DE1777286C3 - Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen. Ausscheidung aus: 1602084 - Google Patents

Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen. Ausscheidung aus: 1602084

Info

Publication number
DE1777286C3
DE1777286C3 DE19671777286 DE1777286A DE1777286C3 DE 1777286 C3 DE1777286 C3 DE 1777286C3 DE 19671777286 DE19671777286 DE 19671777286 DE 1777286 A DE1777286 A DE 1777286A DE 1777286 C3 DE1777286 C3 DE 1777286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
stand
lifting device
work
chocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671777286
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777286B2 (de
DE1777286A1 (de
Inventor
Theodor Sevenich
Friedrich Dipl.-Ing. Zahn
Peter Zens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19671602084 priority Critical patent/DE1602084C3/de
Priority to DE19671777286 priority patent/DE1777286C3/de
Priority to GB3560171A priority patent/GB1281764A/en
Publication of DE1777286A1 publication Critical patent/DE1777286A1/de
Publication of DE1777286B2 publication Critical patent/DE1777286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777286C3 publication Critical patent/DE1777286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/12Covers or shieldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

lügig unterhalb de. Fläche der fahrbaren oder dreh- E* ^,'^'„Sl konvendonelles vorgespannte*
in ihrer Höhenlage zum Gerüst durch Kurbeln in ste, in die die erfindungsgemäße Hubvorrichtung einVerbindung mit Exzenterwellen verstellt werden. Ein gebaut werden soll, nicht erforderlich ist, so daß vor-Anheben der Arbeitswalzen mittels der Kurbeln ist handene Walzgerüste in kostengünstiger Weise verjedoch nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich, wendet werden können. Ist daher ein Walzgerüst mit da diese mit Hilfe der unteren Stützwalze bewegt 5 der erfindungsgemäßeii Hubvorrichtung versehen, so werden. Die untere Stützwa)ze wird bei dieser be- können die Arbeitewalzen für das Wechseln in eine kannten Ausführungsform, sobald sich das untere bestimmte Höhenlage gebracht werden, und es kann Arbeitswalzen-Einbaustück über die Nocken auf die der Arbeitswalzenwechsel in einfacher Weise ohne Schienen abstützt, so weit abgesenkt, daß genügend Verzögerungen durchgeführt werden. Spiel zwischen unterer Arbeits- und Stützwalze be- ίο In der Zeichnung ist die Hubvorrichtung nach der steht, um die Arbeitswalzen mit den Einbaustücken Erfindung an Hand eines vorteilhaften Ausführungsherausziehen zu können; die Kurbeln sind in den beispiels näher erläutert. Es zeigt Walzständem gelagert. Nachteilig ist bei dieser be- Fig. 1 auf der linken Seite einen Querschnitt kannten Ausführungsform einer Walzenwechselan- durch die Walzen eines Quartowalzgeriistes und auf lage, daß einerseits eine Begrenzung der Hubbewe- 15 der rechten Seite eine Vorderansicht der Walzen mit gung der Schienen nicht vorgesehen und andererseits Einbaustücken,
eine Synchronisierung der Kurbelwellen nicht mög- F i g. 2 eine Längsansicht der Walzen und Einbaulich ist. stücke.
Bekannt ist schließlich allgemein die Verwendung Im Walzgerüst bzw. Walzenständer 1 sind die un-
von Druckmittelzylindern iu Walzwerksbau und ao teren Stützwalzeneinbaustücke 2,3 angeordnet, in de-
bei Walzenwechselanlagen, vgl. USA.-Patentschrift nen die untere Stützwalze 4 gelagert ist. In den Ein-
3 208 260. baustücken 2,3 sind die unteren Einbaustücke 5,6
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das für die untere Arbeitswalze 7 vorgesehen. In entspre-Ausrichten des Arbeitswalzensatzes für den Walzen- chender Weise ist die obere Arbeitswalze 8 in den wechsel in einem Quartogerüst herkömmlicher Bau- 35 Einbaustücken 9, 10 gelagert, wobei die Einbauart zu vereinfachen und eine Hubvorrichtung anzuge- stücke 9, 10 in den Einbaustücken 11, 12 der oberen ben, mittels der die Arbeitswalzen vor dem Wechsel Stützwalze 13 angeordnet sind. In bevorzugter Weise aus der Arbeitsstellung, die in den einzelnen Gerü- sind seitlich an den unteren Stützwalzeneinbaustüksten z. B. einer kontinuierlichen Walzstaffel in bezug ken 2,3 hydraulische Zylinder 14 angeordnet, an deauf die Höhenlage unterschiedlich sein kann, in sehr 30 ren Kolbenstangen 14 α über Kurbel- bzw. Hebelwelkurzer Zeit in eine genau definierte Höhen- bzw. len 15 und Laschen 16 Führungsleisten 17 angelenkt Ausfahrstellung gebracht werden können. sind. Der Hubweg der Kurbelwellen 15 wird dabei
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer von am Walzenständer 1 befestigten Hubbegren- Hubvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch zungshebeln 18 begrenzt. Die in den vorderen und
gelöst, daß die Führungsleiste über eine Lasche mit 35 hinteren Einbaustücken 2,3 lagernden Kurbelwellen
einer Hebel- bzw. Kurbelwelle gelenkig verbunden 15 sind durch eine Gelenkwelle 19 miteinander ver-
ist, an welcher die Kolbenstange eines hydraulischen bunden.
Zylinders angreift. In weiterer Ausbildung der Vor- Zum Wechsel der Arbeitswalzen 7,8 werden mit-
richtung nach der Erfindung sind dabei die auf der tels der hydraulischen Zylinder 14 die heb- und
gleichen Seite der gegenüberliegenden Einbaustücke 40 senkbaren Führungsleisten 17 bis zum Anschlag an
einer Walze angeordneten Kurbelwellen durch eine die Hubbegrenzungshebel 18 angehoben, wobei zwi-
Gelenkwelle verbunden und zur Hubbegrenzung der sehen der unteren Arbeitswalze 7 und der unteren Kurbelwelle Hubbegrenzungshebei am Walzgerüst Stützwalze 4 ein ausreichender Spielraum entsteht,
angeordnet. Auf den unter den Einbaustücken 5,6 befestigten
Die Vorteile der Hubvorrichtung nach der Erfin- 45 Kufen 20 gleitet dann der Arbeitswalzensatz über die
dung sind insbesondere darin zu sehen, daß eine be- Führungsleisten 17 während des Walzenwechsels aus
sondere und aufwendige Ausbildung der Walzgerü- bzw. in das Walzgerüst 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

den Höhendifferenzen zur Oberkante der unteren Stützwalze beim Arbeitswalzenwechsel auszuglei- Patentansprüche: ~. Beim Wechsel der Stützwalze müssen diese Haw in ihrer Höhenlage genau ausgerichtet werden.
1. Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau eines daöerm ein Walzgerüst bekannt (vgl. aus zwei Arbeitswalzen bestehenden Walzensat- a β* »ιt techrift 3 312096), bei dem das obere zes in bzw. aus einem Quartowalzgerüst, die am ^f-"" stützwalzeneinbaustück sowie das untere Walzgerüst bzw. an den ^ren Stütoyalzen-Em- ^^SSSbA direkt im Ständer geführt baustücken angeordnet ist, wobei beidseitig der Arbeitswa^ne Arbeitswalzeneinbaustück Arbeitswalzen-Embaustücke heb- und senkbare smd, waürena a^ Arbeitswalzeneinbaustück Führungsleisten zur Aufnahme der an den unte- *. seme ^SSSLnmVMyBndtc für die obere ren Arbeitswalzen-Einbaustücken vorgesehenen batDerAj» fa Walzgerüst eingebaut und Bewegungsmittel vorgesehen sind, dadurch Stützwalzelsiooc ^ StützwalzeneingekenizVichnet, daß die Führungsleiste p^uberSc"e°e° ^" der Arbeitswalzen sind (17) über eine Lasche (16) mit einer Hebel- bzw. bausti^k m Zum^echse η der ^^ Kurbelwelle (15) gelenkig verbunden tet, an wel- 15 in diesem WJgJ« ^S eine dieser beiden Hubcher die Kol^nstange (14«) eines hydraulischen ^^^3?« Scnta« und Zylindern, Zylinders (14) angreift y°^ ^°„t.TPn ctützwalzeneinbaustücke emgesetzt
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch diein die Pj" ^fSb^mif- und abwäits begekennzeichnet, daß die auf der gleichen Se,te sind und in denen «^naffl^un
der gegenüberiiegenden Einbaustücke einer M wegt werden ^n^D.^^ebende^an bis sie gegen
Walze ^geordneten KurbelweUen (15) durch ge gen die Sdj«enund^IuAe ndw^ Arbeitsw^n.
eine Gelenkwelle (19) verbunden sind. die RoI en stoßen d,e in den ume^
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, embaustucken gelagert ^ Beim ^ dadurch gekennzeichnet, daß zur Hubbegrenzung ren der Kolben heben^diese die
der Kurbelwelle (15) Hubbegrenzungshebel (18) a5 den Embaustiicken hocn, so aa« am Walzgerüst (1) angeordnet sind. ^^ΑΓηϊ Hubvorrichtung besteht aus
heb- und senkbaren Stangen, die in Nuten, die in die Ständerwangen von außen eingearbeitet sind, beweg-
30 Sch geführt sind. Die Stangen haben am oberen Ende
Nocken unter welche die Schienen der oberen AusbXderung greifen und die Stangen bis zu Anschla-
Snderung greifen und d g
Die Hubvorrichtung betrifft eine Hubvorrichtung gen anheben Am unteren Ende der zum Ein- und Ausbau eines aus zwei Arbeitswalzen ebenfalls Nocken befestigt, die ^^cntaieBdurS bestehenden Walzensatzes in bzw. aus einem Quarto- 35 greifen und diese beim Anheben^er &h,enen^durch walzgerüst, die am Walzgerüst bzw an den unteren die obere Ans*E«»^ gLgenTn An-Stütz^alzen-Einbaustücken angeordnet ist, wobei Stangen ist so bemessen daß diese gegen beidseitig der Arbeitswalzen-Einbaüstücke heb- und schlag stoßen, wenn die Oberkante der senkbare8 Führungsleisten zur Aufnahme der an den Gerüst auf der Suchen H°hβ teJ^ unteren Arbeitswalzen-Einbaustücken vorgesehenen 40 auf einem Venchrebewn. In Bewegungsmittel vorgesehen sind. nen dann die Arbeitswalzen a«^S^,
Beim Wechsel der Arbeitswalzen aus bzw. in dem Gerüst auf einen Verschiebewagen gezogen wer einem Quartowalzgerüst mit Hilfe von Walzenwech- den. Amführunesfonnen der
selvorrichtungen ist es erforderlich, daß die Arbeits- Nachteilig ^ 6^ AjJMuggbfmnJj
walzen während des Wechselvorganges auf einer 45 Hubvornchtung »t, daß «u
DE19671777286 1967-05-05 1967-05-05 Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen. Ausscheidung aus: 1602084 Expired DE1777286C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671602084 DE1602084C3 (de) 1967-05-05 1967-05-05 Anordnung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen in bzw. aus den Walzgerüsten eines Walzwerkes
DE19671777286 DE1777286C3 (de) 1967-05-05 1967-05-05 Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen. Ausscheidung aus: 1602084
GB3560171A GB1281764A (en) 1967-05-05 1969-07-18 A device for changing the working rolls of roll stands

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671777286 DE1777286C3 (de) 1967-05-05 1967-05-05 Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen. Ausscheidung aus: 1602084
DEH0062637 1967-05-05
GB3560171A GB1281764A (en) 1967-05-05 1969-07-18 A device for changing the working rolls of roll stands

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1777286A1 DE1777286A1 (de) 1971-08-12
DE1777286B2 DE1777286B2 (de) 1974-04-11
DE1777286C3 true DE1777286C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=27181371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671777286 Expired DE1777286C3 (de) 1967-05-05 1967-05-05 Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen. Ausscheidung aus: 1602084

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1777286C3 (de)
GB (1) GB1281764A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281764A (en) 1972-07-12
DE1602084A1 (de) 1970-02-26
DE1777286B2 (de) 1974-04-11
DE1777286A1 (de) 1971-08-12
DE1602084B2 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452092A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE2359464C3 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE1452112A1 (de) Walzenschnellwechselvorrichtung
DE1777286C3 (de) Hubvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen. Ausscheidung aus: 1602084
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
EP3590616B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von stützwalzen an einem walzgerüst
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE1292103B (de) Walzgeruest fuer ein Pilgerschrittwalzwerk mit seitlich auswechselbaren Walzen
DE3490703T1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen eines Kranfahrzeuges
DE2361235B2 (de) Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust
DE3816802C2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl
DE3807628C2 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE1452016A1 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile
DE3110377A1 (de) Vorrichtung zum austauschen der arbeitswalzen in einem walzgeruest
EP1558409A1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE1602143C (de) Vorrichtung zum horizontalen Ein und Ausbau der Walzen eines Walzwerkes
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE1602084C3 (de) Anordnung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen in bzw. aus den Walzgerüsten eines Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee