DE1776309U - Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge u. dgl. - Google Patents

Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge u. dgl.

Info

Publication number
DE1776309U
DE1776309U DE1958L0020950 DEL0020950U DE1776309U DE 1776309 U DE1776309 U DE 1776309U DE 1958L0020950 DE1958L0020950 DE 1958L0020950 DE L0020950 U DEL0020950 U DE L0020950U DE 1776309 U DE1776309 U DE 1776309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mirror
metal
rearview mirror
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0020950
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Original Assignee
LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA filed Critical LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Priority to DE1958L0020950 priority Critical patent/DE1776309U/de
Publication of DE1776309U publication Critical patent/DE1776309U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge u. dgl..
    Die Erfindung bezieht sich auf Rückblickspiegel für
    Kraftfahrzeuge u. dgl., insbesondere auf die Lagerung und
    Halterung des Rückblickspiegels in der metallenen Fassung des Spiegelkopfes.
  • Die Spiegelgläser von Bückblickspiegeln werden im algemeinen in dem metallenen Spiegelkopf in der Weise gehalten, daß das Spiegelglas in der Spiegelkopffassung eingelegt wird. Vor dem Glas wird längs des Randes ein Sprengring bzw. ein Kunststoffstreifen gelegt. Der Spiegel wird von der Rückseite mittels einer zwischen dem Spiegelglas und der Spiegelkopfrüokwand eingelagerten Feder gegen den umbördelten Metallrand des Spiegelkopfes gedrückt. Die Federung benötigt in der Spiegelkopfrückwand eine gewisse Halterung, die meistens aus einer Ausnehmung besteht. Der vorgesetzt Ring aus Metall oder Kunststoff dient dazu, zu verhindern daß das Spiegelglas aus der Spiegelkopffassung heraustreten kann. Mit Hilfe der rückseitig angeordneten Federung wird angestrebt, eine Anpressung des Spiegelglases an der umgebördelten Metallfassung zu erhalten, so daß Feuchtigkeit Staub und schmutz keinen Zutritt zu der Rückseite des Spiegelglases erhalten kann.
    M< wyd c& nct vQiän <Tr9det. Saeh. lse
    Zeit lat es =verx*idbart da$ das Spiegelglas blind wird,
    Bin boleheo Blindworden begi=, t = rtla » rand* bei dem ? euch-
    tigkeit odgl. zwischen der 4i-e Spiegel=, 5 eegebenden Auf-
    lagend d$r Spigll&ehe&bäecahhch<9n&yHg.
    m&ß de fittsg w<H6 di$a$ Nseti eho*
    meich « get *ich dadurch aus"daß das am Pi. and
    mindean &is$iig an inern temalaseheB. SaRs
    sttìe : Eßl WJ e mg He :
    Glatt» paiinend au : tgexogen Ißt. Bin solcher
    kwm endlos bxw. eudlea gezacht sei*. Vorteilhaft weist
    dr &ust<. tsffyiB. g aea. fSsiga Qaersct a'sf ? & aS
    nie, ht. nur die aohmal* Uti=tläch* da* sonder-u
    auch die beide : rtoitigen Rmdzon*n das Glaot » von dem l', =st-
    ato : t : trinc eini ; *hullt werden. Als Xunatato : ff dient Vorteil-
    haft
    Bin$aelch* AMIdtm ds Bsbliekspiege ietet merr
    wesentliche'Tortellie* Du=h da*'Umfassen des
    a ? Rand mH inwm rwäxmten thexmpsiisehen Rng- da
    . ichlaaobgebildt er-zielt *an ein sauberes und dio'ht.-aoblies-
    aendta aHgs. sx Xattfriage. a. cn Sbmara es
    Gl&ss. sdureh. wird a ? Miytt Tes. ? eoMki Seatz
    0. dgl. ott der Ztl=fläohe deu nahezu ausse-
    aclssa wodyeh 8n& s. Bliadwern wigha. Ms. c'-
    aKMt d. Ss hat &ih eierha gcgt S eye.-&ic
    yfiaditmßwgmäsM ahm ua. Aßrensng s la& ings
    herum duroh den wam aufgezogenen-.-unstotoffschlauch nach
    dB-rksitn de « Xseteioffs aaer Spanag-gesetzt
    w$i die nkräfi in dr-S&$ des Spiä % s Siie
    gerichtet sind. Daduroh wird das zelbst j :, e (jer.
    StSßc w<meatliej nampfinließy &la bei <"3* Me ? 3-sn La-*
    #erung in d « Spiegelkop : t. D » Jpiegelvelao zeigt aich : taet
    untie : rbr. chl1eb. w. nn e. jedoQh serbr1cht''so entsi ; èhèn über-
    wicnd nicht ßjait Splittr, sondern 8 brieht in Bscsen
    obwohl es sich um ein übliches Glas handelt. Weiterhin wird
    erreicht, daß die Brocken bzw. Splitter des Spiegelglases
    durch die Umfassung gehalten werden und dadurch zu einer evtl.'Verletzung weniger beitragen. Die erlindung-sgemässe Einfassung ist in gleicher Weise für planes Glas als auch für gewölbtes Glas geeignet. Bei gewölbtem Glas benötigt man nur eine Einfassung. Dadurch, daß die übliche Federung auf der Rückseite dea Glases entfällt, erhält man eine einfache Montage und der Rückblickspiegel kann billiger sein.
    Der metallene Spiegelkopf mit dem abgebogenen Rand wird
    zweßkmässig im Durchmesser u. dgl< etwas kleiner gehalten
    als das tlas mit dem herumgelegten Kunststoffschlauch. Auf
    dieseWeige läßt sich die Spannung des Enststoffschlauches
    in Richtung zur Mitte des Glases erhöhen, wodurch die atoß-
    empfindlichkeit verbessert wird. Die metalleneEinfassung
    kann den Kunststoffring auch im wesentlichen umgebordelt umfassen* In derZeichnung istein Ausführungsbeispiel des Srfindungagegenstanden veranschaulicht.
    Fig. 1 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäsisen Rückblick-
    spiegels ohne Metalleinfassung.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 in Verbindung mit einem Spiegelkopf dargestellt.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungaform.
  • Das Spiegelglas 1 des Rückblickspiegels, das auf der Rückseite in bekannter Weise mit ddi Bpiegelschicht und einer
    Abdeckschicht versehen ist, Ist erfinaungegemäß an der
    Stirnfläche durch einen iunatstoffring bzw. Kunststoff-
    schlauch aus thermoplastischem Kunststoff umgeben, der unter
    Spannung auf der rings umlaufenden Stirnfläche des Glases
    aufliegt. Die Spannung wird vorteilhaft dadurch erzielt, daß
    der thermoplastische endlose Kunatotoffeohlawh im warm gemachten Zustand aufgelegt wird. Nach Erkalten übt ein solcher Schlauch eine zur Mitte des Spiegels gerichtete Druckwirkung aus, die die Stoßempfindlichkeit des Spiegels herabsetzen vermag.
  • Vorteilhaft ist der Kunststoffschlauch 2 im Querschnitt U-formig gehalten und übergreift mit den Randpartien 2a und 2b das Spiegelglas beidseitig in einer gewissen Breite. Man erzielt ein saugend dichtea Anliegen des Kunststoffschkauches an dem Glasrand, so daß sich ein wirklicher wasserdichter Abschluß ergibt. Der metallene Spiegelkopf 3 erhält in an sich bekannter Weise eine Abwinklung 3a. Diese wird erfindungsgemäß im Durchmesser bzw. längs des Umfanges etas kleiner gehalten als dem Glas mit dem herumgelegten Kunststoffschlauch entsprechen würde. Auf diese Weise läßt sich eine weitere, zur Mitte des Spiegelglases geriehtete Druckwirkung auaübeiat Der Rand 3a kann auch dem Verlauf des äußeren Umfanges des Kunststoffschlauches durch entsprechende'Umbördelung 3b angepaßt werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, bei dem das Spiegel- glas in einer Hetallfassung angeordnet ist dadurch gekenn- zeichnet, daß das Spiegelglas (1) am Rand mindestens stirn- seitigvon einem thermoplastischen Kunsteteffring bzivw -saiilauoh (2), vorzugsweise aus Polyvinylohlorid, eingefaßt ist, der in warm gemachte zustand um das Glas passend aufge- zonen ist 2. Rückblickspiegel nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Kunatstoffring bzw*-achlauch (2) endlos ist und dasGlas (1) im Querschnitt B-fSrmig (2&2b) umfaßt. 3. Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnete daß der metallene Spieelkopf (3) mit dem abgebogenen Band (3a) im Durchmesser bzw. im Umfang etas enger gehalten ist als dem Glas mit herumgelegtem Kunststoff- ringentspricht* 4. Rückblickspiegel nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekenn- zeichnet* daß der metallene Spiegelkcpf (3) Mm den um das Glas saugend aufgezogenen Kunststoffring (2) umgebordelt (3b) iet.
DE1958L0020950 1958-04-15 1958-04-15 Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge u. dgl. Expired DE1776309U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020950 DE1776309U (de) 1958-04-15 1958-04-15 Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020950 DE1776309U (de) 1958-04-15 1958-04-15 Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776309U true DE1776309U (de) 1958-10-23

Family

ID=32836699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0020950 Expired DE1776309U (de) 1958-04-15 1958-04-15 Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776309U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776309U (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge u. dgl.
DE2412051A1 (de) Luftfiltergehaeuse aus kunststoff
DE1530748A1 (de) Kraftfahrzeugfenster
DE1959639B2 (de) Ruckblickspiegel fur Fahrzeuge
EP0124069A3 (de) Lagerelement, insbesondere zur Lagerung des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE3032392C2 (de) Außenspiegel für Fahrzeuge
DE69333003T2 (de) Anordnung zur befestigung von dünnen ketten, schnüren und riemen an brillenbügeln
DE3442734C1 (de) In einen Federkern eines Sitzkissens eines Kraftwagensitzes eingefügter Stabilisierungsdraht
EP0873895B1 (de) Fahrzeugfenster mit einer ein eingeformtes Randprofil aufweisenden Kunststoffscheibe
DE1914351C3 (de) Einschubsteifer Keder aus mindestens zwei miteinander verbundenen Bestandteilen
DE3700118A1 (de) Halterung fuer brandschutzverglasungen
DE2312289A1 (de) Rueckblickspiegel, insb. fuer kraftfahrzeuge
DE694714C (de) Augenglasfassung fuer Gasschutzmasken
DE574518C (de) Puffereinrichtung fuer Tueren bei Kraftfahrzeugen
DE387889C (de) Scheinwerferblende
DE2754808A1 (de) Anordnung zum befestigen der frontscheibe eines fahrtschreibers
DE1801175A1 (de) Zierleistenbefestigung bei eingeklebten Scheiben,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT220231B (de) Gehäuse für Elektrizitätszähler od. dgl.
DE1068572B (de)
DE903889C (de) Triebwerks-Schutzhaubenabdeckung fuer Walzenstuehle
DE2423585A1 (de) Reflektierendes spiegelelement
DE8608196U1 (de) Kennzeichen-Verstärker für Kfz-Nummernschilder
DE1099127B (de) Sonnen- und Strahlungsschutzaufsatz fuer Brillen und andere optische Geraete
DE1842148U (de) Biegsames rohr.
DE7813594U1 (de) Diopter-visier-blende