DE178348C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178348C
DE178348C DENDAT178348D DE178348DA DE178348C DE 178348 C DE178348 C DE 178348C DE NDAT178348 D DENDAT178348 D DE NDAT178348D DE 178348D A DE178348D A DE 178348DA DE 178348 C DE178348 C DE 178348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
crankshaft
rotatable
gear
rigidly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178348D
Other languages
English (en)
Publication of DE178348C publication Critical patent/DE178348C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Umlauf räder-Wechselgetriebe bekannt, bei denen das angetriebene Glied mit mehreren achsial verschiebbaren Zahnrädern von verschiedenem Durchmesser undrehbar verbunden ist, die mit entsprechenden Umlaufrädern in Eingriff gebracht werden können, welche sich um an dem treibenden Teil befestigte Bolzen frei drehen und mit einem feststehenden, mit einem
ίο Innenzahnkranz versehenen Teil in Eingriff stehen. Es sind ferner Wechselgetriebe bekannt, bei denen die als Stufenräder ausgebildeten Umlaufräder auf Zapfen der Tretkurbel sitzen und das lose auf der Tretkurbelwelle sitzende Kettenrad mit wechselnder Geschwindigkeit antreiben bei Feststellung eines der zentrisch zur Kurbel angeordneten, mit den Planetenrädern dauernd im Eingriff befindlichen Sonnenräder. Diesen bekannten Anordnungen gegenüber wird die Erfindung lediglich in der durch den Patent-Anspruch gekennzeichneten besonderen baulichen Ausführungsform eines Planeten-Wechselgetriebes gesehen.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen Querschnitt des Wechselgetriebes und
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
Fig. 3 stellt ein mit dem Getriebe ausgerüstetes Fahrrad dar.
Die in üblicher Weise in Kugellagern ruhende Kurbelwelle 1 (Fig. 1) wird von der Hülse 2 umschlossen', die in einer Hülse 3 des Fahrradgestelles (Fig. 1 und 3) befestigt ist. An einem Bund der Hülse 2 (Fig. 1) ist eine Scheibe 4 angeschraubt, welche starr mit dem innen verzahnten Radkranz 5 (Fig. 1 und 2) verbunden ist. In diesen Zahnkranz greift beständig das „mittlere von den fest miteinander verbundenen, um den an der Tretkurbel 13 befestigten Zapfen 9 drehbaren Zahnrädern 7, 6 und 8,. so daß sich bei Drehung der Tretkurbel Zahnrad 6 in dem Radkranz 5 abrollt und auch die Zahnräder 7 und 8 in Drehung versetzt.
Auf der Nabe 15 (Fig. 1) des Kettenrades 14 sind durch Nut und Feder 16 die miteinander verbundenen, verschieden großen Zahnräder 10, 11 und 12 achsial verschiebbar angeordnet. Durch ihre Verschiebung kann immer eines dieser Räder mit dem entsprechend großen Planetenrad 8, 6 oder 7 in Eingriff gebracht werden.
Zur Verschiebung der Zahnräder 10, 11 und 12 ist mit diesen eine Muffe 17 verbunden, in deren Nut 18 die Enden der mit einer Welle 20 starr verbundenen Arme 19 (Fig. 2) eingreifen. Diese Welle wird von den Lagern 21 und 22 gehalten, welche an der Scheibe 4 (Fig. 1) festgeschraubt sind.
Die Welle 20 geht nach oben durch das Gehäuse 23 hindurch (Fig. 1 und 2) bis zur Lenkstange des Fahrrades (Fig. 3) und ist hier nochmals gelagert. Ein Handgriff 24 gestattet das Schwenken der Welle 20 und damit eine Verschiebung der genannten Räder 10, 11 und 12, um eines von ihnen in Eingriff mit den Zahnrädern 8, 7, 6 zu
bringen. Die jeweilige Drehungsgröße der Welle 20 wird durch einen mit der Welle verbundenen Zahnbogen 25 bestimmt, in dessen Kerben die am Fahrradgestell befestigte Feder 26 einfällt.
Das Kettenrad 14 (Fig. I und 2) überträgt in üblicher Weise mittels einer Kette die Kraft auf das hintere Kettenrad 28
■ (Fig. 3)· -
Durch einen an der Kurbel 13 befestigten Schutzmantel 27 (Fig. 1) 'werden die Zahnräder gegen Verunreinigung geschützt.
Die Einrichtung läßt sich an jedem Fahrrad gewöhnlicher Bauart leicht anbringen.
ig Das Getriebe kann auch an Motorrädern und Automobilen verwendet werden, wobei die Kurbelwelle vom Motor angetrieben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umlaufräder-Wechselgetriebe für Fahrräder und Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nabe des frei um die Kurbelwelle drehbaren Kettenrades (14) mehrere Zahnräder (10, 11, 12) von verschiedener Größe undrehbar, jedoch in achsialer Richtung verschiebbar angeordnet sind, die wechselweise durch die achsiale Verschiebung mit entsprechenden, auf einem Zapfen (9) der Kurbelwelle drehbaren, starr miteinander verbundenen Umlaufrädern (8, 6, 7) in Eingriff gebracht werden können, von denen das eine (6) in die Innenverzahnung eines mit dem Gestell starr verbundenen Ringes (5) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178348D Active DE178348C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178348C true DE178348C (de)

Family

ID=442749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178348D Active DE178348C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204458A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Wolfgang 7403 Ammerbuch Ettig Kurbelgetriebe fuer mit muskelkraft betaetigte kurbeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204458A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Wolfgang 7403 Ammerbuch Ettig Kurbelgetriebe fuer mit muskelkraft betaetigte kurbeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014170062A1 (de) Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
DE102016014670A1 (de) Getriebe und Fahrradgangschaltmechanismus
DE10257973B3 (de) Schaltgetriebe und Fahrzeug mit solch einem Schaltgetriebe
DE2801351A1 (de) Fahrrad-tretlager
DE20213669U1 (de) Direkt angetriebene Antriebsachse mit einer an axial festgelegtes Sonnenritzel aufweisenden Getriebestufe
DE178348C (de)
DE102018008464A1 (de) Antriebsstrang mit zwei separaten , mittels Zwischengetriebe gekoppelten schaltbaren Getrieben
EP2986495A1 (de) Schaltbares mehrganggetriebe für ein elektrisch betriebenes zweirad sowie zweirad
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
DE610026C (de) Vereinigter Tretkurbel- und Motorantrieb fuer Leichtmotorraeder
DE202010016798U1 (de) Fahrradnabengetriebe
DE139816C (de)
DE19507015C1 (de) Kettenantriebseinrichtung für ein Fahrrad oder dergleichen
DE164195C (de)
DE182234C (de)
DE178320C (de)
DE202021104692U1 (de) Getriebeeinheit
DE86700C (de)
AT58613B (de) Fahrradnabe mit Freilauf und mehrfacher Übersetzung.
DE102014016395A1 (de) Unter Last schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE96337C (de)
DE248370C (de)
DE229075C (de)
DE350789C (de) Antrieb fuer Fahrraeder mit Motor
DE274104C (de)