DE1778248A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von langgestreckten Gegenstaenden mit einem Schlauch aus dehnbarem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von langgestreckten Gegenstaenden mit einem Schlauch aus dehnbarem Material

Info

Publication number
DE1778248A1
DE1778248A1 DE19681778248 DE1778248A DE1778248A1 DE 1778248 A1 DE1778248 A1 DE 1778248A1 DE 19681778248 DE19681778248 DE 19681778248 DE 1778248 A DE1778248 A DE 1778248A DE 1778248 A1 DE1778248 A1 DE 1778248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
chamber
cross
tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778248
Other languages
English (en)
Inventor
Trihey John Massey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulcan Australia Ltd
Original Assignee
Vulcan Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulcan Australia Ltd filed Critical Vulcan Australia Ltd
Publication of DE1778248A1 publication Critical patent/DE1778248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • B29C63/20Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings using pressure difference, e.g. vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARDSEfDLER · MARGRiTSEIDLER
Bayerisches Oberstes Landesgericht · Oberlandesgericht München · Landgerichte München I und Il
8 München 22, Widenmayerstraße 23 Telefon [08Π] 297194/297834 Postscheck: München 170280 Bankkonto: Bayerische Hypotheken- und
Wechselbank München Re 8787 Ihr Zeichen
Unser Zeichen 8464 Tag
VULCAN ELECTHICS PROPRIETARY LIMITED Burwood (Victoria, Australien)
Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von langgestreckten ■ ^j Gegenständen mit einem Schlauch aus dehnbarem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umhüllen von langgestreckten Gegenständen mit einem Außenmantel und hat insbesondere die Aufgabe, ein Verfahren zum Umhüllen von Rohren mit einem Mantel aus Isoliermaterial und Kunststoffolie zu schaffen. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch auf das Umhüllen von anderen als rohrförmigen Gegenständen und zum Umhüllen von Gegenständen mit einem anderen Material anstatt mit Isoliermaterial anwendbar ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, Rohre für Klimaanlagen und dergleichen mit einem wärmeisolierenden Material, z.B. Glasfasern oder Steinwolle, zu umhüllen und das isolierte Rohr mit einer Hülle aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen, sauber zu umschließen. Dabei muß gewährleistet sein, daß das Isoliermaterial das Rohr vollständig abdeckt und von der Außenhülle aus Polyäthylen sauber und fest
109844/0464
umschlossen ist. Die Anmeldering hat versucht, diese Aufgabe mit Hilfe eines Verfahrens zu lösen, in dem das Rohr zuerst mit dem Isoliermaterial und dann mit der Hülle aus Polyäthylen umgeben wird. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung befriedigenderer Verfahren und Vorrichtungen zum Isolieren von Rohren und allgemein zum Umhüllen von langgestreckten Gegenständen.
Die Erfindung schafft zum Umhüllen von langgestreckten Gegenständen mit einem Schlauch aus dehnbarem Material ein Verfahren, in dem der Schlauch in eine Kammer eingebracht wird, die eine für die Aufnahme des zu umhüllenden Gegenstandes geeignete Querschnittsform und einen größeren Querschnitt hat als. der Schlauch, worauf der Zwischenraum zwischen dem Schlauch und der Wandung der Kammer evakuiert wird, so daß sich der Schlauch auf einen Querschnitt aufweitet, der größer ist als der des zu umhüllenden Gegenstandes, der Gegenstand in den aufgeweiteten Schlauch eingeführt und dann das Vakuum weggenommen wird, so daß sich der aufgeweitete Schlauch bis zur Anlage an dem Gegenstand zusammenziehen kann.
Die Erfindung schafft ferner zum Umhüllen von langgestreckten Gegenständen mit einem Schlauch aus dehnbarem Material eine Vorrichtung, die eine Kammer besitzt, welche eine solche Querschnittsform hat, daß sie die Gegenstände aufnehmen kann, und im Querschnitt größer ist als der Schlauch, eine Einrichtung zum Offenhalten des einen Endes des Schlauches in dichter Anlage an der Kammerwandung und eine Einrichtung zum Evakuieren dee Zwischenraums zwischen dem Schlauch und der Kammerwandung.
109844/0464
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird deren Gegenstand nachstehend ausführlicher anhand einer Vorrichtung beschrieben, die dazu dient, ein Aluminiumrohr für eine Klimaanlage mit einer Isolierung aus Glasfasern und einer Auföenhülle aus einem Polyäthylenschlauch zu versehen. Diese Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Hg. 2 ebenfalls in Seitenansicht in größerem Maßstab eine in der Vorrichtung vorgesehene Einrichtung zum Vorziehen des Schlauches, M
Fig. 3 im Maßstab der Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 ebenfalls im Maßstab der Fig. 2 einen Querschnitt nach der linie 4-4 in Fig. 1, wobei sich in der Kammer ein Schlauch befindet,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 in Fig.4,
Fig. 6 im Maßstab der Fig. 2 eine Stirnansicht, von der Linie 6-6 in Fig. 1 gesehen, jedoch ohne Schlauch,
Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach j der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig· 8 in einer der Fig. 7 ähnlichen Darstellung die Vorrichtung mit einem Schlauch und einem Haltering,
Fig. 9 im Querschnitt die Kammer mit dem darin angeordneten Schlauch und
Fig. 10 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 9 das zu umhüllende Rohr, das mit ausgezogenen Linien in der Stellung gezeigt ist, die es nach dem Evakuieren der Kammer einnimmt, und mit strichiierten Linien in der Steller;;: nach der Wegnahme des Vakuums.
1098^/0464
-4- 17782Λ8
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung besitzt ein Traggestell 1, auf dem eine lange, zylindrische Kammer 2 und am einen Ende eine Streckeinrichtung 3 montiert sind. Die Kammer besteht aus mehreren geflanschten Teilen 4» die miteinander verbunden sind. Zwischen einander benachbarten Flanschen sind Abstandhalteringe 5 vorgesehen, so daß an der Stoßstelle zwischen einander benachbarten, geflanschten Teilen ein Ringraum 6 vorhanden ist. Der Abstandhaltering 5 besitzt einen Spalt 7, der mit einem Anschlußstück in Verbindung steht, von dem eine Saugleitung 9 zu einer nicht gezeigten Pumpe führt. Das der Vorzieheinrichtung näherliegende Ende des Zylinders endet in einem flachen Mundstück 11, dessen Öffnung 12 nur so breit und hoch ist, daß ein flächliegender Polyäthylenschlauch 13 durch die Mundstücköffnung in die Kammer eintreten kann. Dieses Mundstück ist ferner mit einer Zugangs- und Schauöffnung 14 versehen, die mit einem Deckel 15 aus durchschnittlichem Künste stoff verschlossen ist.
An ihrem entgegengesetzten Ende endet die/ Kammer in einem Endring 16, der eine Ringfassung 17 besitzt sowie einen abgewinkelten Plansch 18, der einen Federring 19 aufnimmt. Die Fassung 17 dient zur Aufnahme eines Halteringes-, der zusammen mit dem Federring den PoIyäthylensohlauch in seiner Stellung festlegt, wie nachstehend beschrieben ist.
Die Streckeinrichtung besitzt zwei Klemmwalzen,
von denen die obere Walze 22 eine glatte, angetriebene Stahl- ' ., walze und die untere Walze 23 eine gummi ummantelte, frei-r laufende Walze ist. Die Walze 23 ist in Lagern 24 gelagert,'
die mit Hilfe von pneumatischen Kolbentrieben 25 zu der <■'■;.:
109844/046*
Walze 22 hin oder von ihr weg bewegbar sind. Die Walze 22 wird von dem Motor 26 über eine Getriebe- und Kupplungseinheit 27 und Riemen 28 angetrieben.' Die Antriebsrichtung ist der Vorschubrichtung des Schlauches entgegengesetzt, so daß die Walzen 22, 23 den Schlauch zurückzuziehen trachten. Die Kupplung ist so eingestellt, daß sie bei einer vorherbestimmten Belastung durchrutscht, so daß die Walzen den Schlauch unter einer eingestellten Zugspannung halten. Bei der Verwendung der Vorrichtung zum Umhüllen eines Aluminiumrohrs werden die Walze.n 22, 23 mit Hilfe der pneumatischen Kolbentriebe 25 auseinanderbewegt und wird der Polyäthylenschlauch durch die Mundstücköffnung 12 in den Zylinder und bis zu dessen entgegengesetztem Ende gezogen. Danach wird der Haltering 21 in das offene Ende des Zylinders eingesetzt und an eine die Passung 17 begrenzende Schulter 20 angelegt. Danach wird der Schlauch mit Hilfe der Klemmwalzen zurückgezogen, wodurch der Haltering in der Passung festgelegt wird. Wenn sich der Schlauch in der gewünschten Stellung befindet, wird mit Hilfe des pneumatischen Kolbentriebes 31 der Federring 19 festgezogen, so daß der Schlauch 13 zwischen dem Federring und dem Halte.ring 21 eingespannt wird (siehe Fig. 8). Jetzt wird an den Zylinder ein Vakuum angelegt, so daß der Zwischenraum zwischen dem Polyäthylenschlauch und der Kammerwandung evakuiert und dadurch der Schlauch auf den Durchmesser des Zylinders aufgeweitet wird. Dies ist in Fig. 10 mit ausgezogenen Linien dargestellt.
Das 25U isolierende Rohr 32 wird mit isolierendem' Glasfasermaterial 33 umhüllt, das auf geeignete Weise, z.B. mit Hilfe eines Gummibandes, provisorisch festgehalten wird.
Das umhüllte Rohr wird dann in den aufgeweiteten Polyäthylensohlauch eingeführt, der sich in dem Zylinder befindet. Wenn sich das umhüllte Rohr in der richtigen Stellung befindet, wird der Schlauch erneut mit Hilfe der Klemmwalzen zurückgezogen und dadurch längsgestreckt. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Längsstreckung die Faltenbildung in dem Fertigprodukt vermieden oder herabgesetzt wird. Gleichzeitig wird das Vakuum weggenommen, so daß sich der Schlauch bis zur Anlage an dem isolierten Rohr zusammenziehen kann. Dies ist in Fig. 10 strichliert gezeigt. Der Federring wird freigegeben und der Haltering herausgenommen. Mit Hilfe der Kolbentriebe 25 werden dann die Walzen 22 und 23 auseinanderbewegt, so daß der Schlauch freigegeben wird. Das umschlossene Rohr wird aus dem Zylinder herausgezogen. Gleichzeitig wird für das nächste Arbeitsspiel ein neues Stück des Polyäthylenschlauches in den Zylinder gezogen.
Vorstehend wurde eine einfache Vorrichtung beschrieben, mit der eine sonst schwer zu lösende Aufgabe ausgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht p, darin, daß beim Aufweiten des Polyäthylenschlauches unter einem Vakuum der Schlauch automatisch auf seine Dichtheit geprüft wird, weil das erfindungsgemäße Verfahren nicht mit einem Schlauch durchgeführt werden kann, der Risse oder andere undichte Stellen hat, durch die Luft eintreten kann. Vorstehend wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umhüllen eines zylindrischen Rohrs für eine Klimaanlage beschrieben. Man kann nach diesem Verfahren aber auch Rohre umhüllen, die eine andere als eine quadratische Querschnitt sform haben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch nicht nur auf isolierte Rohre anwendbar.
109844/CH6A .-, .·

Claims (8)

r/78248 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umhüllen von langgestreckten Gegenständen mit einem Schlauch aus dehnbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in eine Kammer eingebracht wird, die eine für die Aufnahme des zu umhüllenden Gegenstandes geeignete Querschnittsform und einen größeren Querschnitt hat als der Schlauch, worauf der Zwischenraum zwischen dem Schlauch und der Wandung der Kammer evakuiert wird, so daß sich der Schlauch auf einen Querschnitt aufweitet, der größer ist als der des zu umhüllenden Gegenstandes, der Gegenstand in den aufgeweiteten Schlauch eingeführt und dann das Vakuum weggenommen wird, so daß sich der aufgeweitete Schlauch bis zur Anlage an dem Gegenstand zusammenziehen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch längsgestreckt wird.
3· Vorrichtung zum Umhüllen von langgestreckten Gegenständen mit einem Schlauch aus dehnbarem Material, gekennzeichnet durch eine Kammer, welche eine solche Querschnittsform hat, daß sie die Gegenstände aufnehmen kann, und im Querschnitt größer ist als der Schlauch, eine Einrichtung zum Offenhalten des einen Endes des Schlauches in dichter Anlage an der Kammerwandung und eine Einrichtung zum Evakuieren des Zwischenraums zwischen dem Schlauch und der Kammerwandung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 31 gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Längsstrecken des Schlauches.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
1098-44/04.64
zeichnet, daß die Streckeinrichtung zwei Klemmwalzen besitzt, die wahlweise zum Einspannen und Strecken des Schlauches und zur Freigabe desselben, so daß er zwischen den Walzen hindurchgezogen werden kann, betätigbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Offenhalten des Schlauches am einen Ende einen Haltering besitzt, der S am einen Ende des Schlauches in diesen eingeführt und in eine Fassung am einen Ende der Kammer eingesetzt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Federring zum Einspannen des Schlauches gegen den Haltering.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer an dem Ende das dem Ende entgegengesetzt ist, an dem der Schlauch offengehalten wird, mit einem Schlitz versehen ist, durch den der Schlauch im flachgelegten Zustand in die Kammer eingeführt werden kann, wobei der Schlitz etwa dieselbe Breite und Dicke hat wie der flachgelegte Schlauch.
10 9 8 h U ( CH 6 ^
DE19681778248 1967-04-10 1968-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von langgestreckten Gegenstaenden mit einem Schlauch aus dehnbarem Material Pending DE1778248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20109/67A AU417025B2 (en) 1967-04-10 1967-04-10 Method and apparatus for enveloping elongated articles within an impermeable covering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778248A1 true DE1778248A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=3709461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778248 Pending DE1778248A1 (de) 1967-04-10 1968-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von langgestreckten Gegenstaenden mit einem Schlauch aus dehnbarem Material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3543470A (de)
JP (1) JPS4811984B1 (de)
AU (1) AU417025B2 (de)
BE (1) BE748935Q (de)
DE (1) DE1778248A1 (de)
FR (1) FR1569870A (de)
GB (1) GB1215763A (de)
NL (1) NL6805070A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224381B (de) * 1962-11-14 1966-09-08 Saber Products Patents Ltd Durchfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE1268705B (de) * 1962-01-17 1968-05-22 Johann Simon Mit Zugentlastung versehene Kabeleinfuehrung fuer Gehaeuse elektrischer Geraete und Maschinen
DE1298596B (de) * 1962-11-14 1969-07-03 Saber Products Patents Ltd Durchfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE10239103A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Anbringen einer elastischen Ummantelung auf einer Gefäßstütze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076357A5 (de) * 1970-01-12 1971-10-15 Plastiques Resines Appli
US4581804A (en) * 1975-09-12 1986-04-15 Ameron, Inc. Method for making insulated pipe
DE2739265C2 (de) * 1977-08-31 1985-04-25 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Vakuumsaughalter zum Halten einer flexiblen Schlauchfolie im geöffneten Zustand
