DE1778923C - Brotröster mit Umlaufrostung - Google Patents

Brotröster mit Umlaufrostung

Info

Publication number
DE1778923C
DE1778923C DE19681778923 DE1778923A DE1778923C DE 1778923 C DE1778923 C DE 1778923C DE 19681778923 DE19681778923 DE 19681778923 DE 1778923 A DE1778923 A DE 1778923A DE 1778923 C DE1778923 C DE 1778923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
support frame
pin
guide slot
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681778923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778923A1 (de
DE1778923B2 (de
Inventor
Tadashige Toyonaka Tsutsumi Shinya Kobe Sato, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6892767U external-priority patent/JPS454698Y1/ja
Priority claimed from JP6892667U external-priority patent/JPS454697Y1/ja
Priority claimed from JP6892567U external-priority patent/JPS454696Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1778923A1 publication Critical patent/DE1778923A1/de
Publication of DE1778923B2 publication Critical patent/DE1778923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778923C publication Critical patent/DE1778923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brotröster mit Umlaufröstung, bestehend aus einer in sich geschlossenen Anordnung zum zeitweisen Entlangführen von durch eine Antriebsvorrichtung an Heizelementen vorbeibewegten Brouragrahmen.
Bei einem bekannten Brotröster dieser Art werden die einzelnen Brotscheiben jeweils in horizontaler Lage zwischen zwei Platten aufgenommen, die von einem Rotor getragen und schrittweise zwischen den darüber und darunter befindlichen Heizelementen entlangbewegt werden. Jeweils ein Plattenpaar befindet sich außerhalb der Heizelemente und wird zum Entnehmen der gerösteten Brotscheibe bzw. zum Einlegen einer neuen Brotscheibe an dieser Steile automatisch geöffnet.
Die Nachteile dieser bekannten Ausführung bestehen darin, daß infolge der horizontalen Anordnung der Brotscheiben ein sehr großer Platzbedarf erforderlich ist und daß jeweils nur eine Brotscheibe entnommen bzw. eingelegt werden kann, so daß ein rationeller Betrieb, beispielsweise in Gaststätten, nicht möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Brotröster der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er sich in Großbetrieben rationell einsetzen läßt und nur wenig Platz erfordert, damit er gegebenenfalls auch auf eine Theke gestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anordnung einen Führungsschlitz mit einem ersten Teil mit kleinem Durchmesser, zweiten Teilen mit großem Durchmesser und einem geraden Teil, der zwischen die Abschnitte mit großem Durchmesser eingefügt ist, und eine Vorschubeinrichtung umfaßt, von der die Brottragrahmen in dem Füh-
ungsschlitz mit Ausnahme \υη dessen geradem Teil :wangläufig längs der Heizelemente entlaiiüführbar -ind. während sie in dom geraden Teil des Führungs-■dilitzes dicht nebeneinander aufreihbur und durch Jie Brottragrahmen, die von der Vor-clr.ibeip.richtung Jirekt vor den geraden Teil des Führungs>chlitzes getrieben werden, in L'mlaufrichtung bewegbar sind.
Bei dieser Konstruktion dient die eine Hälfte der geschlossenen Führung zum Rösten der Brotscheiben und die ardere Hälfte zum Aufsetzen und Abnehmen der Brotscheiben von den Tragrahmen, die dort im wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung stehen, so daß eine größere Anzahl von ihnen gleichzeitig bedient werden kann. An den Heizelementen wird jeweils nur eine geringe Anzahl von Brotscheiben angeordnet, so daß durch Ausnutzung der Heizleistung nach Art eines Zweischeibentoasters die Verweilzeit der Brotscheiben während des Röstvorgangs gering ist. Da die Brotscheiben vom Einlaß des Heizbereiches zu dessen Innerem absatzweise verschoben werden, kann die Förderzeit vom Einlaß bis zu den Heizelementen bzw. von diesen bis zum Auslaß gering sein, und infolgedessen wird die Gesamtdurchlaufzeit verkürzt, und die Brotscheiben werden in festen Lagen an den Heizelementen geröstet, wodurch die beiden Enden jeder Brotscheibe, die dazu neigen, zu stark geröstet zu werden, gegen dieses zu starke Rosten geschützt werden können.
Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die jedoch nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch patentrechtliche Bedeutung naben sollen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines die Erfindung verkörpernden Brotrösters mit UmlaufröstunT, wobei ein Teil weggebroche:; ist,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aufbaues der Betätigungsvorrichtungen für die Fortbewegung der Brottragrahmen, wobei Teile weggebrochen sind,
F i g. 3 eine Seitenansicht zur Darstellung des Aufbaus einer Antriebsvorrichtung und eines Untersetzungsgetriebes usw.,
Fig.4 und 5 Oberansichten zur Erläuterung der Betätigungsweise der zum Fortbewegen der Tragrahmen dienenden Betätigungsvorrichtungen, wobei Teile weggebrochen sind,
F ι g. 6 eine schematisierte perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Betätigungsverbindung zwischen einem Antriebsring der Betätigungsvorrichtungen und dem Untersetzungsgetriebe,
Fig.7 eine Explosionsansicht der Betätigungsvorrichtungen,
Fig.8 eine Explosionsansicht eines Teils des Untersetzungsgetriebes,
Fig.9 und IO Übersiehtszeiehnungen zur Erläuterung der Wirkweise der Betätigungsvorrichtungen,
Fig. 11 eine Explosionsansicht einer an einer zu den Betätigungsvorrichtungen gehörenden Schnellvorschubplatte vorgesehenen Mitnehmerklinkenanordnung,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht einer zum Regeln der Röstdauer vorgesehenen Einstellvorrichtung,
Fig. 13 eine Seitenansicht eines für die Einstellsorrichiunu /um Regeln der Rostdauer vorgesehenen Steuernockens.
Fig. !4 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Finüriff-Aerbindung zwischen einem Birneullglied und einem Betätigungshebel für eine πι der Einstellvorrichtung /um Regeln der Rüstdauer ungesehene Zwischenrolle.
F i e. ! 5 a ein Schaltschema für den SiMmkrci·- des Brotrösters.
ίο Fi e. 15 b eine tabellarische Übersicht über die Scbalibeiäugungszustände der einzelnen Schalter in diesem Stromkreis.
Fin. 16 eine perspektivische Ansicht eines Brottragrahmens, der mittels der dazugehörigen Beiäti-'5 gungsvorriehumgen betätigbar ist.
Der Brotröster weist ein Gehäuse 1 auf. das nach '.lim und nach oben hin offen ist. Im rückwärtigen Teil ist das Gehäuse 1 nach oben hin durch ein Oberteil 2 -,erschloss--'! An der einen Seite des Gehüuses 1 ist eine Kammer abgeteilt, in die ein Motor 6 und ein Untersetzungsgetn ;je 7 aufgenommen sind, worauf weiter unten zurückzukommen sein wird. An der Oberseite der Kammer sind ein Schaltbrett 4 sowie ein Drehknopf 5 zum Einstellen des erwünschten Röstgrades vorgesehen.
Im Vorraum des Gehäuses 1, der als Brotaufgabestelle 9 dient, sind Brottragrahmen 8 in seitlicher Nebeneinanderstellung angeordnet, und dieser Vorraum 9 ist vom rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 durch eine Zierplatte 10 getrennt, so daß die im rückwärtigen Teil angeordneten Heizelemente nicht von außen sichtbar sind, wobei die Zierplatte gleichzeitig auch ein Ausstrahlen der durch die Heizelemente erzeugten Wärme in den Vorraum des Gehäuses verhindert. Mit der Bezugszahl 11 ist ein Stift bezeichnet, der zur Ausrichtung eines Brottragrahmens 8 dient, wenn dieser Tragrahmen von der Aufgabestelle fortbewegt wird. Wie in F i g. 5 «ezeigt wird, ist die Bodenplatte Ί2 des Gehäuses 1 mit einer in sich selbst zurücklaufenden Führungsbahn 13 ausgebildet, die sich aus einem Segment α mit größerem Durchmesser, einem Segment b mit kleinerem Durchmesser und einem geradlinigen Abschnitt c zusammensetzt, während an der Unterseite der Bodenplatte 12 ein Antriebsring 14 vorgesehen und so angeordnet ist, daß sich seine innere Umfangskante mit der äußeren Umfangskante des den kleineren Durchmesser aufweisenden Segments/) der Führungsbahn 13 deckt. Der Antriebsring 14 ist von kreisrunder Form und weist eine kurbelartig gekröpfte Querschnittsausbildung auf. In dem ringförmigem oberen Flansch des Antriebsringes 14 sind in geeigneten Abständen voneinander mehrere Aussparungen 15 vorgesehen, während die Stegwandung de? Antriebsringes von einer Anzahl in gleichmäßigen Abständen angeordneter Öffnungen 16 durchbrochen ist, in die ein Getriebecid 17 eingreifen kann, das über das Untersetzungsgetriebe von dem Motor6 angetrieben wird. Die erforderliche Umlaufgeschwindigkeit des Antriebsringes 14 und die Anzahl der Zähne des Getrieberades 17 bestimmen sich aus der Zahl der Aussparungen 15, und auf das Zusammenwirken des Antriebsringrs mit dem Getriebe soll weiter unten eingegangen werden. Das Flanschteil 18 des Antriebsringes 14 ist in die Rillen einer Vielzahl von Nutrollen 20 aufgenommen, wie am besten aus F i g. 4 zu ersehen ist, und hierdurch wird die Gleichmäßigkeit der Drehbewegungen des Antriebsringes 14 gewähr-
5 6
leistet, da diese Rollen auf einer an der Unterseite An der Außenkante der Schncllvorschubplatte 26 [!es Gehäuses 1 vorgesehenen Versteifungsplatte 19 sind Mitnchmcrklinkenglicdcr 31 vorgesehen. Jedes drehbar gelagert sind. Für die Zahl der vorzusehen- dieser Mitnchmerklinkcnglieder 31 ist mil seinem den Aussparungen 15 sind die Größe des Antriebs- einen Ende durch einen Schwenkzapfen 32 an der ringes 14 und die Abmessungen der Brottragrah- 5 Schncllvorschubplatte 26 angelcnkt, während sein men 8 bestimmend. Bei der dargestellten Ausfüh- anderes Ende ähnlich einer Kurbel abgebogen ist riingsform sind in dem Antriebsring fünf Aussparun- und sich von der Außenkante der Schncllvorschubgen vorgesehen. Das geradlinige Teil c der in sich zu- platte 26 aus nach außen erstreckt'. An dem sich rücklaufcndcn Führungsbahn 13 erstreckt sich quer nach außen erstreckenden Ende des Mitnchmerklinühirr die Brotaufgabcstcllc am Vorderteil des Gchäu- io kcnglicdcs 3! ist ein Mitnehmer 33 vorgesehen, der SCSI Sobald der Tragrahmen 8 das in der Bctrach- geeignet ist. dem Tragrahmen 8 durch sein Angreifen lungsrichlung äußerste linkt· F.ndc des geradlinigen an diesem einen Schncllvorschub zu erteilen, wobei Abschnittsr der Führungsbahn 13 erreicht, wird der die Stellung des Mitnchmcrklinkcnglicdcs 31 durch Tragrahmen 8 aus dem Eingriff an dem Antriebsring ein abgebogenes Ende 34 festgelegt ist, das durch die 14 ausgerückt und gleichzeitig wird von der Vielzahl 15 Kraft einer Feder 35 gegen die Außenkante der der Tragrahmen 8, die an der Brotaufgabcstcllc 9 wie Schncllvorschubplatte 26 gedrückt wird,
in I· i g. I gezeigt mit dem geradlinigen Abschnitt r Ein Verbindungsglied 36 ist an seinem einen der Führungsbahn 13 in Eingriff stehen, der in der Ende mit einem langgestreckten Schlitz 37 ausgcbil-Ik'trachtungsrichtung jeweils am weitesten rechts an- dct, in den der an der Schncllvorschubplatte 26 vorgcordnclc aus dieser Stellung heraus dem mit größe- ao gesehene Stift 28 zu gleitenden Vcrschiebungsbcwc- rcm Durchmesser ausgebildeten Segment λ der Füh- gungen aufgenommen ist. Mit seinem anderen Ende rtingsbahn zugeführt, um von dort durch den An- ist das Verbindungsglied 36 durch einen Drchzaptriebsrinj» 14 weitergeführt zu werden Diese Kreis- fen 40 an einem Getrieberad 39 angelcnkt, und zwar lauflu-wcüung der Tragrahmen 8 soll weiter unten in in exzentrischer Anordnung in einem Punkt A des dun Einzelheiten erläutert werden. Das mit kleinerem »s Getrieberades 39, wobei oicscs Getrieberad 39 in ko-Diirchmcsscr ausgebildete Segment/? der Führungs- axialer Anordnung mit dem zum Antrieb des Anliiihn 13 ist in einem Tunnel angeordnet, der durch tricbsringcs 14 dienenden Getrieberad 17 von einer das Gehäuse I, das Oberteil 2 und die Zicrplattc 10 Welle 38 getragen wird. Hieraus ergibt sich also, daß bestimmt wird. Heizelemente 21. IV bczichungs- der langgestreckte Schlitz 37 in dem Verbindungsweise 22, 22' sind jeweils in paarweiser Gegenüber- 30 glied 36 bei jeder Umdrehunp des Getrieberades 39 stellung zueinander ncidci>cii> iic-s mit Jern kleineren in bezug auf den Stift 28 cmrna! hin- üik! her versCm·- Diirchmcsscr ausgebildeten Segments b der Füh- bcn wird, wobei die Schncllvorschubplatte 26 zu iiingsbiilin anucordnct. wobei die beiden Paare von einer über einen Winkel von 72 hin- und hcrgchcn-I leizclcmcntcn einen Winkel miteinander bilden, der den Verschwcnkbcwegung um den Drehzapfen 27 bei der dargestellten Ausführungsform etwa 72 be- 35 betätigt wird.
tragt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, «ind hinter den Es soll nun die Vorrichtung3 zum Antrieb der
Heizelementen 21. IV. 22 und 22' Wärmestrahlung*- Getrieberäder 17 und 39 erläutert werden,
reflcktorcn 23, 23'. 24 beziehungsweise 24' vorgehe- Die Bezugszahl 41 bezeichnet eine Motorwcllc.
hen. wobei die Wärmestrahlungsrcflcktorcn 23 und die Bezugszahl 42 eine Zwischcnrolle und die Bc-24 von der Zicrplattc 10 nach außen hin verdeckt 40 /ugszahl 43 eine Friktionsscheibe. Die Zwischenrollc
sind, so daß ein Einblick in das Tunnclinncrc von 42 steht mit der Friktionsscheibe 43 in Eingriff, wo-
der Vorderseite de.» Gehäuses 1 her nicht möglich ist. bei sich ihre Achse rechtwinklig zur Achsrichtung
Vor den einzelnen Heizelementen 21. IV. 22 und 22' der Friktionsscheibe erstreckt und die Motorwelle 41
sind Abweisorgane 25 angeordnet, die sich in der betätigungsmäßig mit der Zwischenrollc 42 verbun-Qiicrrichtung erstrecken und bei denen es sich um 45 den ist. so daß die Antriebskraft des Motors 6 auf die
DrahtstUbc od. dgl. handelt, die nicht nur ein Beruh- Friktionssclvcibc 43 übertragen wird,
ren der Heizelemente durch die Brotscheiben verhin- Die Zwischenrollc 42 ist in der Weise auf einem
dem. sondern außerdem auch als Führungen für die Hebelarm 44 gelagert, daß sie in bezug auf d'e Frik-
Tragrahmcn 8 bei der raschen Fortbewegung der tionscheibc 43 in radialer Richtung hin und her ver-1 ragrahmen zwischen den Hetzelementen dienen. 5a schiebbar ist. Im übrigen ist die Zwischenrolle 42
Die unterhalb der Bodenplatte 12 des Gehäuses durch die Kraft einer Feder 45 gegen die MotorweUe
angeordnete Schnellvorschubplatte 26 ist im wesent- 4t und die Friktionsscheibe 43 gedruckt, so daß die
liehen halbkreisförmig ausgebildet und in ihrem Mit- Umdrehung der MotorweUe 41 durch die Zwischen-
tclpunkt auf einem Drehzapfen 27. der von der Ver- rolle 42 ohne Schlüpfung zwischen den einzelnen Orsteifungsplatte 19 getragen wird, schwenkbar gela- 5$ gancn zwangschlüssig auf die Friktionsscheibe 43
gert. so daß sie zu hin und hergehenden Bewegungen übertragen wird.
entlang des mit kleinerem Durchmesser ausgebilde- Fs liegt auf der Hand, daß das Untersetzongsver-
tcn Segments & der Führungsbahn 13 mit dem Dreh- hältnis der MotorweUe 41 bei einer solchen Anord-
zaplcn 27 ab Schwenkachse betätigbar ist. An der nung durch ein Verschieben der Zwischen!olle 42 in Schnellvorschubplatte 26 ist an einer abseits des Mit- So bezug auf die Friktionsscheibe 43 verändert wird und
tclpunkts gelegenen Stelle ein Stift 28 vorgesehen daß hierdurch die Umdrehungsgeschwindigkeit des
und außerdem ist die Platte mit einer breiten, bogen- Getrieberades 39 und folglich auch die Röstdauer re-
formigen Aussparung 29 ausgebildet. Die Innenkante guliert werden kann.
der bogenförmigen Aussparung 29 steht mit Nutrol- Der Hebelarm 44, der an seinem einen Ende mit lcn 30. 30 in Eingriff, die auf der Versteifungsplatte 65 der Zwischenrolle 42 verbunden ist und der in der 19 drehbar gelagert sind, so daß die Verschwenkbe Radialrichtung der Friktionsscheibe 43 in der vorbewcgungcn der Schnellvorschubplatte 26 leichter vonschriebenen Weise hin und her "erschiebbar ist, er statten gehen können. streckt sich mit seinem anderen Ende durch eine öff-
ft.
7 8
nung 47 in einer Tragplatte 46, die in der Kammer 8 die Röstzeit verkürzt wird, wobei die Röstfarbe also
des Gehäuses 1 vorgesehen ist, und ist an diesem heller ausfällt. Für den Hebel 52 ist eine Einstell-
äuBersten Ende mit dem einen Ende eines Bimetall- schraube 55 vorgesehen, die sich durch diesen Hebel
gliedcs 48 verbunden, das mit seinem anderen Ende hindurcherstreckt und mit ihrem Vorderende gegen
am Oberteil der Tragplatte 46 schwenkbar gelagert ist. 5 den Hebel 52' anliegt. Durch ein Drehen der Ein-
Dic Art und Weise, wie die Eingriffsverbindung stellschraube 55 zum Verstellen des Hebels 52' kann zwischen dem Ende des Hebelarms 44 und dem die Ausgangsstellung des unteren Endes des Birne-Ende des Bimetallglicdcs 48 vermittelt wird, geht aus tallglicdes 48 justiert werden. Wird nämlich die Ein-Fi g. 14 hervor. Dieser Figur ist zu entnehmen, daß stellschraube 55 gegen den Hebel 52 angezogen, so das mittlere Teil des unteren Endes des Bimctallglie- io wird der Hebel 52' von dem Hebel 52 abgespreizt, des 48 in der Weise rechteckig ausgespart ist, daß da jetzt sein Vorderende durch die Schraube nieder-Vorsprüngc 50, 50' gebildet werden, die in Einkcr- gedruckt wird, wodurch das untere Ende des Bimcbungcn 49 beziehungsweise 49' aufgenommen wer- tullglicdcs 48 in der Bctrachtungsrichtung nach den, welche in den einander entgegengesetzten Rand- rechts verschoben, die Ausgangsstellung des Bimekantcn des Hebelarms 44 vorgesehen sind, so daß ts tallgliedcs also einem Justiervorgang unterworfen dieser Hebelarm 44 durch das Bimctallglicd 48 in wird.
seitlicher Richtung verschiebbar ist. Das obere Ende Die .Seitenwandung des Gehäuses 1 ist in einem
des Bimetallglicdcs 48 ist mit Doppelhobeln 52. 52' Teil 56 ausgestanzt und nach außen abgekantet, in
verbunden die auf einem am oberen Ende der Trag- bezug auf die Kammer 3 als« einwärts abgekantet, so
platte 46 vorgesehenen Zapfen 51 schwenkbar gela- ao daß ein Fenster 57 bildet wird, durch das die in dem
gert sind. Das andere Ende des Hebels 52 liegt gegen Tunnel durch die beiden Paare von Heizelementen
die Steuerfläche eines zylindrischen Kurvenkörpers erzeugte Wärme dem Bimctalltcil in der Kammer zu-
53 an, der oberhalb der Friktionsscheibe 43 in dreh- geführt wird. Das Bimetallglicd 48 ertastet die in
barer Anordnung von der Unterseite der Obcrwan- dem Tunnel herrschende Temperatur unter Anspre-
dung der Kammer 3 getragen wird. as chcn auf die in die Kammer 3 eingestrahlte Wärme
Der Kurvenkörper 53 besteht aus einem Zylinder, und löst automatisch den Justiervorgang zur Ändedcsscn Wandung in der Weise schräg angeschnitten rung des Untersetzungsverhältnisses des Motors 6 ist, daß sich die Höhe der Zylinderwandung in der aus. durch den die Röstdauer reguliert werden kann. Untcransicht im Uhrzeigersinn fortschreitend verrin- Die Umlaufbewcgung des Motors 6 wird zunächst gort, und er ist bctätigungsmäßig mit dem Dreh- 30 mit Hilfe der Zwischenrolle 42 und der Friktionsknopf 5 an der Oberwandung der Kammer 3 verbun- scheibe in der vorbeschriebenen Weis? imtrrüetzt und den. so daß er durch diesen zu Drehbewegungen bc- nach einer noch weitergehenden Untersetzung auf tätigt werden kann. Falls also der Drehknopf 5 gc- das (Jetrieberad 17, das den Antriebsring 14 antreibt, dreht und hierdurch eine Drehbewegung des Kurven- sowie auf das Getrieberad 39 übertragen, das zur Bckörpcrs 53 bewirkt wird, so wird das freie Ende des 35 tiiligung der Schncllvnrschubplattc 26 über das Ver-Hchcls 52 nach oben oder nach unten bewegt und bindungsglicd 36 dient. Die noch weitergehende Unhicrdurch die Stellungsanordnung des mit seinem tcrsctzung der Umlaufbcwegung des Motors 6 erfolgt einen t-ndc mit den anderen Enden der Hebel 52, 52' in der Weise, daß die Drehzahl mit Hilfe eines in kovcrbundcncn Bimetallglicdcs 48 verändert. axialer Anordnung mit der Friktionsscheibe 43 von
Genauer gesagt, wenn der Drehknopf 5 im Uhr- 40 einer Welle 58 getragenen Ritzels 59 und eines mit zeigersinn gedreht wird, so bewegen sich die freien diesem Ritzel 59 kämmenden Zahnrades 60 verrin-Enden der Hebel 52. 52' unter der Belastung durch gcrt, sodann mittels eines in koaxialer Anordnung die Kraft einer Feder 54 in einer Verschwenkbcwc- mit dem Zahnrad 60 vorgesehenen Ritzels 61 und gung um den Zapfen 51 als Schwenkachse nach eines Zahnrades 62 weiter verringert und schließlich oben, wobei das freie Ende des Hebels 52 auf der 45 durch ein koaxial mit dem Zahnrad 62 angeordnetes Steuerfläche des Kurvenkörpers 53 entlangglcitct Ritzel 64 unter Übertragung der Drehbewegung auf und das untere Ende des Bimetallglicdcs 48 wird da- das Getrieberad 39 nochmals verringert wird,
her in der Betrachtungsrichtung der Fig. 12 nach So wird also die Drehbewegung des Motors6 links geführt, wodurch der Hebelarm 44 gleichfalls durch die Zwischenrolle 42 auf die Friktionsscheibe nach links verschoben wird. Der Angriffspunkt der 50 43 übertragen und die Umdrehungen der Friktions-Zwiscbenrolle 42 an der Friktionsscheibe 43 ver- scheibe 43 wiederum werden mittels des vorbeschrieschiebt sich demzufolge zum Rand der Friktions- bencn zweistufigen Untersetzungsgetriebes in eine scheibe hin, oder anders ausgedrückt zu einem Drehbewegung des Getrieberades 39 mit einer erPunkt, der vom Mittelpunkt der Friktionsscheibe wünschten Umdrehungsgeschwindigkeit umgesetzt, einen größeren Abstand hat. Dies ist glcichbedeu- SS nämlich einer solchen, bei der das Getrieberad 39 füi tend mit einer Erhöhung des Untersetzungsverhält- eine volle Umdrehung eine Zeitspanne benötigt, die nisses des Motors 6, so daß die Umlauf geschwindig- gleich der Hälfte jener Zeitdauer ist, die zum Röster keit des Getrieberades 39 verringert und di- Rost- einer Brotscheibe erforderlich ist, wie nachstehenc dauer verlängert wird, also eine dunklere Rös.uarbe noch erläutert werden soll, erzielt wird. 6o Die Anordnung ist eine solche, daß der Antriebs-
Wird demgegenüber der Drehknopf 5 entgegen ring 14 sich bei einer vollen Umdrehung des Getrie
dem Uhrzeigersinn gedreht, so werden die Doppelhe- berades 39 um ein Fünftel setner vollen Eigenumdrc
bei 52, ST durch den Kurrenkörper 53 niederge- hung weiterbewegt und daß das Verbindungsglied 3i
drückt, so daß das untere Ende des Bimetallgliedes mit dem langgestreckten Schlitz 37, welches das Ge
48 in der Betrachtungsrichtung der Fig. 12 nach 65 tricberad 39 mit der Schnellvorschubplattc 26 ver
rechts geführt wird. Dies hat eine Verringerung des bindet, im Verlauf einer vo'ien Umdrehung des Ge
Untersetzungsverhältnisses des Motors 6 zur Folge, tricberades 39 zu einer einmal hin- und hergehende:
so daß das Getrieberad 39 nun schneller umläuft und Bewegung betätigt wird, wodurch eine über einei
ίο
Winke, von 72" um den D^J^ J^ntt ffdÄiTS SSSSffiiÄ
gehende Vcrschwenkbewegung der Schnellvorschuo lungji ^ ^ ^ ^ ^ punkt ^ ^ p. g Q ufid
platte bewirkt wird. «> ' d schnellvorschubplatte
Wird h Cin as%tknSe7Ä!/sroSTCcrin 5 26 SnSm am äußersten linken Ende des in
vorgesehener Schaltknopf 65 betaugt so ti.em c Verbindungsglied 36 vorgesehenen langge-
Strom durch die Heizelemente 21, 21, ii, u unu .. Schlitzes 37 ein Bewegt sich nun der Zap-
den Moter 6 «.daß hterdurj de^t^nguj ^^^^Sunk^weiteAu dem Punkt*, so
gleichzeitig damit die ^ «J»bw«gung de r Trag dem ^ ^6 Vcrbindungs.
rahmen eingeleitet wird. Wird dagegen,ein hcr.au mitbewegt, wobei durch das Angreifen an
knopf 66 betätigt, so wirdJw Str°™u£hr » Jj Scm Stift 28 eine in der Betrachtungsrichtung cntge-
HC./C cmcntcn 21. 21 22 und 22 "n'c™^ "™ d Uhrzeigersinn verlaufende Vcrschwcnkbc-
lcdigl.ch der Motor 6 zur Tragrahmenfortbewcgunt ^ Schncllvorschubplatte 26 hervorgerufen
erreg, und somit **™*τ*™ΐηφί™^£_ wird. Die Schncllvorschubplattc 26 wird also cntgc-
wünschtcn Zeitpunkt beende werden Soll der Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 27 vcr-
sam.s.mmkreis entregt werden ο a U sich dies t5 y £ ^^ port dcs Zap.
durch d.e Betätigung eines Schal tki™P«* 67 J™ fctls 40 vun dem Punkt R zu einem Punkt Γ vcrblc.bt
chen bei dem es sich um cj A«« J handelt. ScnncIlvorschubplaltc 26 in einer Ruhelage, wah-
Mi. den Bczugszah cn 68^ 69 und 70 *'"£ ™g^ rcnd dcr Slift M lcdiglich cinc Verschiebung in dem
drähte bezeichnet dieL?u" ^^ί,Χ7π^£. ,„ Schlitz 37 des Verbindungsgliedes 36 erfährt. Ha.
rcnd d.e Bezugszahl 71 eine NctzanschluBschnu M punkt (, ^ ^ befindct sjch
zeichnet. Der Aufbau c'"c* ^'^ der Stift 28 am äußersten rechten Ende des Schlitzes
nnp 14 und durch d^chnelUorschub^ alt 26 lon Verbindungsglied 36. Rückt nun der ZaP-
bcwcgten BrottrngrahrnenS, ^die cwe^s zur au p^^ ^ ^ ^^^ punkt ß ^ ^
nähme einer Bn,tschc,bc encn ι η F^g. 16 fee ^^ dcr Gesamldaucr dicscr Bcwcgung«..
zeigt. \V.e ™*J"™£™^lS™& Brot- phase über das in der Betrachtungsrichtung rechte
jeder Tragrahmen 8 f1™™™*™^?1 cneser Ende des Schlitzes 37 eine Kraft an den Stift 28 an-
schc.be dienende Bodenplatte 72, uncI zwei vo nciie^e^ daß cjner Kfcis
Bodenplatte getragene D"*jrahmengejte\\cJ4 74 fcj. Uhrzeigersinn fortbewegt wird. Die
UnieSe'em s'm 55^^ orgelehentTan dem der an 30 Sehnellvorsehubplatte 26 wird demzufolge jetzt im
Unterstitc cm stm /Jvi rbi. c Mitnnh- Uhr/eieersinn um den Drehzapfen 27 vcrschwenkl
der icnnc.lvorscnuDp.a,«: «. "" ^" ^"ah^ Währeid der weiteren Bewegung des Zapfens 40 von
mer 33 angreifen k»"n; "ΐ. ^^^"^Γτϊ dem Punkt Π zu dem Punk?/! erfolgt lcdiglich eine
S^^^ÄS ÄS"L^ gleitende Verschiebung des Stiftes 28 in dem Sch...
d Vbdld 36 d h bm
S^^to^ÄS mÄSL^ gleitende Verschiebung des Stiftes 28 in dem vSi mit ihrem einen Ende an dem einen der beiden 35 37 des Verbindungsgliedes 36 w.e dies auch beim einander entgegengesetzten Enden der Bodenplatte Weiterrücken des Zapfens 40 vom Punkt B zum 72 bef .igt, während das andere Drah.rahmenende Punkt C"der FaI war, so daß d.e Schnellvorschub durch einfn mit dem Stift 73 ein Ganzes bildenden platte 26 abermals m einer Ruhelage verbleib . H.cr HaHebügel 75 fest mit dem mittleren Teil der Boden- aus erg.bt s.ch also, daß das Verbindungsglied olatte verbunden ist so daß ein Aufnahmefach 76 40 wahrend einer vollen Umlaufbewegung des an den, ff eine BroSciS'gebildet wird, in dem diese in Getrieberad 39 vorgesehenen Zapfens 40 zu einer aufrech'efs elung festgehalten werden kann. An einmal hm- und hergehenden Bewegung betätig Hpp he den Drahtrahmen 74 und 74' sind jeweils w.rd, wahrend gleichzeitig die Schnellvorschubplatte zwei Vorige 5?^ beziehungsweise 78 vorgesehen, 26 in einer einmal hin- und hergehenden Bewegung die in das Innere des Aufnahmefachs 76 hineinragen, 45 verschwenkt wird.
so daß die Brotscheibe zuverlässig in ihrer Stellung Be. der Benutzung des m.t der Sehne! «onchub-
festgehalten werden kann und das Auftreten von vornchtung versehenen Brotrösters m.t Umlaufro-Shlttenmarkicrungen der Drahtrahmen 74, 74', wie stung zum Brotrosten weraen d.e Brotscheiben in die sie sich andernfallf auf der Brotobernäche abze.ch- e.nzelnen Brottragrahmen 8 e.ngelegt, und d.e Tragnen »üiden. vermieden wird. 5» rahmen 8 werden hterau^tgegen dem Uhree^r-
Es soll nun nachstehend der Röstbetaügungsvor- «n-j-^^^Z^T SS i d weit
darSSn Ausführungsform weist der weiterrückt. Gelangt der an einem Tragrahmen8
neuf TrS^n 8 aufg die entlang der vorgesehene SUft 73, der in eine der Aussparungen
13 umlaufen können. Von diesen 55 15 des Antnebsnnges 14 aufgenommen ist, zu einem
ilbSSS sich mnf stets an dem Punkt rf der Fig. 5, so wird derSüft an dem über-
der Führungsbahn 13, zwei wei- gangstell von dem mit einem größeren Durchmesser
Γ rd^reiem größeren^Durchmesser ausge- ausgebildeten Segmente zu dem mit kleinerem
ZrJ^fXnx^TZ&, beiden übrigen an dem Durehmesser ausgebildeten Segment b der Führungs-
m fernemSeren Durchmesser ausgebildeten Seg- 6c bahn 13 aus dem Eingnff,η diese Aussparung ausgetn,t einem kleine Heizelementen rückt und gleitet in das mit dem k«eineren Durchmes-
ment? ' SS bildt S 6 d Fühbh üb
Heizelementen rückt und gleitet in das mit dem k«eineren Durchmes
m,,?' κ SS U 22' Die Tragrahmen 8 ser ausgebildete Segment 6 der Führungsbahn über.
21 21 be^ehungs««« g, ^ Jg ;nt^ebsringes Der Stift 73 des Tragrahmens 8 bewegt sichdann un-
werden ^/JSJ^S^^'^chetamte ter der Schubwirkung des Mitnehmt 33 des an der
* idt^T^^KdenHdidemen- 65 in der Betrachtunpnchtung entgegen dem Uta-
einzeln du. η den ^aum ausgegangen, daß zeigersinn verschwenkten SchneUvorschubplatte
T ?^^3»^17^UtaSHm. um- vorgesehenen Mitnehmerklinkengliedes 31 gleichfalk
der Betrachtungsrichtung der Fi g 4 und entgegen dem Uhrzeigersinn enüang des mit kleine-
rem Durchmesser ausgebildeten Segments b fort, und der Tragrahmen wird so zwischen die beiden Heizelemente 21 und 21' geführt. Im weiteren Verlauf bewegt sich der Zapfen 40 nacheinander von dem PunktB zum Punkte, vom Punkte zum PunktD und von dem Punkt D wieder zu dem Punkt A zurück, wie dies an Hand der Fig.9 und 10 erläutert wurde. Da die Schncllvorschubplatte 26 aus den weiter oben erwähnten Gründen in denjenigen Phasen des Betätigungsablaufs in einer Ruhelage verbleibt, in denen der Zapfen 40 vom Punkt B nach C und vom Punkt D nach A vorrückt, wird die auf dem Tragrahmen befindliche Brotscheibe während dieser Zeitspannen zur Röstung nacheinander der Wärmeeinwirkung der Heizelemente 21, IV und 22, 22' ausgesetzt. Wenn nun der Zapfen 40 abermals vom Punkt A zum Punkt B vorzurücken beginnt, wird der Tragrahmen 8 durch den Mitnehmer 33 des an der SchncHvorschubplatte 26 vorgesehenen Mitnehmerklin'-cnglicdcs 31 erneut in der Betrachtungsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn weitergeführt und gelangt so zu einem Punkt c, an dem der Stift 73 des Tragrahmens wiederum in die Aussparung 15 des langsam umlaufenden Antriebsringes 14 aufgenom
men wird, und der Tragrahmen 8 wird jetzt durch den Antriebsring in einer Kreisbewegung langsam weiter mitgeführt.
Der vorbeschriebene Bctätigungsablauf wiederholt sich völlig automatisch, und hierdurch werden sämtliche Brotscheiben gleichn.äßig bis zu einem erwünschten Röstgrad geröstet. Die Schnellvorschubplattc 26 wird während des Vorrückens des Zapfens 40 von dem Punkt C zum Punkt D zwar im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 10 erläutert wurde, doch verhleiht der Tragrahmen 8 hierbei in seiner Stellung, wird also durch das Mitnehmerklinkcnglicd 31 der Schncllvorschubplatte 26 bei der entgegen dem Uhrzeigersinn crfolgenden Verschwenkbewcgung nicht mitgcführt, da das Mitnehinerglicd 33, das durch die Kraft der Feder 35 nach außen belastet ist, beim Anschlagen gegen den Stift 73 des Tragrahmens zurückgezogen wird. Die Röstdaucr kann durch Drehen des Drch-
ao knopfcs 5 unter Änderung der Lage des Angriffspunktes der Zwischcnrolle 42 an der Friktionsscheibc 43 zum Verändern der Umdrehungsgeschwindigkeit des Getrieberades 39 in erwünschter Weise eingestellt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

I 778 Patentansprüche:
1. Brotröster mit Umlaufrostune. bestehend aus einer in <ich geschlossenen Anordnung /.um zeitweisen Entlangführen von durch eine Antriebsvorrichtung an Heizelementen vorbeihewegten Brottragrahmen. dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Führungsschlitz (13) mit einem ersten Teil (b) mit kleinem Durchmesser, /weiten Teilen (a) mit großem Durchmesser und einem geraden Teil (c). der zwischen die Abschnitte mit großem Durchmesser eingefügt ist. und eine Vorschubeinrichtung (14:26) umfaßt, von der die Brottragrahmen f8) in dem Führungsschlitz (13) mit Ausnahme von dessen geradem Teil (c) zuarmläufig li; der Heizet.nente (21. 22) entlangführbar stiid, während sie in dem geraden Teil (c) des Füh.-ungsschliizes (13) dicht nebeneinander aufreihbai und durch die Brottragrahmen (8), die von der Vorschubeinrichtung direkt vor den geraden Teil (c) des Führungsschlitzes (13) getrieben werden, in Umlaufrichtung bewegbar sind.
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einem kontinuierlich umlaufenden Antriebsring (14), der mit den Brottragrahmen (8) in den zweiten Teilen (a) des Führungsschlitzes mit dem größeren Durchmesser in Eingriff steht, und aus einer intermittierend arbeitenden Vorschubeinrichtung (26) besteht, die mit den Brottragrahmen (8) in dem ersten Teil (b) des Führungsschlitzes mit dem kleineren Durchmesser in Eingriff bringbar ist.
3. Brotröster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsring (14) entlang seiner Umfangskante mit Eingriffsschlitzen (15) zum Mitführen der Brottragrahmen (8) versehen ist und daß an der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Seitenwandung des Antriebst inges (14) in gleichmäßigen Abständen öffnungen (16) ausgebildet sind, die eine Eingriffsverbindung mit einem von einem Motor (6) über ein Untersetzungsgetriebe f7) antreibbaren Getrieberad (17) herstellen.
4. Brotröster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnnet, daß die Vorschubeinrichtung ein nahe seiner Umfangskantenfläche einen Zapfen (40) tragendes und auf einer Antriebsübertragungswelle (38) gelagertes Getrieberad (39), eine Vorschubplatte (26) und ein das Getrieberad (39) mit der Vorschubplatte (26) verbindendes Verbindungsglied (36) aufweist, daß die Vorschubplatte (26) halbkreisflächenförmig ausgebildet und in ihrem Mittelpunkt auf einem Drehzapfen (27) drehbar gelagert ist, daß an der halbkreisförmigen Kantenflächc der Vorschubplatte (26) durch Federn (35) im Sinne eirrer auswärts gerichteten Bewegung belastete Mitnehmerklinken (31) angeordnet sind und die Vorschubplatte (26) an ihrer einen Fläche nahe ihrer Schwenkachse einen Zapfen (28) trägt, daß das Verbindungsglied (36) mit seinem einen Ende auf dem nahe der Umfangskantenfläche des Getrieberades (39) angeordneten Zapfen (40) schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen Ende einen zum Glciteingriff an dem an der Vorschubplatte (26) voriiesehenen Zapfen (28) betatigbaren Schlitz (37) aufweist, daß die Umdrehungsbewegung des Getrieberades (39) über das Verbindungsglied (36) in Form einer in einer Teilumdrehung hin- und hergehenden Yerschwenkbevvegung der Vorschubplatte (26) auf dier,e übertragbar und hierdurch dem Broitragrahmen (8) durch die Mitnehmerkiinken (31) ein Vorschub erteilbar ist und daß die Brottragrahmen (8) nach dom Ausrücken uus dem Hingriff der Mitnehmerklinken (31) in ihrer Stellung belaßbar sind.
5. Brotröster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (26) über ein aus einer Zwischenrolle (42) und einer Frikiionsscheibe (43) bestehendes Vorgelege und weiter über ein in koaxialer Antriebsverbindung mit der Friktionsscheibe (43) stehendes Untersetzungsgetriebe (7) durch einen Motor (6) antreibbar ist, daß die Zwischenrolle (42) auf dem einen Ende eines Hebels (44) drehbar gelagert ist, dessen freies Ende mit einem im Inneren des Brotrösters angebrachten Bimetallglied (48) verbunden ist, und daß die Zwischenrolle (42) durch das Bimetallglied (4.8) in Abhängigkeit von Temperaturänderungen im Inneren des Brotrösters in d'-r Radialrichtung der Friktionsscheibe (43) verschiebbar und hierdurch das Untersetzungsverhältnis des Vorgeleges (42, 43) veränderbar ist.
DE19681778923 1967-06-23 1968-06-21 Brotröster mit Umlaufrostung Expired DE1778923C (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4067567 1967-06-23
JP4067567 1967-06-23
JP6892567 1967-08-10
JP6892767U JPS454698Y1 (de) 1967-08-10 1967-08-10
JP6892767 1967-08-10
JP6892667 1967-08-10
JP6892667U JPS454697Y1 (de) 1967-08-10 1967-08-10
JP6892567U JPS454696Y1 (de) 1967-08-10 1967-08-10
JP3345268 1968-05-17
JP3345268 1968-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778923A1 DE1778923A1 (de) 1972-03-23
DE1778923B2 DE1778923B2 (de) 1973-01-25
DE1778923C true DE1778923C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027555C2 (de) Mikrowellengerät mit angetriebener Rühranordnung
CH624839A5 (de)
DE1454157A1 (de) Grillgeraet
DE1778923C (de) Brotröster mit Umlaufrostung
DE2732174A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der braeunungszeit bei einem toaster
DE2014024C3 (de) Elektrischer Toaster
DE1532923C3 (de) Backvorrichtung zur Herstellung flacher Backprodukte
DE19545699C1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspieß
DE582460C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festem Gut, insbesondere Schlacke, mittels mehrerer Brechwalzen
DE1703634B1 (de) Schneidgeraet
DE2556444C3 (de) Vorschubeinrichtung für stab- bzw. bandförmiges Material
DE2718136C3 (de) Einrichtung zur halbautomatischen fortlaufenden Zubereitung eines mehrschichtigen Nahrungsmittels
DE6904033U (de) Brotroester mit zusaetzlichem rost veraenderbarer hoehe
DE2658997C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE1778923B2 (de) Brotroester mit umlaufroestung
DE2234769A1 (de) Vorrichtung zum muerbmachen von fleisch
DE1703634C (de) Schneidgerät
DE2416872C3 (de) Grillspießantrieb
DE524657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaffeebereitung
AT267700B (de) Gerät zum Toasten bzw. Grillen von Speisen
DE3045399C2 (de) Thermostatventil für Heizkörper von Warmwasserzentralheizungen
DE1778420C (de) Gerät zum Toasten und Grillen von Speisen
DE636772C (de) Ofen mit schraubenfoermiger Sohle
DE102004007907B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Nahrungsmittelprodukten
DE2609838C2 (de) Handpresse für Küchenzwecke mit einem Preßbecher und einem schrittweise in den Preßbecher hineinbewegbaren Preßstempel