DE1779341C3 - Form für erstarrungsfähige Nahrungsmittel - Google Patents

Form für erstarrungsfähige Nahrungsmittel

Info

Publication number
DE1779341C3
DE1779341C3 DE19681779341 DE1779341A DE1779341C3 DE 1779341 C3 DE1779341 C3 DE 1779341C3 DE 19681779341 DE19681779341 DE 19681779341 DE 1779341 A DE1779341 A DE 1779341A DE 1779341 C3 DE1779341 C3 DE 1779341C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
molded body
opening
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779341B2 (de
DE1779341A1 (de
Inventor
Harold Russell Woodland Hills Calif.; Swett James Baldwin Barrington R.I.; Beck (V.StA,)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE1779341A1 publication Critical patent/DE1779341A1/de
Publication of DE1779341B2 publication Critical patent/DE1779341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779341C3 publication Critical patent/DE1779341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Form für erstarrungsfähige Nahrungsmittel, bestehend aus einem Formkörper, der an seinem einen Ende eine kleinere und an seinem anderen Ende eine größere öffnung aufweist, die von je einem Randteil umgeben und durch einen Deckelteil mit unterschiedlich ausgebildeten Deckflächen für die kleinere öffnung und mit einem Bodenteil für die größere öffnung abdichtend verschließbar sind.
Aus der FR-PS 14 71 642 ist bereits eine derartige Form bekannt geworden, die es ermöglicht, darin hergestellten Erzeugnissen unterschiedliche dekorative Gestaltungen dadurch zu verleihen, daß wahlweise einer von mehreren Deckelteilen mit unterschiedlichen Prägemustern in der ueckfläche als Abschluß für die kleinere öffnung Verwendung finden kann. Insbesondere sind dabei unterschiedliche Deckdtei'e derart vorgesehen, daß deren mittlerer Bereich im einen Falle eine dekorative Einprägung geringer Tiefe am Erzeugnis ergibt, im anderen Fall dagegen eine sehr erhebliche Vertiefung, die ihrerseits geeignet ist, eine zusätzliche Masse oder anderes dekoratives Material aufzunehmen. Wie ersichtlich, ist es hierbei erforderlich, für jede gewünschte Ausgestaltung des Erzeugnisses einen besonderen Deckelteil mit jeweils anders ausgestalteter Deckfläche vorzusehen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Form der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Herstellung unterschiedlich dekorativ gestalteter Erzeugnisse mit einem Minimum an Formteilen möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Form gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, daß der Umfang des Deckelteiies von einem Band umgeben ist. das gegenüber der Deckelebene nach oben und unten sich erstreckende Seitenwände aufweist, die für einen dichten Abschluß beim Aufstülpen über die kleinere öffnung ausgebildet sind.
Die Erfindung ermöglicht es damit, bereits mit einem einzigen Deckelteil für die kleinere öffnung zwei unterschiedliche Gestaltungen zu erzeugen, weil das Deckelteil sowohl mit seiner Oberseite als auch mit seiner Unterseite zum Prägen des Forminhalts verwendbar ist dank des von der Deckelebene nach oben und unten vorstehenden Bandes, das in beiden Fällen einen dichten Abschluß ermöglicht. Damit wird die Anzahl der erforderlichen Formteile, verglichen mit der vorbekannten Form, automatisch auf die halbe Anzahl der Deckelteile für eine gleichgroße Anzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen des Erzeugnisses reduziert. Aus der Verringerung der Anzahl von Teilen resultiert der weitere Vorteil einer preisgünstigeren Herstellung. Weiter wird weniger Raum für die Unterbringung der Form benötigt, und es ist auch die bei einer Vielzahl von Teilen stets vorhandene Gefahr, daß einzelne Teile verlorengehen oder vorübergehend nicht auffindbar sind, entsprechend herabgesetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Deckelteil aus Kunststoff besteht und einstückig ausgebildet ist. Die einstückige Ausführung hat den Vorteil, daß Stoßstellen oder Überlappungen vermieden werden, die das Reinigen erschweren und außerdem sich am Erzeugnis abzeichnen könnten. Kunststoff ermöglicht außerdem eine besonders preisgünstige Herstellung.
Weiter ist für die Verbindung mit dem Formkörper eine Ausgestaltung von Vorteil, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Innenseite der Seitenwände mit einem hinterschnittenen Teil und einem nach innen vorspringenden Teil als abdichtender Schnappverschluß für einen nach außen sich erweiternden Randflansch des Formkörpers ausgebildet ist. Die Verbindung unterliegt dabei einer gewissen Vorspannung, die den Eingriff sichert und einem unbeabsichtigten Lösen des Deckelteils vorbeugt. Trotzdem bleibt das Deckelteil über eine leichte Kippbewegun · seiner Seitenwand im Bedarfsfall leicht lösbar, ohne daß dabei ein Druck auf das Erzeugnis in der Form übertragen wird, welches nach Abnehmen des Deckels durch die dabei stattfindende Druckentlastung besonders leicht und zerstörungsfrei ars der Form herausgelöst werden kann. Die FR-PS 12 09 641 beschreibt zwar bereits einen Deckel für ein becherförmiges Gefäß, der den nach außen erweiterten Rand des Gefäßes mit einem abwärts gerichteten Flansch übergreift, dessen Innenseite im oberen Bereich zur Anlage an den Gefäßrand vorspringt, um dann unter einem stumpfen Winke! in entgegengesetzter Richtung geneigt zu verlaufen und damit zwischen Gefäßrand und Deckelflansch ausreichend Raum für den Eingriff eines Fingers zum Lösen des Deck°ls zu lassen. Der Deckelflansch erhält dadurch eine relativ große axiale Höhe aber ergibt trotzdem keine Möglichkeil /ur umgekehrten Anbringung des Deckels am Gefäßrand. Bei der Ausführung nach der Erfindung kann außerdem auf einen Zwischenraum zwischen dem Rand des Formkörpers und den Seitenwänden des Deckelteils verzichtet werden, weil es sich um den Verschluß einer kleineren öffnung am Formteil handelt, so dall letzteres der aufgesetzten Seitenwand des Deckeltei! gegenüber vorspringt und dadurch einen Ansatz zum Heraushebeln des Deckels aus seiner Schließlagc bietet.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher crlrlitert. und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Form in zusammengesetztem Zustand,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Deckelteil der in F i g. 1
gezeigten Form,
F i g. 3 eine Draufsicht von unten auf das Bodenteil der in F i g. 1 gezeigten Form,
F i g 4 eine aufgebrochene Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Form, wobei ein Teil im Schnitt gezeigt ist,
F i g. 5 einen vergrößerten Teilschritt durch das Peckelteil und den Formkörper der ir F i g. 4 gezeigten Form, der Einzelheiten der Berührungsfläche des Formkörpers und mit dem Deckelteil zwigt. wobei der Deckel in umgekehrter Lage gezeigt ist als in F i g. 4,
Fig. b eine Fig.4 ähnliche Ansicht, die Einzelheiten der Berührungsfläche des Formkörpers und des Bodenteils zeigt, und
Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Berührungsfläche des Formkörpers und mit dem Bodenteil, der Einzelheiten des Aufbaus dieser Berührungsfläche zeigt.
In der Zeichnung gehört zu einer als Ganzes mit 10 bezeichneten Form ein umkehrbares Deckcrlteil 11. ein Formkörper 12 und ein breites Bodentei! 13. Deckel- und Bodenteil 11 bzw. 13 sind von dem Formkörper 12 nach außen abnehmbar. Wie am besten aus Fig.4 ersichtlich, ist der Formkörper als Hohlkörper mit im wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke ausgebildet.
Deckel- und Bodenteil 11 bzw. 13 haben einen Durchmesser, der so groß bemessen ist, daß die Form 10 sowohl auf dem Deckel- als auch auf dem Bodenteil abgestellt bzw. aufbewahrt werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der Durehmes.n. des breiten Bodenteils und des umkehrbaren Deckeheiis zueinander so bemessen, daß die Form nicht leicht umkippt und wackelfest auf dem umkehrbaren Deckelteil 11 stehend aufbewahrt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie durch ein Versehen umgestoßen wird, was vorkommen könnte, wenn mehrere Formen zusammen abgestellt werden.
Das umkehrbare Deckeltcil 11 ist mit einer ununterbrochenen Wandung 14 ausgebildet, die cinstükkig mit einem eine periphere Manschette bildenden Band 15 ausgebildet ist. Das Band 15 bildet Seitenwände 16, die sich von der Wandung 14 nach oben und nach unten erstrecken. Anschließend an die Wandung 14 ist auf der Innenseite des Bandes 15 ein durchgehender hinterschnittcner Teil 17 ausgebildet, von dem sich nach außen zu beiden Seiten der Wandung 14 ein kontinuierlicher, r.ach innen ragender Teil 18 erstreckt, der in einem nach innen führenden Radius 19 endet.
An der Wandung 14 des Deckelteils sind einstückig der Hauptebene gegenüber vorspringende und zurücktretende Oberflächen 20 bzw. 21 ausgebildet. Diese 5c Oberflächen dienen dazu, daß mit der gleichen Form mit dem umgekehrten Deckel ein anderes Muster auf dem zu formenden Produkt gebildet wird als wenn der Deckel in seiner Normallage ist. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Oberflächen 20 und 21 beim Ausführungsbeispiel einfach zueinander komplementäre Formen und aus einer einzigen Wand gleichmäßiger Stärke gebildet.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, h;1· ii:is Oberflächenmuster 22 des umkehrbaren DeCN-iiei!1- II c 1;1e <«.· mehrwinklige Form. Die hier gezeigte Form bildet inch; nur ein ansprechendes MuMcr auf dem ί: onnendi!' Endprodukt, sondert1 ermöglicht dutv:, via·-. Fehler· scharfer Winkel ein leichtes Abheben des Dee!;diei: ohne dabe· die Oberseite des geformten Piodtikie- ' (■■. zerstören. Wie au1 den verschiedenen Figures: ·.: Zeichnung hervorgeht, sind alle Winkel im wesenth; .ten stump!.
Das umkehrbare Deckelteil 1 i kann, abgesehen von seiner Funktion als Deckel mit zweifachem Muster, auch noch dazu dienen, zwei Hohlkörper bzw. rohrartige Teile zu verbinden bzw. aneinander zu befestigen.
D:e Gestalt des als Hohlkörper ausgebildeten Formkörpers 12 verläuft von der größeren Bodenöffnung 23 allmählich zu der kleineren Deckelöffnung 24. Letztere endet in einem als Ganzes mit 25 bezeichneten umlaufenden Rand, der das umkehrbare Deckelteil 11 flüssigkcusdicht abschließend aufnehmen soll. Bei der gezeigten Ausführungsform endet der umlaufende Rand 25 in einem sich nach außen erweiternden, nach oben verlaufenden Flansch 26. Dieser Flansch hat an seinem oberen Umfang einen durchgehenden Umiangsrand 27 mit flacher Oberfläche.
Der Innendurchmesser des Teils 18 am Deckelteil 11 ist kleiner als der Außendurchmesser des sich nach außen erweiternden Flansches 26 am Formkörper. Dadurch ist ein Schnappverschluß zwischen dem Deckelteil 11 und dem Formkörper 12 gegeben. Die flüssigkeitsdichte Berührungsfläche zwischen dem Dekkcheil und dem Formkörper ist am deutlichsten in F i g. 5 gezeigt. Der sich nach außen erweite; 'icle Flansch 26 ist in einem Winkel von etwa 9 nach außen geneigt. Mit Winkeln dieser Größenordnung wrd eine dichte Passung zwischen dem Deckelteii 11 und dem Flansch 26 erreicht, während andererseits das Einengen des geformten Produktes durch den unteren Teil 28 des Flansches 26 heim Herausnehmen aus der Form nicht hinderlich ist.
Die größere '!odenöffnung 23 oes Formkörpers 12 endet in einem sich nach außen erweiternden I Lins, It 29. Das Bodenteil 13 weist eine durchgehende Wandung 30 auf, die in einem U formigen, mit einer Innen w and 31. einer Verbinduiigswand 32 und einer Außenwand 3 3 ausgebildeten Teil endet. Dieses U-Iöi mige Teil paßt flüssigkeiis- und feuchtigkeitsdicht abschließend über den Umfangsflansch 29. wie am bester äw- Fig. 7 hervorgeht.
Das umkehrbare Deckelteil 11 kann vorzugsweise ans relativ biegsamem Material, wie etwa einem Polyäthylen geringer Dichte bestehen, während der Formkörper 10 vorzugsweise aus einem steiferen, jedoch ebenfalh biegsamen Material, etwa einem linearen Pol\ath\len hoher Dichte oder Polypropylen bestehen kann.
Das die periphere Manschette bildende Hand 15 des Deckeheiis 11 dient nicht nur da/u. Schließteile /ti beiden Seilen der Wandung 14 zu bilden, sondern auch dazu, den Deckel /u versteifen und damit /u einen" festen flüssigkeitsdichten Abschluß /w'scher, dem Deckel und dem Formkörper beizutragen.
Der Formkörper 12 ist mit nach außen vorstehenden Rippen 34 ausgebildet, die dekcraivc Muster auf den: geformten Produkt bilden, aber auch en· leichtes Herausnehmen des letzteren gestauer,.
Die vorstehend bes<.':; ebene Form arbeitet aul folgende V-. eise: Das umkehrbare Deckelteil It wird auf den i eirmkörper 12 aufi'esi ;/t, und die so .--,isammengese·-Men 7· ■'':· werHe'1 innpekeht t so dal.> mc auf dem IXckeh'.i' stehen ' ■":■. ' "-.-Jd,en. die ii eic Form er si;:" π t;;v! die i:<"·'-. ■" "ie k. '■!'.!'■ oe ine hak. w 1: J in die l'orn.br ur ^e1 :r-·. ':■·.■'■ t lohe 1 -ingegossei. und dann v. ii\! :', is Bodentei; H .. :Vc-,et/·. ::as den iinintt oder A.!>·;·■,:: on Fe'K'niu'i.ei; ebenso \ erhinuciT. soil wie en1· ί'·:-··-:-|au:cn der Flüssigkeit, v. enn e!ie Form hew eg! w ird Weir.i das ;/>. formte Produkt schließlich iesi geworden is;, wird das Bodenteii 1.3 oben abgenommen und der Formkörper 10 mit dem daran befindlichen Deckeltei!
11 umgekehrt. Dann wird das Deckelteil 11 abgenommen, um den Luftdruck auf den Inhalt der Form auszugleichen, der danach sehr leicht herausnehmbar ist. Obwohl eine Vielzahl verschiedener Produkte in dieser Form herstellbar ist, hat sie sich als besonders geeignet für gallertartige Desserts erwiesen, da diese sich fest an die Seitenwände des Behälters anschließen, in dem sie geformt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Form für erstarrungsfähige Nahrungsmittel, bestehend aus einem Formkörper, der an seinem einen Ende eine kleinere und an seinem anderen Ende eine größere öffnung aufweist, die von je einem Randteil umgeben und durch einen Deckelieil mit unterschiedlich ausgebildeten Deckflächen für die kleinere öffnung und mit einem Bodenteil für die größere Öffnung abdichtend verschlitßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Deckelteiles (11) von einem Band 15) umgeben ist, das gegenüber der Deckelebene nach oben und unten sich erstreckende Seitenwände (16) aufweist, die für einen dichten Abschluß bjim Aufstülpen über die kleinere öffnung 24) ausgebildet sind.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der DeckeJtei) (11) aus Kunststoff besteht und einstückig ausgebildet ist.
3. Form nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Seitenwände (16) mit einem hinterschnittenen Teil (17) und einem nach innen vorspringenden Teil (18) als abdichtender Schnappverschluß für einen nach außen sich erweiternden Randflansch (26) des Formkörpers (12) ausgebildet ist.
DE19681779341 1967-08-10 1968-08-01 Form für erstarrungsfähige Nahrungsmittel Expired DE1779341C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65973567A 1967-08-10 1967-08-10
US65973567 1967-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779341A1 DE1779341A1 (de) 1971-09-09
DE1779341B2 DE1779341B2 (de) 1976-09-16
DE1779341C3 true DE1779341C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318291C2 (de) Behälter
DE4222396A1 (de) Verschluss mit automatischer entriegelung
DE3806338A1 (de) Spendebehaelter zur speicherung und wahlweisen abgabe verschiedener fliessfaehiger materialien
DE1285944B (de) Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE2156013B2 (de) Mitnahme an einem Müllbehälter für eine Hubkipp- oder Kippvorrichtung
DE3420551C2 (de) Matrize zum Formen von stapelbaren Behältern
EP0226882A2 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE1779341C3 (de) Form für erstarrungsfähige Nahrungsmittel
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
CH509065A (de) Trinkbecher
DE69409280T2 (de) Deckel für ovale Behälter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE1779341B2 (de) Form fuer erstarrungsfaehige nahrungsmittel
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE2403935A1 (de) Stapelbarer becher
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
DE3518251C2 (de)
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
DE69210749T2 (de) Behälter mit Deckel
DE9313088U1 (de) Gefäß mit Deckel
DE1779293C3 (de) Frischhaltedose