FR2457173A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Aerospatiale Dispositif pour le moulage de pieces cylindriques
DE3817560A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Braeutigam Hans Juergen Dr Ing Verfahren zur herstellung von rohrmembranen aus silikonkautschuk mit einer mechanischen wandverstaerkung, ausbildung von rohrmembranen mit einer mechanischen wandverstaerkung und anwendung dieser rohrmembranen
FR3087148A1 (fr) * 2018-10-12 2020-04-17 S.Ara Composite Procede de fabrication d'un corps composite, en particulier un element pour suspension de vehicule, ayant une forme donnee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331762A (en) * 1940-06-15 1943-10-12 Wingfoot Corp Packaging
US2570259A (en) * 1949-01-22 1951-10-09 Dayton Rubber Company Method of and apparatus for the manufacture of flexible conduits
US2976661A (en) * 1957-08-16 1961-03-28 Albro Fillers & Engineering Co Devices for applying sealing bands to articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268705B (de) * 1962-01-17 1968-05-22 Johann Simon Mit Zugentlastung versehene Kabeleinfuehrung fuer Gehaeuse elektrischer Geraete und Maschinen
DE1224381B (de) * 1962-11-14 1966-09-08 Saber Products Patents Ltd Durchfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE1298596B (de) * 1962-11-14 1969-07-03 Saber Products Patents Ltd Durchfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE10239103A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Anbringen einer elastischen Ummantelung auf einer Gefäßstütze

Also Published As

Publication number Publication date
AU417025B2 (en) 1971-09-13
AU2010967A (en) 1969-11-20
NL6805070A (de) 1968-10-11
GB1215763A (en) 1970-12-16
FR1569870A (de) 1969-06-06
JPS4811984B1 (de) 1973-04-17
BE748935Q (fr) 1970-09-16
US3543470A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912205C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Ersatzrohrs in einer vorhandenen Untergrundleitung
DE3932106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines neuen Rohrs in eine vorhandene, unterirdische Leitung
DE3727786C2 (de) Verfahren zum Installieren eines neuen Rohres innerhalb eines bestehenden Rohres
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE2413623A1 (de) Kabelmuffe fuer den anschluss von mindestens zwei zueinander parallelen kabeln
EP2248648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohrs
DE1778248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von langgestreckten Gegenstaenden mit einem Schlauch aus dehnbarem Material
DE2728056A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen anbringen einer schutzhuelle an den innenwandflaechen von rohrfoermigen bauwerken, insbesondere betonrohren, mit kleinen und sehr kleinen querschnittsabmessungen, zwecks abdichtung und/oder ausbildung eines innenflaechenschutzes
DE4326503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
DE1584682A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbeton-rohren und -rohrverbindungen und danach gewonnene erzeugnisse
DE3300443A1 (de) Ausgeschaeumte halbschalen mit fester aussenwand zur rohrisolierung und verfahren zu deren herstellung
EP1184612A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltabdichtung
DE2934360A1 (de) Aufweitbarer dorn zur herstellung von rohren
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
DE2604037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines betonbauteiles mit inneren durchgangs-hohlraeumen
DE2355724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines thermoplastischen Rohres
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE8022648U1 (de) Isolierung für elektrische Kabel
DE3724372A1 (de) Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE102011053247A1 (de) Schlauchtragekorb
DE1778407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von laengsgeschlitzten,rohrfoermigen Koerpern aus geschaeumten Werkstoffen,insbesondere Schaumkunststoffen
DE2637011A1 (de) Doppelwaendiger tank
DE2601276B2 (de) Verfahren und Dichtungskörper zum Abdichten von Rohrdurchführungen, insbesondere eines Röhrenendes in der Wand eines Rekuperators
DE1935857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorkomprimierten dauerelastischen Dichtungsbaendern
DE4039756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abzweigen und einer Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial