DE1786306A1 - Verkaufsstaender fuer abgepackte Waren - Google Patents

Verkaufsstaender fuer abgepackte Waren

Info

Publication number
DE1786306A1
DE1786306A1 DE19681786306 DE1786306A DE1786306A1 DE 1786306 A1 DE1786306 A1 DE 1786306A1 DE 19681786306 DE19681786306 DE 19681786306 DE 1786306 A DE1786306 A DE 1786306A DE 1786306 A1 DE1786306 A1 DE 1786306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rails
stand according
sales stand
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681786306
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Bieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIEDER KARL HEINZ
Original Assignee
BIEDER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIEDER KARL HEINZ filed Critical BIEDER KARL HEINZ
Priority to DE19681786306 priority Critical patent/DE1786306A1/de
Publication of DE1786306A1 publication Critical patent/DE1786306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Verkaufsständer für abgepackte Waren 11 r Ir1@IrW r@11i@1@ 1rW -res Die Erfindung betrifft Verkaufsständer für abgepackte Waren, wie z. B. Zigaretten, Puddingpulver, Suppenpulver und ähnliche Lebensmittel oder Haushaltswaren, die reihenweise auf einem geneigten Boden vorrätig gehalten werden und unter Wirkung eines die einzelnen Packungsreihen abschließenden, spezifisch schweren Rollzylinders gegen eine senkrecht auf dem geneigten Boden stehende vordere Abschlußplatte anliegen.
  • Es ist bekannt, daß ein derartiger Verkaufsständer aus einzelnen aufeinander gesetzten Einsätzen besteht, auf deren gegen die Waagerechte geneigten Böden Gleitschienen und Führungsschienen zur Aufnahme der Warenpackungen angeordnet sind, vorderen Abschlußplatten aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen. Infolgedessen ist die Vorderseite der untersten Warenpackung in den einzelnen Reihen gut sichtbar. Nach der Entnahme dieser Packung rutschen die auf den Gleitschienen ruhenden Warenpackungen der betreffenden Reihe unter der Wirkung des schweren Rollzylinders sofort bis zum Anliegen der nächsten Packung an der vorderen Abschlußplatte nach. Es ist bekannt, die einzelnen Einsatzböden aus nach einem regelmäßigen Muster gelochten Kunststoffplatten herzustellen, in welche die mit zudem Lochmuster passenden Stiftreihen versehenen Gleit- und Führungsschienen in den Packungsformaten entsprechenden Abständen zueinander eingesetzt ' werden können.
  • Das Einführen der Stifte in die Löcher ist umständlich, sie können leicht abbrechen. Wenn der Abstand der Stifte dem Abstand der Löcher nicht genau entspricht, ist das Iliri setzen der Gleitschienen und Führungsleisten praktisch unmöglich. Einzelne, voneinander unabhängige Schienen erfordern beim Versetzen einen unnötig hohen Zeitaufwand. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellty diesen Mangel zu beheben. Sie besteht darin, dag der Boden mit Nuten versehen ist und die Gleit- und PWhrurtgsschienen aus zusammenhängenden Formstücken bestehen" die mit unterschiedlichen Abständen zueinander in die Nutet des Hodens einsetzbar sind. Die Nuten in den Boden lassen, sich sehr leicht reinigen und saubs"halten, ebenso die Formstücke, die glatt sind. Auch läßt sich eine Führungsschiene mit je zwei benachbarten Gleitschienen als ein Formstück ausbilden. Die zwischen den Nuten befindlichen Stege können als Gleitschienen ausgebildet sein, so daß keine besonderen Gleitschienen mehr erforderlich sind.
  • Es sind dann nur die Führungsschienen in dem gewünschten Abstand voneinander oder von den seitlichen Führungen in eine entsprechende Nut einzusetzen, und die Packungen können eingelegt werden. Eine besonders einfache Ausführung der Gleit-. und Führungsschienen erhält man, wenn diese aus entsprechend gefalteten Folienstreifen hergestellt werden. Folienstreifen käuen mit seitlichen federnden abgewinkelten Kanten versehen sein, die beim Einsetzen der Gleitschienen und Führungsleisten in die Nuten des Bodens greifen und so die Gleit- und Führungsschienen festklemmen. Die Nuten des Bodens und die Formstücke können auch keilförmig zueinander passend gemacht werden, indem die Nuten einen sich nach unten verjüngenden Querschnitt haben. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Bodens und der Gleit- und Führungsschienen besteht darin, daß der Boden finit 4uernuten versehen ist und die Gleit- und Führungsschienen aus Formstücken bestehen, die auf ihrer Unterseite mit Querstegen versehen sind. Diese Anordnung erlaubt, daß die Gleit- und Führungsschienen kontinuierlich zur Querrichtung verschoben u. jedem beliebigen Packungsformat genau angepaßt werden können.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und es zeigen: Fig. 1 eine Anordnung mit einem Gleit- und Führungsschienen gemeinsam bildenden Formstück, Fig. 2 eine aus Folienmaterial hergestellte Gleit- und Führungsschiene mit federnden )abgewinkelten Kanten, Fig. 3 eine aus Folienmaterial hergestellte Gleit-und Führungsschiene mit eingesetztem Längssteg,9 Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der Ausführung nach Fig. 1, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines Formstücks mit Querstegen, Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung eines aus Folienstreifen hergestellten Formstücks mit eingesetzten Gjuerstegen.
  • Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung eines Formstücks mit Längssteg, Fig. 8 einen Boden in Verbindung mit einem Formstück nach Fig. 5 und einer zu lagernden Packung. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Boden 1 mit Längsnuten 2 versehen zwischen denen die Stege 3 stehen. In die Längsnuten 2 sind Gleitschienen 4 und Führungsschienen 5 eingesetzt. Die linke Seitenwand 6 kann ebenso wie die nicht dargestellte rechte Seitenwand eine feste, äußere Führung bilden. Die Seitenwand 6 und die nächste Führungsschiene 5 bzw. zwei benachbarte Führungsschienen bilden dann die seitliche Begrenzung für die einzulegende Packung, die auf den Gleitschienen 4 gleiten kann, indem der Boden 1 mit einer Neigung angeordnet ist und hinter der Packung ein Rollzylinder durch seine Schwerkraft schiebend wirkt. Gemäß Fig. 2 zeigt ein aus einer gefalteten Folie 9 hergestelltes Formstück, das eine Führungsschiene 5 mit zwei benachbarten Gleitschienen 4 vereinigt. Dieses Formstück 9 kann mit zwei nach unten abgewinkelten Kanten 10 ausgestattet sein, die federnd über zwei Stege des Bodens 1 greifen und so das Formstück 9 in seiner Lage festhalten. Ein aus Folienraaterial hergestelltes Formstück kann auch durch einen eingesetzten Längssteg 14 (Fig. 3) gehalten werden.
  • Fig. 4 zeigt das Formstück 7, das dem Formstück nach Fig. 1 entspricht, in schaubildlicher Darstellung. Die Längsstege 11 passen zu den Längsnuten 2 des Bodens 1 nach Fig. 1. Fig. 5 zeigt eine Anordnung der Stege des Formstücks 7 als 14uerstege 12. Fig. 6 zeigt ähnliche, jedoch eingesetzte Querstege 13 bei einem aus Folienstreifen gefalteten Formstück 9. Anstatt der seitlichen Längsstege 11 kann bei einem Formstück gemäß Fig. 4 auch ein einziger in der Mitte angebrachter Längssteg vorgesehen werden (Fig. 7).
  • Die Querstege 12 werden, wie Fig. 8 zeigt, in C,4uerrichtung verlaufenden Ausnehmungen 15 des Bodens 1 geführt. Ferner ist auch die Lage einer Packung 17 zwischen zwei Führungen dargestellt, von denen die eine von der Seitenwand 6 und die andere von der Führungsschiene 5 gebildet wird. Die Packung liegt auf den Gleitschienen 4 auf, von denen die eine zu der Seitenwand 6 gehört und die andere zu dem Formstück 7.
  • Die (uerstege 12 erlauben eine kontinuierliche Einstellung des Abstandes zwischen zwei Führungsschienen bzw. einer Führungsschiene 5 und einer Seitenwand 6 und bieten so die Möglichkeit einer genauen Einstellung der Führung für eine bestimmte Packung. Diese Einstellung kann ohne besondere Schwierigkeiten erfolgen, so daß im allgemeinen die lusführung mit den (4uerstegen 12 der Ausführung mit den Längsschienen 11 vorzuziehen ist. Die konische Ausbildung der Führungsleisten 5 vermindert durch nur linienförmige Berührung mit der Warenpackung die Reibung zwischen Führungsleiste und Warenpackung.
  • Indessen stellen alle beschriebenen Formen des Erfindungsgegenstandes erhebliche Vorteile gegenüber dem Bekannten dar. Die Vorderseite der Böden 1 ist in an sich bekannter Weise mittels einer Platte aus durchsichtigem Werkstoff abgedeckt, so daß der gelagerte Geöenstand deutlich zu sehen ist. Die Böden werden im allgemeinen mit einer Neigung von etwa 30 % angeordnet. Die Herstellung der verschiedenen Teile ist besonders bei großen Stückzahlen sehr billig. Eine häufige Austauschbarkeit für alle Teile ist im weitesten Maße gewährleistet. Infolgedessen eignet sich der Erfindungsgegenstand ganz besonders für Selbstbedienungsläden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verkaufsständer mit geneigten,mit Gleit- und Führungsschienen versehenen Böden, auf denen abgepackte Waren unter der Wirkung von spezifisch schweren Rollkörpern gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) mit Nuten (2) versehen ist und die Gleit- (4) und Führungsschienen (5) aus zusammenhängenden Formstücken (7) bestehen, die mit unterschiedlichen Abständen zueinander in die Nuten (2) des Bodens (1) einsetzbar sind 2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Führungsschiene (5) mit je zwei benachbarten Gleitschienen (4) ein Formstück (7) bilden. 3. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (8) des Bodens (1) als Gleitschienen (4) ausgebildet sind. 4. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (4) bzw. die Führungsschienen (5) aus Folienstreifen bestehen. 5. Verkaufsständer nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch ge-' kennzeichnet, dall jeweil- eine Führungsschiene (5) mit je zwei benachbarten Gleitschienen (4) aus einem zusammenhängenden.entsprechend öefalteten Folienstreifen (9) besteht. 6. Verkaufsständer nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsschiene (5) und die Gleitschienen (4) bildenden Folienstreifen (9) mit die Stege (3) des Bodens (1) übergreifenden seitlichen federnden abgewinkelten Kanten (10) versehen sind. 7. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) des Bodens (1) und die Formstücke (4,5) keilförmig zueinander passen. B. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) mit quer verlaufenden Nuten 14 versehen ist und die Gleit-(4) und Führungsschienen (5) aus Formstücken bestehen, die auf ihrer Unterseite mit (Juerstegen (12,13)(14) versehen sind. 9. Verkaufsständer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (5) konisch ausgebildet sind.
DE19681786306 1968-09-14 1968-09-14 Verkaufsstaender fuer abgepackte Waren Pending DE1786306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786306 DE1786306A1 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Verkaufsstaender fuer abgepackte Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681786306 DE1786306A1 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Verkaufsstaender fuer abgepackte Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786306A1 true DE1786306A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5706427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681786306 Pending DE1786306A1 (de) 1968-09-14 1968-09-14 Verkaufsstaender fuer abgepackte Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759719A1 (de) * 1994-04-28 1997-03-05 L & P Property Management Company Gekühltes schaugestell mit verstellbaren schwerkraftzuführungsregalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759719A1 (de) * 1994-04-28 1997-03-05 L & P Property Management Company Gekühltes schaugestell mit verstellbaren schwerkraftzuführungsregalen
EP0759719A4 (de) * 1994-04-28 1997-07-16 L & P Property Management Co Gekühltes schaugestell mit verstellbaren schwerkraftzuführungsregalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717067C3 (de) Verkaufsregal
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE1045892B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
DE1786306A1 (de) Verkaufsstaender fuer abgepackte Waren
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE69410960T2 (de) Schaukasten oder Schaugestell
DE1145537B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
DE3826178A1 (de) Warenspender, insbesondere broetchenspender
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE4211569A1 (de) Präsentationsbox für Verkaufspackungen
CH648193A5 (en) Storage device
DE2654179A1 (de) Sammelpackung fuer streifenfoermige kaugummi u.dgl.
DE1954743C3 (de) Zerlegbare Wandungs- oder Regalplatte
DE2730805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen, insbesondere flachbeuteln in versand- oder schaukartons
EP0102639A1 (de) Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben
DE680226C (de) Geraet zum gleichzeitigen Abmessen und Einfuellen von Chemikalien o. dgl. in eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Behaelter
DE8316228U1 (de) Schrankgefach, insbesondere schiebegefach, zur aufbewahrung von prospekten, werbeblaettern u. dgl. blattmaterial
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
DE2220287A1 (de) Anordnung von taschenbuechern und ausstellungsregal fuer dieselbe
DE29605842U1 (de) Regal zur Darbietung von Waren
DE1888490U (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung und Entnahme von Zigarettenpaketen und Zigarettenpackungen
DE1978355U (de) Verkaufsstaender fuer abgepackte waren.
DE1090073B (de) Vorrichtung zum Halten und Vorschieben eines waagerechten Stapels von Waren- und Schaupackungen
DE7822128U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von musik- kassetten oder tonbaendern in kassettenform
DE1611750A1 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren