DE1787438U - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE1787438U
DE1787438U DE1956C0004083 DEC0004083U DE1787438U DE 1787438 U DE1787438 U DE 1787438U DE 1956C0004083 DE1956C0004083 DE 1956C0004083 DE C0004083 U DEC0004083 U DE C0004083U DE 1787438 U DE1787438 U DE 1787438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
cam ring
fuel
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956C0004083
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1787438U publication Critical patent/DE1787438U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing

Description

  • 408M460 2 Lm (5 2. 721
    ebaueamuaterameldn 4083/46c Gm (5270)
    firma, C. A. V. Limited. London. Acton. Warple Way (England)
    Krailtatoffeinspritzpumpe : Mr Brennkraftmaschinen
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Gehause und einem zylindrischen rotierenden Pumpenkörper, der eine zentrische Axialbohrung besitzt, die durch der Zylinderzahl entsprechend Verbindungsbohrungen mit einer Kraftstoffeintrittsöffnung und durch eine Verbindungsbohrung der Reihe nach mit der Zylinderzahl entsprechenden Krattstoffaustrittsöffnungen im Gehäuse verbunden ist und deren unteres Ende in wenigstens eine durchmesserbohrung mündet, in der zwei sich gegensinnig hin-und herbewegende Pumpenkolben angeordnet sind, deren aus der Durehmesserbohrung herausragende Enden mit einem Nockenring, der im Gehäuse gehalten und gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert ist, ao zusammenarbeiten, daß sich die Pumpenkolben bei einer Relativdrehung zwischen dem Pumpenkörper und dem Nockenring in der Durchmesserbohrung hin-und herbewegen, wobei die Nocken sich am inneren Umfang des Nockenringes paarweise gegenüberstehen und durch Ausnehmungen, die entsprechend ihrer Tiefe die Bewegung der Kolben nach außen begrenzen, weinander getrennt sind.
    gewisse 2weck, z. B. zur Verminderung des Motor-
    geräuaehesist es oftmals wünschenswerte des. zeitlichen
    Ablauf des Einspritzvorganges in der Weise veränderlich zu machen, daß in der Zeiteinheit zunächst kleine und daran anschließend größer werdende Kraftstoffteilmengen eingegpritzt werden, d. h. daß der Verlauf der über der Einspritzzeit aufgetragenen Einspritzmengenkurve zunächst flach und daran anschließend steil ist.
  • Zweck der vorliegenden Neuerung ist, diese Forderungen in besonders einfacher Weise zu verwirklichen. Dies wird bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß eine Ausnehmung zwischen zwei Noeken tiefer ist als die ihr gegenüberliegende Ausnehmung, so daß der Anfang der Einwärtsbewegung zweier zusammenarbeitender Kolben nacheinander erfolgt. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen-
    atmdes der Neuerung dargestellt, and zwar zeigen
    Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Kraft-
    w
    stoff einapritzpumpe,
    Big. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
    aus dem die AusfUhrung für eine vierzylindrige
    BrenakratmaBChise eraiehm&h ist nd
    Fig. 3 einen Noekenring is. Ansieht.
    Der zylindriaehe 9 pumpenkörper a der dargestellten X
    stoffeinepritzpxmpe weist eine einzige Durchmesaerbohrung b
    auf und tst relativ zu einem Nockenring c drehbar, der
    in einem Pampengehäuse d so gelagert ist, daß er sich
    nicht dreht, wohl aber-falls erforderlieh-durch eine
    Winleeldrehung In Bezug auf den I>tmpenkörper a einstell-
    bar ist. Der innere Umfang des Nockenringes ist so ge-
    formt, daß in der Durchmessserbohrung b des Pumpenkörpers a
    gelagerte Pompenkolben e durch die Nocken des Nockenringes
    aufeinander zu bewegt werden, während die entgegengesetzte
    Bewegung der Pumpenkolben durch den Druck des von einer
    Fõxderpumpe der Einspritzpumpe zugeführten Kraftstoffes
    bewirkt wird,
    Der Nockenring besitzt vier gleiche und gleichabständig
    angeordnete, einwärts gerichtete Nocken f Zwischen die-
    sen Nocken befinden sieh zwei flaehe Einbuchtungen g und
    zwei tiefere Binbuehtungen h deren Form aus Fig. 3 er-
    siehHich ist., Bie am weitesten nach innen vorspringen-
    sichtlich iste,
    den Kurvenbanstüoke der Nocken f bestimmen die inneren
    lagen der ampenkolben e, während durch die Einbuchtungen
    g imd h festgelegt it wie weit sich die Pumpenkolben e
    nach außen bewegen können. Wird angenommen, daß der die
    Pumpenkolben e it ? agende Pumpenkörper sieh in Richtung
    desin Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles dreht, dann beginnt
    die EiNwärtsbewegsag des mit seinem Ende aus der Durch-
    messerbonrung herausragenden und der flacheren Einbuch-
    tung g anliegenden Fsmpenkolbens e an der Stelle i des
    in Fig 3 gezeichneten Nockenringes e. Die Binwärtsbe-
    wegung des anderen Bsmpenkolbena e, welcher der gegen-
    Sberliegenden Oberfläche der tieferen Einbuchtung h an-
    lief, beginnt dagegen an der Stelle j des Kurvenringes c
    nach Fig. 3* Da der Fußpunkt j der Qbergangskarve von
    dertieferen Einbuehtung h zum zugehörigen Nocken f-
    entgegen der Drehrichtung des Pumpenkõrpers a gemessen
    weniger als 18Ö ipom Fußpunkt i der Ûbergangskurve von
    der flacheren Einbuchtung g zum zugehörigen Nocken f
    entferst ist, beginnt derjenige Pmspenkolben e, der den
    längeren Rub auszuführen hat, früher mit seiner Einwärts-
    bewegang als der andere umpenkolben.
    DieWirkungsweise der dargestellten umpe entsprieht im
    wesentlishes-der Wirkungsweise gleichartiger ampen Ber
    Kraftstoff wird. von einer Förderpumpe durch die Kraft-
    atoffeintrittzöffnung m in die Einapritzpumpe gefßrde-rt.
    Ber Kraftetoff-fließt dann dursh eine von mehreren Radial-
    ohrmgen n im Schaft des sich drehenden Pupenkorpers a
    zu einer zentrisehen Axialbohrung o, welche mit der die
    Psmpenkolben e aufnehmenden Durchmesserbohrung b des
    FumgenkSrpers a in Verbindung stehle Bei der durch die
    Nocken f verursachten : Binwrtsbewegung der Ilumpenkolben e
    wird der Kraftstoff aus dem kleiner werdenden Ra. um zwi-
    sehen den inneren Enden der Pumpenkolben a verdrängt und
    durch die zentrische Axialbohrung o zu einer einzelnen radialen Verteilerbohrung p gedrückt, welche infolge der Drehung des Pumpenkörpers a nacheinander mit einer der Kraftstoffaustrittsöffnungen q in Verbindung kommt, von denen aus der Kraftstoff den einzelnen Zylindern der
    Maschine m ;
    Maschinegelei-tet wird.
    die Neuerung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Insbesondere können mit Rücksicht auf die Anzahl der Zylinder der Maschine im Pumpenkörper a mehr als eine Durehmesserbohrung zur Aufnahme eines Kolbenpaares und am Nockenring c eine andere-allerdings immer geradzahlige-Anzahl von Nocken f vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. ßohutzansprueh
    Kraftstoffeinapritspumpe für Brennkraftmaschinen, be- stehend aus einem Gehäuse und einem zylindrisehen ro- tierenden Rumpenkörper der eine zentrische Axialbohrung besitze die durch der 2ylinderzahl entsprechende Ver- bindumgsbohrungen mit einer Kraftstoffeintrittsofmng und durch ein-e Verbindungsbohrung der Reihe nach mit der Zylinderzahl entsprechenden Kraftstoffaustrittsffnungen im Gehäsae verbunden ist und deren unteres Ende in wenig- stena eine Durehmesserbohrung mündet, in der zwei sich gegensinnig hin-und herbewegende Pumpenkolben angeord- net ! sind, deren aus der Durchmesserbohrung herausragende Enden mit einem Nockenring, der im Gehäuse gehalten und gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert ist, so zusatz menarbeiten, 4a6 sich die Pumpenkolben bei ein-ar-Relativ- drehung zwischen dem ampenkörper und des Nockenring in der Durchmesserbohrung hin-und herbewegen, wobei die Nacken sich am inneren Umfang des Noekenringes paarweise gegenüberstehen und durch Ausnehmungen, die entsprechend ihrer tiefe die Bewegung der Kolben nach außen begrenzen, voneinandergetrennt sind, dadurch-gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (h) zwischen zwei Nocken (f) tiefer ist als die ihr gegenüberliegende Ausnehmung (g), so daß der Anfang der Einwärtsbewegung zweier zusammenarbeitender Kolben (e) nacheinander erfolgte
DE1956C0004083 1955-05-13 1956-05-12 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen. Expired DE1787438U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1385455A GB784589A (en) 1955-05-13 1955-05-13 Liquid fuel injection pumps for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787438U true DE1787438U (de) 1959-04-23

Family

ID=10030584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956C0004083 Expired DE1787438U (de) 1955-05-13 1956-05-12 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1787438U (de)
GB (1) GB784589A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203863A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射式内燃機関の燃料噴射ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
GB784589A (en) 1957-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776101B1 (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt einer Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1143675B (de) Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen
DE1787438U (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
DE10018708A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE69832942T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsen für Verdichter der variablen Taumelscheibenart
CH349124A (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE932210C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE851703C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicherwirkung
DE1138982B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE874538C (de) Pumpe mit senkrecht zur Pumpenachse arbeitendem Pumpenstempel
DE102005044121B4 (de) Kurbeltrieb für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE895552C (de) Druckventilschieber, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT85152B (de) Maschine mit mehreren in einer Trommel axial angeordneten Zylindern.
DE3727209A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT231225B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT133029B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE938947C (de) Druckmittelpumpe zum Betrieb hydraulischer Arbeitsmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE928924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1100382B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraft-maschinen
DE427691C (de) Brennstoffpumpe
DE1047530B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT154856B (de) Vorrichtung zum periodischen Fördern von Druckflüssigkeit, insbesondere zum Einspritzen von Treibstoff in Brennkraftmaschinen.
AT111205B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit unter hohem Drucke, insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
DE697176C (de) Anlenkung der Nebenpleuelstangen an der Hauptpleuel von Brennkraftmaschinen, bei denen mehrere Kolben auf einen Kurbelzapfen arbeiten, insbesondere Sternmotoren mit gleichen Zylinderachswinkeln