DE1778442U - Photographisches objektiv. - Google Patents

Photographisches objektiv.

Info

Publication number
DE1778442U
DE1778442U DED15953U DED0015953U DE1778442U DE 1778442 U DE1778442 U DE 1778442U DE D15953 U DED15953 U DE D15953U DE D0015953 U DED0015953 U DE D0015953U DE 1778442 U DE1778442 U DE 1778442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lens
screw
scale
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15953U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Hans Dr Ing Deckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED15953U priority Critical patent/DE1778442U/de
Publication of DE1778442U publication Critical patent/DE1778442U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • "Photographisches Objektiv" Die Neuerung betrifft ein photographisches Objektiv, welches mindestens einen Skalenring aufweist. Es sind Objektive bekannt, bei denen Skalenringe mittels jeweils einiger, beispielsweise 3 oder 4 Schrauben am Objektiv ansetzbar sind. Die Neuerung betrifft eine besonders einfache Ausführung eines Skalenringes, welcher in der Art eines Sprengringes leicht in die zugehörigen Teile des Objektives einsetzbarist.
  • Gemäß der Neuerung ist der Ring an einer Stelle seines Umfangs aufgetrennt und aufbiegbar. Außerdem weist er einen nach außen ragenden Flansch vorzugsweise mit abgerundeter Kante auf. Am Objektiv ist zur Befestigung des Ringes mittels Preßsitz eine unterschnittene, die Flanschkante umfassende Ringnut vorgesehen. Gegenüber den bekannten Konstruktionen ergibt sich der Vorteil, daß zum Anbringen des Ringes keine Schrauben angezogen werden müssen, sondern daß dieser durch einfache Axialbewegung am Objektiv angesetzt wird. In einer besonderen Ausführungsform ist am Objektiv zum Lösen des Skalenringes mindestens eine Schraube vorgesehen. Weitere neuerungsgemäße Merkmale ergeben sich aus der anschließenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den zagehörigen Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Es zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Objektiv, Fig. 2 einen Teil des Objektivs in Vorderansicht.
  • Am Kameragehäuse 10 ist das Objektiv angesetzt, welches einen unbeweglichen Teil 12 aufweist. Der unbewegliche Teil ist unmittelbar am Gehäuse der Kamera befestigt und weist einen Stift 14 auf, welcher in eine axiale Nut eines beweglichen Objektivteiles 18 ragt. Damit ist der bewegliche Objektivteil gegen Verdrehung gesichert. Er trägt die Linse 20. Zwecks Entfernungseinstellung ist der bewegliche Objektivteil mittels eines Stellringes 30 vor-und zurückverschieblich gelagert. Und zwar ist der bewegliche Objektivteil durch die Anschläge 32, 33 mit dem Stellring in axialer Richtung verbunden. Der Stellring ist außerdem über ein Gewinde 34 mit dem unbeweglichen Objektivteil 12 verbunden und weist an der Außenkante Griffmittel 36 auf. Bei Verdrehung des Entfernungsstellringes bewegt sich dieser gegenüber dem Objektivteil 12 schraubenförmig vor und zurück und seine axiale Bewegungskomponente wird über die Anschläge 32, 33 auf den beweglichen Objektivteil 18 übertragen.
  • Der Entfernungsstellring weist einen nach vorn ragenden Vorsprung 40 auf, welcher auf der Innenseite 42 konisch d. h. in der Form einer unterschnittenen Ringnut ausgearbeitet ist. Dieser konische Teil umfaßt den Flansch 50 eines Entfernungsskalenringes, dessen Außenkanten 52 abgerundet sind. Der Entfernungskalenring berührt mit seiner Stirnfläche 54 die ebene Anschlagfläche des Entfernungseinstellringes. Am vorderen Teil 56 des Skalenringes ist eine Entfernungskala aufgetragen, welche mit einer auf dem beweglichen Objektivteil angeordneten Marke 58 zusammenarbeitet. Der Skalenring ist an einer Stelle 60 aufgetrennt. und weist ein entlang der Trennstelle verlaufendes Langloch 62 auf, durch welches der Kopf 70 einer Schraube 72 zugänglich ist, welche im Entfernungsstellring mittels Gewinde 74 eingeschraubt ist. Die Schraube weist einen Bund 76 auf, welcher zum Lösen des Skalenringes vom Entfernungsstellring vorgesehen ist.
  • Der Entfernungsskalenring ist leicht montierbar. Es wird zuerst die Schraube in den Entfernungsstellring eingeschraubt, bis sie die Lage gemäß Fig. 1 einnimmt. Der Entfernungsskalenring wird nach leichtem Aufbiegen über vorspringende Objektivteile, beispielsweise das Stellglied 19 geschoben, dann zusammengedrückt bis sich die Trennkante 60 berühren und dann durch leichten Axi-
    aldruck in den Entfernungsstellring 30 eingeschoben bis die Stirn-
    seite 54 des Ringes an der Ringfläche des Stellringes anliegt. Der konisch ausgearbeitete Vorsprung 40 umfaßt dabei die eine der abgerundeten Kanten 52 des Flansches des Skalenringes und sichert diesen gegen unbeabsichtigtes Lösen. Der Entfernungsskalenring gemäß der Neuerung ist leicht auswechselbar. Dies ist manchmal notwendig, beispielsweise wenn der eingesetzte Entfernungsskalenring gegen einen anderen ausgetauscht werden soll, dessen Skala in anderer Maßeinheit geeicht ist. Zum Abnehmen des Skalenringes wird die Schraube 72 durch. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn gelöst. Dabei drückt der Bund-,. 7. 6 gegen den Flansch 50 des Skalenringes und schiebt den Ring nach vorn, bis denFlansch nicht mehr von dem vorspringenden Teil 40 umfaßt wird und sich der Ring ohne weiteres Zutun lösb.
    p
    Der Skalenring in der neuerungsgemäßen Ausführung ist auch
    als Träger anderer Skalen, beispielsweise der Blendenskala
    verwendbar und in entsprechend geformte Teile oder Stellglie-
    der photographischer Geräte einsetzbar.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Objektiv mit Skalenring, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring zum leichten Auswechseln an einer Stelle seines Umfangs aufgetrennt und aufbiegbar ist und daß er einen nach außen ragenden Flansch aufweist, und daß zur Befestigung des Ringes am Objektiv mittels Preßsitz eine unterschnittene, die Flanschkante umfassende Ringnut vorgesehen ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut in einem zum Objektiv gehörigen Stellring angebracht ist.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Objektiv oder am Ring mindestens eine Schraube eingeschraubt ist, welche sich gegen den Ring bzw. das Objektiv abstützt und mit deren Hilfe der Ring abgedrückt und damit vom Objektiv gelöst werden kann.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 3, bei welchem die Schraube in axialer Richtung am Objektiv eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf dieser Schraube durch ein entlang dem Trennschlitz des Ringes verlaufendes Langloch zugänglich ist, und daß die Schraube einen Bund aufweist, welcher mit der dem Objektiv anliegenden Stirnseite des Ringflansches zusammenwirkt.
DED15953U 1958-03-28 1958-03-28 Photographisches objektiv. Expired DE1778442U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15953U DE1778442U (de) 1958-03-28 1958-03-28 Photographisches objektiv.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15953U DE1778442U (de) 1958-03-28 1958-03-28 Photographisches objektiv.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778442U true DE1778442U (de) 1958-11-27

Family

ID=32833340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15953U Expired DE1778442U (de) 1958-03-28 1958-03-28 Photographisches objektiv.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778442U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201826A5 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels
DE2529715B2 (de) Uebergangsstueck fuer eine kamera mit bajonett-objektivfassung auf ein objektivseitiges schraubgewinde
DE202020103889U1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE3113373A1 (de) "tragbare fernsehkamera"
CH697669B1 (de) Uhr.
DE1778442U (de) Photographisches objektiv.
DE3628911A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE3236921C1 (de) Fräsmesserkopf
CH217750A (de) Einrichtung zum Putzen von Garn und dergl.
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
EP0019243A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.
DE967274C (de) Befestigungseinrichtung fuer Vorsatzelemente an photographischen Kameras
DE971449C (de) Vorrichtung an Kameras mit Einstellschnecke, insbesondere an Kleinbildkameras, zum Einstellen fuer Nahaufnahmen
DE2137727A1 (de) Adapter fuer den sucher einer kamera
DE7730900U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte
DE832338C (de) Vorrichtung zum Justieren verschiebbarer Teile
DE524794C (de) Verstellbarer zweiteiliger Brillenbuegel
DE841268C (de) Einstellvorrichtung fuer Objektive an Filmgeraeten
DE1797051C (de) Kunststoffassungsvorrichtung für Objektivlinsen mit Entfernungseinstellungen für Kameras
DE828347C (de) Photographische Kamera mit Auswechseloptik
DE963489C (de) Haltearm fuer Blitzleuchten
AT205856B (de) Photographische Kamera mit einem mit der Objektivblende gekuppelten, zur Entfernungsskala verstellbaren Schärfentiefenanzeiger
DE2853828B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Unterkieferposition