DE1784991B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1784991B2
DE1784991B2 DE19671784991 DE1784991A DE1784991B2 DE 1784991 B2 DE1784991 B2 DE 1784991B2 DE 19671784991 DE19671784991 DE 19671784991 DE 1784991 A DE1784991 A DE 1784991A DE 1784991 B2 DE1784991 B2 DE 1784991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
collecting container
inlet
chamber
scb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671784991
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784991A1 (de
DE1784991C3 (de
Inventor
Bernard William Waco Tex. Young (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671784991 priority Critical patent/DE1784991C3/de
Priority claimed from DE19671784991 external-priority patent/DE1784991C3/de
Publication of DE1784991A1 publication Critical patent/DE1784991A1/de
Publication of DE1784991B2 publication Critical patent/DE1784991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784991C3 publication Critical patent/DE1784991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von mit Schmutz durchsetzter Luft bei einer Straßenreinigur.gsmaschine od. dgl. mit einem abgeschlos-
senen Schmutzsammelbehälter, der eine Einlaßöffnung aufweist und dem eine Filtervorrichtung fur Staub od dgl nachgeordnet ist, bei der der an der Filtervorrichtung abgeschiedene Schmutz in den Sammelbehälter abgegeben wird.
is Es ist bereits eine Unterdruck-Straßenkehrmaschine mit einer im Schmutzsammelbehälter vorgesehenen Filteranlage bekannt (DT-AS 1019 337), bei der die Filteranlage unter Belassung eines Umgehungskanals in den Schmutzsammelbehälter eingebaut ist und wahl- weise jeweils die Abluftöffnung der Filteranlage oder die des Umgehungskanals mittels einer Versenkvorrichtung verschließbar ist. die zugleich die Abluftöffnu.ig des anderen Teils freigibt. Das angesaugte Gemisch von Schmutz und Luft wird nach dem Eintritt in den Schmutzsammelbehälter nach obtn zu der eigentlichen F-lteranlage geführt, wo die Trennung von Feststorfen und Luft erfolgt. Die Luft wird durch einen Exhaustor zum Aufnahmekopf in Bodennähe zurückge-
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der auf die Verwendung von in gewissen Zeitabständen zu reinigende Filter verzichtet werden kann und gleichwohl die Vorreinigung günstiger ver läuft.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieh* die Erfindung vor, daß die Filtervorrichtung aus einer sich über den wesentlichen Teil der Breite des Schmutzsaminelbehälters erstreckenden, horizontalen Zentrifugalabscheidekam mer besteht, die an einem Ende abgeschlossen und am anderen Ende an einen Exhaustor angeschlossen ist und die im oberen Bereich einen sich im wesentlichen über die gesamte Länge erstreckenden Eintrittsschütz sowie in der dem Schmutzsammelbehälter zugewand ten, aufsteigenden Wandung einen schmalen Schmutz abscheideschlitz aufweist. Insbesondere durch die An Ordnung des Eintrittsschluzes im oberen Bereich wer den grobe l-eststoffe schon vor dem Eintritt des mii Feststoffen beladenen Luftstrotnes in die Zentrifugal abseheidekammer abgeschieden. Hierdurch wird die Zentrifugalabscheidekammer ihrer eigentlichen Be Stimmung, nämlich der Abscheidung feiner Feststoff teilchen zugeführt. Durch Verwendung einer an siel bekannten Zentrifugalabscheidekammer anstatt voi Filtern wird außerdem di* Wartung der erfindungsge mäßen Vorrichtung wesentlich vereinfacht. Als beson ders zweckmäßig ist es anzusehen, daß der in der Zf η trifugalabscheidckammer abgeschiedene Staub stelig 11 den Sammelbehälter zurückgeführt wird. Es bilden siel also an dem eigentlichen Abscheider keine Staub- ode sonstigen Schmutzansammlungen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorge sehen, daß der Exhaustor ein Drehflügelrad und ei' Gehäuse mit einer zu der Zcntrifugalabscheidekammc
f>5 koaxialen Einlaßöffnung aufweist und mit der Zentrifu galabscheidekammer an deren offenem Ende direkt i Verbindung steht. Hierdurch wird ein besonders wir kungsvoller Betrieb der Zenlrifugakibscheidckamme
bei minimalem Energiebedarf gewährleistet.
Der Eintrittsschlitz ist zweckmäßigerweise in Umbngsrichtung der Kammer weiter als der schmale Schmutzabscheideschlitz.
Nach einer weiteren vorteilhaften Au »führungsform Iffnet sich der Schmutzabscheideschlitz tangential ■ach oben in bezug auf die Kammerwand. Dadurch wird eine besonders zweckmäßige und wirksame Abscheidung von Feststoffen gewährleistet.
Eine Feststoffablenkplatte ist nach einer weiteren vorteilhafte.ι Ausführungsform auf der Außenseite der Kammerwand in Umfangsrichtung der Zentrifugalabscheidekammer in einem Abstand on dem Schmutzabscheideschlilz im Wege der Flugbahn der abgeschiede- «en Stoffe angeordnet Hierdurch wird die schnelle Abbgerung der abgeschiedenen Feststoffe im Schmutzjammelbehäler weiter begünstigt.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausfiih lungsform nimmt die Umfangsausdehr.jng des Ein »■ittsschlitzes von dem offenen Ende der Zenirifugaiabicheidekammer gegen deren gegenüberliegendes Ende au. Hierdurch werden weitgehend konstante Stro mungsverhältnisse in der Zentrifugalabscheidekammer gewährleistet.
Die Zentrifugalabscheidekammer ist in axialer Riehlung zweckmäßigerweise länger als ihr Durchmesser beträgt. Die Kammerwand entlang einer Seite des Eintrittsschlitzes geht bevorzugt in eine nach außen vor-Itehende Eünlaß-Führungsplatte über, deren Krümmung flacher ist als die der Kammerwand. Hierdurch wird eine einwandfreie Führung der einströmenden Luft zum Eintrittsschlitz gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß ein Eingangsdurchlaß neben einer Seite des Schmutzsammelbehälters vorgesehen ist, welcher in den Schmutzsammelbehälter mündet. wobei eine geneigte Ablenkplatte am Ende des Eingangsdurchlasses zur Ablenkung verhältnismäßig großer, durch den Luftstrom mitgeführler Feststoffteile gegen die Mitte des Schmutzsammelbehälters vorhanden ist. Hierdurch wird eine wirkungsvolle Vorreinigung weiter gefördert.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an I .and der Zeichnung beschrieben. In diese- zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Pi .dung in perspektivischer Ansicht, wobei Teile des Gehäuses weggebrochen dargestellt sind, um die Zentrifugalabscheidekammer innerhalb des Gehäuses zu /eigen.
F i g. 2 einen Teil-Vertikalschnitt von hinten gesehen.
Fig 3 einen vertikalen Längsschnitt entsprechend der Linie 3-i von F i g. 2, wobei der hintere Teil tier Vorrichtung nicht dargestellt ist,
F 1 g. 4 einen verkleinert dargestellten, schematischen Vertiikalschnitt gemäß der Linie 4-4 von F i g. 2.
F i g. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, wobei jedoch der Schnitt durch die Linie 5 5 von F i g. 2 gelegt ist. und
1 ig 6 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 5, wobei jedoch der Schnitt uurch die Linie (vb von F i ir. 2 grlept ist.
Nach der Zeichnung ist die allgemein mit Λ bezeichnete Vorrichtung gemäß der Erfindung auf einem Iah- zeug angebracht. Die Vorrichtung weist einen Kahme:, I auf, der ein Gehäuse /7 mit einem Schmutzsammelbehälter SCB für die Feststoffe trägt. An der linken Seite des Gehäuses H der Vorrichtung ist ein Exhaustor B angebracht Das Gehäuse H weist einen nach hinten und unten geneigten Boden auf sowie eine Rückwand.
die mit einer Entladeöffnung 4 versehen ist, welche normalerweise durch eine an dem Gehäuse angelenkte Schließklappe geschlossen ist.
Der nicht dargestellte Aufnahmekopf ist mit zwei sich nach vorne und hinten erstreckenden Stangen (nicht gezeigt) versehen, die jeweils angrenzend an die Enden des Kopfes angebracht sind. Die Stangen sind nach F i g. 3 mit den unteren Enden von Federn 13 verbunden, deren obere Enden in Muttern 14 verankert sind. Die Muttern 14 sind auf mit Gewinde versehenen Stangen 15 angebracht, die sich durch Bügel 16 nach oben erstrecken, welche normalerweise stationär angebracht sind, aber in Querrichtung eingestellt werden können. Über den Bügeln 16 sind die Stangen 15 mit festen Hülsen 17 versehen, die durch die Büge! 16 getragen sind. Durch Drehen der mit Gewinde versehenen Stangen 15 mittels Kurbeln 18 kann die vertikale Stellung der Muttern 14 in der Weise verändert werden, daß an die Federn 13 sich ändernde Spannungen angelegt werden, wenn der Aufnahmekopf auf der zu reingigenden Fläche aufliegt. In dieser Anordnung des Aufnahmekopfes wird ein Teil des Gewichtes des Aufnahmekopfes durch die Aufhängefedern 13 und der Rest des Gewichtes durch den Aufnahmekopf selbst getragen, der in Berührung mit der zu reinigenden Fläche steht.
Ein Führungsschlitten 19 ist auf einem Rahmenquerclement 20 mit einem sich nach vorne erstreckenden, geneigten Oberflansch 21 angebracht. Der Schlitten 19 besitzt ein Oberteil, das auf dem Oberflansch 21 auf liegt, und einen umgekehrt gebogenen Flansch, der sich unter den Oberflansch 21 erstreckt, sowie einen sich nach unten erstreckenden Flansch, der an dem Oberteil des Querclements 20 anliegt. Das Querelement 20 ist mit einer Halteplatte 21a versehen, die an der Rückseite des sich nach unten erstreckenden Flansches des Führungsschlittens 19 anliegt. Die Anordnrng ist derart ausgebildet, daß der Führungsschlitten 19 in Querrichtung auf dem Querelement 20 bewegt werden kann, wenn das Gewicht des Aufnahmekopfes auf den Federn 13 und den mit Gewinde versehenen Stangen 15 entlastet wird. Wird jedoch von den Federn 13 und den mit Gewinde versehenen Stangen 15 wieder gefordert, daß sie einen Teil des Gewichtes des Aufnahmekopf tragen so wird durch Verkanten des Führungsschlit tens 19 relativ zu dem Querelement 20, dem Oberflansch 21 und der Halteplatte 21a ein Sperren des Schlittens in der in Querrichtung eingestellten Lage bev, irkt.
Die vorstehend beschriebene Entlastungsvorrichtung für den Aufnahmekopf ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Einrichtung zur Luftzirkulation und zur Abtrennung der Feststoffe, welche eine Reinigung der Luft und eine Rückführung der Luft gewährleistet, weist einen Exhaustor B auf, der aus einem an der linken Seite des Gehäuses II vo>gesehenen Gehäuse 70 und einem Drehflugelrad 71 besteht, das auf einer W olle 72 hefestigi ist, die in Lagern 73 drehbar gelagert ist, wcli:ne \>nt Gehäuse 70 getragen werden. Das Drehflügel ■ad 7! wird durch eine nicht dargestellte Verbrennungskraftmaschine angetrieben, die am Rahmen 1 vor dein Gehäuse Il angebracht ist. Der Antrieb crfolgi über cmc nicht dargestellte Maschinen-Rolle und übe! Riemen 75 und eine Riemenscheibe 76. die an der WeI Ie 72 angebracht ist. Die Riemenscheiben und Riemer sind in einem Gehäuse 77 eingeschlossen.
Der Auslaß des Exhausters ist am Umfang vorgese
hen, und die Abführung der Luft erfolgt über einen Auslaßübergang 78, mit dem das obere Ende der Druckleitung 2 verbunden ist. Der Exhaustor saugt Luft über einen axialen Einlaß 79 an, der entsprechend der Darstellung in F i g. 2 im Querschnitt gekrümmt ausgebildet ist, so daß die Ansaugluft derart gelenkt wird, daß sie in Richtung der Drehachse des Exhaustors in gleicher Weise wie in Richtung der Exhaustorachse strömt.
Die von dem rechten Ende des nicht dargestellten Aufnahmekopfes durch die Saugleitung 3 nach oben strömende Luft gelangt durch einen Übergang in einen Eingangsdurchlaß, der durch eine gekrümmte Vorder- und Oberwand 8t, die rechte Seitenwandung 82 des Gehäuses H und eine vertikale Innenwand 83 festgelegt ist, die sich von der Vorderwand 81 nach hinten erstreckt, jedoch kurz vor dem hinteren Ende des Schmutzsammelbehälters SCB für die Feststoffe endet. Der vordere Teil der Innenwand 83 ist parallel zur Seitenwandung 82 des Gehäuses H, aber der rückwärtige Teil der Innenwand 83 ist bei 83a nach innen gebogen, so daß Luft, die von dem durch die Wände begrenzten Durchlaß austritt, in Richtung der Mitte des Schmutzsammelbehälters SCB für die Feststoffe strömen kann. Es wurden beste Ergebnisse mit einer Konstruktion erhalten, bei der die hintere Kante des Innenwandteiles 83a vom Boden nach oben und nach hinten wie bei 830 geneigt war.
Die von dem Durchlaß austretende Luft strömt nach hinten in den ein großes Volumen aufweisenden Schmutzsammelbehälter SCB für die Feststoffe und wird von dort dem Einlaß des Exhaustors B in einer noch zu beschreibenden Weise zugeführt. Die schwereren Teilchen des Abfalls oder Schmutzes fallen auf Grund ihres Eigengewichtes auf den Boden des Schmulzsamrnelbehäkers SCB und werden nicht zu dem Exhaustoreinlaß transportiert. Bei leichtem Abfall, wie Stoffteilen, Blättern, Papierstückchen, Fäden oder ähnlichem, besteht jedoch häufig die Tendenz, daß dieser Abfall in dem Luftstrom mitgenommen wird, der zu dem Exhaustoreinlaß strömt. Zur wirksamen Beseitigung dieses leichten Abfalls ist quer zum Einlaßdurchgang für die Luft eine schwingende Trenneinrichtung vorgesehen, die sich von einer Seite des Durchlasses zur anderen erstreckt und vom oberen Ende des Durchlasses nach unten bis direkt über den Boden des Durchgangs reicht In der dargestellten Ausführungsform besteht die schwingende Trennvorrichtung aus einer Anordnung oder Zusammenstellung von flexiblen, zungenartigen Elementen 84. die bei 85 an ihren oberen Enden fest angebracht sind und frei nach unten hängen, so daß sie durch den Luftstrom abgelenkt und nach hinten und vorne bewegt oder in Abhängigkeit von den örtlichen Luftstromänderungen schwingen können, wobei auf diese Elemente die großen Teile des Abfalls auftreffen. Im Betrieb werden die Rohre oder ähnlichen Elemente, die aus flexiblem Kunststoff bestehen können, im allgemeinen an ihren unteren Endteilen entsprechend der in F i g. 3 dargestellten Krümmung ausgelenkt. Leichte Abfallteilchen werden durch die Rohre oder Zungen abgefangen, und die Schwingung dieser Elemente bewirkt, daß die Abfallteilchen entlang der Zungen nach unten gleiten und auf dem Boden des Eingangsdurchlasses zwischen den Wänden 82 und 83 fallen. Der durch den Durchlaß strömende Luftstrom bewegt die leichten Abfallteilchen, die nach unten gefallen sind, entlang des Bodens des Sammelbehälters zu dem hinteren Ende dieses Behälters, wobei die Teilchen nicht mehr von dem Luftstrom mitgenommen werden, der zu dem Gebläseeinlaß führt.
Schwere Abfallteilchen, z. B. Steine, Büchsen, Flaschen und ähnliche Teile werden gleichfalls durch den Durchlaß zwischen den Wänden 82 und 83 nach hinten geführt. Da dieser Durchlaß an einer Seite des Gehäuses H, d. h. an der rechten Seite, liegt, besteht die Tendenz, daß die schweren Teilchen an einer Seite, nämlich der rechten Seite des Sammelbehälters angehäuft werden, wodurch eine Überlastung der Vorrichtung auf der rechten Seite erfolgen würde. Um dies zu verhindern, sind Einrichtungen vorgesehen, um die in Richtung der Längsmittellinie des Behälters SCB nach hinten fließenden schweren Teilchen abzulenken. Bei der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform ist diese Ablenkeinrichtung mit einer allgemein mit 86 bezeichneten Ablenkplatte für Steine versehen, die in der Strömungsbahn der durch den Durchlaß zwischen den Wänden 82 und 83-83a geführten und aus diesem ίο Durchlaß austretenden Luft angeordnet ist. Die Ablenkeinrichtung 86 umfaßt eine obere Platte 87, die nach oben und innen in Richtung der Mitte des Schmutzsammelbehälters SCB von vorne nach hinten geneigt ist, und einer dreieckigen Endplatte 88, welche das hintere Ende der geneigten Platte 87 stützt. Der obere Rand 87a der schrägen Platte 87 ist bündig mit der Oberwand 80, und der untere Rand 87b ist bündig mit dem Boden des Schmutzsammelbehälers SCB.
Die noch einen erheblichen Anteil an Feststoffen in Form von mitgenommenem Staub. Sandteilchen oder ähnlichem enthaltende Luft wird vom Oberteil des Schmutzsammelbehälters SCB nach vorne zum Exhaustoreinlaß geführt. Es ist wichtig, daß der mitgenommene Staub, Sand oder die anderen feinen Teilchen von der Luft getrennt werden, bevor diese den Exhaustoreinlaß erreicht. Bei der bevorzugten Ausführungsform tritt die Luft in den Exhaustor über eine allgemein zylindrische Zentnfugalabscheidekammer 89 ein, die durch eine kreisförmige Kammerwand 90 und ein geschlossenes rechtes Ende festgelegt ist, welches zum Teil von der Innenwandung 83 gebildet ist. Das linke Ende der Zentnfugalabscheidekammer 89 steht in offener Verbindung mit dem Exhaustoreinlaß 79. F i g. 2 zeigt, daß die Zentrifugalabscheidekammer 89 mit dem Drehflügel-ad 71 axial ausgerichtet und in Axialrichtung langer als ihr Durchmesser ist. Die Luft muß in die Zentrifugalabscheidekammer 89 in der nachfolgend beschriebenen Weise strömen.
Der Boden des Schmutzsammelbehälters SCB ist zur Ausbildung einer Quertrennwand 91 nach oben gebogen, wobei die obere Kante dieser Trennwand entlang einer Linie unter der zylindrischen Zentrifugalabscheidekammer 89 mit der Kammerwand 90 verbunden ist. Die Wand oder Quertrennwand 91 beschränkt daher die Luftströmung von dem Schmutzsammelbehälter SCB in der Weise, daß sie über der Kammerwand 90 verläuft. Relativ große Abfallteilchen in der Luftströmung über der Kammerwand 90 werden durch ein Netz 92 abgefangen und fallen dadurch auf den Boden des Schmutzsammelbehälters SCR Einige feine Teilchen können jedoch durch das Netz 92 gelangen, und die meisten dieser Teilchen sollten aus dem Luftstrom entfernt werden, bevor die Luft wieder dem Exhaustor zugeführt wird. Diese Beseitigung der feinen Teilchen wird durch die Bewegung der Luft innerhalb der Zentrifugalabscheidekammer 89 gewährleistet, in der die Luft sowohl um die Kammerachse wirbelt als auch eine Parallelbewegung zur Achse von rechts nach links aus-
fi d d k
führt, wie dies in F i g. 2 angegeben ist. Das Umlaufen der Luft in der Zentrifugalabscheidckammcr 89 wird dadurch erreicht, daß die Luft tangential jber eine gekrümmte Einlaß-Führungsplatte 93 in die Kammer geleitet wird. Diese Einlaß-Führungsplatte 93 bewirkt, daß die Luft mit einem Venturi-Effekt durch einen Eintrittsschlitz 94 in der Wand tangential in die Zentrifugalabscheidekammer 89 strömt und sich etwa parallel zur Kammerachse ausbreitet. Der Eintrittsschlitz 94 erstreckt sich über die gesamte Länge und der Kammerwand 90 und der Zentrifugalabscheidekammer 89, so daß die Luft über die gesamte Länge der Kammer tangential eintritt. Auf Grund der Saugwirkung des Drehflügelrads 71 strömt die Luft auch in Axialrichiung der Kammer. Somit entsteht insgesamt in der Zentrifugalabscheidekammer 89 eine Luftströmung mit im allgemeinen spiralförmiger Bahn.
Die Kreisbewegungskomponente der Luft und der mitgeführten Staubteilchen und sogar vorhandener Wassertröpfchen bewirken in der Zentrifugalabscheidekammer 89, daß die Teilchen nach außen gegen die Innenseite der Kammerwand 90 geschleudert werden, von wo sie tangential durch einen Schmutzabscheideschlit/. 95 abgeführt werden, der sich über die Länge der Kammerwand 90 erstreckt und um die Achse der Zentrifugalabscheidekammer 89 bezüglich des Eintrit'tsschlitzes 94 winkelmäßig versetzt ist. Die durch den Schmutzabscheideschlitz 95 ausgeführten Feststoffe werden von einer überhängenden Prellplatte % zur Ablenkung der Feststoffe in der Weise abgefangen, daß sie nach unten abgelenkt und in dem Schmutzsammelbehälter SCB abgelagert werden.
Bei der dargestellten Konstruktion besteht die gekrümmte Einlaß-Führungsplatte 93 aus einer gleichmäßigen Fortführung eines Teils der zylindrischen Kammerwand 90, wobei die Krümmung dieser Fortführung flacher ist als die Krümmung der Kammerwand 90. Um sicherzustellen, daß ein Hauptteii der der Zentrifugalabscheidekammer 89 zugeführten Luft am rechten Ende dieser Kammer eintritt und die eintretende Luft kontinuierlich vom rechten zum linken, an dem Exhaustor angrenzenden Ende weniger wird, ist die Breite des Eintrittsschlitzes 94 in Umfangsrichtung sich verjungend ausgebildet, und zwar von einer minimalen Breite angrenzend an dem Exhaustoreinlaß zu einer maximalen Breite am gegenüberliegenden Ende. Bei einer typischen Konstruktion wächst die Breite des Eintrittsschlitzes 94 von etwa 5 cm angrenzend an den
ίο Exhaustoreinlaß auf eine Breite von etwa 15 cm am gegenüberliegenden Ende. Die Verjüngung des Eintrittsschlitzes 94 ist eine Folge des schrägen Verlaufs eines Randes 94a dieser Öffnung. Dies ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt. Die Abnahme der Breite des Eintrittsschlitzes '94 von rechts nach links ist schematisch auch in den F i g. 4, 5 und 6 gezeigt. Der Schmutzabscheidcschlitz 95 für die Feststoffe weist eine wesentlich geringere Strömungsfläche auf als der Eintrittsschlitz 94. Dieser Schlitz weist am Umfang der Kammerwand 90 etwa eine Breite von 8 mm auf.
Bei der durch das Umlaufen der Luft in der Zentrifugalabscheidekammer 89 durchgeführten Staubtrennung wird vom Prinzip bewegter Massen Gebrauch gemacht, gemäß dem die schnell wirbelnden Massen der Staubteilchen zentiifugal nach außen gegen die Kam merwand 90 bewegt werden, von wo sie durch den Schmutzabscheideschlitz 95 abgeführt werden. Nur sehr leichte Staubteilchen können in der dem Exhaustoreinlaß zugeführten Luft verbleiben. Das ständige Mitführen einer geringen Menge von sehr leichter Teilchen in der zirkulierenden Luft ist dadurch vorteilhaft, daß die derart feine Teilchen enthaltende Luf schwerer ist als Luft, in der keinerlei Teilchen vornan den sind. Die Folge davon ist, daß die durch die nich dargestellte Austriitsöffnung gegen die zu reinigend« Flache strömende Luft eine erhöhte Wirksamkeit bein Loslösen der Schmutzes aufweist, der dann in die Saug kammer des Aufnahmekopfes aufgenommen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche: ~"
    1. Vorrichtung zur Reinigung von mit Schmutz durchsetzter Luft bei einer Straßenreinigungsmaschine od. dgl. mit ehiem abgeschlossenen Schmutzsammelbehälter, der eine Einlaßöffnung aufweist und dem eine Filtervorrichtung für Staub od. dgl. nachgeordnet ist. bei der der an der Filtervorrichtung abgegebene Schmutz in den Sammelbehälter abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung aus einer sich über den wesentlichen Teil der Breite des Schmutzsammelbehälters (SCB) erstreckenden horizontalen Zentrifugalabscheidekammer (89) besteht, die an einem Ende abgeschlossen und am anderen Ende an einen Exhaustor (B) angeschlossen ist und die im oberen Bereich einen sich im wesentlichen über die gesamte Länge erstreckenden Eintrittsschlitz (94) sowie in der dem Schmutzsammelbehälter (SCB) zugewandten, aufsteigenden Wandung einen schmalen Schmutzabscheideschlitz (95) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exhaustor (B) ein Drehflügelrad (71) und ein Gehäuse (70) mit einer zu der Zentrifugalabscheidekammer (89) koaxialen Einlaßöffnung aufweist und mit der Zentrifugalabscheidekammer
    (89) an deren offenem Ende direkt in Verbindung steht.
    3. Voi richtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsschiit?' (94) in Umfangsrichtung der Zentrifugalabseheidekammer (89) »veiter ist als der schmale Schmutzabscheideschlitz (95).
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schmutzabscheideschlitz (95) tangential nach oben in bezug auf die Kammerwand (90) öffnet.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feststoffablenkplatte (96) auf der Außenseite der Kammerwand
    (90) in Umfi'ngsrichtung der Zentrifugalabscheidekammer in einem Abstand von dem Schmutzab- scheideschlitz (95) im Wege der Flugbahn der abgeschiedenen Stoffe angeordnet ist.
    b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsausdeh nung des Eintrittsschluzes (94) von dem offenen Ende der Zentrifugalabscheidekammer (89) gegen deren gegenüberliegendes Ende zunimmt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß die Zentnfugalabscheidekummer (89) in axialer Richtung langer ist als ihr Durchmesser beträgt
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (90) entlang einer Seite des Eintrittsschlitzes (94) in eine nach außen vorstehende Einlaß-Fiihrungsplatte (93) übergeht, deren Krümmung flacher ist als die der Kammerwand (90).
    9. Vorrichtung nach einem ihr Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingangsdurchlaß neben einer Seite des Schmutzsammelbehälter* (SCB) vorgesehen ist, welcher in den Schmutzsammelbehälter (SCB) mündet, und daß eine geneigte Ablenkplatte (87) am Ende des Eingangsdurchlasses zur Ablenkung verhältnismäßig großer, durch den Luftstrom miigcfühner Feststorfteile gegen die Mitte des Schmutzsammelbehälters (SCB) vorhanden ist.
DE19671784991 1966-08-30 1967-08-29 Vorrichtung zur Reinigung von mit Schmutz durchsetzter Luft bei einer Straßenreinigungsmaschine Expired DE1784991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671784991 DE1784991C3 (de) 1966-08-30 1967-08-29 Vorrichtung zur Reinigung von mit Schmutz durchsetzter Luft bei einer Straßenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57606366A 1966-08-30 1966-08-30
US57606366 1966-08-30
DE19671784991 DE1784991C3 (de) 1966-08-30 1967-08-29 Vorrichtung zur Reinigung von mit Schmutz durchsetzter Luft bei einer Straßenreinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784991A1 DE1784991A1 (de) 1971-10-07
DE1784991B2 true DE1784991B2 (de) 1975-08-07
DE1784991C3 DE1784991C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023339A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Selbstaufnehmendes Strassenkehrfahrzeug
DE2711255C2 (de) * 1977-03-15 1982-12-02 KIBO Kommunalmaschinen GmbH & Co KG, 8011 Hohenbrunn Straßenreinigungsmaschine
DE3532377A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Tymco, Inc., Waco, Tex. Strassenreinigungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711255C2 (de) * 1977-03-15 1982-12-02 KIBO Kommunalmaschinen GmbH & Co KG, 8011 Hohenbrunn Straßenreinigungsmaschine
EP0023339A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Selbstaufnehmendes Strassenkehrfahrzeug
DE3532377A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Tymco, Inc., Waco, Tex. Strassenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784991A1 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178316B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
WO2001012050A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
CH677500A5 (de)
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE202010007463U1 (de) Saugbagger mit getrennten Behältern und Sieben
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3016180A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE3615416A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken
DE1784991B2 (de)
DE1784991C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Schmutz durchsetzter Luft bei einer Straßenreinigungsmaschine
DE3018162C2 (de) Zyklon-Staubabscheider
AT403754B (de) Kürbiserntemaschine
DE1719558B1 (de) Wirbelabschneider fuer feste oder fluessige partikel
AT285403B (de) Vorrichtung zum Entrippen von Pflanzenblättern
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE540030C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
AT215876B (de) Trennscheider
WO2002034365A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
CH474295A (de) Steigsichter für Schüttgut
DE1296500B (de) Wurfradschaeler fuer Getreide
DE1507691C (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung aus Schalen und Kernen von Kakaobohnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977