DE1786171U - Staenderwagenheber. - Google Patents

Staenderwagenheber.

Info

Publication number
DE1786171U
DE1786171U DE1958A0012661 DEA0012661U DE1786171U DE 1786171 U DE1786171 U DE 1786171U DE 1958A0012661 DE1958A0012661 DE 1958A0012661 DE A0012661 U DEA0012661 U DE A0012661U DE 1786171 U DE1786171 U DE 1786171U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle nut
lifting arm
stand jack
stand
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958A0012661
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLENDORFER STAHL
Original Assignee
ALLENDORFER STAHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLENDORFER STAHL filed Critical ALLENDORFER STAHL
Priority to DE1958A0012661 priority Critical patent/DE1786171U/de
Publication of DE1786171U publication Critical patent/DE1786171U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • "Ständerwagenheber" Die Erfindung betrifft einen Ständerwagenheber, insbesondere der Bauart mit Spindel und an der Spindelmutter schwenkbar angeordnetem Hebearm, der also in der Außergebrauchslage parallel zum Ständergehäuse angelegt liegt und nur zum Gebrauch nach auswärts geschwenkt wird, damit sein vorderes Ende in eine Öffnung des Wagenchassis eingesteckt werden kann. Da diese Öffnungen in ihrem Querschnitt häufig größer sind als der Querschnitt des von ihnen aufgenommenen Hebearms, so tritt bei der Benutzung des Hexbers der Nachteil ein, daß das obere Ende des Hebergehäuses gegen den Lack der Xarosserieandrdrängt, so daß dieser zerkratzt wird. Man hat dort bereits elastische Puffer, z. B. eine Gummirolle, angebracht, die zwar das Bekratzen weitgehend ausschließt, aber häufig die aus verhältnismäßig dünnem Blech bestehende Karosseriewand einbeult, weil es dort an einer unterstützenden stabilen Wandung in der Regel fehlt.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß die Aufwärtsschwenkbewegung des Hebearmes in annähernd waagerechter Lage durch einen in dessen Bahn hineinreichenden Anschlag begrenzt wird.
  • Zu diesem Zweck trägt die Spindelmutter an ihrem das Hebergehäuse umgreifenden und die Lagerzapfen tragenden Wangen seitwärts auswärts gerichtete Vorsprünge. Bei einer bevorzugten Ausführungsform trägt die Spindelmutter an der den Zapfen gleichgerichteten Außenwand einen angeschweißten Querstab. Es ist dabei auch vorteilhaft, die Wangen des Hebearmes mit einer rastartigen Einschnürung zur Aufnahme dieses Querstabes zu versehen. Auf diese Weise wird die Aufwärtsbewegung dieses Hebearmes sicher begrenzt, und es kann erreicht werden, daß das obere Ende des Hebergehäuses überhaupt nicht mehr in eine gefährliche Nähe der gefährdeten Karosseriewand kommt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. l zeigt eine Seitenansicht bei aufwärts geklarem Hebearm, Fig. 2 eine teilweise Rückansicht bei abwärts geklapptem Hebearm in etwa natürlicher Größe.
    In dem Gehäuse 1 des Hebers befindet sich die
    Spindel 2, die durch einen Zahnantrieb 3 ver-
    dreht wird und dabei die Spindelmutter 4 hebt
    oder senkt. An der Spindelmutter ist ein Blech-
    körper 4a angeschweißt oder im Guß einstückig an-
    geordnet, dessen Wangen 4b die entsprechende Au-
    ßenwand des Gehäuses 1 umgreifen und dort Zapfen
    4c tragen, um die das Gehäuse 5 des Hebearmes 5
    angelenkt ist. Dieses Gehäuse 5 ist aus Blech
    geformt und gebildet und besitzt am rückwärtigen
    Ende eine rastenartige Einschnürung 5. An der
    Spindelmutter 4 bzw. der Wandung 4a ist ein Quer-
    stab 4d angegossen bzw. angeschweißt, der bis in
    die Bewegungsbahn der Wangen des Hebearmgehäuses
    5a reicht. Die Aufwärtsschwenkbewegung des Hebe-
    armes 5 ist daher durch den Anschlag 4d begrenzt,
    und infolgedessen kann sich der obere Teil des
    Hebergehäuses 1 der Chassiswand nicht so weit nä-
    hern, daß eine Berührung zustande kommt. An die-
    ser Stelle kann außerdem noch eine elastische
    Rolle angebracht werden. Der Öffnungswinkel
    (Fig. 1) wird auf etwa 900 eingestellt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1. Ständerwagenheber, insbesondere mit Spindel und an der Spindelmutter schwenkbar angeordnetem Hebearm, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärts- schwenkbewegung des Hebearmes (5) in annähernd waagerechter Lage durch einen in dessen Bewegung- bahn hineinreichenden Anschlag Jbegrenzt wird.
    2. Ständerwagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (4) an ih- rem das Hebergehäuse (1) umgreifenden und die La- gerzapfen (40) tragenden Wangen (4b) seitwärts auswärts gerichtete Vorsprünge (4) aufweist.
    3. Ständerwagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (4) an der den Zapfen (40) gleichgerichteten Außenwand (4) einen z. B. im Guß, angeformten oder angeschweiß- ten Querstab (4d3 trägt.
    4. Ständerwagenheber nach Anspruch l und 3t da- durch gekennzeichnet, daß die Wangen (usa) des He- bearmes (5) eine rastenartige Einschnürung (5) zur Aufnahme des Querstabes (4) aufweisen.
DE1958A0012661 1958-12-20 1958-12-20 Staenderwagenheber. Expired DE1786171U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012661 DE1786171U (de) 1958-12-20 1958-12-20 Staenderwagenheber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012661 DE1786171U (de) 1958-12-20 1958-12-20 Staenderwagenheber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786171U true DE1786171U (de) 1959-04-02

Family

ID=32857382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958A0012661 Expired DE1786171U (de) 1958-12-20 1958-12-20 Staenderwagenheber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786171U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767049B2 (en) 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
US8960528B2 (en) 2004-04-22 2015-02-24 Dixie Consumer Products Llc Insulating cup wrapper and insulated container formed with wrapper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960528B2 (en) 2004-04-22 2015-02-24 Dixie Consumer Products Llc Insulating cup wrapper and insulated container formed with wrapper
US7767049B2 (en) 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786171U (de) Staenderwagenheber.
DE925410C (de) Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine
DE492992C (de) Mehrwalzenstreckwerk mit Kipphebelbelastung
DE674213C (de) Feststelleinrichtung fuer die Mutter auf dem in der Hoehe Verstellbaren Schraubenspindelschaft des Sitzes eines Drehstuhles
DE744330C (de) Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinenoberteile
DE619851C (de) Verstellbarer Moebelgleiter
DE372749C (de) Selbsttaetige Reklame-Schreibvorrichtung
DE336216C (de) Stehsitz fuer Beinamputierte
DE832575C (de) Anordnung zum Aufhaengen von Werkstuecken an Transportketten
DE697148C (de)
AT229523B (de) Versenkbeschlag
DE379946C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des oberen Pressteiles fuer Mulden- und Walzenpressen
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
AT100165B (de) Pult, Schrank od. dgl.
DE530436C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE465198C (de) Ankerbock fuer Parallelogramm-Zeichenvorrichtungen
DE384707C (de) Haeckselmaschinengestell
DE411248C (de) Abdeckplatte fuer versenkbare Naehmaschinen
DE808605C (de) Oberkiefer-Abdruckloeffel
AT235240B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Blättern aus Papier od. dgl.
DE1839905U (de) Baeckereimaschine.
DE1751375U (de) Klapprost.
DE1763891B1 (de) Als Schaltleiste ausgebildete Sicherheitseinrichtung fuer elektromotorisch verschiebbare Regale
DE1826943U (de) Schaber zum reinigen von toten schweinekoerpern u. dgl.
DE6750049U (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektromotorisch verschriebbare regale