DE1784064B1 - Method and device for machine shaping of artificial stone elements - Google Patents

Method and device for machine shaping of artificial stone elements

Info

Publication number
DE1784064B1
DE1784064B1 DE19681784064 DE1784064A DE1784064B1 DE 1784064 B1 DE1784064 B1 DE 1784064B1 DE 19681784064 DE19681784064 DE 19681784064 DE 1784064 A DE1784064 A DE 1784064A DE 1784064 B1 DE1784064 B1 DE 1784064B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
filled
vibrated
molds
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784064
Other languages
German (de)
Inventor
Andrej Dipl-Ing Umek
Anton Dipl-Ing Umek
Fedor Dipl-Ing Umek
Heinrich Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UMEK ANDREJ DIPL ING
UMEK FEDOR DIPL ING
Original Assignee
UMEK ANDREJ DIPL ING
UMEK FEDOR DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMEK ANDREJ DIPL ING, UMEK FEDOR DIPL ING filed Critical UMEK ANDREJ DIPL ING
Priority to DE19681784064 priority Critical patent/DE1784064B1/en
Publication of DE1784064B1 publication Critical patent/DE1784064B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindano, betrifft ein Verfahren zur maschinellen Formun g von Kunststeinelementen mittels Formen, die vorzugsweise auf Stahlbretter aufgelegt, mit Beton gefüllt, gerüttelt und entleert werden.The Erfindano, relates to a method for automatic Formun g of artificial stone elements by means of molds, which are preferably placed on steel boards, filled with concrete, vibrated and emptied.

Die bekannten Kunststeinfertigungsmaschinen haben üblicherweise folgenden, Arbeitsablauf: Eine entsprechende Form aus zweckmäßigem Material, beispielsweise Stahl, wird mittels eines Füllwagens gefüllt. Um die Form vollständig und gleichmäßig zu füllen, fährt der Füllwagen für gewöhnlich mehrere Male über die Form. Das Füllen der Form kann dabei durch Vorrüttelung und/oder eine Bewegung eines Rechens im Füllwagen erleichtert und/ oder beschleunigt werden. Nach dem Abzug des Füllwaggens werden zweckmäßig auf die gefüllte Form Stempelplatten mit 1-,rafteinsatz fallen gelassen, wodurch der frisch eingebrachte Beton eine Schockwirkung erhält. Form, Unterlegplatte, Rütteltisch und oft auch die Stempelplatte werden darauf miteinander verriegelt, wobei vorteilhaft gleichzeitig der Hauptrüttelvorgang einsetzt.The known artificial stone making machines usually have the following, Workflow: A corresponding shape made of suitable material, for example Steel, is filled by means of a filling wagon. To make the shape complete and even To fill the mold, the feeder car usually moves several times over the mold. The filling the shape can be achieved by pre-shaking and / or moving a rake in the filling carriage be facilitated and / or accelerated. After the filling wagon has been withdrawn expediently dropped on the filled form stamping plates with 1, raft insert, which gives the freshly poured concrete a shock effect. Shape, shim, Vibrating table and often also the stamp plate are locked together on it, whereby the main shaking process starts advantageously at the same time.

Die Dauer des Rüttelvorgangs bis zur größtmöglichen Verdichtung des Betons in den einzelnen Formen ist von den Frischbetoneigenschaften, der Größe und Höhe der Formen, dem Grad der Rüttelsteiffieit der Unterle- latte, der Art der Verriegelung c,p und vielen anderen Einflüssen abhängig. In jedem Fall ist die erforderliche Dauer des Rüttelvorgangs ein wesentlicher Teil eines Arbeitstaktes und bestimmt in erheblichem Maß den Ausstoß der Maschine.The duration of the vibrating process until the greatest possible compaction of the Concrete in individual shapes is of fresh concrete properties, size and shape The height of the shapes, the degree of vibration stiffness of the lower slat, the type of interlocking c, p and many other influences. In any case, it is required Duration of the shaking process is an essential part of a work cycle and determines the output of the machine to a considerable extent.

