DE1776376U - Margarinepackung. - Google Patents

Margarinepackung.

Info

Publication number
DE1776376U
DE1776376U DE1958L0021736 DEL0021736U DE1776376U DE 1776376 U DE1776376 U DE 1776376U DE 1958L0021736 DE1958L0021736 DE 1958L0021736 DE L0021736 U DEL0021736 U DE L0021736U DE 1776376 U DE1776376 U DE 1776376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
margarine
pack
packaging
container
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0021736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Lindemann K G
Original Assignee
Wilhelm Lindemann K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Lindemann K G filed Critical Wilhelm Lindemann K G
Priority to DE1958L0021736 priority Critical patent/DE1776376U/de
Publication of DE1776376U publication Critical patent/DE1776376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • "Margarinepackung Die Neuerung bezieht sich auf eine Packung für Margarine.
  • Es ist bisher bekannte Margarine in Würfelformen herzustellen und in dünnes Pergamentpapier einzuschlagen. Um die Margarine gegen eine ungünstige Lichteinwirkung zu schützen, sind diese Bergamentpapiere oftmals auf ihrer Außenseite mit einer Aluminiumfolie o. dgl. belegt, in die dann in einem Arbeitsgang'die Margarine eingeschlagen wird.
  • Derartige Margarinewürfel haben den Nachteil, daß sie bei der Lagerung oder beim Transport ihre Würfelform nicht beibehalten. Sie werden an ihren Ecken oder Seitenkanten leicht zerquetscht und verlieren damit nicht nur ihr Aussehen, sondern platzen leicht in der Nähe dieser Kanten oder Ecken, so daß die Margarine selbst verschmutzt werden kann.
    tgatZen **eXeter
    Margarinenorten verbesserter Qualität sind daher auch
    aohon in ame Falteohaohtel aus J ! appe, Karton o. dgl. einge-
    packt. Dlee FalteohaohteJ. n werden in flachem Zustandè
    angelle: rert ; mm muß sie au : tklappenp das
    Mnecken und liealioh & Meen pen m
    die Packung zu verschließen, er Diese
    Abait<aMa. r von Hand dcy aey miala ahr si-
    siertey-und t&ait kepieliger aao&inen vorgenmen
    werden.
    Au : tgabe der leuer=& Ist esv eine zu
    achsffn die-N. < ? M M ne jg FegKeii eges.
    äußereEinwirkungen aufweist, sandern auoh eintach in der
    Hersllng ist und weniG Verpaokungskosten erfordert.
    Gemäß der Neuerung besteht ie aKgaiapakMg aa einer
    Vereinigungmèhrrer Merkmale ? und zwar aus einem ylinder-
    förmigen Behälter. dessen ejmgeoetzter Boden von einezn
    Toygawee naoh iann gelegten Handwulst ealten und
    desaen init vorstehendeta Rund voraehenex, Deckel in den
    H. ndeyH eranßhaar eingdrck at und weiteha
    einem den Marsarineylinder tmgebenden Einwickelpapiere
    wieergamentpapter o&gl* das an dn Stirnseiten zustam-
    zenge : tai, tat ist,
    Eineeßartg Ver&eMn esitzt aur noeh swei ringförmige
    tgtRA do t Am bd¢t
    Kantas die duh dn Randwülß im Bod$ate$l nd den
    vowtheden bw eyhanden SaNd ee 1 weeet
    terpg ex nd Me B hk
    TypoMga eatehand lite BßscMdigtmgmSgleheit,
    auf Grund der v1elennicht versteiften Kanten. ist bei
    der vorliegenden gargarineverpackung weitgehend herabge-
    mindert. Die walzenförmige Xuebildung des beispielsweise
    aus Pappe (Karton) hergestellten Vercktmgebehälters
    zeigt eine große Festigkeit gegen Eindrücken und be-
    dingt beim Verpacken eine wesentliche Kosteneinsparungt
    Das in einer derartigen Verpackung enthaltene walzen-
    fSrNig Mararineatek IMt sieh scheibenweise ent-
    nebendajßu kippt man nach dem Abheben des Deckels
    denBehälter daß das Bagarinstek teilweise
    aus ihm herauerazt und schneidet dann eine oder mehrere
    Scheiben gewünschter Dicke äb$ ohne das Binaehlgpapier
    zu entfernen Das restliche Xaygayineettxck rtseht beim
    Anheben des Behälters in diesen zuruck und läßt sich in
    diesem aauber und liohtgeschutzt autbewahren.
    Das beigefügte Muster zeigt ein Asfhyungebeispiel der
    Neuerung.
    DieMargàrineverpackung besteht beispielsweise aus einer
    etwa16 om langen glatten lIülse aus einem Karton o. dgl.
    An der einen Stirnseite dieser Hülse ist ein kreisrunder
    Boden eingesteckt, der sieh geen einen auf der Innenoeite
    der Hülse gebildeten Randwulst anlehnt. In die öffnung
    der anderen Stirnseite ist ein ebenfalls kreisrunder, ver-
    tiefter Deckel eingedrückt (Durchmesser ca. 8 cm)) dessen
    Randteil neh außen vorsteht umd eine seitlich abstehende
    Kantebesitzt.
    In diese Kartonyerackang ist ein walzenförmiges Hargarine-
    etüokeingestoktt das in ein reeohteekiges Pergaentpapier
    eingeschlagen ist. wobei die überstehenden Randteile
    dieses xergamentpapieres an den Stirnseiten des Margarine-
    Stückeszusammengefaltet sind
    Der äußere, mit Boden und Deckel ausgestattete Verkaufs-
    vehälter kann auch aus anderen geeigneten Werkstoffen,
    wie Kunststoff oder etallfölie hergestellt sein Die
    Abmessungen deri äußeren Verpackungebehälters und des
    Binachlagpapieren entsprechen jeweils der Größe (dem
    Gewicht) des eingepacktes Margarineatückes.
    Ss ließt im Rahmen der Nersngt anstelle eines sylinder-
    fSraden Behälters ? 11 kreistörmigem aerechnitt ueh
    jeden anderen beliebigen Quersohnitt. z. 13. ovalen
    (ellipaenfyNign Querschnitt vorusehen< sofern. nur die
    zylinderfSrmige eundfora d. h., ? 11 abe-ra-detem antel
    vorhanden ist.

Claims (1)

  1. Sca&nprh
    . V&okm r M&g&H w&saehs ? 6 i Vor o. da yM&yfmn BißMItet &aan dasssse Bodf) n von eiiiem naoh Imien aeo. lmlttn =d dengen xit vorotlioner ect li&yt@i3.. hma 6 let und b4 umgebendes% egw s <m dn T9a asaxiNaQeß a@at$t is*
    . i) tttM aaiwieße uiat cschca aen md in dox #-Ozli
DE1958L0021736 1958-08-02 1958-08-02 Margarinepackung. Expired DE1776376U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021736 DE1776376U (de) 1958-08-02 1958-08-02 Margarinepackung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021736 DE1776376U (de) 1958-08-02 1958-08-02 Margarinepackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776376U true DE1776376U (de) 1958-10-23

Family

ID=32836900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0021736 Expired DE1776376U (de) 1958-08-02 1958-08-02 Margarinepackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776376U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443721A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-20 Platmanufaktur Ab Aus einer aeusseren, stuetzenden huelle und einem darin untergebrachten behaelter aus flexiblem werkstoff bestehende verpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443721A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-20 Platmanufaktur Ab Aus einer aeusseren, stuetzenden huelle und einem darin untergebrachten behaelter aus flexiblem werkstoff bestehende verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776376U (de) Margarinepackung.
DE2552623A1 (de) Verpackung fuer dekorative zwecke
DE1954726U (de) Umhuellung oder verpakkung zum ausstellen bzw. feilhalten eines kleineren, quaderfoermigen gegenstandes.
DE2627733A1 (de) Verpackung fuer laengliche backwaren
DE4209976A1 (de) Schale aus papier oder aehnlichem material
DE8215495U1 (de) Verbraucher-Kleinpackung insbesondere fuer Lebensmittel
DE1847378U (de) Als adventskalender ausgebildete verpackungsschachtel fuer suessigkeiten.
DE1679016A1 (de) Traeger oder Behaelter zum Ausstellen oder Verkaufen von Waren
DE971220C (de) Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese
AT210099B (de) Ständer für Behälter zur Schaustellung und Aufbewahrung von Waren
DE1668850U (de) Durchsichtige schau- und verkaufspackung.
DE1782675U (de) Behaelter aus kunststoffschaum.
DE1736976U (de) Schiebepackung fuer zigaretten, tabletten od. dgl.
DE7032701U (de) Vase.
DE8029423U1 (de) Tasche fuer essbesteck und papierserviette
DE1110510B (de) Schaupackung
DE1974826U (de) Verkaufskarton mit regalverlaengerer.
DE1853074U (de) Aufstellkarton fuer essbestecke.
DE1824219U (de) Schaupackung.
DE1752992U (de) Zusammenlegbares aufbewahrungsgestell.
DE4021619A1 (de) Fensterverpackung
DE6927848U (de) Foliensichtpackung
DE1835788U (de) Verpakung fuer stahlwollebausche, -matten u. dgl.
DE1744358U (de) Behaeltnis zum verpacken, versenden und zurschaustellen von waren.
DE2057350A1 (de) Stuelpkarton zur nachtraeglichen Verwendung fuer andere Zwecke