DE17844C - Mischapparat und Presse mit rottendem Tisch zum Formen von Cement- und Thonwaaren, zum Pressen von Träberkuchen u. dgl - Google Patents

Mischapparat und Presse mit rottendem Tisch zum Formen von Cement- und Thonwaaren, zum Pressen von Träberkuchen u. dgl

Info

Publication number
DE17844C
DE17844C DENDAT17844D DE17844DA DE17844C DE 17844 C DE17844 C DE 17844C DE NDAT17844 D DENDAT17844 D DE NDAT17844D DE 17844D A DE17844D A DE 17844DA DE 17844 C DE17844 C DE 17844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
press
träberkuchen
rotting
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17844D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. SOUCHARD in Berlin O., Grofse Frankfurterstrafse 4 a
Publication of DE17844C publication Critical patent/DE17844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Oberansicht,
Fig. 4 ein Grundrifs unter Hinweglassung der Tischplatte mit Formen, sowie des Walzwerks und Vormischcylinders, und
Fig. 5 ein Verticalschnitt.
Auf die gufseiserne Grundplatte A ist der mit einem nach oben vorstehenden Bolzen e versehene Bock B geschraubt. Um den Bolzen e dreht sich eine mit vier Formen abcd und den dazu gehörenden Stempeln versehene Prefstischplatte G. Das über der Prefstischplatte hervorragende Ende des Bolzens e hält das eine Ende des Widerlagers C, wogegen das andere Ende desselben durch eine Säule D mit Grundplatte A verbunden ist. Die Formen mit Stempeln befinden sich in gleichem Abstand von der Mitte der Platte, so dafs jede derselben beim Pressen in die Mitte des Widerlagers zu stehen kommt. In gleicher Entfernung von der Mitte der Prefstischplatte befinden sich zwischen dieser und der Grundplatte A zwei vertical auf einander rollende, excentrische Rädersegmente E und F. Das untere Segment E hat in dem auf der Grundplatte A festgeschraubten Lagerbock f einen feststehenden Drehpunkt erhalten, wogegen das obere Segment F in dem Hebel g einen beweglichen Stützpunkt hat, der demselben ein Steigen und Senken gestattet. Die Bewegungsvermittelung zwischen Motor (Pferd-, Hand- oder Dampfbetrieb) und den Rädersegmenten geschieht zunächst durch die konischen Räder h und z, ferner durch das Stirnrad / und den Stirntrieb k.
Die Welle m, welche seitlich in dem Bock B eine Lagerung gefunden hat, trägt auf der Innenseite desselben eine Kurbel K, auf der Aufsenseite desselben das Stirnrad / und auf dem verlängerten Ende das zum Drehen der Prefstischplatte G erforderliche konische Radsegment n. Die Kurbel K ist mit dem oberen Segment F durch die Kurbelstange H verbunden.
Das Füllen der Formen kann auf verschiedene Weise geschehen: 1. durch einen Arbeiter, 2. durch einen direct über der Form angebrachten Vormisch- und Prefscylinder.
Behufs Anbringens eines Thonwalzwerks (Quetschwerks) W\xwa eines Vormischcylinders V ist auf die Grundplatte A die hohle, runde Säule S aufgeschraubt. Um die Säule .S dreht sich eine Hülse T, an welcher an einer Seite der Vormischcylinder V und an der anderen Seite, aber etwas höher, das Walzwerk W angebracht ist.
Durch die hohle Säule S geht.eine sogenannte Königsstockwelle O. Diese erhält ihre Bewegung von dem betreffenden Motor vermittelst Riemen und der konischen Räder/ und q und überträgt dieselbe wieder an das Walzwerk W und den Vormischcylinder V durch geeignete Räder. Der Vormischcylinder V ist am unteren Ende mit einem verstellbaren Vorkopf V1 versehen, welcher vermöge seiner Verstellbarkeit stets dicht über den Formen streift.
Soll der Vormischprefscylinder V nicht zum Füllen der Formen gebraucht werden, so dreht man denselben von den Formen weg und ist dann in der Lage, wenn die nöthigen Mundstücke davorgelegt werden, den Prefscylinder als Ziegelmaschine zum Pressen von Röhren, Voll-, Hohl- etc. Steinen verwenden zu können.
Man kann die Maschine auch ohne Vormischer etc. an sich als Hand; oder Nachziegelpresse benutzen.
Das Pressen geschieht folgendermafsen:
Ist die Form unter dem Vormischcylinder V, gefüllt, so wird die Prefstischplatte G vermittelst des an dieselbe angeschraubten Zahnkranzes nx und des Radsegments η um den Winkel von 90° gedreht; die Form wird also unter das Widerlager C gebracht, und nun fangen die Radsegmente E und F an, ihre Wirkung zu äufsern; das obere Radsegment F wird von der Kurbel K aus vermittelst der Kurbelstange H in der Richtung nach der Kurbel hingezogen. Vermöge der Excentricität der Radsegmente entfernen sich dadurch ihre Drehpunkte, bis die Kurbel die äufserste Stellung nach rechts, Fig. 5, erreicht hat und die Pressung vollendet ist.
Nachdem die Steine geprefst sind und die Kurbel sich weiter, die Radsegmente aber sich zurück bewegen, dreht sich die Prefstischplatte mit den Formen um weitere 900 vorwärts; der Stempel in der geprefsten Form gleitet dabei auf einer Schiene L, welche die Form eines Viertelkreisbogens hat und eine schiefe Ebene bildet; das eine Ende ist beweglich auf dem oberen Radsegment befestigt, das andere Ende ist verstellbar und wird von einer Säule M getragen; der Stempel wird also dadurch nach oben gedruckt und der geprefste Stein ausgehoben, worauf er dann weggehoben wird. Inzwischen ist die nächste Form wieder gefüllt und die Pressung geht von neuem vor sich.
Da die Zeit des Rückganges der Radsegmente zum Ausstofsen des Steines bezw. zum Unterbringen einer weiteren Form verwendet wird, so arbeitet die Presse continuirlich.
Damit nun während der Prefsperiode die Prefstischplatte sich nicht drehen kann, ist eine selbstthätig wirkende Ein- und Ausschaltvorrichtung angebracht. Der Daumen r, welcher an der Säule D geführt wird, fafst zwischen je zwei an der Prefstischplatte angegossene Knaggen ζ und wird durch die Hebel und Verbindungsstangen ί t und u auf- und niederbewegt bezw. ein- und ausgerückt, was bei jeder Drehung im Winkel von 900 geschieht, und zwar ausgerückt durch einen an dem Stirnrad / befindlichen Stift ν und eingerückt durch das Gewicht w.
Die Druckverhältnisse sind verschiedene, je nach Füllung der Formen, und variiren zwischen 30 000 und 50 000 kg pro Stein; der Druck kann durch Drehung des unteren Radsegments in der Verzahnung bei gleicher Füllung beliebig gröfser oder kleiner gemacht werden, es kann dieses auch noch durch Unterlagen der Stempel geschehen.
Je mehr sich die Kurbel K dem am weitesten von den Mitten der Radsegmente entfernten Punkte nähert, je gröfser wird die Pressung, je langsamer aber auch das lineare Heben der Radsegmente, woraus folgt, dafs bei gleichmäfsiger Geschwindigkeit der Kurbel der Stein oder die Platte nicht wie bei hydraulischen Pressen mit gleicher Geschwindigkeit geprefst wird, sondern bei abnehmender Geschwindigkeit, mithin einen Moment im höchsten Drucke zu verharren gezwungen ist.
Die Formen und Stempel sind so eingerichtet, dafs dieselben leicht ausgewechselt und durch andere Fagons ersetzt, oder aber auch so, dafs zwei Steine neben einander zu gleicher Zeit geprefst werden können.
Zum Reinhalten der Tischplatte sind die Formen an ihrer Oberkante durch Platten ^1 bi C1 1I1 verbunden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. An Pressen mit rotirendem Formentisch die Vorrichtung zum Emporpressen der Prefsböden, bestehend aus zwei auf einander rollenden, excentrischen Zahnradsegmenten E und F, von denen E festgelagert ist, während F mittelst Stange g drehbar am Gestell aufgehängt ist, so dafs F durch Einwirkung der Zugstange H und Kurbel K gedreht und zugleich gehoben wird; dieselbe Vorrichtung ist auch für einen feststehenden oder verschiebbaren Formentisch anzuwenden.
2. An Pressen mit rotirendem Formentisch zum Ausheben .der Steine eine bewegliche schiefe Ebene L, welche mit dem einen Ende auf Segment F aufliegt.
3. An Pressen mit rotirendem Formen tisch die Anordnung eines konischen Zahnradsegments η und Rades nl als Bewegungsmechanismus zum Drehen der Prefstischplatte G mit Unterbrechung. Das Zahnradsegment η dreht bei einer Umdrehung die Prefstischplatte G genau um einen Winkel von 900.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT17844D Mischapparat und Presse mit rottendem Tisch zum Formen von Cement- und Thonwaaren, zum Pressen von Träberkuchen u. dgl Active DE17844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17844C true DE17844C (de)