Nach dem Verdilchtungsvorgang wird die Form hochgezzogen, meist mit ganz geringer Zeitdifferenz zu dem Hochziehen der Stempelplatte. Das Erzeugnis eines Arbeitstaktes, meist mehrere oder viele gleiche Einzelstücke, wandert mit dem Vorschub der Unterlegplatte aus dem Bereich der Fertigung. Nach dem Herunterlassen der Form aui die Rüttelbohle und die inzwischen eingeschobene weitere Rüttelplatte ist der Arbeitstakt beendet. Mit dem Vorschub des Füllwagens für einen neuen Füllvorgang beginnt der nächste Arbeitstakt.After the thickening process, the mold is pulled up, usually with very little time difference to the pulling up of the stamp plate. The product of a Work cycle, usually several or many identical individual pieces, moves with the feed the shim from the manufacturing area. After lowering the form aui the vibrating screed and the additional vibrating plate inserted in the meantime is that Work cycle ended. With the advance of the filling trolley for a new filling process the next work cycle begins.

Durch das Hintereinander der einzelnen Arbeitsphasen ist die Dauer eines Arbeitstaktes durch die Summe aller Arbelitsphasenzeiten gegeben. Der Ausstoß einer Fertigungsmaschine ist in Zusammenhang mit den Anschaffungs- und Betriebskosten der Fertigungsmaschine ein entscheidender Faktor der Wirtschaftlichkeit der Maschine. Bei -leichen Anschaffungs- und Betriebskosten steht die Wirschaftlichkeit der Maschine im linearen Verhältnis zum Ausstoß.Because the individual work phases are one after the other, the duration of a work cycle is given by the sum of all work phase times. In connection with the acquisition and operating costs of the production machine, the output of a production machine is a decisive factor in the economic efficiency of the machine. With the same acquisition and operating costs, the economic efficiency of the machine is linearly related to the output.

Aus diesen Überlegungen heraus ist schon bei neueren Fertigungsmaschinen der Ausstoß durch ein Nebeneinander statt Hintereinander der Arbeitsphasen gesteigert worden, nämlich erstens durch eine Drehtischfertigung, wobei Füllung und Vorrüttelung der Formen gleichzeitig mit Haupträttelung und Verdichtung erfolgen, und zweitens durch Zwei- und Mehrbahnfertigern, wobei in jeder Bahn der gesamte Arbeitstakt genauso hintereinander verläuft, wie schon beschrieben, jedoch die Aarbeitsphasen gegeneinander verschoben ablaufen. Die beiden Grundtypen dieser neuen Fertigungsmaschinen können beliebig kombiniert und/oder abgewandelt sein.From these considerations is already with newer production machines the output is increased by a side by side instead of one after the other of the work phases firstly through a turntable production, with filling and pre-shaking of the forms take place simultaneously with the main riddling and compression, and secondly by two- and multi-lane pavers, whereby the entire work cycle is exactly the same in each lane one after the other, as already described, however, the working phases run against each other expire postponed. The two basic types of these new manufacturing machines can be combined and / or modified as desired.

Um bei Drehtischfertigung den Drehtisch in vernünftigen Durchmessern zu halten, ist es unmöglich, verhältnismäßig große oder eine Vielzahl von kleineren Einzelstücken gleichzeitig zu fertigen. Bei Zweicder Mehrbahnferti-ern sind zwei oder mehr Einbahnmaschinen miteinander verbunden. Die Anschaffungskosten sind kaum geringer als bei zwei oder mehr einzelnen Einbahnmaschinen. Eine wesentliche Vergrößerung des Ausstoßes, bei gleichen Anschaffungs- und Betriebskosten wie bei Einbahnfertigem kann daher weder durch Drehtischfertigung noch durch Mehrbahnfertiger erreicht werden.In order to have the turntable in reasonable diameters in the case of turntable production it is impossible to keep them relatively large or a multitude of smaller ones To produce single pieces at the same time. In the case of two multi-lane manufacturers, there are two or more one-way machines connected to each other. The acquisition costs are hardly less than with two or more individual one-way machines. A substantial increase of the output, with the same acquisition and operating costs as for one-way finished products can therefore neither be achieved by rotary table production nor by multi-lane pavers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu,-runde, ein wirtschaftliches Verfahren zu schaffen, mit welchem die Fertigung von K-unststeinelementen gegenüber den bekannten Herstellungsverfahren wesentlich beschleunigt wird.The object of the invention is to provide an economical process to create with which the production of cast stone elements compared to the known Manufacturing process is significantly accelerated.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art ein Arbeitstakt in zwei Albeitsphasen mit zwei in Fertigungsrichtung hintereinanderliegenden Lagen derart aufgeteilt ist, daß in der ersten Arbeitsphase in der ersten Lage eine erste Form ,Gefüllt und vorgerüttelt wird und gleichzeitig in der zweiten Lage eine zweite Form fertiggerättelt und entleert wird und daß in der zweiten Arbeitsphase die gefüllte erste Form von der ersten Lage in die zweite Lage geschoben wird und die in der zweiten Lage frei gewordene zweite Form angehoben und in die erste Lage zurück-befördert wird.This object is achieved according to the invention in that, in a method of the type described at the beginning, a work cycle is divided into two working phases with two layers lying one behind the other in the production direction in such a way that in the first working phase in the first layer a first form is filled and pre-vibrated and at the same time in the second position a second mold is finished and emptied and that in the second work phase the filled first mold is pushed from the first position into the second position and the second mold that has become free in the second position is lifted and returned to the first position. is promoted.

Durch die Aufteilung des gesamten Arbeitstaktes in zwei Arbeitsphasen von nahezu gleicher Dauer wird der Ausstoß fast um das Doppelte gesteigert.By dividing the entire work cycle into two work phases of almost the same duration, the output is almost doubled.

Bei den beiden Arbeitsphasen beansprucht das Vorrütteln bzw. das Fertigrütteln ganz verschiedene Rüttelarten. Das Vorrütteln bei Füllung bedarf zur einwandfreien und gleichmäßigen Füllung der Form eines Rüttelns mit begrenzter Frequenz und Fliehkraft, jedoch großer Schwingbreite. Hingegen ist es zweckmäßig, das Fertigrütteln mit hoher Schwingzahl und großer Fliehkraft bei kleinerer Schwingbreite auszuführen. Es wäre deswegen auch bei allen bekannten Fertigungsmaschinen das Vor- und Fertigrütteln durch zwei grundverschiedene Rüttlertypen auszuführen, was selten Verwendung findet, da sonst der Rütteltisch zu kompliziert wird. Die Folge ist deshalb eine nicht einwandfreie Füllung oder Verdichtung, meist jedoch beides. Durch einen Kompromiß dieser beiden grundverschiedenen Forderungen ist wenig zu erreichen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind jedoch zwei geteilte Rüttlergruppen vorgesehen. Für den Füllvorgang und das Vorrütteln ist eine Rüttlergruppe mit niedriger gerichteter Schwingzahl, großer gerichteter Schwingbreite und geringer Unwucht zweckmäßig. Rüttlergruppe, Unterlagbrett und Form werden vorteilhaft gegeneinander verriegelt und nicht, wie bei bekannten Ausführungen, gegen den elastisch gelagerten Rütteltisch.In both work phases, the pre-shaking and the finished shaking are demanding very different types of vibrations. The pre-shaking when filling is required for proper functioning and uniform filling in the form of a shaking with limited frequency and centrifugal force, but large vibration range. On the other hand, it is useful to finish the shaking with a high Oscillation rate and high centrifugal force with a smaller oscillation range. It would be therefore also in all known production machines the pre-vibrating and final vibrating to be carried out by two fundamentally different types of vibrators, which is seldom used, otherwise the vibrating table will be too complicated. The result is therefore not flawless Filling or compression, but mostly both. A compromise between the two Fundamentally different demands can hardly be achieved. In the inventive However, there are two separate groups of vibrators. For the filling process and the pre-vibration is a group of vibrators with a lower vibration rate, large, directed amplitude and low imbalance are useful. Vibrator group, Base board and form are advantageously locked against each other and not how in known designs, against the elastically mounted vibrating table.

Auch beim Fertigrütteln und Verdichten mit einer hochfrequenten, parallel-eschalteten Rüttlergruppe, die zweckmäßig hydraulisch oder elektromagnetisch mit Unterlagsbrett und Form verriegelt wird, ist keine Verriegelung gegen die ruhenden Teile des Rütteltisches vorgesehen. Die Rättlergruppe kann eine hohe Schwingzahl bei geringer Schwingbreite und großer Unwucht aufweisen. Auf diese Weise kann das Schlupfkom des Zuschlagstoffes im Beton den richti-C ,gen Weg zwischen den Hohlräumen der Grobkörner ohne Entmischung und bei sauberer Ummantelung des Mineralskelettes mit Zementleim finden. Die bei Normalfrequenz zur Verdichtung erforderliche lüopfwirkung wird durch die Hochfrequenzschwingung bei weitem aufgewogen.Even when finished shaking and compacting with a high-frequency, parallel-connected Vibrator group, which is expediently hydraulic or electromagnetic with a support board and form is locked, there is no lock against the stationary parts of the vibrating table intended. The Rättlergruppe can oscillate with a high number of oscillations with a small oscillation range and have a large imbalance. In this way, the slack in the aggregate in concrete the correct path between the cavities of the coarse grains without segregation and with a clean coating of the mineral skeleton with cement glue Find. The luffing effect required for compression at normal frequency is achieved by far outweighed the high frequency oscillation.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur maschinellen Formung von Kunststeinelementen. Bei dieser Vorrichtung sind die Vorratsbehälter einander gegenüber neben der Fertigungsbahn angeordnet und fahren zwei Füllwagen über die Formen quer zur Fertigungsrichtung.The invention also relates to an implementation device of the process for the machine molding of artificial stone elements. With this device the storage containers are arranged opposite one another next to the production line and two filling cars move across the molds across the production direction.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Gruppe .aus Unterlagsbrett, Form und Rüttlergruppe unter-#einander zu verriegeln und nicht über den Rütteltisch. Eine Verriegelung über den Rütteltisch erfordert weit mehr Rüttelkraft und kann der theoretischen Forderung, daß das Verhältnis der Schwingbreiten bei Leerschwingung bzw. Nutzschwingung .etwa 10. 7 betragen soll, schon aus konstruktiven Gründen kaum gerecht werden. An Stelle eines Rütteltisches nach bekannten Ausführungen wird bei der erfindungsgemäßen Ausführung lediglich eine Unterlage für Unterlagsbrett und Form bei Ruhelage verwendet. Die erfindungsgemäße, bedeutend leichtere Rüttlergruppe wird hydraulisch, mechanisch oder elektromagnetisch mit Unterlagsbrett und Form möglichst starr verriegelt, und diese Gruppe wird dann mittels Schwingpuffer gegen den Rahmen der Maschine elastisch abgestützt. Diese von den bekannten Ausführungen prinzipiell verschiedene Anordnung brine wesentliche Vorteile. Es schwingen ausschließlieh Rüttlergruppe, Unterlage, Form und Beton. Das Verhältnis des Leergewichts der schwingenden Teile zum Vollgewicht mit Beton ist deshalb wesentlich günstiger und ermöglicht ein Verhältnis der Schwingbreiten bei Leer- bzw. Nutzlast von etwa 10: 7, was nach der Theorie der Schwingungstechnik den Beton mit Abstand am besten verdichtet. Dabei ist es aus konstruktiven Gründen sehr leicht möglich, die Stempelauflast für die Verdichtung durch einfache Federeinstellung der Stempelplatte bei jeder Betonfüllung optimal zu halten. Ein verdichtungsfördernder Schock vor der Rüttelung und, wenn zweckmäßig, ein kurzer Anfangspreßdruck in zweckmäßiger Größe können über die Stempel mittels eine hydraulischen Zylinders ausgeführt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet es, einen sehr großen Teil der Rüttelenergie auf den Beton direkt zu übertragen. Die bekannten Ausführungen übertragen hingegen den Großteil der Rüttelenergie auf den aus konstruktiven Gründen sehr schweren Rütteltisch und die Abstützungen und nur einen Bruchteil auf den Beton und bewirken daher auch bei sehr großer Fliehkraft und großem Energieaufwand nur eine unzureichende Verdichtung des Betons. Das damit bisher auftretende Kopfen der Unterlage gegen die Fixstreben des Rütteltisches ist akustisch schwer tragbar und bringt einen außerordentlichen Verschleiß. Mit der Erfindung entfallen obengenannte Nachteile, wobei zwei leichte, getrennte, in Wirkung und Ausführung verschiedene Rüttlergruppen in Anschaffung und Betrieb billiger sind als eine einzige Rüttlergruppe nach bekannter, viel zu schwerer Ausführung.According to the invention it is proposed that the group of the base board, form and vibrator group be interlocked with one another and not via the vibrating table. Locking via the vibrating table requires far more vibrating force and can hardly meet the theoretical requirement that the ratio of the vibration widths for idle vibration or useful vibration should be about 10. 7 , if only for structural reasons. Instead of a vibrating table according to known designs, in the design according to the invention only a base for the support board and the mold is used in the rest position. The significantly lighter vibrator group according to the invention is hydraulically, mechanically or electromagnetically locked with the support board and mold as rigidly as possible, and this group is then elastically supported against the frame of the machine by means of a vibrating buffer. This arrangement, which is in principle different from the known designs, has significant advantages. Only vibrator group, base, form and concrete vibrate. The ratio of the empty weight of the vibrating parts to the full weight with concrete is therefore much more favorable and enables a ratio of the vibration widths with empty or payload of about 10: 7, which according to the theory of vibration technology, is by far the best way to compact the concrete. For structural reasons, it is very easy to keep the stamp load for the compaction optimally with every concrete filling by means of a simple spring adjustment of the stamp plate. A compression-promoting shock before the vibration and, if appropriate, a short initial compression pressure of an appropriate size can be carried out over the punches by means of a hydraulic cylinder. The arrangement according to the invention allows a very large part of the vibration energy to be transferred directly to the concrete. The known designs, on the other hand, transfer the majority of the vibration energy to the vibrating table and the supports, which are very heavy for structural reasons, and only a fraction to the concrete and therefore only cause insufficient compression of the concrete even with very high centrifugal force and high energy expenditure. The so far occurring head of the base against the fixed struts of the vibrating table is acoustically difficult to bear and causes extraordinary wear. The invention eliminates the above-mentioned disadvantages, with two light, separate vibrator groups different in effect and design being cheaper to buy and operate than a single vibrator group according to the known, much too heavy design.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Kunststeinelementen in Fertigungsrichtung gesehen und F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 senkrecht zur Fertigungsrichtung gesehen.An embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows F i g. 1 shows a side view of a device for producing artificial stone elements seen in the direction of production, and FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1 seen perpendicular to the manufacturing direction.

F i g. 1 zeigt einen Vorratsbehälter 1 neben der Fertigungsbahn der Vorrichtung, in den der Frischbeton aus einem Betomnischer eingebracht wird, und einen Füllwagen 2. Die Form 3 wird in die Lage I (F i g. 2) gebracht, und nach ihrem Aufsetzen auf dem Unterlagsbrett 6, das zweckmäßig aus Stahlblech und einem Stahlröst besteht (in der Zeichnung nicht sichtbar), werden die Form 3, das Unterlagsbrett 6 und die Rüttlergruppe 7 miteinander verriegelt. Beim Füllen der Form 3 durch mehrmaliges Darüberfahren mit dem Füllwagen 2 setzt das Vorrütteln etwa im letzten Drittel des Füllvorganges ein. Selbstverständlich ist es möglich, auf der gegenüberliegenden Seite der Fertigungsbahn einen weiteren Vorratsbehälter l! und Füllwagen 2' (F i g. 1) anzuordnen, Dadurch ist eine Fertigung mit Vorsatzbeton ohne Ausstoßverlust möglich. Sobald der Füllvorgang beendet ist, wird die Rüttlergruppe 7 von dem Unterlagsbrett 6 gelöst und geringfügig nach unten abgesetzt, wobei die Verriegelung zwischen der Form 3 und dem Unterlagsbrett 6 aber bestehen bleibt. Form 3 und Unterlagsbrett 6 werden mit bekanntem Brettvorschub in die Lage II (F i g. 2) vorgeschoben, bis die Form 3 und das Unterlagsbrett 6 die richtige Position unter den Stempeln 8 einnehmen. Die Feinausrichtung erfolgt über die einrastenden Vertikalgreifer 9 der Formführung 10. Sobald die Verschiebung des Unterlagsbrettes 6 einsetzt, bringt die mittels hydraulischer Zylinder horizontal und vertikal bewegliche Formführung 10 die zweite Form 11 aus ihrer oberen Position in der Lage II, entgegen der Fertigungsrichtung, zurück in die Lage 1, genau über die Rüttlergruppe 7. Ein neues Unterlagsbrett 6' wird auf bekannte Weise in die Lage I eingeschoben, die Form 11 darauf abgesetzt und zusammen mit der Rüttlergruppe 7 verriegelt, und der Füllvorgang sowie das Vorrütteln des zweiten Arbeitstaktes können beginnen.F i g. 1 shows a storage container 1 next to the production line of the device, into which the fresh concrete is introduced from a concrete mixer, and a filling carriage 2. The form 3 is brought into position I ( FIG. 2) and after it has been placed on the base board 6, which expediently consists of sheet steel and a steel roast (not visible in the drawing), the mold 3, the support board 6 and the vibrator group 7 are locked together. When filling the form 3 by repeatedly driving over it with the filling carriage 2, the pre-shaking begins approximately in the last third of the filling process. Of course, it is possible to have a further storage container l on the opposite side of the production line! and filling carriage 2 '(Fig . 1) to be arranged, thereby a production with facing concrete is possible without loss of output. As soon as the filling process is finished, the vibrator group 7 is released from the support board 6 and set down slightly downwards, but the lock between the mold 3 and the support board 6 remains. Form 3 and support board 6 are (F i g. 2) of known board feed in the position II advanced until the mold 3 and the support board 6 take up the correct position under the punches. 8 The fine adjustment takes place via the engaging vertical hook 9 of the forming guide 10. When the displacement of the backing board 6 are used which by means of hydraulic cylinder horizontally and vertically movable die guide 10 brings the second mold 11 from its upper position in the position II, contrary to the production direction, back into the position 1, exactly above the vibrator group 7. A new underlay board 6 ' is pushed into position I in a known manner, the form 11 is placed on it and locked together with the vibrator group 7 , and the filling process and the pre-vibrating of the second work cycle can begin.

Die Form 3 liegt nun in der Lage II um die Breite eines Unterlagsbrettes (6 bzw. 6') in Fertigungsrichtung verschoben, ist von der Lage I her gefüllt und wird zusammen mit dem Unterlagsbrett 6 mit der Rüttlergruppe 12 verriegelt. Sobald in der Lage 1 der Füllvorgang des zweiten Arbeitstaktes beginnt, werden in der Lage 11 der Stempelschock. und der Preßdruck mittels der Stempel 8 und das Fertigrütteln ausgeführt. Nach beendeter Verdichtung wird die Form 3 in der Lage II mittels der Formführung 10 hochgezogen, wobei die Stempel 8 etwas höher als die Form 3 gezogen werden müssen. Dem horizontalen Rücktransport der Form 3 mittels der Formführung 10 aus der Lage II in die Lage 1 steht somit nichts ün Wege. Mit der Rückführung der Form 3 beginnt auch der Vorschub der Form 11, wobei auch das Unterlagsbrett 6 aus der Lage II mit dem daraufliegenden Formling in Fertigungsrichtung weitergeschoben wird. Sobald die Form 3 in der Lage 1 abgesetzt und verriegelt ist, beginnt in der Lage I der dritte Arbeitstakt und in der Lage II das Fertigrütteln des zweiten Arbeitstaktes usw.The form 3 is now in position II shifted by the width of a production board (6 or 6 ') in the production direction, is filled from position I and is locked together with the base board 6 with the vibrator group 12. As soon as the filling process of the second work cycle begins in position 1, the punch shock takes place in position 11 . and the pressing pressure is carried out by means of the punches 8 and the final shaking. After compaction has ended, the mold 3 is pulled up in position II by means of the mold guide 10 , the punches 8 having to be drawn slightly higher than the mold 3. Nothing stands in the way of the horizontal return transport of the mold 3 by means of the mold guide 10 from position II to position 1. With the return of the mold 3 and the feed of the mold 11, whereby the support board 6 is pushed further from the position II with the overlying molding in the direction of fabrication begins. Once the mold is deposited in the layer 1 3 and locked, the finished vibrating the second working cycle starts in the position I of the third working stroke and in a position II, etc.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur maschinellen Formung von Kunststeinelementen mittels Formen, die vorzugsweise auf Stahlbretter aufgelegt, mit Beton gefüllt, gerüttelt und entleert werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein Arbeitstakt in zwei Arbeitsphasen mit zwei in Fertigungsrichtung hintereinanderliegenden Lagen derart aufgeteilt ist, daß in der ersten Arbeitsphase in der ersten Lage eine erste Form(3) gefüllt und vorgerüttelt wird und gleichzeitig in der zweiten Lage eine zeite Form (11) fertiggerüttelt und entleert wird und daß in der zweiten Arbeitsphase die gefüllte erste Form von der ersten Lage in die zweite Lage geschoben wird und die in der zweiten Lage frei gewordene zweite Form angehoben und in die erste Lage zurückbefördert wird. 1. A method for the automatic forming of artificial stone elements by means of molds, which are preferably placed on steel boards, filled with concrete, vibrated and emptied, d a d u rch in that a working cycle in two phases with two behind the other in the direction of fabrication layers is divided in such a way that in the first work phase in the first position a first mold (3) is filled and pre-vibrated and at the same time a second mold (11) is finished vibrated and emptied in the second position and that in the second work phase the filled first mold from the first position in the second layer is pushed and the second mold that has become free in the second layer is raised and returned to the first position. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Voirütteln in der ersten Lage mit niedriger, gerichteter Schwingzahl, großer Schwingbreite und geringer Unwucht und das Fertigrütteln in der zweiten Lage mit hoher Schwingzahl, geringer Schwingbreite und großer Unwucht erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn eichnet, daß in der zweiten Arbeitsphase in der zweiten Lage die Form (3 bzw. 11), das Unterlagsbrett (6 bzw. 6') und die Rüttlergruppe (12) miteinander verriegelt werden, während mit den ruhenden Teilen des Untergestells keine Verriegelung stattfindet, und daß #die Form (3 bzw. 11) elastisch gegen den Maschinenrahmen abgestützt wird. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratsbehälter (1 und I) einander gegenüber neben der Fertigungsbahn angeordnet sind und zwei Füllwagen (2 und 2') über die Formen (3 bzw. 11) quer zur Fertigungsrichtuno, fahren. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Formführung (10) aufweist, welche die Formen (3 bzw. 11) in der zweiten Lage vertikal anhebt, horizontal nach der ersten Lage verschiebt und in der ersten Lage vertikal absetzt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Lage Stempel (8) eine Auflast durch regulierbaren Federdruck und Preßdruck hydraulisch aufbringen, wobei die Stempel mit der zu rüttelnden Gruppe (11, 6' 12) nicht verriegelt sind.2. The method according to claim 1, characterized in that the Voirütteln in the first position with a low, directed oscillation rate, large oscillation range and low imbalance and the final vibration in the second position with a high oscillation rate, low oscillation range and large imbalance. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the second work phase in the second position the mold (3 or 11), the support board (6 or 6 ') and the vibrator group (12) are locked together, while there is no locking with the stationary parts of the underframe, and that # the mold (3 or 11) is elastically supported against the machine frame. 4. Apparatus for carrying out the method according to one of the preceding arrival claims, characterized in that reservoirs are (1 and I) arranged opposite each other next to the lane, and two filling carriage (2 and 2 ') through the molds (3 or 11) across the manufacturing direction, drive. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that it has a mold guide (10) which lifts the molds (3 or 11) vertically in the second position, shifts them horizontally to the first position and sets them down vertically in the first position. 6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that in the second position stamp (8) apply a load hydraulically by adjustable spring pressure and pressure, the stamp with the group to be shaken (11, 6 '12) are not locked.
DE19681784064 1968-07-04 1968-07-04 Method and device for machine shaping of artificial stone elements Pending DE1784064B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784064 DE1784064B1 (en) 1968-07-04 1968-07-04 Method and device for machine shaping of artificial stone elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784064 DE1784064B1 (en) 1968-07-04 1968-07-04 Method and device for machine shaping of artificial stone elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784064B1 true DE1784064B1 (en) 1971-10-28

Family

ID=5705414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784064 Pending DE1784064B1 (en) 1968-07-04 1968-07-04 Method and device for machine shaping of artificial stone elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784064B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452364A1 (en) * 1979-03-30 1980-10-24 Loir Ateliers Moulder for casting concrete slabs - has concrete feed hopper over vibrating table with shuttle carriage which takes filled moulds to storage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862421C (en) * 1951-08-09 1953-01-12 Schlosser & Co Independently working stone forming machine with conveying device for removing the produced stones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862421C (en) * 1951-08-09 1953-01-12 Schlosser & Co Independently working stone forming machine with conveying device for removing the produced stones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452364A1 (en) * 1979-03-30 1980-10-24 Loir Ateliers Moulder for casting concrete slabs - has concrete feed hopper over vibrating table with shuttle carriage which takes filled moulds to storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010002946U1 (en) Betonformlingherstellvorrichtung
DE2416764A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING COMPONENTS
EP0496077B1 (en) Apparatus for making building blocks
CH627126A5 (en)
DE2508074B2 (en) Method and device for shaping products from semi-dry, pourable masses
DE1784064B1 (en) Method and device for machine shaping of artificial stone elements
DE1784064C (en) Method and device for the machine shaping of artificial stone elements
DE19622001A1 (en) System for manufacturing concrete blocks
EP0175038A1 (en) Method of making building blocks with at least one cavity and apparatus for carrying out this method
DE826721C (en) Method and device for manufacturing components
DE2830479A1 (en) Concrete mould filling process - lowers component initially shutting off mould flush with top during filling
DE3724641A1 (en) Process and device for producing, by machines, a heat-insulating lightweight concrete building brick
DE1584837B1 (en) Process and device for the production of reinforced molded parts with longitudinal cavities from light mineral aggregates with binders
DE2913305A1 (en) Concrete body compacting mechanism - has machine frame with side uprights divided to form two sections
DE3342314A1 (en) MACHINE FOR MAKING CASTING MOLDS
DE19601352C2 (en) Device for compacting earth-moist concrete
EP1874514B1 (en) Device for production of moulded concrete blocks
DE809532C (en) Method and device for the production of cement panels
DE621446C (en) Process for the production of concrete moldings
DE2453634A1 (en) Machine for vibration-compaction of concrete castings - applies forced vibration from below and sympathetic vibration from above
EP4353434A1 (en) Method and device for producing concrete bodies having a cavity open to at least one side surface of the concrete bodies and corresponding concrete bodies
DE2901545A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SHAPED STONES
DE2108767C3 (en) Device for demolding and stacking of moldings made of concrete or the like in a molding machine
DE1941967B2 (en) Method and device for the production of objects, in particular concrete slabs, from hardening material
DE1683809C3 (en) Compression press for making panels