DE1779727B2 - Vorrichtung zum dosierten abgeben schuettfaehiger materialien wie seifenpulver o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten abgeben schuettfaehiger materialien wie seifenpulver o.dgl.

Info

Publication number
DE1779727B2
DE1779727B2 DE19681779727 DE1779727A DE1779727B2 DE 1779727 B2 DE1779727 B2 DE 1779727B2 DE 19681779727 DE19681779727 DE 19681779727 DE 1779727 A DE1779727 A DE 1779727A DE 1779727 B2 DE1779727 B2 DE 1779727B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
holding
handle
dispensing opening
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681779727
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779727C3 (de
DE1779727A1 (de
Inventor
John San Pedro Calif. Michaels (V.StA.)
Original Assignee
United States Borax & Chemical Corp., Los Angeles, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Borax & Chemical Corp., Los Angeles, Calif. (V.StA.) filed Critical United States Borax & Chemical Corp., Los Angeles, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1779727A1 publication Critical patent/DE1779727A1/de
Publication of DE1779727B2 publication Critical patent/DE1779727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779727C3 publication Critical patent/DE1779727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/10Dispensers for soap for powdered soap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Abgeben schüttfähiger, insbesondere feinzerteilter
ίο Materialien wie Seifenpulver od. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
An einer Wand angeordnete Vorrichtungen zum dosierten Abgeben von Seifenpulver werden in öffentlichen Waschräumen vielfach benutzt, hingegen selten in privaten Haushalten. Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß die Kosten einer befriedigend arbeitenden derartigen Vorrichtung verhältnismäßig hoch sind, obwohl sie handlich und hygienisch ist. Da die meisten Vorrichtungen dieser Art dauerhaft an der Wand angebracht werden, ist es notwendig, von Zeil zu Zeit Seifenpulver aus einem größeren Behälter nachzufüllen. Dies ist nicht nur lästig, sondern auch unangenehm, weil beim Nachfüllen beispielsweise leicht Seifenpulver verschüttet wird.
Aus der US-PS 26 81 169 ist eine Abgabevorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt, welche einen schwenkbar gelagerten nachzufüllenden Behälter aufweist, dessen am unteren Ende befindliche Abgabeöffnung mittels eines als gebogene Blattfeder ausgebildeten schieberartigen Deckels zu verschließen ist. Wird der Behälter verschwenkt, so wird seine Abgabeöffnung über ein Loch im Deckel geschoben, wobei eine in das Innere des Behälters ragende, am Deckel befestigte Zunge eine Relativbewegung zum Inhalt des Behälters ausübt, um eine Brückenbildung des im Behälter befindlichen Materials im Bereich der Abgabeöffnung zu verhindern. Dies gelingt aber allenfalls teilweise, weil die Zunge nur in einen kleinen Bereich des Behälters hineinragt. Auch ist eine derartige Abgabevorrichtung unpraktisch, weil sie nachgefüllt werden muß und schwierig zu reinigen ist. Schließlich muß auch eine besonders dauerhafte Befestigung an der Wand vorgesehen werden, weil die Befestigungsschrauben beim öffnen der Abgabeöffnung durch Verschwenken des Behälters starken Kräften ausgesetzt sind, die bei normalen Dübelbefestigungen mit der Zeit zum Lösen der Schrauben aus der Verankerung führen.
Aus der FR-PS 9 34 501 ist eine Vorrichtung zum Abgeben von pulverförmigem Material bekannt, welche im Inneren eines nachzufüllenden Behälters einer, entgegen Federkraft verschiebbaren Schieberverschluß aufweist, dessen Öffnungen wahlweise über im Boden des Behälters befindliche Abgabeöffnungen gebracht werden können. Auch in diesem Falle ist also ein nachzufüllender Behälter vorgesehen Vorkehrungen, welche eine Brückenbildung des abzugebenden Materials im Behälter verhindern oder auflösen könnten, sind nicht getroffen.
Aus der US-PS 27 23 783 ist eine Abgabevorrichtung für Seifenpulver bekannt, welche einen nachfüllbaren trichterförmigen Vorratsbehälter aufweist, wobei sich die Abgabeöffnung in einer zylindrischen Verlängerung des Trichters befindet, die eine rührw^rkartige Einrichtung zum Verhindern einer Brückenbildung enthält. Die Abgabe erfolgt in eine abnehmbare Tasse. Ein derartiger Seifenspender ist kostspielig und für die Verwendung an Handwaschbecken nicht vorgesehen und auch nicht geeignet Ein Problem besteht auch darin.
daß eine Brückenbildung im trichterförmigen Teil des Vorratsbehälteis nicht wirksam verhindert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum dosierten Abgeben schüttfähiger, insbesondere feinzerteiker Materialien wie Seifenpulver zu schaffen, welche einfach zu bedienen und gut zu reinigen ist und welche eine Brückenbildung in dem Vorratsbehälter für das abzugebende Materia! sicher und wirkungsvoll verhindert, auch wenn das Material in einem auf die Vorrichtung auszusetzenden auswechselbaren Vorratsbehälter geliefert wird, so daß ein Umfüllen nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß mit den ;s Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Halte- und Verschlußstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann aus preiswertem Material wie Kunststoff hergestellt werden und läßt sich problemlos lösbar an einer Wand befestigen und auch problemlos betätigen, wobei eine Brückenbildung im abzugebenden Material mit Sicherheit durch die tief in den Vorratsbehälter hineinragende Blattfeder, die bei jeder Betätigung des Verschlusses auf ihrer gesamten Länge bewegt wird, verhindert wird. Das Halte- und Verschlußstück besteht mit dem Tragarm zum lösbaren Anbringen der Vorrichtung an einer Wandhalterung zweckmäßig aus einem Stück, was die Herstellungskosten weiter verringert. Aus all diesen Gründen kann das Halte- und Verschlußstück gegebenenfalls auch zusammen mit dem zweckmäßig von diesem zu trennenden Vorratsbehälter für das abzugebende Material nach Erschöpfung des Vorrates desselben weggeworfen werden. Insbesondere ist es gemäß der Erfindung auch möglich, das abzugebende Material in einem Behälter anzjliefern, der auf das Halte- und Verschlußstück mit seiner Abgabeöffnung aufgesteckt werden kann, so daß ein Umfüllen von abzugebendem Material nicht notwendig ist.
Durch die Erfindung wird eine preiswert herzustellende und einfach zu bedienende und nach Erschöpfung eines Materialvorrates leicht ganz oder teilweise auszuwechselnde Vorrichtung zum dosierten Abgeben schüttfähiger Materialien wie beispielsweise Seifenpulver geschaffen, die sehr handlich ist und sich auch für Anwendung in Privathaushalten eignet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Seifenspenders, wobei das am unteren Ende befindliche Verschluß- und Haltestück nach oben weist,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht des Seifenspenders in gegenüber F i g. 1 umgedrehter Lage, woraus die an einer Wand od. dgl. angebrachte Halterung für das Verschluß- und Haltestück zu erkennen ist,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Verschluß- und Haltestück mit geschlossenem Deckel,
Fig.4 einen Längsschnitt durch das Verschluß- oder Haltestück mit teilweise geöffnetem Deckel und
Fig.5 die Vorderansicht des Verschluß- oder Haltestückes mit weggeschnittenem Handgriff.
Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt der erfindungsgemäß vorgeschlagene Seifenspender 10 bzw. die vorgeschlagene Vorrichtung zum Abgeben pulverförmiger oder ähnlicher Materialien einen zylindrischen Behälter 12, der eine bestimmte Menge feinzerteiltes Material wie Seifenpulver aufnehmen kann. Damit dieser Behälter unbedenklich nach Gebrauch fortgeworfen werden kann, besteht er vorzugsweise aus billigem Material, nämlich seine Seitenwand 14 aus Pappe oder billigem Kunststoff, während das eine Stirnende von einer Platte 16 aus dünnem Metall oder Kunststoff verschlossen ist. Das andere Ende des Behälters 12 wird von einem Halte- und Verschlußstück 18 gebildet, das vorzugswei se aus starrem preiswerten Kunststoff besteht.
In F i g. I ist der Seifenspender 10 so dargestellt, daß das Halte- und Verschlußstück IU oben liegt Dies ist die Steliung, in der der Seifenspender sich normalerweise vor Gebrauch befindet, beispielsweise wenn er in einem Verkaufsregal steht oder sonstwie gelagert wird. Wenn der Seifenspender in Benutzung genommen werden soll, wird er in die in F i g. 2 dargestellte Lage umgedreht, so daß sich das Halte- und Verschlußstück am unteren Ende des Behälters 12 befindet.
Wie Fig.2 zeigt, besteht das Halte- und Verschlußsiück 18 aus einer kreisförmigen Plaite 20, die mit einem axial hochstehenden ringförmigen Flansch 20a versehen ist, der in das eine Ende des Behälters 12 paßt und somit zum Aufstecken der Seitenwand 14 dieses Behälters dient. Der über diesen Flansch 20a vorstehende äußere Rand 2Ub der Platte 20 stimmt mit der Außenfläche der Seitenwand 14 des Behälters 12 überein.
Am hinteren Ende der Platte 210 ist mit derselben aus einem Stück ein Tragarm 22 angeordnet, der aus einer in horizontaler Ebene radial nach außen verlaufenden Verlängerung 22a und einer an dieser angebrachte·! senkrechten Platte 220 besteht. Der Tragarm 22 kann mit HiItL- einer geeigneten Halterung an einer senkrechten Wand 24 auswechselbar angebracht werden. Zu diesem Zweck sind die Seitenkanten der senkrechten Platte 22£- keilförmig zueinander angeordnet, so daß sie nach unten zusammenlaufen, wie F i g. 2 zeigt. Somit kann man die Platte 22b in ein Führungsstück 25 lösbar einstecken, das mittels geeigneter Schrauben 26 an der Wand 24 befestigt ist und zur Aufnahme der Platte 22£i seitliche Führungsnuten 28 aufweist.
In der Platte 22 ist eine Abgabeöffnung 30 mit verhältnismäßig großem Durchmesser exzentrisch zur Vorderseite der Vorrichtung und von der Wand 24 möglichst weit entfernt angebracht. Der Durchmesser der Abgabeöffnung 30 sollte mit Rücksicht auf die Schütteigenschaften des im Behälter befindlichen Seifenpulvers oder sonstigen Materiales und der bei einmaligem Gebrauch aus dem Spender abzugebenden Menge dieses Materiales gewählt werden. Als praktisch brauchbar hat sich ein Durchmesser von etwa 2,5 cm erwiesen, insbesondere wenn der Behälter einen Durchmesser von 5 bis 6,5 cm aufweist.
Die Abgabeöffnung 30 ist von einem dünnen plattenartigen Deckel 32 verschlossen, der eine etwas größere Fläche als die öffnung aufweist, um dieselbe gut überdecken zu können. An diesen Deckel ist ein Handgriff 34 angebracht, welcher nach außen über die Platte 20 vorsteht und an seinem äußeren Ende einen Ch »rholm 34a aufweist, um von einer Bedienungsperson kesser erfaßt werden zu können.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, befindet sich der Deckel 32 auf der Unterseite der Platte 20, wobei der Handgriff 34 in einem Führungsschlitz 35 geführt ist, der sich in der Platte 210 befindet und von der Vorderkante der Abgabeöffnung 30 bis zur Vorderkante der Platte 20 verläuft. Um den Deckel 32 und den
Handgriff 34 wenigstens teilweise in diesem Führungsschlitz zu halten, sind zwei nach unten über die Platte 20 vorstehende Ansätze 36 am vorderen Ende der Platte 20 vorgesehen, welche den Handgriff 34 von beiden Seiten teilweise übergreifen.
Wie aus F i g. 3 und 4 zu erkennen ist, befindet sich auf der Oberseite des Handgriffs 34 nahe seinem inneren Ende 34ö, jedoch etwas zum äußeren Ende des Handgriffes versetzt, eine hochstehende Nase 386. Es ist eine mehrfach zu verwendende flexible Blattfeder 40 vorgesehen, die sich in Form einer Schlaufe bzw. eines Bogens nach oben erstreckt und in den aufzusetzenden Behälter 12 hineinragt. Das vordere Ende 40a der Blattfeder 40 besitzt eine öffnung, welche auf das innere Ende 38a der Nase 38 des Handgriffes 34 paßt, während das hintere Ende 406 der Blattfeder 40 in einer Ausnehmung des axial verlaufenden hochstehenden Flansches 20a sieckt.
Die Blattfeder 40 ist in die in F i g. 3 datgestellte Form dauerhaft gebogen, während sie normalerweise bestrebt ist, sich im unbelasteten Zustand flach auszustrecken. Deshalb muß sie unter Spannung gesetzt werden, wenn sie am Halte- und Verschlußstück 18 in der dargestellten schlaufenförmigen Weise angebracht werden soll. Dadurch übt sie nahe dem hinteren Ende 40b eine nach auswärts gerichtete Kraft auf den Flansch 20a und am vorderen Ende 40a eine nach außen und oben gerichtete Kraft auf den Handgriff 34 über die Nase 38 aus. So hält die Feder 40 den Handgriff 34 in der dargestellten Lage, wobei die Feder 40 gleichzeitig eine zweite Halterung für den Handgriff und den Deckel bildet, die im Abstand von den Ansätzen 36 nach innen versetzt ist. Tatsächlich bildet die Feder 40 bereits eine ausreichende Halterung, weil sie zwischen dem äußeren Ende des Handgriffes und dem Deckel an den Handgriff angreift.
Die Blattfeder erfüllt noch zwei weitere Aufgaben. Die von ihr auf den Handgriff 34 ausgeübte radial nach außen gerichtete Kraft drückt den Deckel 32 normalerweise in die die Abgabeöffnung 30 verschließende Lage, so daß kein Seifenpulver od. dgl. aus dem Behälter 12 ausströmen kann. Da die Feder 40 gleichzeitig eine nach oben gerichtete Kraft auf den Deckel 32 über den Handgriff 34 ausübt, wird der Deckel auch fest gegen die Unterseite der Platte 20 gedrückt und verhindert somit ein unerwünschtes Herausrieseln von Seifenpulver über die Seitenkanten des Deckels. Um den Seifenspender 10 zu betätigen, ist es nur erforderlich, den Handgriff 34 nach innen entgegen der nach außen drückenden Kraft der Feder 40 zu drücken, so daß der Deckel 32 von der öffnung 30 geschoben wird und somit das Ausrieseln oder Ausströmen von Seifenpulver aus dem Behälter 12 durch die Abgabeöffnung 30 zuläßt In Fig.4 ist der Deckel 32 so verschoben, daß er die Abgabeöffnung 30 teilweise freigibt Wenn der Benutzer die gewünschte Menge Seifenpulver entnommen hat, ist es nur erforderlich, den Handgriff 34 loszulassen, woraufhin die Blattfeder 40 den Handgriff 34 wieder zunjckschnappen läßt, so daß der Deckel 32 die Abgabeöffnung 30 sofort wieder verschließt, wie F i g. 3 zeigt
Die Bewegung des Deckels 32 nach innen wird durch Anschlag des inneren Endes 346 des Handgriffes 34 an die Kante JOc der Abgabeöffnung 30 innerhalb der Platte 20 begrenzt, wie insbesondere aus Fig.4 zu erkennen ist Sollte es erwünscht sein, die Abgabeöffnung 30 vollständig freilegen zu können, kann der Handgriff 34 auch so ausgebildet sein, daß er mit der Kante 20c der Abgabeöffnung 30 nicht eher in Berührung kommt, bis der Deckel 32 die Abgabeöffnung 30 ganz freigegeben hat.
Die dritte Hauptfunktion der Blattfeder 40 besteht darin, den Inhalt des Behälters 12 jedesmal zu bewegen, wenn der Handgriff 34 und damit der Deckel 32 betätigt wird. Aus einem Vergleich der Stellungen der Blattfeder 40 in Fig. 3 und 4 ist zu ersehen, daß praktisch die gesamte Blattfeder ihre Form verändert, wenn der Handgriff 34 betätigt wird. Das vordere Ende 40a der Blattfeder 40, welches direkt über oder im Bereiche der Abgabeöffnung 30 liegt, wird bei Betätigung des Handgriffes 34 am meisten bewegt und verformt.
Dadurch ist sichergestellt, daß Seifenpulver od. dgl. ungehindert durch die Abgabeöffnung 30 ausströmt oder -rieselt, wenn diese öffnung freigelegt wird. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß, wenn man die Blattfeder 40 in der dargestellten Weise anbringt und sie sich über mehr als die Hälfte der Platte 20 des Halte- und Verschiußstückes 18 und somit über mehr als die Hälfte des Durchmessers des Behälters 12 erstreckt, der größte Teil des im Behälter befindlichen Materials oberhalb des Halte- und Verschlußstückes durch Betätigung des Handgriffes 34 von der Feder 40 bewegt wird. Somit wird die Gefahr einer Brücken- oder Hohlraumbildung des abzugebenden Materials direkt über der Abgabeöffnung 30 vermieden oder weitgehend ausgeschaltet.
Wegen des einfachen und wenig kostspieligen Aufbaus des Seifenspenders ist vorgesehen, den gesamten Seifenspender nach Gebrauch, d. h. nachdem der in ihm befindliche Seifenvorrat erschöpft ist, wegzuwerfen. Zu diesem Zweck braucht der gesamte Seifenspender nur aus dem Führungsstück 25 herausgenommen und ein neuer gefüllter Seifenspender in das Führungsstück 25 wieder eingesteckt zu werden. Es ist aber auch möglich, das Halte- und Verschlußstück 18 mehrmals zu verwenden und nur den Behälter 12 auszuwechseln und nach Gebrauch wegzuwerfen. Mit frischem Seifenpulver gefüllte Ersatzbehälter können an dem einen offenen Ende mit einem dünnen Deckel aus Kunststoff oder Papier versehen sein, welcher vor dem Aufsetzen des Behälters auf das Halte- und Verschlußstück 18 abgenommen wird. Das Anbringen eines frisch gefüllten Behälters am Halte- und Verschlußstück erfoigt in der in F i g. 1 dargestellten Lage. Dann wird der gesamte Seifenspender umgedreht und in der beschriebenen Weise an der Wand 24 angebracht.
Das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vielfach abgewandelt werden. So kann beispielsweise der Tragarm 22 des Seifenspenders mit Hilfe eines Klebstoffes oder durch eine andere geeignete Halte- rung direkt an der Wand 24 angebracht werden, d. h. man kann auf das Halterungs- und Führungsstück 25 verzichten. Auch kann der Seifenspender, statt zylindrisch ausgebildet zu sein, auch eine andere Form aufweisen und auch aus anderen Materialien bestehen.
So ist es möglich, den Behälter in Form eines Spielzeuges für Kinder anzufertigen, so daß der Seifenspender auch für Kinder attraktiv ist und der Behälter nach dem Entleeren sogar als Spielzeug verwendet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum dosierten Abgeben schüttfähiger, insbesondere feinzerteilter Materialien wie Seifenpulver od. dgL mit einem lösbar an einer Wand anzubringenden Behälter für das abzugebende Material, an dessen unteren Ende sich eine mit Hilfe eines entgegen einer Blattfeder verschiebbaren Deckels verschließbare Abgabeöffnung befindet, wobei am Deckel ein in den Behälter ragendes Element zum Auflockern des sich über der Abgabeöffnung befindlichen Materials befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich am unteren Ende des Behälters (12) ein Halte- und Verschlußst k (18) mit der Abgabeöffnung (30) und dem einen nach außen über den Behälter vorstehenden Handgriff (34) aufweisenden Deckel (32) befinde* und die Blattfeder (40) schleifenförmig hochgebogen, im Behälter über die Abgabeöffnimg hinwegreichend angeordnet ist, deren eines Ende (4Qb) auf einer Seite der Abgabeöffnung mit dem Halte- und Verschlußstück (18) und deren anderes Ende (40a) auf der gegenüberliegenden Seite der Abgabeöffnung mit dem Handgriff des Deckels (312) derart verbunden ist, daß sie den Deckel gegen die Unterseite des Halte- und Verschlußstückes und in seine Schließstellung drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blattfeder (40) über mehr als die Hälfte des Durchmessers des Halte- und Verschlußstückes (18) bzw. des Behalters (112) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Abgabeöffnung (30) etwa gleich einem Viertel der Grundfläche du: Halte- und Verschlußstückes (18) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis; 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein auswechselbarer zylindrischer Behälter (12) mit einer aus Pappe oder starkem Papier bestehenden Seitenwand (14) ist, während das Halte- und Verschlußstück (18) und der Deckel (32) aus Kunststoff hergestellt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis; 4, dadurch gekennzeichne', daß sich im Halte- und Verschlußstück (18) ein Führungsschlitz (35) befindet, der von der Abgabeöffnung (30) radial nach außen und vorne verläuft und in dem der Handgriff (34) des Deckels (32) verschiebbar geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (346,) des Handgriffes (34) auf der Oberseite des Deckels (32) liegt und in die Abgabeöffnung (30) hineinragt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Unterseite des Halte- und Verschlußstückes (18) zwei Ansätze (36) befinden, welche den Handgriff (34) als zusätzliche Führung umgreifen, wobei das eine Ende der Blattfeder (40) im Abstand von diesen Ansätzen an einer am Handgriff angeordneten Nase (38) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Verschlußstück (18) mit einem mit demselben aus einem Stück bestehenden Tragarm (22) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (22) eine radial nach außen laufende Verlängerung (22a) der Platte (20) des Halte- und Verschlußstückes (18) und am äußeren Ende eine hierzu senkrecht verlaufende Platte (22b) aufweist
DE19681779727 1967-09-27 1968-09-17 Vorrichtung zum dosierten Abgeben schüttfähiger Materialien wie Seifenpulver o.dgl Expired DE1779727C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67088467A 1967-09-27 1967-09-27
US67088467 1967-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779727A1 DE1779727A1 (de) 1971-09-23
DE1779727B2 true DE1779727B2 (de) 1977-03-24
DE1779727C3 DE1779727C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669729A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Rouviere Yves Dispositif distributeur de produits secs pour vehicule.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669729A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Rouviere Yves Dispositif distributeur de produits secs pour vehicule.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1591634A (de) 1970-05-04
DE1779727A1 (de) 1971-09-23
BE719716A (de) 1969-02-03
GB1194467A (en) 1970-06-10
US3465924A (en) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221696T2 (de) Schaumspender und dessen behälter
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE4129717C2 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
DE4024656A1 (de) Muelleimer
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE4429662A1 (de) Behälter
DE60125196T2 (de) Spender
WO2006015973A1 (de) Spender, insbesondere dosierspender
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE1779727B2 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben schuettfaehiger materialien wie seifenpulver o.dgl.
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE1779727C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben schüttfähiger Materialien wie Seifenpulver o.dgl
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE2820879C2 (de) Behälter zum dosierten Abgeben von pulverförmigen Materialien, insbesondere Schnupftabak
CH683145A5 (de) Spender für Teile unterschiedlicher Form.
DE19746101A1 (de) Seifenspender
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
DE19955228A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Subtanz aus einer Hülse mit flexibler Wand
DE7329791U (de) Spendergehaeuse fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee