DE1788050A1 - Sicherungselement fuer stabfoermige Schmelzsicherungspatronen - Google Patents

Sicherungselement fuer stabfoermige Schmelzsicherungspatronen

Info

Publication number
DE1788050A1
DE1788050A1 DE19681788050 DE1788050A DE1788050A1 DE 1788050 A1 DE1788050 A1 DE 1788050A1 DE 19681788050 DE19681788050 DE 19681788050 DE 1788050 A DE1788050 A DE 1788050A DE 1788050 A1 DE1788050 A1 DE 1788050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
cartridge holder
element according
securing element
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681788050
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Freund
Ernst Dipl-Ing Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGER ELEKTRO PLASTIC KG
Original Assignee
HAGER ELEKTRO PLASTIC KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGER ELEKTRO PLASTIC KG filed Critical HAGER ELEKTRO PLASTIC KG
Priority to DE19681788050 priority Critical patent/DE1788050A1/de
Priority to FR6932278A priority patent/FR2018744A1/fr
Publication of DE1788050A1 publication Critical patent/DE1788050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Dill.-Ing. Carl Otto Soecker 21.9.1968
Hager Electro-Plastic ü.G-.
jJnsheim-Saar
MeLn Zeichen Ha 42
.Sicherungselement
für stabförmige ScJameIzSicherungspatronen
V .■:. ·
Die Erfindung "betrifft ein Sicherungselement für stabförmige Schmelzeicherungspatrönen mit stirnseitig aufgezogenen Kontaktkappen, die in einen aus Isoliermaterial bestehenden Patronenhalter einsetzbar sind. Die Kontaktkappen liegen in stromführender Betriebslage der Patrone an federnden Kontakten an, die in dem aus Ie&iermaterial bestehenden Sicherungselement angeordnet sind. Der Patronenhalter ist bei-bekannten Sicherungselementen dieser Art ein lösbares Teil, das man aus dem Gehäuse von Hand gefahrlos herausziehen kann, um eine darin gehalterte Patrone auszuwechseln. Wenn der Patronenhalter wieder eingesetzt wird, zwangen sich die Kontaktkappen der Patrone zwischen stromführende federnde Kontaktbügel, die im Fußstück des Sicherungselementes gehaltert sind. Da die Patrone in ihrer Halterung im Patronenhalter mit den stromführenden Kontaktbügeln in Berührung kommt und der lösbare Patronenhalter aus Isoliermaterial wie Kunststoff besteht,, ist die Patrone absolut berührungslos aus den Kontaktbügeln zu ziehen.
Ein anderes System von. Sicherungselementen mit berührungslos auszuwechselnden Schmelzpatronen hat einen Patronenhalter in form einer Brücke mit zwei Steckerstiften, wobei die Patrone in den die Steckerstifte verbindenden Steg einsetzbar ist. Da , die ßteckerstifte aber in Betriebslage der Patrone nie soweit in die ortsfesten Kontakthülsen des Sicherungselementes eingeführt werden können, daii sie hierin vollständig verschwinden, liegen stromführende Metallteile frei; ihre Berührung beim ,
-2- ■*
109883/0691 BAD OTOQIMAt
Patronenwechsel ist also nicht ausgeschlossen. Darüberhinaus hat dieses System von Sicherangselementen. zwischen den Steckerstiften and den Kontakthülsen einen zusätzlichen Übertragungswiderstand.
Aufgabe der. Erfindung ist es, ein neues System von Sicherunyselementen zu schaffen, das keinen lösbaren Patronenhalter aufweist, und insoweit in seiner Handhabung - abgesenen vom erforderlichen Austausch von Patronen - den sogenannten automatischen Sicherungen nahekommt. Der Vorteil des berührungssicheren Vieche eins von Sicherungspatronen soll beibehalten werden.
Die .Erfindung besteht darin, daß der Patronenhalter im Steuerungselement drehbar gelagert ist und die Aufnahme für die Patrone aus einer stromführenden, berührungssicneren Betriebslage durch eine Ä Teildrehung des Patronenhalters in eine von aussen frei zugäng- ^ liehe, von den stromführenden Kontakten entfernte Drehlage bewegbar ist. Dies bedeutet, daß die Aufnahme für die Patrone gegenüber der Drehachse derart verlaufen muss, daß die Kontaktkappen der Patrone durch eine Drehbewegung des Patronenhalters einerseits aus oder in den Bereich der stromführenden Kontakte im Inneren des Sicherungselementes bewegt werden können, andererseits aber in einer zweckmässig begrenzten End-Drehlage die stromlose Patrone freiliegt, von Hand entnommen werden kann oder von selbst herausfällt.
Die Form des Patronenhalters ist an sich beliebig, wenn sie nur eine Handhabe zum Drehen besitzt, beispielsweise ein nach aussen vortretendes Rändelrad. Sinnvoll ist jedoch die Ausbildung des Patronenhalters als Rotationskörper mit einer Aufnahme in Gestalt φ einer Ausnehmung zum Einlegen einer Sicherungspatrone. Die Rändelung kann dabei einfach am Umfang des Rotationskörpers vorgesehen werden.
Mit besonderem Vorteil ist der Patronenhalter eine Scheibe, die über zwei angeformte Lagerzapfen im Sicherungseiement gelagert ist. Es bedarf dann nur noch zweier Lagerstellen im Sicherungselement selbst. Dadurch, daß die Dicke der Scheibe gleich dem Durchmesser der Patrone sein kann, wird das Sicherungselement ausserordentlich schmal, sodaß eine bedeutend höhere Zahl von Sicherungselementen auf vergleichsweise gleichem Raum untergebracht werden kann als es bisher möglich war.
10 9883/0691 BAD ORIGINAL
Jjie Aufnahme für die Patrone kann eine radiale Bohrung sein, die "im Bereich der Kontaktkappen der Batrone zum Angriff der stromführenden Kontakte offen ist. In dieser Anordnung der Aufnahme schwenken die Kontakt kappen beim Drehen, des Patronenhalters mit einem Ysinkelversatz von 180° , sodaß die Kontakte innerhalb des Sicherungselementes gegenüberliegend angeordnet werden müssen. Die stromlose Entnahme-Drehlage kann gegenüber der Drehlage der Betriebslage der Patrone dann nur um 30 versetzt sein.
IsG die Patronen-Aufnahme eine radiale Sackbohrung, so ist die Patrone auch in radialer Richtung innerhalb des Patronenhalters durch Eigengewcht positioniert, wenn sie in senkrechte Betriebslage gelangt. Anders müsste die Sciieibe bezw. der Rotationskörper auf dem Umfangsteil, der innerhalb des Sicherungselementes liegt, w νυη einem bogenförmigen Stützmantel für die jratrone umgeoen sein.
Bei der Ausführungsform des Eatronenlialters als Scheibe mit einer dem Patronendurchmesser entsprechenden -Dieice ist es aucn möglich, die Aufnahme exzentrisch zur waagerecht angeordneten Drehachse vorzusehen, sodaß sie entlang einer Sekante des Umfangskreises der Scheibe verläuft. Hierbei muss die Scheibe um 180° gedreht werden, um eine in die frei zugängliche senkrechte Aufnahme eingelegte Patrone in den Bereich der stromführenden ivontakte zu bringen. Diese Ausführungsform erlaubt es, zwei parallele, um 180 versetzte Aufnahmen vorzusehen, soaac man gleichzeitig eine eingelegte neue Patrone in Betriebslage schwenkt und die defekte Patrone nach aussen führt, wo sie seitlich as der freiliegenden φ Aufnahme herausfallen kann.
<venn auch ein scheibenförmiger Patronenhalter die größte Platzersparnis mit sich bringt, so ist nichts ausgeschlossen, daß der Patronenhalter auch walzenförmig ausgebildet sein kann, wobei die Aufnahme für die Patrone parallel zur Drehachse exzentrisch verläuft. Die Patrone wird hierbei parallel zu sich selbst um die Drehachse bewegt, wenn der Patronenhalter gedreht wird. Diese Ausführungsform ermöglicht es, mehr als zwei Patronen-Aufnahmen vorzusehen, sodaß das Sicherungselement.gleichzeitig ein Speicher für .Reservepatronen ist. Sind die Aufnahmen zum Umfang des walzenförmigen Patronenhalters hin offene Sinnen, so muss die Walze auf ihrem im Sicherungselement liegenden umfängsteil von einer Stützbaiin umgeoen sein, um die Paironaiin ihren Rinnen zu halten.
109883/0691 "^ ~ .,
BAD OBKälNAL
Die Kontaktkappen der Patronen liegen ζam Angriff der stromführenden Kontakte frei. Die Stützbahn ist nicht erforderlich, wenn die Patronen-Aufnahme oder -Aufnahmen Bohrungen sind, wie die Trommel eines Trommelrevolvers sie hat. Dafür müssen dann aber die Bohrungen im Bereich der Kontaktkappen zum Angriff der stromführenden Kontakte offen sein.
Ein Sicherungselement gemäß der Erfindung mit revolvertrommelartigem Patronenhalter und mehreren Aufnahmen darin bietet fast die 'Vorteile einer sogenannten automatischen. Sicherung, weil man den Patronenhalter nur um eine Teilung weiterzudrehen braucht, um eine neue Patrone in Betriebslage zu bringen. Erst wenn alle Patronen verbraucht-sind, muss ma.a neu füllen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Sicherungselement mit scheibenförmigem Patronenhä-lter- dargestellt, und zwar zeigen ::'Γ;ί:·■ -
Fig. 1T eine Seitenansicht in Richtung der Drehachse des Patronenhalters, s
Fig.2 eine Draufsicht bei abgenommener Schutzkappe, den
.n. , Patronenhalter um 90° verdreht,... .
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie Ili-lII in Fi.: i;.2, Fig.4· eine Seitenansicht von Fi^.2, links in Ansicht und
rechts im senkrechten Schnitt, und Fig ο 5 die Schutzkappe, zur Hälfte in Ansicht, zur Hälfte
im senkrechten Schnitt. . .
Das Sicherungselement hat ein Fußstück 1 nit einer Ausnehmung 1a zum Aufsetzen auf eine Tragschiene des Sicherungskastens. Das Fußstück 1 ist ein nach oben offenes 3-ehause zur teilweisen Aufnahme des scheibenförmigen Patronenhalters 2 und hat an den langen Wandungen je eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 1b als Lagerstelle für zwei an den Stirnflächen des Patronenhalters 2 angeformte Lagerzapfen 2a. Der in diese haioffenen Lagerstellen 1b eingesetzte scheibenförmige Patronenhalter 2 wird durch die Schutzkappe 5 nacn Fig.5 festgehalten, indem die neben dem Schlitz 5a zum Durchtritt eines Kreisabschnittes des Patronenhalters verlaufenden Teile der Vorderwand 5b der Kappe 5 die Lage der Lagerzapfen 2a in ihren Lagerstellen 1b sichern.
Der Patronenhalter 2 hat eine radiale Bohrung 4 (Fig.3), die nur an einem Ende offen, also eine Sackbohrung ist. Diese Bohrung ist die Aufnahme für eine Schmelzsicherungspatrone 6, die an
?*A-*v>;..;; 10 9 8 8 3/0691 BAD ORIGINAL
beiden "unden Kontaktkappen 6a trägt. jj'e.r'Durchmesser des scheibenförmigen Patronenhalters 2 isu etwas größer als die Länge der Patrone 6, sodaß diese vollständig in der Bohrung M- verscnwiriäet, wenn sie in der Orehla-ge des"Patronenhalters 2 nach Fi^.1 eingesetzt wird.■ . ■
Die Bohrung M- ist im Bereich der kontakt kappen 6a der Patrone 6 zu den Stirnseiten des Patronenhalters hin offen, d.h. die Bohrung existiert praktisch nur innerhalb der Lagerzapfen 2a und lauft : in.diametrale radiale Schlitze aus.-
In der Drehlage des Patronenhalters 2 nach Fig.1 ist die Patrone stromlos, sodaß sie ohne Gefahr an der nach aussen freiliegenden Kontaktkappe 6a erfasst werden kann. lirst nach einer 90 -Drehung des PatrOnenhalters 2 schwenken die Kontaktkappen 6a in den Be- Ä reich von U-fÖrmigen Kontaktbügeln 7) die nach aussen geführte Zungen ?a zum Anschluß der Zuleitungen haben. Die aufrechtstehen·*- : den Schenkel der Kontaktbügel 7 liegen in seitlichen Schlitzen 8 (jpig.A) des Bußstückes 1, teils um sie von aussen beibiegen zu können, teils um die Breitenabmessung des Sicherungselementes zu verringern» .■'.-'"■■
Sowohl das Fußstück"1 als auch der scheibenförmige Patronenhalter 2 bestehen aus Isoliermaterial, z.B. Kunststoff. Dies ist Voraussetzung dafür» daß eine eingesetzte Patrone 6 in der Drehlag© nach Fig.1 stromlos ist, zumal die Kontaktbügel 7 in dieser Drehlage ge:jen die Stirnflächen des Patronenhalters anliegen. Zum Drehen des Patronenhalters 2 ist dieser auf einem Teil seines Umfanges mit einer Rändelung 2b versehen, üine Hase 2c des Pa- w tronenhalters (J1Ig*^) sorgt dafür, daß die Drehbewegung des Patronenhalters in der Drehlage nach Fig.4- begrenzt ist.
Das Siehe rungs element gemäß der i3rfindung wird zweckmässig mit waagerechter Drehachse eingebaut, sodaii seine geringe Breitenabmessung in der Sichtung zum Tragen kommt, in der mehrere Sicherungs elemente üblicherweise angeordnet werden» Zum Drehen des Patronenhalters 2 braucht man lediglich mit dem Daumen an der Rändelung 2b des aus der Schutzkappe 5 vortretenden ADSchnittes des Patroneahalters auf- oder abwärts zu fahren. Indem zum Patronenwechsel kein lösbares Teil abgeschraubt oder aus federnden lialcex'ungen herausgezogen zu werden braucnt, ähnelt eile Handhabung des neuen Sicherungselementes derjenigen, eines"automatischen Sicherung, wie das Jiliement sich auch-durch Desonciere .,uiufacuiieib ausaeicimeb-
109883/0691
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Sicherungselement für stabförmige, in eine Aufnahme eines aus Isoliermaterial bestehenden Patronenhalters einsetzbare Schmelzsicherungspatronen mit stirnseitig; aufgezogenen Kontaktkappen, die in stromführender, berührungsieherer Betriebslage der Patrone an federnden Eontakten des aus Isoliermaterial bestehenden Sicherungselementes anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenhalter (2) im Sicherungselement drehbar gelagert ist und "die Aufnahme (4) für die Patrone (6) aus einer stromführenden Betriebslage durch eine Teildrehung des Patronenhaltera (2) in eine von aussen frei zugängliche, von den stromführenden Kontakten (7) entfernten Drehlage bewegbar ist.
    2, Sicherungselemeat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenhalter (2) ein mit einer Ausnehmung für die Patrone versehener Rotationskörper ist.
    Jo Sicherungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenhalter (2) eine Scheibe ist, die über zwei angeformte Zahfen (2a) im Sicherungselement gelagert ist*
    • . ,■-.■-■:■■:■■
    4. Sicherungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4) eine radiale Bohrung ist, die im Bereich der Kontaktkappen (6a) der Patrone (6) zum Angriff der stromführenden Kontakte (7) offen ist.
    5-» . ■ Sicherungselement nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung eine Sackbohrung ist,
    6. Sicherungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme exzentrisch, zur waagerecht angeordneten Drehachse entlang einer Sekante des Umfan^skreises der Scheibe verläuft.
    109883/0691
    BÄ ORIGINAL
    7. Sicherungselement nacn Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der "Patronenhalter.'walzenförmig ist und die Aufnahme parallel zur ürehachse exzentrisch verläuft.
    ö. Sicherungselement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme eine zum Umfang des walzenförmigen Patronenhalters hin offene Kinne ist.
    9· Sicherungselement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme eine Bohrung ist;, die im Bereich der kontakt-'-kappen (6a) der Patrone (6) zum Angriff der Kontakte (7) offen
    1O0 Sicherungselement nach Anspruch 7*6 caer 9» gekennzeichnet durch einen revol-v-ertromme!artigen Patronenhalter mit mindestens
    zwei Ausnehmungen als Aufnahmen für mehrere Patronen.
    BAD ORIGINAL.
    109883/0691
    Leer seife
DE19681788050 1968-09-24 1968-09-24 Sicherungselement fuer stabfoermige Schmelzsicherungspatronen Pending DE1788050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681788050 DE1788050A1 (de) 1968-09-24 1968-09-24 Sicherungselement fuer stabfoermige Schmelzsicherungspatronen
FR6932278A FR2018744A1 (de) 1968-09-24 1969-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681788050 DE1788050A1 (de) 1968-09-24 1968-09-24 Sicherungselement fuer stabfoermige Schmelzsicherungspatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788050A1 true DE1788050A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5706629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681788050 Pending DE1788050A1 (de) 1968-09-24 1968-09-24 Sicherungselement fuer stabfoermige Schmelzsicherungspatronen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1788050A1 (de)
FR (1) FR2018744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608935A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Gorlan Team, S.L.U. Sicherungsschaltermodul
EP3828908A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Gorlan Team, S.L.U. Modulare drehschalteranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608935A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Gorlan Team, S.L.U. Sicherungsschaltermodul
EP3608934A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Gorlan Team, S.L.U. Sicherungs-schaltmodul
US10892131B2 (en) 2018-08-07 2021-01-12 Gorlan Team, S.L.U Fuse switch module
US11450501B2 (en) 2018-08-07 2022-09-20 Gorlan Team, S. L. U Fuse switch module
EP3828908A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Gorlan Team, S.L.U. Modulare drehschalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018744A1 (de) 1970-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638340C2 (de) Gleitführungshalter zum Festlegen eines verhältnismäßig flachen Kantenteils einer Schaltungsplatine
DE2521573C3 (de) Stumpfmodellstift mit Steckhälse
DE3425591C2 (de)
DE3246835A1 (de) Drehbare tortenplatte
DE2917679A1 (de) Abnehmbare kupplung fuer lichtleitungsfasern
DE1788050A1 (de) Sicherungselement fuer stabfoermige Schmelzsicherungspatronen
DE2341920A1 (de) Vielschalt-daumenradschalter und daumenschalterverband sowie drehschalter
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE3119626A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE4343024C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Kodierung und diese enthaltende Verbindungsvorrichtung
DE3336327A1 (de) Nadelwalze fuer textilmaschinen
EP0072030B1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE2646611C2 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer Glimmlampe
DE3401025C2 (de)
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
AT375494B (de) Fassung zur kontaktgebenden halterung von elektrischen geraeten
DE1810328A1 (de) Halterschaft fuer Roehrchenschreiber
DE3322905A1 (de) Parkplatz-absperrpfosten
DE488793C (de) Spulenhalter fuer Radioapparate
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE1949789A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung,insbesondere fuer Autos
DE7312277U (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Brillenglasformscheiben
DE202008007711U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2358844C3 (de) Kontaktbrücke für einen beidseitig schaltenden Rotor eines Drehschalters mit einer zwei Kontaktteile zusammenhaltenden Schraubenfeder
DE3743191A1 (de) Befestigung von tragringen