Family

ID=294763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17844D Active DE17844C (de) Mischapparat und Presse mit rottendem Tisch zum Formen von Cement- und Thonwaaren, zum Pressen von Träberkuchen u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17844C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17844C (de) Mischapparat und Presse mit rottendem Tisch zum Formen von Cement- und Thonwaaren, zum Pressen von Träberkuchen u. dgl
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE2418036C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten oder Verformen
DE3639432A1 (de) Vorrichtung zum andruecken und ausheben von kollerlaeufern in mischern
DE110854C (de)
DE1584739B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bordsteinen oder aehnlichen Formkoerpern
DE17793C (de) Briquette-Presse mit senkrechtem rotirendem Formentisch und mit von beiden Seiten in die Formen eindringenden Stempeln
DE29254C (de) Neuerung an Falzziegelpressen mit auf einem rohrenden Prisma angebrachten Unterformen
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE19213C (de) Neuerungen in der Konstruktion von hydraulischen Ziegelpressen und den dazu verwendeten Formen
DE373970C (de) Ziehpresse mit senkrechtem Spindelantrieb
DE499124C (de) Matrize mit einem oder mehreren Stuetzgliedern zum Halten eines Matrizenteiles, z.B. des Matrizenmantels, in der Pressstellung
DE543671C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung fester Koerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE13423C (de) Neuerungen an GALLY's Buchdruck- und Prägepresse
DE462453C (de) Handdruckpresse, insbesondere zum Bemustern von Platten aus Ton o. dgl.
DE41088C (de) Neuerungen an Kohlen- und Ziegelpressen
DE106338C (de)
DE28274C (de) Maschine zur Herstellung von Schrauben und Schraubenbolzen in einer Glühhitze und ohne Abfälle
DE3446768A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von steinernen koerpern
DE601499C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von Vorlagen fuer Zinkreduktionsoefen und aehnlichen Hohlkoerpern
DE24349C (de) Ziegelpresse mit drehbarem Formentisch
DE279527C (de)
DE292982C (de)