DE1777614U - Verstellvorrichtung fuer mehrere fernbetaetigte klappen, brenner od. dgl. - Google Patents

Verstellvorrichtung fuer mehrere fernbetaetigte klappen, brenner od. dgl.

Info

Publication number
DE1777614U
DE1777614U DE1958T0009800 DET0009800U DE1777614U DE 1777614 U DE1777614 U DE 1777614U DE 1958T0009800 DE1958T0009800 DE 1958T0009800 DE T0009800 U DET0009800 U DE T0009800U DE 1777614 U DE1777614 U DE 1777614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
dgl
burner
wedge
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958T0009800
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleflex GmbH
Original Assignee
Teleflex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex GmbH filed Critical Teleflex GmbH
Priority to DE1958T0009800 priority Critical patent/DE1777614U/de
Publication of DE1777614U publication Critical patent/DE1777614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vir. aa DUsseltior~f-t
    fernbet,'itifte Klar ie--ax
    u L
    Brenner Odl
    . Ll 4
    Es messen oft mehrere Klappen od&l. z. B. bai Dampfkesseln
    Nacheinander geöffnet erdet bei eine Fer. Rbedienung w&chea
    wert ist* Je nach der &pHBe dey Klapper oder ihrey Anordnung
    ist es oft die gleichzeitige Yeyetolltmg dey Klappen
    vorzunelmen, zumal wenn die Bedienung von Hnd erfolgen 6o11.
    Gemäßdr Neuerung wiyd nm eine Vejtellvoyichtung TOTge"
    sohlaen, bei der di ie einaelnen Slßpn verstellen He-
    bel auf oitieF hohlen Welle mit einem Ziehkeil angeonet sind,
    der mit einer in dieser Holwelle versohiebbaren. aber nicht
    drehbaren Spindel verbunden is* Hierbei eyfolgt die Verschie-
    bung der Spindel durch eine mit der Welle verbundene Mutter,
    wobei die Welle unmittelbar von einem Handhebel oder über ein
    Untersetzungsgetriebe gedroht wird*
    Bei einer solchen Vorrichtung ist ? 8 in der Lage, beispiela-
    weise zum Öffner den Handhebel ia paeigeysimi st drehen, wo-
    durch dam ber den Ziehkeil nahina. a. der die einzelnen Hebel
    verstelltwerden so da. ß Roh die Slppen nacheinander geSfftn$t
    odergeschlossen werden* Da. jeweils auy eiae Rlappe betätigt
    wird, iat der KaftaufMd gering. Sollen die Klappen wieder
    geaohloaaqn wer4en, so wird d1e Handkurbel in entgegengesetzter
    R tu dr wch im amk e eirseluen
    gez. 3ohloaeen werden,
    Beide ? p'aktiaohen Ansfnrung Mnnon die VeystelRiebel mit
    DF<j. ol- : stifton versehen sein die durch eino winolfSMaigo An-
    scnlgpiattR steuerbar sind, oei ach diese Druckstifte d
    \
    Siehkeil sN Übergang von ainem Heel amm anderen in die Rohl-
    olle gedruckt wird. Dia ARSChlgplatte ihrerseits wird droh.
    fccrnde ait der HohlwaHn umlafend B'oc. ken gesteuert, so dajB
    Nocken tigl. ceaß
    t e t so
    izi de2, einell oder ande : reii Drehriclittrag zue VtirkanL : r ko=t,
    Aufder Seicms is" ! ; ein Auaf : ? ungsbeispiel einer Veriä'tellvoy-
    ase ill denf es ofie 0msX
    ichtn oMäS der Neuerung dargestellt nd swar seigt
    : rie3a 7, 2 er Nouer 1 $w xe
    Fig. 1 die Dasicht teilweise im Sohni-tt,
    Pig. 2 einen aurch die Vorri. chti, ng,
    Pig.3 eine Ansicht der Steuemokent
    4 eine Seitezignaicht der tzad
    Fi, 5 eine Untransicht.
    die
    An aine Tagplatte 1 ist eine aitnplatt 2 angascm1aißt, die
    iheratitg eine LRgerpIßtte 3 trägt, IelMb dieses U-feyige&
    GehäMes ist eine Hohlwelle 4 gelahrt, Auf das Ende 4a dieser
    Hohlwelle kam Nmittelbso''ine Bßnd&uyelzt setzt weäen
    es kann e$y nch swischßn de Aoha der ndknrbel ond dieser
    Holü. wello 4 in beliebigem Unttsysetnngaetriobo neben &o Rg-
    platte 1 angeordnt ein.
    Aufder Hohlwello 4 ind los beisalaweise drei Hebel 5, 6 aM
    7mit ihyea Aagen 5ate tmd 7a gelagert, < In jedea Aügo befindet
    sich eine eAne WUe i qX 4 1 et $ b to
    1
    keil 9 eingreifn axm Diesem Siehkeil 9 iss ii einer BH. chs : e
    10 gelaer,'die ihrerseits mit dem Ende einer Spindel 11 vey-
    er
    'bunden ist. As NB. d der Hohlwelle 4 iai ein Mutter 12 tmgeb : racht,
    dienich mit der Soh Nelle drehi. Die Spindel 11 aoll eixie Hngs
    verschib) m sasfLyen. Dmit sie sieh nicht drehen kami, iBt
    S d ehtw mS xaehen9 in die BW Xe3f-
    uzehe BE 3 (2iLK 5) e esel} EeSt-
    sie in daT Langayiohtcmg mit eins-p Nu. t versehen in die ein fest-
    atehondc,Gleitstifi 3 (Fig. 2'md 5) eingreift. Dieser Gleit-
    utift! : ist beispiciseiaö uit'& la Schae, an det"Lsrplao 3
    Et 1 5 a49f3 4 r 1 l UB
    befestig' ! :.
    In jedem Ate 5a, 6a und 7a dey VaMtellhebel 5, 7 i ein
    Dyckati'ft' ! 5 TQOlnet der du. y i ? 9de 16 ! <oh. ßUSo go"-.
    dyckt ird
    Neben der Hohlwelle 4 igt, swis< ? hem y Sragplatte 1 und der la-
    gerplatte'eine winkelfömigß Anachlagplatte 17 vorgesehen, die
    nach der einen oder anderen Richtu. nZ verechwonkt werden kann.
    Auf der Hohlwelle 4 befindet sich noch eine Nockenplatte 16, d1c
    sB. mittels einsr Sohrmbe 19 . it d HoMelle 4 verbanden it
    (Pig. 2 und 3) Diese oakealate 1t9 ist mit zwei schwenss.
    Nocken 20 und $1 ver9b. en die durqh Blattfedern 22 und 23 in
    illrer Iage geiialten word=. In dem $olwienkbereich dieser Nocken
    istdi inkelfSx : aie Ansciilagßltie 17 ait Aufl&nason 17a md
    17b aMgr ! iate' { !, Beim alasf des ? ckenpl&tte 18 wird diese AM"
    aohl&gplstte 17 Vßysoh. wenM : je meh der Drehyicht<mg der Nocken-
    e Xs kke ueh di 1 ez egen d
    sak he ern 22 uK 23 twwekhen daS tlic ; Anse
    17nicht beeinflußt wird*
    M WiyktmgaweAs er Teiohtung is-< ; folgende t
    D emett daß a do bel 5fGt7 n e. in ehtang
    jseigen beiepiolstNise die'I. ge dea Hobels 6 nach Pi 1 eimieh
    täen. Die Enden dieser Hebl aid N. it entsprechenden 2. ug- und
    1
    lhmcltkäbeln verbunden, die sm S'ens' ! : eyH Klappen od. dl* f ! ihren.
    >der tsseS ß d eb mgli e
    In dar ge ! ! io. hnetn Lage des Rebell ! 6 in Hg. 1 magen snmtliohe
    Klappen geschlossen sein. Wud nun die Hohlwelle 4 leber ihren
    Antrisbskopf 4a gedroht, so befindet aiah de Ziehkeil 9 in der
    in Fig. 2 angedenkten J<a. Hierbei greift der Ziehkeil in die
    eate des Augen 5a den Hebeln 5 ein und auch diesen
    HebeliR Mehtm &e Pfeiles 24* Gleiehseitig mit dem Versohcn-
    &eii des Hbelat 5 findet aber außh eine axiale Verstellung dey
    Spindel t1 atattt die hierbei gewiß Fig. 2 nach oben aus der
    Hohlwel1 4 hoyagedeM wird* Der Ziehkeil 9 wiyd hierbei eben-
    falls exial Teoh'oben< Dmit abex'der Siehkeil nicht leichz&i"
    tig in zwei atnTonseiHebeln eingreifenkamiistder ieh-
    keil mit einem Qusrst1ft 2'versahen, der gegen die Stfltlöhe
    ke uer en en die S+§. bf
    deo benachbarten Ilebelaugeo stoße", i wtirde# menu er iiicii7t Lvi clp-t3
    Innere der » neheo liineingeschoben wurdeu Um diese Verschiebung
    des iehkeilea s erreichen., kommt der Druokatif-i ; 15 in den
    B&reioh de ? Aüflaafnae 17 wodoch der Sif naoh innen ge-
    drUcktwird und damit den Ziebkeil 9 ebenfalls entgegen der Fe-
    dera lh innn achiebt. Durch diese Verschiebung gelnngt dar
    Qu. atif-t 2$ unter die Innnand der Hohlell 4 a o das Rjaehr
    bei weiterem Di-ohen der Ziehkeil durch die Spi-ndel Po virsciioben
    werden kaN& bis in der nächaten Quarnt 4a. der Hohlwelle
    n&ch <men spFingen kßan, um damit den nächsten Hebel 6 ai't der
    Hohlwëlla ztt knPP&ln. Beim weiteren Drehen der Rohlvél1a wird
    dann der Hebel 6 veraohwenkt und schließlich auch der Hebel 7.
    Auf diese Weiae werden sämtliche Klappen nacheinender betätigt.
    , b, r%.
    /
    Zum. Schließen aen Hiappan eyfolg darni der umgekehrte Vorgang,
    tlang 9
    d wid zunächst dr Jbel 7 wieder surägeachweBk' ! :) wo-
    bei durch eien asr Necken 20 oder 21 die Anachlagplatte 17 ent-
    apreehend v'si'ONt worden ist, so ds. ß sie auf die Stift 15
    e ko

Claims (1)

  1. Schus&sKG'h&t
    für mehrere fernbetetigte Klappen, fBre=er odtdgl. t dadurch kennzelohBßt ds§ di Vgratellhebel (567) au. einer Hohlwelle (4) mit @i9 ea-keil (9) SLngeordnet aind der mit einer in der Hohlwalle durch eine alt der Welle Teyban- dene Mutter (12) verschiebbaren, eb r nicht drehbares Spindel (') vybtmden i 2.Vorrichtutiig naeli Anol) rtzoli 11 dadurgh claß die Ters-cll. b. ebsl (67) Eti't ! DFokatiftsn (5) versen oiad, die clurch eine Annolilagplatte (17) steuerbar eincl. i4r ine M kl 17) eztba 3. Vor2'icht<ms ch ApFttsh 2, attrh g'eken ! MeioImet deS die Anscagplat'bs'7) dßh fedeye mit dy Sohlwelle () am'-' lufndeN-Necken (202 gesu. i8t<.
DE1958T0009800 1958-09-09 1958-09-09 Verstellvorrichtung fuer mehrere fernbetaetigte klappen, brenner od. dgl. Expired DE1777614U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0009800 DE1777614U (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verstellvorrichtung fuer mehrere fernbetaetigte klappen, brenner od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0009800 DE1777614U (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verstellvorrichtung fuer mehrere fernbetaetigte klappen, brenner od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777614U true DE1777614U (de) 1958-11-13

Family

ID=32840504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958T0009800 Expired DE1777614U (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verstellvorrichtung fuer mehrere fernbetaetigte klappen, brenner od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777614U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004706B3 (de) * 2016-04-16 2017-06-14 Audi Ag Drehschieberventil
DE102016004705A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag Verstelleinrichtung zur selektiven Anwahl von in einem Gehäuse angeordneten Stellelementen sowie Drehschieberventil mit einer solchen Verstelleinrichtung
US9898050B2 (en) 2014-03-17 2018-02-20 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Connection device and an apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9898050B2 (en) 2014-03-17 2018-02-20 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Connection device and an apparatus
DE102016004706B3 (de) * 2016-04-16 2017-06-14 Audi Ag Drehschieberventil
DE102016004705A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag Verstelleinrichtung zur selektiven Anwahl von in einem Gehäuse angeordneten Stellelementen sowie Drehschieberventil mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE102016004705B4 (de) 2016-04-16 2020-01-02 Audi Ag Verstelleinrichtung zur selektiven Anwahl von in einem Gehäuse angeordneten Stellelementen sowie Drehschieberventil mit einer solchen Verstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239830A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE1777614U (de) Verstellvorrichtung fuer mehrere fernbetaetigte klappen, brenner od. dgl.
DE2248706C2 (de) Ventil mit Antrieb durch einen Elektromotor
EP0077984B1 (de) Stellantrieb
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE970026C (de) Einrichtung zur wahlweisen Beseitigung und Wiedereinschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE2746953A1 (de) Drehfeder-rueckstelleinrichtung
DE3823681A1 (de) Justiervorrichtung fuer elektromagnetisch betaetigte ventile
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
WO1986002917A1 (en) Closure head of a filling board device for beverage bottles
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass
DE578613C (de) Tangential-Drehkeilkupplung fuer Kurbel- und Exzenterpressen
DE538817C (de) Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen
DE814557C (de) Fliehkraftregler
DE466481C (de) Mechanik fuer Ziehharmonikas
DE2915280A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE1142939B (de) Elektrische Schalter mit Anschlagkoerper fuer das bewegliche Kontaktstueck
DE1055578B (de) Kupplungseinrichtung an elektrischen Weichenantrieben im Eisenbahnsicherungswesen
AT243544B (de) Einstellbares Schaltwerk für Registrierkassen u. dgl.
DE839146C (de) Steuervorrichtung fuer Ventile
DE342582C (de) Selbsttaetiger Zeitverschliesser zum Verschliessen von Tueren, Behaeltern o. dgl.
DE613630C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinen
DE7540569U (de) Absperrdrosselklappenventil
DE1262069B (de) Drehzahlregler fuer eine Brennkraftmaschine