DE1786106U - Anschlussklemme fuer elektroweidezaundraehte. - Google Patents

Anschlussklemme fuer elektroweidezaundraehte.

Info

Publication number
DE1786106U
DE1786106U DE1959U0002404 DEU0002404U DE1786106U DE 1786106 U DE1786106 U DE 1786106U DE 1959U0002404 DE1959U0002404 DE 1959U0002404 DE U0002404 U DEU0002404 U DE U0002404U DE 1786106 U DE1786106 U DE 1786106U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
tongue
leg
clamp
fence wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959U0002404
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTINA ELEKTROWERK GmbH
Original Assignee
UTINA ELEKTROWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTINA ELEKTROWERK GmbH filed Critical UTINA ELEKTROWERK GmbH
Priority to DE1959U0002404 priority Critical patent/DE1786106U/de
Publication of DE1786106U publication Critical patent/DE1786106U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Anmelder :
    Utina-Blektrowerk GmbH. y Eutin/Holstein, Elisabethatr. 72
    Anschlußklemmefür Siektroweidezaundrähte
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Anschlußklemme für Elektrozaundrähte, wie sie beispielsweise zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen einem Elektrozauagerät und dem Zaundraht benutzt wird. Bekannte Ausführungen bestehen z.B. aus einer U-förmigen, mit einer isolierten Anschlußleitung versehenen Klemme, die so ausgestaltet ist, daß der Zaun-
    draht durch einen Schrägschlitz zwischen die U-Schenkel ge-
    langt und hier festgehalten wird, wobei ein Lösen der Klemme
    vom Zaundraht durch den Schrägschlitz vermieden werden soll.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, den Sitz solcher Anschlußklemmen auf dem Zaundraht durch Vergrößerung der Haftreibung zu verbessern, so daß ein ungewolltes Entfernen der Klemme weitgehend unmöglich wird. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Heuerung vor, daß der in die U-förmige Klemme eingelegte Zaundraht od. dgl. durch eine Schraube gegen die Innenfläche des Bügels drückbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist die aus einem U-förmigen Bügel bestehendeKlemme eine innere Zunge auf, die zum Einklemmen des Zaundrahtes durch eine in dem einen Bügelsehenkel geführte Schraube gegen die Innenseite des anderen
    Schenkels drückbar ist. Der Zaundraht kann dann zwischen dem
    letzteren Schenkel und der inneren Zunge eingelegt werden, so
    daßer sittels der Schraube sehr fest einklemmbar Ist. Dadurch
    wird ein sehr fester Sitz der Klemme auf dem Zaundraht erreicht
    und ein ungewolltes lösen der Klemme praktisch ausgeschlossen.
    Die Klemme vjird bei zuruckgedrehter Schraube von oben oder unten
    über den Zaundraht gestreift, so daß letzterer die erwähnte Lage einnimmt und mit der Schraube sicher eingeklemmt werden kann. Dies hat den weiteren Vorteil, daß selbst dann eine gute elektrische Verbindung hergestellt wird, bzw. hergestellt werden kann wenn die Oberfläche des Drahtes oder der Klemme Verunreinigungen, dünne Oxydschichten od. dgl. aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist auf der Zeiehnun in zwei zueinander um 90 0 verdrehten Ansichten dargestellt.
    Die AasGhIußkBMeBEie ist an dem einen Ende eines isolierten
    Leitungsdrahtes 1 befestigt, dessen anderes Ende unmittelbar mit einem Elektroweidezaungerät od. dgl. mittels eines Bananensteckers verbunden sein kann, der in eine entsprechende Kontakthülse des Gerätes einführbar ist. Die Anschlußklemme besteht
    aus eines. Unförmigen BQgel 2, der beispielsweise aus einen
    Stahlblechatreifenod. dgl. gebogen ist. Die beiden Schenkel
    des UBSgels weisen eine unterschiedliche Scheskellänge auf,
    wobei der längere Schenkel 3 in einer Isolierhülse 4 befestigt
    undin dieser Hülse 4 mit der leitenden Seele des Leitungs-
    drahtes 1 verbunden ist Das freie Ende des kürzeren Bügel-
    achenela 5 ist nach außen ans der Ebene dieses Bügelsohenkels
    leicht herausgebogen und dient zum Überstreifen der Klemme über
    den in Fig. 2 dargestellten Zaundraht 6. Die Anschlußklemme weist außerdem eine innere Zunge 7 auf, die aus einem leitenden und vorteilhaft federnden Material, z.B. Federstahlblech, be-
    steht und mit ihrem einen Bade samsen mit dem längeren
    Bügelschenkel 3 in der Isolierhülse 4 befestigt ist. Das an-
    dere Ende der Zunge 7 ist zum kürzeren Bagelschenkel 5 abge-
    kr ? Jpft. 9 wobei das freie Zungenende parallel zum Bügelsehenkel 5
    Mit einem geringen Abstand hiervon verläuft der siner als
    die Dicke des Zaundrahtes 6 sein sollte. Das freie Zugenende 8 ist durch eine im Bügelschenkel 3 verschraubbare Schraube 9 mit erfaßbarem Kopf 10 gegen die Innenseite des anderen Bügelschenkels 5 drückbar. Die Klemme wird beispielsweise in der in eg 1 gezeigten Stellung von oben oder in gewünschten Fällen auch von unten über dem Zaundraht gestreift, der dann mit der Schraube 9 zwischen dem Zungenende 8a und dem Bügelschenkel 5 fest eingeklemmt werden kann, sie die Fig. 2 zeigt.
  • In Abweichung von der beschriebenen Ausführung sind ähnliche Ausführungen im Rahmen der Neuerung denkbar.

Claims (1)

  1. Schutzansprüdhe ----------
    1. U-fSrmige mit einer isolierten AnschluBleitung ver- sehene Klemme für Elektroweidezaundrähte, dadurch gekennzeichnete daß der in die U-förmige Klemme eingelegte Zaundraht (6) od. dgl. durch eine Schraube (9 gegen die Innenfläche des Bügels (2) 4rackbar ist. 2.Anschlußklemme nach Ansprach 1 dadurch gekemiseiehnet, daß in die Unförmige Anschlußklemme eine Zunge (7) hineinragt, die durch eine in dem einen Bugelsehenkel (3) geführte Schraube (9) gegendie InneuDeite des anderen Bügelschenkels (5) drUckbar ist. 5 * Anß ee u « od dMa oruch 1 oder 2t dadurch ge- bennzeich-note daß das eine Ende der Zunge (7) ndt dem Anschluß- schenkel (3) des Bügels (2) in einer Isolierhülse (4) cd. dgl. befestigt ist und daß das andere Ende der Zunge (7) zum zweiten Schenkel(5) des U-fSrmigen Bügels (2) abgeknöpft ist. 4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnete daß die Zunge (7) federnd ausgebildet ist.
    Patentanwalt
DE1959U0002404 1959-01-09 1959-01-09 Anschlussklemme fuer elektroweidezaundraehte. Expired DE1786106U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959U0002404 DE1786106U (de) 1959-01-09 1959-01-09 Anschlussklemme fuer elektroweidezaundraehte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959U0002404 DE1786106U (de) 1959-01-09 1959-01-09 Anschlussklemme fuer elektroweidezaundraehte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786106U true DE1786106U (de) 1959-04-02

Family

ID=32863116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959U0002404 Expired DE1786106U (de) 1959-01-09 1959-01-09 Anschlussklemme fuer elektroweidezaundraehte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786106U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1829453U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE1786106U (de) Anschlussklemme fuer elektroweidezaundraehte.
DE875221C (de) Abzweigklemme fuer Starkstromleitungen, insbesondere Tatzenabzweigklemme
DE700560C (de)
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE897868C (de) Metallgekapselte Steckvorrichtung
AT96331B (de) Steckkontakt.
AT268450B (de) Prüfklemme
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE401123C (de) Anschlussklemme zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE654438C (de) Steckvorrichtung mit Metallmantel
DE828866C (de) Geraetesteckdose
DE715609C (de) Klemme zur leicht loesbaren Befestigung von Anschlussdraehten, insbesondere fuer Messgeraete u. dgl.
DE351335C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
DE472487C (de) Verbindung litzenfoermiger Zuleitungen mit elektrischen Anschlussteilen, wie Steckern o. dgl.
DE424841C (de) Federnde Klammer mit Stechspitzenkontakten zur Abnahme von elektrischem Strom von Litzenleitungen
DE1086318B (de) Aus einem geschlossenen Federdrahtbuegel bestehende Klemme fuer Elektrozaundraehte
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten
DE640728C (de) Einrichtung zum Durchfuehren eines Hochspannungskabels mit von der Kabelseele hoch isoliertem Metallschlauch durch eine das Potential des Kabelschlauches aufweisende Metallwand, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE388073C (de) Elektrischer Steckkontakt mit die Leitungslitze erfassendem, mehrteiligem Klemmfutter und zusammenschraubbarem aeusseren Gehaeuse
DE600729C (de) Auflegematratze
DE1106828B (de) Leitungsbefestigung an einer metallischen Wand oder an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung mittels Schlitzklemme