DE1776523U - Einrichtung an schultischen zur hochlagerung von stuehlen. - Google Patents

Einrichtung an schultischen zur hochlagerung von stuehlen.

Info

Publication number
DE1776523U
DE1776523U DE1958S0028075 DES0028075U DE1776523U DE 1776523 U DE1776523 U DE 1776523U DE 1958S0028075 DE1958S0028075 DE 1958S0028075 DE S0028075 U DES0028075 U DE S0028075U DE 1776523 U DE1776523 U DE 1776523U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
chairs
equipment
hook
school desks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0028075
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Sasse K G
Original Assignee
Carl Sasse K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Sasse K G filed Critical Carl Sasse K G
Priority to DE1958S0028075 priority Critical patent/DE1776523U/de
Publication of DE1776523U publication Critical patent/DE1776523U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Einrichtung an Schultischen zur Hochlagerung von Stühlen
    ------------------------------
    Beim Reinigen der Klassenzimmer von Schulen ist es üblich, die Stühle in Hochlage zu bringen, um so die freie Fußbodenfläche zu vergrößern. Bisher hat man zu diesem Zweck die Stühle entweder auf die Tische gestellt oder umgekehrt und mit ihrer Sitzfläche auf den Tisch gesetzt.
  • Diese Verfahren haben die Nachteile, daß beim Aufsetzen und Abnehmen der Stühle die Tischplatte leicht verschrammt und verschmutzt wird und daß die Tischplatte selbst zum Reinigen, z. B. Staubwischen, nicht zugänglich ist.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Dies geschieht nach dem Gebrauchsmuster dadurch, daß unterhalb der Tischplatte Haken angebracht sind, auf die der hochzulagernde Stuhl mit der Innenfläche einer Zarge aufzuhängen ist. Wenn der Stuhl an den Haken aufgehängt ist, hängt er in nahezu waagerechter Lage unter dem Tisch.
  • Nach einer Ausführungsform der Neuerung ist das freie Ende der Haken scharfkantig ausgebildet. Nach einer anderen Ausführungsform ist es mit einem die Reibung erhöhenden Belag, z. B. aus Gummi, versehen. Beide Ausführungsformen gewährleisten einen guten Halt des an den Haken hängenden Stuhles, so daß ein Abrutschen oder unbeabsichtigtes Herunterreißen ausgeschlossen ist. Durch eine solche Einrichtung werden die oben beschriebenen Nachteile vermieden : Der Tisch kann nicht mehr verkratzt und verschmutzt werden und ist zum Reinigen leicht zugänglich ; dabei sind gleichzeitig die Stühle hoch gelagert, und der Klassenfußboden ist dadurch bequem zu reinigen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmustergegenstandes in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt.
  • Der Stuhl 1 ist als Drehstuhl gezeichnet. Es sind aber für die Neuerung auch beliebige andere Stühle geeignet. 2 stellt den Tisch dar, der an seiner Unterseite ein Buchablagefach 3 trägt.
  • An der Rückwand 4 des Buchablagefaches 3 sind vorzugsweise zwei Haken 5 angebracht, auf die der Stuhl 1 mit seiner Vorderzarge 6 aufgehängt ist. Das freie Ende 7 der Haken 5 ist scharfkantig, z. B. spitz ausgeführt, so daß die Vorderzarge 6 auf ihm einen festen Halt findet. Zum gleichen Zweck kann das freie Ende 7 mit einem Belag (z. B. aus Gummi) versehen sein, der die Reibung zwischen diesem Ende 7 und der Zarge 6 erhöht. Weiterhin kann die Zarge eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Rille aufweisen, in die die Haken eingreifen. Auch auf diese Weise ist ein fester Sitz des aufgehängten Stuhles zu erreichen. Unterstützt wird in allen beschriebenen Fällen der feste Halt des Stuhles 1 noch durch die Auflage, die zwei Stuhlbeine 8 an dem Unterbrett 9 des Buchablagefaches 5 finden, wobei die Rückenlehne 10 des Stuhles 1 als Gegengewicht dient.
  • Das Gebrauchsmuster ist nicht auf das gezeichnete und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann z. B. der Tisch 2 anders ausgebildet sein. Die Haken 5 können, insbesondere beim Fehlen eines Buchablagefaches, an der Unterseite der Tischplatte befestigt sein und andere Teile des Stuhles als die Beine, z. B. die Zarge oder die Rückenlehne, können an Teilen des Tisches, z. B. der Tischplatte, zur Unterstützung des Haltes, den der Stuhl auf den Haken findet, zur Anlage kommen. Im weiteren kann der Stuhl statt mit seiner Vorderzarge mit einer anderen Zarge oder auch mit Verstrebungsteilen der Rücklehne oder Beine an den Haken aufgehängt werden.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Einrichtung an Schultischen zur vorübergehenden Hochlagerung von Stühlen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tischplatte (2) Haken (5) angebracht sind, auf die der hochzulagernde Stuhl mit der Innenfläche einer Zarge (6) aufzuhängen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (7) der Haken (5) scharfkantig ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Haken mit einem die Reibung erhöhenden Belag z. B. aus Gummi, versehen ist.
DE1958S0028075 1958-09-02 1958-09-02 Einrichtung an schultischen zur hochlagerung von stuehlen. Expired DE1776523U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028075 DE1776523U (de) 1958-09-02 1958-09-02 Einrichtung an schultischen zur hochlagerung von stuehlen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028075 DE1776523U (de) 1958-09-02 1958-09-02 Einrichtung an schultischen zur hochlagerung von stuehlen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776523U true DE1776523U (de) 1958-10-30

Family

ID=32840220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0028075 Expired DE1776523U (de) 1958-09-02 1958-09-02 Einrichtung an schultischen zur hochlagerung von stuehlen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776523U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136592B (de) Sitz fuer Fahrzeuge, Krane, Bagger, Baumaschinen u. dgl.
DE1776523U (de) Einrichtung an schultischen zur hochlagerung von stuehlen.
DE586278C (de) Aus einem einzigen endlosen Stahlrohrrahmen gebildetes Ruhemoebel
DE1912979A1 (de) Schultisch
DE7233907U (de) Brause mit Vorrichtung zum Sitzen
DE655718C (de) An einer Stuhlrueckenlehne, Garderobenleiste o. dgl. anbringbarer Huthalter
DE721028C (de) Sitzmoebel mit vorziehbarem Sitzteil und in Schraeglage verstellbarem Rueckenlehnenpolster
DE1907529U (de) Sitzbank mit haengesitzen.
DE852142C (de) Zerlegbare Trennwand
DE1839555U (de) Gestell mit einlegbaren wendeplatten.
DE1844108U (de) Stuhl, insbesondere schulstuhl.
DE1788843U (de) Ortsbewegliches gestell mit einer aufhaengevorrichtung zum einhaengen von haengeheftern.
DE2241421A1 (de) Aufhaengbarer wandschrank
DE1666102U (de) Transportable krankenliege.
DE1624824U (de) Verstellbare moebelkipprolle.
DE1862495U (de) Garderobe, bestehend aus einer hutablage und einem darunter angeordnetten senkrechten wandteil.
DE1725484U (de) Fussbank.
DE1847928U (de) Schrankrohrlager.
DE1768330U (de) Kombinationsmoebel.
DE1913454U (de) Kombinierter sessel fuer kleinkinder.
CH366643A (de) Sitz- und Liegemöbel
DE1890069U (de) Aufhaenger.
DE1971215U (de) Tisch mit stuhl.
DE1630190U (de) Kleiderstange.
DE7412719U (de) Tischwagen mit Klappsitz, insbesondere für Selbstbedienungs-Speisestätten