaa. as Beionea der Lauf-
    katze erfolgt über ein herabhtißnenäos Seil elektrisch
    ge ue und s 1
    gooteuert. und zwar 1 Knopf fUr Heben, 1 Knopf für
    Halten sowie einoa weiteyen Dratetpf fär SealcoR. Sin
    weiterer Druckknopf betätigt einen Blektranaaneteng der
    eine Feinreduziorung einschaltet, so daae insbesondere
    ds Se'nea vo& ertvellea a. s&en sstM Siapiol an Arbeit-
    ... chinen. mit ganz k ! f ; inor Geschw1nikeit rtQ18en kann.
    Im besonderen Fall 1st aas Neßu11er&R der Benkgeschwind1g-
    keit durch einen besonderen Zus licht wobei von dem
    bedienendeArbeiter ie Senkte sehsiadikeit
    stufenlos reguliert werden kann.
    Die Endlagen des ilydraulilz-7, ylinderc sine, durch
    Endschalter einstellbar so anseordnet, daso der Seil-
    &ug gegen Antabren gesichert ist. Zur Sicherung der
    gesamten Laufkatze gegen $chädcß an der HYQraulik wird
    ein dberdruokventil eingebaut s<. weitertSE eine auto-
    Ma. ische McolaßsiahepuaQ fS ? o& ? all-saos öFohga
    derooMrclituRc'i öloaeF Jiariohuag eirj ver-
    hindert, dass die 9 die La4 ; t ablauzen und sich
    beaohlouniaen kamt.
    Schutza. nsrUche./
    lo) ie (iraulisrlie Laufkatz ; o mit ol-iebir, Seil-
    allcn ftir voFsöhiedeas'Ts'as'Sfe.
    2. Hydraulisch angetr enG je ca Verbindunß
    ait eines Eletyoahpe boaa Fas'Qßtyie aitte3. a
    m : Lt
    3o) Hydrauliace HebeeinrioMaßg ait aoatisehGr
    Sicherung eegn selbatäadiea a&laaeR der Laat :,
    beian der Iiydraul1lt oder elo ! ttrisoben Anlage.
    /i . t ft 0. *°
    'fLs . -
    f
    J

Claims (1)

  1. Schutzana2rüche zu Gebrauchsmuster N 9375/35b Gm 1.) Hydraulische Laufkatze, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rahmen mehrere Seilrollen f st gelagert sind und im gleichen Rahmen ein weiterer Rahmen mit ebenfalls mehreren Seilrollen so geführt wird, dass mittels eines qydraulik-Zylinders der Abstand der beiden Seilrollengru ;. pen mittels eines oder mehrerer Hydraulik-Zylinder so verändert werden kann, dass an einem oder mehreren abgehenden Drahtseilen nach unten die Last entsprechend dem Übersetzungsverhältnis aus der Seileinscherung zu der Kraft des Hydraulik-Zylinders angehoben werden kann.
    2.) Hydraulische Laufkatze nach Anspruch 1), dadurch gekenn- 41 zeichnet, dass an dem äusseren Tragrahmen ein hydraulisch oder mechanisch angetriebenes Fahrwerk angeordnet wird zum
    Verfahren der Laufkatze.
    3.) Hydraulische Laufkatze nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen selbständiges Ablaufen der Last, zum Beispiel bei Schäden am Hydraulik-Zylinder, eine automatische Sicherung über hydraulische oder elektrische Steuerung vorgesehen ist.
    4.) Hydraulische Laufkatze nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer stufenlosen Geschwindigkeit beim Heben eine Regel-oder Stufenpumpe eingebaut wird und das Senken ebenfalls stufenlos über das Hydraulikventil oder Magnetventil geschieht.
DE1958N0009375 1958-12-11 1958-12-11 Hydraulische laufkatze zum anheben von lasten aller art. Expired DE1788996U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958N0009375 DE1788996U (de) 1958-12-11 1958-12-11 Hydraulische laufkatze zum anheben von lasten aller art.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958N0009375 DE1788996U (de) 1958-12-11 1958-12-11 Hydraulische laufkatze zum anheben von lasten aller art.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788996U true DE1788996U (de) 1959-05-21

Family

ID=32885385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958N0009375 Expired DE1788996U (de) 1958-12-11 1958-12-11 Hydraulische laufkatze zum anheben von lasten aller art.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788996U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081935A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-22 Geoffrey Frederick Kirk Hydraulisch angetriebener Kran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081935A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-22 Geoffrey Frederick Kirk Hydraulisch angetriebener Kran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322023C2 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Heben von Lasten, insbesondere von schweren Lasten
DE2720268C2 (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Kran
DE1285152B (de) Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes
DE1788996U (de) Hydraulische laufkatze zum anheben von lasten aller art.
DE1952386A1 (de) Hubvorrichtung fuer Gabelstapler od.dgl.
DE102018121556B4 (de) Hakenflaschengrundkörper
CH665623A5 (de) Seilzugmaschine.
DE2410807A1 (de) Kran mit einer kombinierten vorrichtung zum verhindern von schlappseil und der unterschreitung einer vorgebbaren mindesthubseilkraft
DE2203854A1 (de) Steinstapelzange
DE2930316C2 (de) Teleskop-Hubgerüst für Gabelstapler
DE2418158A1 (de) Hocharbeitsbuehne
AT404627B (de) Hydraulischer hubzylinder
DE1859765U (de) Automatische sicherheitsvorrichtung fuer hebevorrichtungen.
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
DE2426539A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer schweren last
DE19520080C2 (de) Teleskopierbares Trägersystem
DE884322C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE1405913A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE957205C (de) Stahlgrubenstempel
DE563503C (de) Hydraulische Kraftfahrzeughebebuehne mit einem Schmiermittel im Hohlraum des Arbeitskolbens
DE215799C (de)
DE1224252B (de) Ausbaukappe
DE2030059A1 (de) Sicherheitsstander fur Tiefzieh pressen und ahnliche Maschinen
DE152376C (de)
DE3401049C2 (de) Greifzange