DE1788147C3 - Magnetischer Spannungskonstanthalter - Google Patents
Magnetischer SpannungskonstanthalterInfo
- Publication number
- DE1788147C3 DE1788147C3 DE19661788147 DE1788147A DE1788147C3 DE 1788147 C3 DE1788147 C3 DE 1788147C3 DE 19661788147 DE19661788147 DE 19661788147 DE 1788147 A DE1788147 A DE 1788147A DE 1788147 C3 DE1788147 C3 DE 1788147C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- magnetic
- chokes
- amplifier
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/32—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/04—Regulating voltage or current wherein the variable is AC
- G05F3/06—Regulating voltage or current wherein the variable is AC using combinations of saturated and unsaturated inductive devices, e.g. combined with resonant circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
dem ist auf die Drossel 1 eine KompensatioLowick-
ao lung aufgebracht, über die der durch die Siebglieder 3
und 4 fließende Strom geschleift wird.
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen In einem praktischen Anwendungsfall kann die
Spannungskonstanthalter mit einem sättigbaren speisende Stromquelle 7 ein normales Wechselstrom-Quertransformator
und einer mit einer Wechsel- netz sein, welches außer dem magnetischen Spanstromquelle
verbundenen Vordrossel mit weiteren as nungskonstanthalter noch viele andere Verbraucher
Vordrosseln, die mit weiteren Wechselstromquellen speist, wuhrend die Stromquellen 8 und 9 vorzugsverbunden
sind, aus denen der Spannungskonstant- weise statische Wechselrichter sein können, wie sie
halter gleichzeitig oder nacheinander speisbar ist, als Notstromversorgungen oder für sogenannte pau-
und mit einem ausgangsseitig angeordneten Magnet- senlose Neue in letzter Zeit immer mehr verwendet
verstärker, der abhängig von der Größe der Aus- 30 werden.
gangsspannung regelbar ist Diese Wechselrichter befinden sich im Synchron-
Aus der USA.-Patentschrift 3 155 894 ist eine An- betrieb mit der Stromquelle? und sind über die
Ordnung bekannt, bei der zur Regelung der Aus- Drosseln 5 und 6 an den magnetischen Spannungsgangsspannung
ein Magnetverstärker verwendet konstanthalter angeschaltet. Ihre Leistungsabgabe an
wird. Dieser Magnetverstärker wird derart verstellt, 35 den magnetischen Spannungskonstanthalter kann
daß eine vom Eingang eines Übertragers abgeleitete durch die Phaseneinstellglieder φ2 und <j?3 durch
Gleichspannung als Sollwert und eine von der Aus- Handeinstellung oder automatisch beliebig verändert
gangsspannung abgeleitete Spannung als Istwert werden. Sie können sogar so eingestellt werden, daß
dient. Sobald der Istwert vom Sollwert abweicht, sie nicht im Wechselrichter-, sondern im Gleichwird
der Magnetverstärker so verstellt, daß die Aus- 40 richterbetrieb arbeiten und so bei Vorhandensein des
gangsspannung konstant bleibt Bei dieser Anord- normalen Netzes, die sie im Wechselrichterbetriebsnung
könnte jedoch lediglich von einer der Wechsel- fall speisenden Batterien, aufladen.
Stromquellen die Sollspannung abgeleitet werden, Ferner sind jeder der Vordrosseln Kompensations-
Stromquellen die Sollspannung abgeleitet werden, Ferner sind jeder der Vordrosseln Kompensations-
während alle übrigen unberücksichtigt bleiben, was wicklungen zugeordnet, die in Reihe miteinander
zwangsläufig zu einer Fehlregelung am Ausgang füh- 45 verbunden sind.
ren müßte. Parallel zum Ausgang des magnetischen Span-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den nungskonstanthalters ist ein Magnetverstärker gevorstehend
beschriebenen magnetischen Spannungs- schaltet Die Magnetisierungswicklung einer Regelkonstanthalter,
insbesondere im Hinblick auf auftre- drossel 13 wird dabei über einen Regelverstärker 14
tende Blindbelastung, zu verbessern. Diese Aufgabe so abhängig von der Größe der Ausgangsspannung des
wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch ge- magnetischen Spannnungskonstanthalters in rückrekennzeichneten
Merkmale gelöst. gelndem Sinne beeinflußt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- \S Durch diese Maßnahmen erhält man einen magne-Patentanspruch: tischen Spannungskonstanthalter, der auch bei Blindbelastung eine hohe Konstanz der Ausgangsspan-Magnetischer Spannungskonstanthalter mit nung lieferteinem sättigbaren Quertransformator und einer 5 An Hand der Figur wird die Erfindung näher ermit einer WechselstromqueUe verbundenen Vor- läutert.drossel mit weiteren Vordrosseln, die mit weite- Die Figur zeigt eine Anordnung mit einem Querren Wechselstromquellen verbunden sind, aus de- transformator! und mit diesem nachgeschalteten nen der Spannungskonstanthalter gleichzeitig Siebgliedern 3 und 4. Dem Quertransformator 2 sind oder nacheinander speisbar ist, und mit einem « Drosseln 1, 5 und 6 vorgeschaltet, die im vorliegenausgangsseitig angeordneten Magnetverstärker, den Beispiel an unterschiedliche Anzapfungen des der abhängig von der Größe der Ausgangsspan- Quertransformator 2 angeschlossen sind und jede nung regelbar ist, dadurch gekennzeich- dieser Vordrosseln wird über eigene Stromquellen 7, net, daß dem Magnetverstärker ein Regelver- 8, 9 gespeist, denen wiederum Phaseneinstellglieder stärker (14) vorgeschaltet ist, der an den Magnet- 15 φΐ, φ2, φ3 zugeordnet sind.verstärker einen von der Größe der Ausgangs- Im Leitungszug vor den Vordrosseln sind Schalterspannung abhängigen Regelstrom abgibt 10, 11 und 12 angeordnet Diese Schalter könnenauch als elektronische Schalter ausgebildet sein. Zu-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661788147 DE1788147C3 (de) | 1966-11-16 | 1966-11-16 | Magnetischer Spannungskonstanthalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661788147 DE1788147C3 (de) | 1966-11-16 | 1966-11-16 | Magnetischer Spannungskonstanthalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1788147A1 DE1788147A1 (de) | 1973-07-26 |
DE1788147B2 DE1788147B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1788147C3 true DE1788147C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=5706668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661788147 Expired DE1788147C3 (de) | 1966-11-16 | 1966-11-16 | Magnetischer Spannungskonstanthalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1788147C3 (de) |
-
1966
- 1966-11-16 DE DE19661788147 patent/DE1788147C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1788147B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1788147A1 (de) | 1973-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1788147C3 (de) | Magnetischer Spannungskonstanthalter | |
DE3036616C2 (de) | ||
DE941494C (de) | Magnetischer Verstaerker | |
DE956323C (de) | Anordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers aus einem Wechselstrombnetz | |
DE966234C (de) | Magnetischer Verstaerker | |
DE953444C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Stromkreises, z. B. zur Konstanthaltung der Spannung oder des Stromes | |
DE974154C (de) | Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage | |
DE741172C (de) | Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten | |
DE1151055B (de) | Selbsttaetiger Spannungsregler mit einem ueber eine Brueckenschaltung an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen Transformator | |
DE821519C (de) | Magnetischer Verstaerker fuer Regelzwecke | |
DE1176750B (de) | Selbsttaetiger Spannungsregler | |
DE2461167C3 (de) | Stromsteuernde Transduktor-Schaltungsanordnung | |
DE596606C (de) | Kaskadenschaltung von Hauptasynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine | |
DE638122C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Verbraucherspannung trotz schwankender Netzspannung | |
DE1663048B1 (de) | Regelanordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung von statischen Wechselrichtern | |
DE739265C (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung in Stromkreisen mittels Regeldrosseln | |
DE976421C (de) | Stromversorgungsanlage | |
DE938027C (de) | Spar- oder Zusatztransformator mit ober- und unterspannungsseitiger Spannungsregelung | |
DE749913C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen | |
DE974622C (de) | Anordnung zur schnellwirkenden Spannungsregelung bei Kontaktumformern mit Schaltdrosseln | |
DE740260C (de) | Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern | |
AT225298B (de) | Regelungsanordnung zum Belastungsausgleich bei mehreren, einen gemeinsamen Verbraucher speisenden und auf eine konstante Ausgangsspannung geregelten elektrischen Geräten, insbesondere Gleichrichtergeräten | |
DE741177C (de) | Einrichtung zur Messung, UEberwachung oder Umformung von Gleichstroemen oder -spannungen | |
DE548117C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Parallelschaltung von Wechselstromnetzen | |
DE1073083B (de) | An Ordnung zur Erregung eines selbsterregten, erregermaschmenlosen Synchron generators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |