DE1784542A1 - Tuerschliesser - Google Patents

Tuerschliesser

Info

Publication number
DE1784542A1
DE1784542A1 DE19681784542 DE1784542A DE1784542A1 DE 1784542 A1 DE1784542 A1 DE 1784542A1 DE 19681784542 DE19681784542 DE 19681784542 DE 1784542 A DE1784542 A DE 1784542A DE 1784542 A1 DE1784542 A1 DE 1784542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door closer
cylinder
throttling
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784542
Other languages
English (en)
Inventor
Toimi Rassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE1784542A1 publication Critical patent/DE1784542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/08Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis arranged in the direction of the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

PAifc N IANWAlIh 1 "7 Q / CT / O
WPL-ING. ERICH KDHNEMANN » /Ö^O^4
DiPL-ING. KLAUS KDHNEMANN Düsseldorf, den I β /wig ioco
4 DDSSRDORF NORD, Freiligrathstr. B 4-6.45.08 "
Id. 482656 Postschedikto.i Köln 79414
Oy Wärtsilä Ab
Helsinki 53 (Pinnland)
Sörnäisten rantatie 9-11
Türschließer
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Zylinder und einem im Verhältnis zum Zylinder beweglichen, von einem Gewinde gesteuerten Kolben, einer in schließender Richtung wirkenden Feder und einem die relative Bewegung zwischen dem Kolben und dem Zylinder bremsenden Flüssigkeitssystem.
Bekannte Türschließer sind in der Regel verhältnismäßig groß und schwer, oder sie sind von so einfacher Bauart, daß eine Bremsung der Sehließgeschwindigkeit erst in der letzten Phase der Schließbewegung eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer zu schaffen, der während der ganzen Türbewegung arbeitet und
109842/00 62
eine zuverlässige Bauart mit kleinen äußeren Abmessungen aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Zylinder nach oben offen ist und in seines offenen Teil den Kolben aufnimmt und daß der Zylinder mit Drenarmen verbunden ist, die die Bewegung der Tür in Fora einer Drehbewegung zum Zylinder übertragen,
W Durch diese Ausbildungsweise werden mehrere Vorteile erzielt. Die die Türbewegung übertragenden Dreharme können unten am Türschließer befestigt werden, was einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage des Türschließers ermöglicht. Der Türschließer wird auch lecksicher, weil der Zylinder nur nach oben offen ist. Der erfindungsgemäße Türschließer wird vorzugsweise am Türrahmen befestigt, er kann aber auch an der Tür befestigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein im wesentlichen geschlossener FlüssigkeitsrauiD im Inneren des Kolbens angeordnet. Dieser Flüssigkeitsraum wird durch ein Rückschlagventil in an sich bekannter Weise mit einem unter dem Kolben im Zylinder angeordneten Kompressionsraum verbunden. Von dem Kompressionsraun wird Flüssigkeit zurück zu dem Flüssigkeitsrauis gepumpt, wenn die Tür geschlossen wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Raum innerhalb des Türschließers sehr wirkungsvoll ausgenutzt, und die äußeren Abmessungen des Türschließers können dadurch sehr klein genalten werden.
109 842/0062
Um eine einstellbare Schließgeschwindigkeit zu erhalten, kann erfindungsgemäß ein mit einer einstellbaren Drosselung versehener Rücklaufkanal zwischen dem Kompressionsraum unter dem Kolben und dem Flüssigkeitsraum im Kolben angeordnet werden. Die Drosselung kann mit Hilfe einer am oberen Teil des Kolbens befestigten, von der Außenseite des Türschließers her drehbaren Schraube bewirkt werden. Diese Ausbildung ermöglicht eine automatische Temperaturanpassung des Türschließers.
Da die Viskosität der Türschließerflüssigkeit bei zunehmender Temperatur abnimmt, muß die Drosselung im Rücklaufkanal bei zunehmender Temperatur erhöht werden. Dies wird in einfacher Weise dadurch erzielt, daß die Drosselungsschraube z. B. aus Messing oder aus einem anderen Material mit bedeutend höherer Wärmeausdehnung als der Kolben hergestellt wird. Entsprechende Ausbildungen können auch bei in anderer Weise ausgeführten Drosselungen nach demselben Prinzip vorgenommen werden.
Die Erfindung wira nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, die als Ausführungsbeispiel schematisch einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer zeigt.
109842/0062
Der Türschließer hat einen Zylinder 1, einen Kolben 2 und ein Gewinde 3, das den Kolben 2 und den Zylinder 1 verbindet und die axiale Bewegung, wenn Kolben und Zylinder im Verhältnis zueinander gedreht werden, bestimmt. Im Kolben 2 ist ein Flüssigkeitsraum 4 und unter dem Kolben ein Kompressionsraum 5 vorgesehen. Der obere Teil des Kolbens 2 hat die Form einer Befestigungsplatte 6, die am Türrahmen befestigt wird. Der Zylinder 1 ist mit einem Dreharm 7 verbunden, der in bekannter Weise über einen anderen, nicht dargestellten Dreharm mit der Tür verbunden istj,
Wenn die Tür geöffnet wird, dreht der Dreharm 7 den Zylinder Dabei bewegt sich der Zylinder im Verhältnis zum Kolben nach unten, und Flüssigkeit strömt von dem Flüssigkeitsraum 4 durch ein Rückschlagventil 8 zu dem Kompressionsraum 5. Wenn die Tür losgelassen wird, strebt eine Rückführungsfeder 9 danach den Zylinder 1 wieder in seine Ausgangslage im Verhältnis zum Kolben 2 zurückzudrehen, und dann muß Flüssigkeit von dem Kompressionsraum 5 zu dem Flüssigkeitsraum 4 strömen.
Die rückströmende Flüssigkeit kann ganz oder teilweise durch eine feste Drosselung geleitet werden, die von einem Spalt 10 zwischen Kolben und Zylinder und von einer öffnung 11 in der Kolbenwand gebildet wird. In der gezeigten Ausführungsform ist auch ein Rücklaufkanal 12 mit einstellbarer Drosselung vorhanden. Das Drosselungsorgan besteht aus einer Schraube 13» die am oberen Teil des Kolbens in einem Gewinde befestigt ist.
109842/0062
Diese Schraube ist mit einem Betätigungsarm 14 versehen, der sich längs dem oberen Teil des Kolbens erstreckt und am Rande dieses Teiles zwecks Umstellung erfaßbar ist. Wenn der Betätigungsarm 14 verstellt wird, wird die Drosselung im Rücklaufkanal 12 geändert und dadurch auch die Schließgeschwindigkeit des Türschließers. Die beweglichen Teile des Türschließers sind von einem Gehäuse 15 umgeben.
Um den Türschließer temperaturunabhängig zu machen, wird vorzugsweise die Schraube 13 aus einem Material mit wesentlich höherer Wärmeausdehnung als der Kolben 2 gefertigt. Bei erhöhter Temperatur wird sich dann die Schraube 13 mehr verlängern als der Kolben 2, und die Drosselung im Rücklaufkanal 12 nimmt zu, trotzdem der Betätigungsarm 14 nicht umgestellt wird. Da die Viskosität der Flüssigkeit des Türschließers gleichzeitig aufgrund der erhöhten Temperatur abgenommen hat, wird durch die erhöhte Drosselung eine im wesentlichen konstante Schließgeschwindigkeit beibehalten. Dieselbe Wirkung kann auch in anderer Weise nach demselben Prinzip erzielt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Patentansprüche
109842/0062

Claims (7)

Patentansprüche
1. Türschließer mit einem Zylinder und einem im Verhältnis zum Zylinder beweglichen, von einem Gewinde gesteuerten Kolben, einer in schließender Richtung wirkenden Feder und einem die relative Bewegung zwischen dem Kolben und
™ dem Zylinder bremsenden Flüssigkeitssystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) nach oben offen ist und in seinem offenen Teil den Kolben (2) aufnimmt und daß der Zylinder mit Dreharmen (7) verbunden ist, die die Bewegung der Tür in Form einer Drehbewegung zum Zylinder übertragen.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Kolbens (2) ein im wesentlichen geschlossener JFlüssigkeitsraum (4) angeordnet ist, der durch ein Rückschlagventil (8) in an sich bekannter Weise in Verbindung mit einem unter dem Kolben im Zylinder (1) befindlichen Kompressionsraum (5) steht.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kompressionsraum (5) und de» Flüssigkeitsraum (4) ein mit einer einstellbaren Drosselung (13) versehener Rücklaufkanal (12) angeordnet ist.
109842/0062
j / 8 4 b 4 2
4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung mit Hilfe einer am oberen Teil des Kolbens (2) befestigten, von der Außenseite des Türschließers her drehbaren Schraube (13) bewirkt wird.
5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselschraube (13) mit einem sich längs der oberen Seite des Türschließers erstreckenden Betätigungsarm (14) versehen ist.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Drosselung ein Drosselorgan (13) umfaßt, dessen Werkstoff so dem Werkstoff der naheliegenden Teile (z. B. 2) angepaßt ist, daß eine erhöhte Temperatur aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der genannten Werkstoffe eine erhöhte Drosselung im Rücklaufkanal (12) bei unveränderter Einstellung des Betätigungsorgans der Drosselung bewirkt.
7. Türschließer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufkanal (12) mit einer Drosselschraube (13) aus einem Werkstoff, z. B. Messing, mit wesentlich höherer Wärmeausdehnung als der Werkstoff des Kolbens (2) versehen ist, wobei die Drosselschraube am Kolben im Abstand von der Drosselstelle befestigt ist.
ORIGINAL SNCPEICTED 109842/Ü062
Leerseite
DE19681784542 1967-08-21 1968-08-17 Tuerschliesser Pending DE1784542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI2224/67A FI42410B (de) 1967-08-21 1967-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784542A1 true DE1784542A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=8506819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784542 Pending DE1784542A1 (de) 1967-08-21 1968-08-17 Tuerschliesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3548443A (de)
DE (1) DE1784542A1 (de)
FI (1) FI42410B (de)
FR (1) FR1584395A (de)
GB (1) GB1227248A (de)
SE (1) SE344221B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0450388Y2 (de) * 1987-02-04 1992-11-27
US5604936A (en) * 1995-09-28 1997-02-25 Mausolf; Melvin J. Self-lowering toilet seat
EP2295693A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-16 Joseph Talpe Türschließmechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE18411E (en) * 1932-04-05 Shock absobbeb
US805775A (en) * 1904-04-15 1905-11-28 George J Blum Door-check.
US1249190A (en) * 1914-06-10 1917-12-04 Paul Quentin Door check or closer.
US1837395A (en) * 1930-03-20 1931-12-22 Balton Charles Anastase Shock absorber
US1881450A (en) * 1931-03-24 1932-10-11 Houde Eng Corp Shock absorber
US2226257A (en) * 1939-11-02 1940-12-24 Yale & Towne Mfg Co Door closer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584395A (de) 1969-12-19
GB1227248A (de) 1971-04-07
FI42410B (de) 1970-03-31
SE344221B (de) 1972-04-04
US3548443A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (de) Türschließer
DE4323150B4 (de) Drehtürantrieb
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE3147761A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
EP0166859A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von hydraulischen Bodentürschliessern
DE2638287A1 (de) Luftstroemungsregler
DE202012003928U1 (de) Türschließer
DE1784542A1 (de) Tuerschliesser
CH674252A5 (de)
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
DE896440C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen
DE3207427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Wassermengendurchlaufverhältnisses von Kesselkreislauf zu Heizkreislauf in Warmwasserheizungsanlagen
DE1289708B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung, insbesondere zum Betaetigen des Verschlussgliedes eines Ventils, mit zwei gegeneinander verdrehbaren, exzentrisch gelagerten Scheiben unterschiedlichen Durchmessers und einem die groessere Scheibe umgreifenden, dagegen verdrehbaren und mit einem axial verschieblich gefuehrten Koppelorgan verbundenen Ring
EP0008278A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
DE1940899A1 (de) Thermohydraulischer Regelmechanismus
DE2233040A1 (de) Thermoventil
DE2103701A1 (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE1584077A1 (de) Tuerschliesser mit Bremsvorrichtung
DE3902246A1 (de) Sanitaeres steuerscheibenventil
DE1932347C3 (de) Türschließer, insbesondere Bodentürschließer
DE570721C (de) Tuerschliesser mit zwei in der Naehe der Zylinderenden muendenden Durchlaessen fuer die Bremsfluessigkeit
DE2404320C2 (de)
DE2806929A1 (de) Fluidbetaetigter servomotor
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren