DE1778777A1 - Klappbett - Google Patents

Klappbett

Info

Publication number
DE1778777A1
DE1778777A1 DE19681778777 DE1778777A DE1778777A1 DE 1778777 A1 DE1778777 A1 DE 1778777A1 DE 19681778777 DE19681778777 DE 19681778777 DE 1778777 A DE1778777 A DE 1778777A DE 1778777 A1 DE1778777 A1 DE 1778777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
folding bed
panels
beds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778777
Other languages
English (en)
Inventor
Elsen Martinus Cornelis Va Den
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diks & Coenen N V
Original Assignee
Diks & Coenen N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diks & Coenen N V filed Critical Diks & Coenen N V
Publication of DE1778777A1 publication Critical patent/DE1778777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/50Wall beds characterised by their shape, e.g. multiple-wall beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

DIpI.-Ing. H. B. KAHLER - Dr.-Ing. W. STARK
patintanwAlti
4-15O Krefeld . Moerser Straße 14O · Fernruf (O 2151) 2 Ο46Θ
Datum: 31. Mal 1963
L 4 Ta 68 189
Ihr Zeichen:
Dike & Goenen N.V., üden / Niederlande Klappbett
Die Erfindung betrifft ein Klappbett, das mit Stützen zur Unterstützung in der Gebrauchsstellung versehen ist.
Die Erfindung hat sich die Schaffung eines Klappbettes zur Aufgabe gesetzt, das aus zwei übereinander angebrachten Betten besteht und das in der Stellung, in der keines der beiden Betten benutzt wird, eine im wesentlichen der Höhe eines Klappbettes mit einem einzigen Bett entsprechende Höhe aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klapp bett mit zwei übereinander angebrachten Matratzen versehen ist, die in entgegengesetzter Richtung derart drehbar in einem Gestell angebracht sind, daß sie einander in der zueinander hingedrehten Stellung wenigstens teilweise überlappen und das Gestell
109832/0092 bad original
Deutsch* Bank AO 1O3/1Q2S Krafeld · Stadt-Sparfcaaa« KmfMd 308783 · Poetecheck Eeaen 4O6B
eine rückwärtige Seite aufweist, an deren Enden aus wenigstens zwei schwenkbar miteinander verbundenen feilen bestehende Gestellteile befestigt sind und die beiden feile insgesamt eine der Breite eines Bettes wenigstens im wesentlichen gleiche Länge aufweisen. Sie Matratzen können dabei als einschläfrige oder aber auch als zwei- oder dreischläfrige Matratzen ausgebildet Bein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist von den schwenkbar miteinander verbundenen feilen der an der rückwärtigen Seite be-P festigte feil eine im wesentlichen der Breite der beiden Betten in der zueinander hixrgedrehten Stellung entsprechende Länge auf. Ser an diesem feil befestigte Gestellteil wird, wenn das Klappbett nicht benutzt wird, zur Vorderseite des Klappbettes hingedreht, so daß das Klappbett auch in der Breite nur wenig Raum beansprucht.
Sie beiden Matratzen sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in oder in der Nähe ihrer Hinterseite drehbar in dem Gestell angeordnet, wobei die obere Matratze in Uhrzeigerrichtung und die untere Matratze entgegen Uhrzeigerrichtung " drehbar im Gestell angeordnet ist. Dadurch überlappen sich die beiden Matratzen in zugeklappter Stellung des Klappbettes über einen großen feil, so daß auch die Höhe des Klappbettes in möglichst geringen Grenzen gehalten werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Betten mit ihren Stirnenden drehbar in oder etwa in der Mitte vom an der rückwärtigen Seite des Gestells befestigten, vorzugsweise aus !Profileisen bestehenden Gestellteiles angebracht.
109832/0092
BAD ORIGINAL
Dadurch liegen die !Unterseiten der Matratren in der Stellung» in der dae Klappbett nicht benutst wird, dicht beieinander.
In vorteilhafter Ausbildung des erfindungsgemäfien Klappbettee ist vorgesehen» daß die schwenkbar miteinander verbundenen Teile aus Paneelen bestehen und an den äußeren Paneelen vorzugsweise ebenfalls aus Paneelen bestehende weitere Gestellteile vorgesehen sind und die Seile derart gestaltet sind» dad bei zueinander hingedrehter Stellung der beiden Betten die Seile mit einen an der Oberseite des Gestelle angeordneten Paneel ( einen Schrank für die Betten bildet·
Das an der Oberseite des Gestelle vorgesehene Paneel ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung schwenkbar angeordnet« Dadurch kann die obere Matratze dicht an dem Oberende des Gestells angebracht werden·
In der Zeichnung sind Ausftthrungsbsiepiele der Erfindung dargeatelltr -
Ea zeigen: j
Fig. 1 eine perspektivische schema tische Darstellung des Klappbettes in der Gebrauchestellung;
Pig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in der zugeklappten Stellung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 4- die perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Klappbettes in der Gebrauchsstellung;
Fig. 5 ei.re perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 4 in der zugeklappten Stellung.
109832/0092
ORIGINAL INSPECTED
Das Gestell 1 des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Klappbettes weist eine aus Profileisen bestehende rückwärtige Seite 2, ein drehbar an einem oberen Profileisen 3 dieser rückwärtigen Seite 2 befestigtes oberes Brett 4 mit Schienen 5 zum Aufhängen von Vorhängen sowie zwei aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Teilen 6 und 7 bestehende Gestellteile auf, die an den Stirnenden der Matratzen vorgesehen sind. Diese Teile 6 und bestehen ebenfalls aus Profileisen.
£ Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, weisen die Teile 6 eine derartige Länge auf, daß in der zueinander hingedrehten Stellung der im Gestell 1 angebrachten Matratzen 8 und 9 die Teile 7 in eine Stellung gedreht werden können, in der sie dicht »gegeneinander liegen.
Die Teile 6 sind mit Beinen 10 versehen, die in der Fähe der Gelenk- oder Drehpunkte der Teile 6 und 7 angebracht sind, so daß eine gute Unterstützung dieser Gelenk- oder Drehpunkte erzielt wird. Falls erwünscht, können die Teile 7 ebenfalls ρ mit zusätzlichen Beinen versehen sein.
Die Matratze 8 ist etwa in der Mitte 11 der unteren Profileisen des Gestells drehbar angebracht, während die Matratze etwa in der Mitte 11 der oberen Profileisen 13 drehbar angebracht ist. Die Hinterseiten der Matratzen 8 und 9 können somit in der zueinander hingeklappten Stellung dicht beieinander bzw. gegeneinander liegen.
109832/0092
Die Profileisen können jedes erwünschte Profil aufweisen, während die Stäbe des Gestells 1 nicht unbedingt alle das gleiche Profil aufweisen müssen. Des Gestell ist mit nicht dargestellten Stützen versehen, die die Matratzen in der Gebrauchsstellung unterstützen. Ggf. können auch !Teile der Profileisen als Stützen dienen.
Bei der Ausführungsform des Klappbettes gemäß den Figuren 4 und 5 bestehen die schwenkbar miteinander verbundenen Teile des Gestells an den Seiten und an den Torderseiten aus gelenkig oder drehbar miteinander verbundenen Paneelen 14, 15 und 16. Von diesen Paneelen sind die Paneele 14 mit der rückwärtigen Seite 2 des Gestells 1 verbunden. Diese Paneele 14 weisen eine Breite auf, die der Gesamtbreite der Matratzen 8 und 9 in der zugeklappten Stellung etwa entspricht. Die Breite der Paneele 14 und 15 insgesamt entspricht in etwa der Breite einer Matratze, während die doppelte Breite der Paneele 15 und 16 im wesentlichen der Länge einer Matratze entspricht.
In der Gebrauchsstellung werden die Paneele 14, 15 und 16 quer zur rückwärtigen Seite 2 des Gestells 1 gedreht, wonach die Matratzen 8 und 9 in die Gebrauchsstellung geschwenkt werden können. Die Paneele 15 sind mit zur Unterstützung der Matratzen in der Gebrauchsstellung dienenden Stützen versehen. Das obere Paneel 4 ist in der Gebrauchsstellung nach oben geschwenkt.
Figur 5 zeigt das Klappbett in der zugeklappten Stellung. Dabei umgibt das Gestell die Matratzen wie ein völlig geschlossener Schrank.
109832/0092
177877?
_ 5 — "
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So können beispielsweise die Paneele 15 mit Rädern oder Rollen versehen sein, so daß diese leicht gedreht werden können. Die Paneele 15 und 16 können in der Form von lüren gestaltet sein, wodurch dann das Klappbett den Eindruck eines Schrankeβ macht. Weiterhin können die Paneele auch durch auf den Rahmenteilen der Ausftihrungsform gemäß den Figuren 1 und 3 angebrachten Verkleidungsplatten gebildet werden. Es kann auch weiterhin vorgesehen sein, daß die Paneele 16 derart drehbar an den Paneelen 15 befestigt sind, daß sie in eine parallel an den Paneelen 15 liegende Stellung geklappt werden können.
109832/009?

Claims (6)

Ansprüche
1.· Klappbett, versehen mit Stützen zur Unterstützung in der Gebrauchsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappbett mit zwei übereinander angebrachten Matratzen (8, 9) versehen ist, die in entgegengesetzter Richtung derart drehbar in einem Gestell (1) angebracht sind, daß sie einander in der zueinander hingedrehten Stellung wenigstens teilweise überlappen und das Gestell (1) eine rückwärtige Seite (2) aufweist, an deren Enden aus wenigstens zwei schwenkbar miteinander verbundenen M Teilen (6, 7) bestehende Gestellteile befestigt sind und die beiden !Teile (6, 7) insgesamt eine der Breite eines Bettes wenigstens im wesentlichen gleiche Länge aufweisen.
2. Klappbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den schwenkbar miteinander verbundenen Teilen (6, 7) der an der rückwärtigen Seite (2) befestigte Teil (6) eine im wesentlichen der Breite der beiden Betten in der zueinander hingedrehten Stellung entsprechende Länge aufweisen.
3. Klappbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Matratzen (8, 9) in der in oder in der Nähe ihrer Hinterseite drehbar im Gestell (1) angeordnet sind, wobei die obere Matratze (9) in Uhrzeigerrichtung und die untere Matratze (8) in gegen Uhrzeigerrichtung drehbar im Gestell angeordnet ist.
4. Klappbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
109832/009?
— ο —
Betten mit ihren Stirnenden drehbar in oder in etwa in der Mitte (11, 12) von an der rückwärtigen Seite (2) des Gestells (1) befestigten, vorzugsweise aus Profileisen bestehenden Gestellteilen angebracht sind.
5. Klappbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar miteinander verbundenen Teile aus Paneelen (14, 15) bestehen und an den äußeren Paneelen (15) vorzugsweise aus Paneelen (16) bestehende weitere Gestellteile vorgesehen sind, und die Teile (14, 15 und 16) derart gestaltet sind, daß bei zueinander hingedrehter Stellung der beiden Betten die Teile (14, 15» 16) mit einem an der Oberseite des Gestells (1) angeordneten Paneel (4) einen Schrank für die Betten bilden.
6. Klappbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das an der Oberseite des Gestells (1) vorgesehene Paneel (4) schwenkbar angeordnet ist.
10983?/n09?
Leerseite
DE19681778777 1968-05-10 1968-06-04 Klappbett Pending DE1778777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6806663A NL6806663A (de) 1968-05-10 1968-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778777A1 true DE1778777A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=19803598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778777 Pending DE1778777A1 (de) 1968-05-10 1968-06-04 Klappbett

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE715576A (de)
CH (1) CH465168A (de)
DE (1) DE1778777A1 (de)
FR (1) FR1570913A (de)
GB (1) GB1182397A (de)
LU (1) LU56151A1 (de)
NL (1) NL6806663A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806663A (de) 1969-11-12
LU56151A1 (de) 1968-09-11
GB1182397A (en) 1970-02-25
FR1570913A (de) 1969-06-13
BE715576A (de) 1968-10-16
CH465168A (de) 1968-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7740114U1 (de) Haltevorrichtung fuer haengende schreibbretter o.ae.
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
DE1140320B (de) Tragbares, zusammenlegbares Bettgelaender
DE1778777A1 (de) Klappbett
AT318172B (de) Gelenk
DE581530C (de) Sofadoppelbett
DE2736077C2 (de)
DE1931838A1 (de) Sofabett
DE19824734B4 (de) Liege für ein Fahrzeug nach Art eines Campingfahrzeugs
DE202008002968U1 (de) Klapptisch
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
AT271783B (de) Bettsofa
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE3401701A1 (de) Verstellbare liegestelle, umfassend einen kopf- und einen fussteil, die gelenkig miteinander verbunden sind
DE2744893C2 (de) Bettfederrahmen aus Holz
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen
CH139468A (de) Zusammenleg- und verstellbarer Schaukelliegestuhl.
DE2357086C3 (de) Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen
DE1974779U (de) Schrankbett.
DE202018107330U1 (de) Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen
DE2715912A1 (de) Bogen fuer eine korbartige markise
DE8012780U1 (de) Bettgestell Landstingens Inköpscentral LIC, ekonomisk Förening, Solna (Schweden)
DE1942231U (de) Schrankbett.
CH680979A5 (de)