DE1783286U - Kipp- oder wippenschalter mit beleuchtung. - Google Patents

Kipp- oder wippenschalter mit beleuchtung.

Info

Publication number
DE1783286U
DE1783286U DEJ7341U DEJ0007341U DE1783286U DE 1783286 U DE1783286 U DE 1783286U DE J7341 U DEJ7341 U DE J7341U DE J0007341 U DEJ0007341 U DE J0007341U DE 1783286 U DE1783286 U DE 1783286U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rocker
housing
rocker switch
zip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7341U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DEJ7341U priority Critical patent/DE1783286U/de
Publication of DE1783286U publication Critical patent/DE1783286U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • = »-oder Wipp ck r £$ chtung
    Sehaiter ttit eingebauter ßeleuohtang wind an sich bekannt. Zu die... Zweck
    , wigd meint eine gltmlavipe auf den $ookel angeordnet und durch ein Fenster
    der*bdook » » 4 etghtbar gemacht, Die Gliml » pe muß hierbei mit den Anschluß-
    kerzen verbunden werden and erfordert daher eine erhöhte Montagearbeit.
    Auok etört die Anordnung in der Nahe der A » ohlußklemen beim Anachluß der
    Leitungen,
    Gemäß Torliegender Erfindung soll ein Kipp-oder Wippensohalter, insbe"
    sondere ein wasserdichter Wippenschalter, mit einer Beleuchtungseinrich-
    tungvorsehen worden, Das wesentliche Merkul der Erfindung besteht darin,
    daß ein die Glimmlampe und den Sohutzwideretand aufnehmendes Gehäuse la-
    bar in der Abdeckung des Wippenachaltere tmtergebracht ist. Das Gehäuse
    der Beleuchtung. einrichtung wird in eine Aussparung der Abdeckung einge-
    gehoben wobei die Befestigung durch federnde Lappen erfolgt, die sich
    beimAuf setzen der Abdeokung gegen Teile des Sockels abstützen. Die federn-
    den Lappen dienen gleichzeitig sr atroNMfahrung, indem sie mit ihren
    Bad n Anschlußklemmen des Sockel* eerahrem, Sie Beleuohtungseinriehtung
    kann owoht l eleuehtungseltMla anott <mr Xomtrolle der N-Mohalt-
    I.
    atellung verwendet worden. Di « IMt sich awroh Bmsetzen der Abdeokung
    um 1800 ermöglichen, wobei andere AnschlußkleN n des Sockels Ton den
    federnden Lappen berührt v*r4dm, über der 0J4mmlempe befindet ich ein
    Fenster in der Abdeckung.
    Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Glimmlampe mit dem Schutz-
    widerstand, den federnden Lappen und dem Gehäuse ein fertiges Bauteil bil-
    ast. das ohne weitere Montagearbeit in die Abdeckung des Schalters einge-
    setzt werden kann. Der Sockel mit den Anschlußklemmen bleibt daher frei von
    derBeleuohtu g einrichtung. Bei einem Wechsel der Anwendung für Beleuoh-
    tanga-oder Kontrollzwecke ist kein Umklem « an stromführenden Anschluß-
    klemmen notwendig, sondern lediglich ein QMetzen der Abdeckung. Wasser-
    dichte Wippenschalter sind far die Anwendung der erfindungsgemäßen Beleuch-
    tungseinriohtung wegen ihrer tiefen Abdeckung besonders geeignet.
    In der Zeiehnungtist ein Auaführungabeiapiel der Erfindung dargestellt. Es
    zeigen
    Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wippenschalter
    Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1
    Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie In-Im der Fig. 1
    Fig. 4 eine Draufsicht auf den Sockel
    Fig. 5, 6, 7 einen Grundriß und Schnittfiguren nach der
    Linie III-III bzw. IV-IV
    Der wasserdichte Wippenschalter wird in bekannter Weise mittels einer ans
    der Abdeckung l ragenden Betatigungswippe 2 geschaltet. Neben der Betäti-
    gungswippe 2 befindet sich in der Abdeckung 1 ein Fenster 3 aus durchsich-
    tigem Material. Die Betätigungswippe 2 wirkt über in der Abdeckung 1 ver-
    schieblioh gelagerte Stifte 46 auf eine weitere Betätigungswippe 6 eines im
    Gehäuse 7 eingebauten Einbauschalters. Letzterer besitzt einen Sockel 2, auf
    dessen Oberseite die Anachlußklemen 9. 10111, 12 angeordnet sind.
    Unterhalb den Vonntern 3 befindet ich ein. Aussparung 13 in der Abdeckung 1.
    In die Lunaparung 13 ist ein gebrunt 14 mit der Beleuchtungseinriebtung
    eingesetzt. Von dem Gehäuse 14 sind federnde Lappen 15, 16 abgebogen, die mit
    ihren Enden jeweils auf einer der Anschlußklemmen ruhen. Durch diese Anord-
    nung wird das Gehäuse 14 mit der Beleuchtung. einrichtung in seiner Lage in
    der AbdeetMng 1 gehalten und gleichzeitig die Spannung für den Betrieb der
    Beleuchtungseinrichtung entnommen, Der notwendige Kontaktdruck wird durch
    Festschrauben der Abdeckung 1 mittels der Befestigungsschrauben 17,18 er-
    zielt.
    In der gezeichneten Darstellung berühren die federnden Lappen 15, 16 die An-
    schlußklemmen 1112, wodurch die Beleuchtungseinrichtung den Schalter stän-
    dig beleuchtet und somit nein Auffinden im Dunkeln erleichtert. Soll die Be-
    leuchtungeeinrichtung zur kontrolle der Einschaltung dienen, so muß die Ab-
    deckung 1 um 180 gedreht auf dem Gehäuee 7 aufgesetzt werden. In diesem
    Fall kommen die Lappen 15, 16 mit den Anschlußklemmen 9,10 in Berührung,
    Das Gehäuse 14 der Beleuchtungseinriohtung besitzt gemäß Fig. 5 eine seit-
    liche Aussparung 19. Letztere nimmt eine entsprechende Rippe der Aussparung
    13 in der Abdeckung 1 auf. Hierdurch ist das richtige Einsetzen der Beleueh-
    tungseinriohtung in die Aussparung 13 der Abdeckung 1 gewährleistet. Aus
    den Fig. 6 und 7 ist die Anordnung der Glimmlampe 20, des Schutzwiderstandes
    21 und der federnden Lappen 16. 16 in dem Gehäuse 14 zu erkennen. Die Schalt-
    verbindungen zwischen den einzelnen Teilen verlaufen innerhalb des Gehäuses
    14, Die federnden Lappen 15, 16 werden in Schlitzen des Gehäuses 14 gehalten
    oder direkt in das aus Xunatpreßstoff bestehende Gehäuse eingepreßt. Die
    Gliamlampe 20 und der Schutzwideratand 21 eind beispielsweise eingeklebt
    oder eingekittet. Das Gehäuse 14 kann auch aus elastischem Material her-
    gestellt sein, wobei die Glimmlampe 20 und der Schutzwiderstand 21 klem-
    mend gehalten werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1) p-oder Wippensohalter mit Beleuchtung, insbesondere für wasserdichte
    Wippenschalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Glimmlampe (20) und den Sehutzwiderstand (21) aufnehmendes Gehäuse (14) lösbar in der Abdekkung (1) des Wippensehalters untergebracht ist.
    2) Zip-oder Wippenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) der Beleuchtungseinrichtung in eine Aussparung (13) der Ab- deckung (1) eingeschoben wird. t 3) Zip-oder Wippenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Gehäuses (14) der Beleuchtungseinrichtung mittels
    federnder Lappen (15, 16) erfolgt, die sich beim Aufsetzen der Abdeckung (1) gegen Teile des Sockel. (s) abstützen.
    4) zip-oder Wippenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lappen (15, 16) zur Stromzuführung dienen.
    5) Zip-oder Wippenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lappen (15,16) mit ihren Enden Anschlußklemmen (9,10 bzw. 11,12) des Sockels (8) berühren. 6) Zip-oder Wippenschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umsetzen der Abdeckung (l) um 1800 andere Anschlußklemmen des Sockels (8) vorn den federnden Lappen (15, 16) berührt werden. 7) sipp-oder Wippenachalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Gehäuse (14) der Beleuchtungseinrichtung ein Fenster (3) in der Abdeckung (l) ; vorgesehen ist.
DEJ7341U 1958-12-17 1958-12-17 Kipp- oder wippenschalter mit beleuchtung. Expired DE1783286U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7341U DE1783286U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Kipp- oder wippenschalter mit beleuchtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7341U DE1783286U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Kipp- oder wippenschalter mit beleuchtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783286U true DE1783286U (de) 1959-02-19

Family

ID=32859761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7341U Expired DE1783286U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Kipp- oder wippenschalter mit beleuchtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783286U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191890B (de) * 1959-09-14 1965-04-29 Vedder Gmbh Geb Schalter mit Beleuchtung
DE1790270B1 (de) * 1966-05-09 1972-05-04 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1790276B1 (de) * 1966-05-09 1972-05-31 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191890B (de) * 1959-09-14 1965-04-29 Vedder Gmbh Geb Schalter mit Beleuchtung
DE1790270B1 (de) * 1966-05-09 1972-05-04 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1790276B1 (de) * 1966-05-09 1972-05-31 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE1783286U (de) Kipp- oder wippenschalter mit beleuchtung.
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE891406C (de) Steckkontakt
DE3031915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der abnutzung der kohlebuerste eines elektromotors
DE2149498C3 (de) Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe
DE1847854U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter mit glimmlampe.
DE348788C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE1218590B (de) Druckknopfschalter mit Leuchteinrichtung
DE2646611B1 (de) Sicherungsklemme mit auswechselbarer glimmlampe
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
DE541323C (de) Elektrischer Drehschalter
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE1191890B (de) Schalter mit Beleuchtung
DE1465415C3 (de) Wippenschalter mit Signallampe
DE1954459U (de) Leuchte fuer stabfoermige lampen.
DE2030160A1 (de)
DE544308C (de) Kipphebel- oder Druckschalter
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE8307976U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschattung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE2845830A1 (de) Installationsgeraet mit schraubenloser abdeckung