DE1775748U - Waschschuessel. - Google Patents

Waschschuessel.

Info

Publication number
DE1775748U
DE1775748U DE1958S0027648 DES0027648U DE1775748U DE 1775748 U DE1775748 U DE 1775748U DE 1958S0027648 DE1958S0027648 DE 1958S0027648 DE S0027648 U DES0027648 U DE S0027648U DE 1775748 U DE1775748 U DE 1775748U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
soap
carrier
wall
wash bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0027648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitaer Bedarf A G
Original Assignee
Sanitaer Bedarf A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH48761A external-priority patent/CH389411A/de
Application filed by Sanitaer Bedarf A G filed Critical Sanitaer Bedarf A G
Publication of DE1775748U publication Critical patent/DE1775748U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Waschschüssel Vorliegende Erfindung betrifft eine Waschschüssel mit an ihrer Rückseite abwärtsragenden, im Horizontalschnitt winkligen Ansätzen zu ihrer Befestigung an einer Wand, welche Ansätze je einen in Richtung der Wand und einen quer dazu verlaufenden Stützschenkel aufweisen.
  • Die Erfindung besteht darin9 dass an mindestens einem der quer zur Wand verlaufenden Stützschenkel Halter für Seife, Handtücher u. dgl. befestigt sind.
  • Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele mit Varianten vereinfacht im Schrägbild dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt das erste Beispiel mit zwei übereinander angeordneten Tuchhalterstangen und einem Seifenschalenhalter, Fig. 2 das zweite Beispiel mit zwei nebeneinander angeordneten Tuchhalterstangen, einem Seifenschalen-. halter und einem Glashalter, und Fig. 3 und 4 zwei variante Ausführungen des Lagerfusses des Seifenschalenträgers.
  • Die Schüssel 1 besitzt einen einwärts gebogenen Rand 2, der nach innen leicht abfällt, nach aussen jedoch nicht vorsteht, sondern mit der Schüsselrundung bündig ist. Zu seiner Befestigung weist die Schüssel an ihrer Rückseite in bekannter Weise zwei Ansätze 3 auf, die sich abwärts erstrecken und im Horizontalschnitt ein winkliges Profil mit je einem in Richtung der Wand und einem quer dazu verlaufenden Stützschenkel 4 bzw. 5 aufweisen. Die Ansätze 3 sind so weit aussen angesetzt, dass die Stützschenkel 5 mindestens angenähert in der Flucht des seitlichen Randes der Schüssel verlaufen. An mindestens einem der genannten seitlichen stützschenkel 5 ist nun ein Handtuchhalter 6 befestigt, der zu einem Doppelstab umgebogen ist, dessen beide, mit Gewinde versehenen Stabenden den Stützschenkel 5 durchsetzen und auf dessen Innenseite mittels zweier Muttern gesichert sind. Zugleich ist an den Stabenden ein Metallband 7 befestigt, das mittels je eines kleinen Sperringes 8 gegen Verschiebung auf denselben gesichert ist. Das Band 7. das oben in einem Rundstab endet, dient als Träger 9 für
    einenSeifenschaltenhalter 10. Letzterer ist in eine
    axiale Bohrung des Trägers 9 eingesetzte so dass er in
    derselben schwenkbar ist. Durch diese Ausbildung kann
    der Träger 9 auf der linken, oder rechten Seite der Schüasel
    verwendet werden. Er kann leicht abgekropft sein ;, um äs
    Schüsselnla (Fis° 2) verwendet werden u kör-nei c5 :. °e
    Rand Ib über die Schüsselwölbug Torstelito
    Rand lb U-ber dia
    Statt des Metallbandes 7 kann der Träger 9 ar. ch eien ge-
    schlitzten Lagerfusa 1 (Figo 3) aufweisn "er a, u'-'' di-3
    Stabenden aufgeschoben ün6 mittels einer Stellaahrtbe H
    festgeklemmt ist. Die Sperringo 8 sind dann &n den Stüts-
    schenkelangeschlossen. Der Laerfuss 16 kann gomäps Fig. 4
    X 32k@1 axlg. fsx o. C. Ssen, 3 D ?,, =2. euE, 93, gtR. 9, SS P o D,
    auch rund ausgebildet und mittels ei ; ier &eitlichen 17 oi
    unterseitigen Stellschraube IS festgeklemmt seiiio
    wn ar--1
    DerHandtuchhalter 6a. kann seinerseits gemäsa Figo 2 mo-
    difiziert sein derartg dass die beiden Stäbe nebeneinander
    zu liegen kommen. Im Träger 9 kann auch ein gegabelter Stab
    11 eingesetzt sein, an dessen Enden sich beispielsweise ein
    Seifenschalenhalter 12 und ein Glashalter 13 befindet.
    Stattdessen kann jedoch der Glashalter 13 auch mit'-sis eines
    geraden Trägers direkt an der Schüssel la befestigt sein.
    Der Glashalter 13 kann jedoch auch statt des Seifenschalen-
    halters 10 im Träger 9 eingesetzt seine Wesentlicht ist ;,
    dass diese Armaturen in der dargestellten Art am
    seitlichen Stütsschenkel 5 äes einen Befestigungsan-
    satzes der Schüssel angeordnet sind.

Claims (1)

  1. Schut z ans p rüche 1.Waschsehüssel mit an ihrer Rückseite abwärtsragendens imHorizontalsohnitt winkligen Ansätzen su ihrer Be- ti ; un t% ? Wand D W@ ; $ts J e e festigung an einer Wands welche Ansätse je einen in Richtung der Wand und einen quer dasc. verlaufendes Stützaehenkel ausweisen, dadureh gekennseiehnetg dass an mindestens einem der quer zur Wand verlaufenden Stützsohenkel Halter für Seife ? Handtücher u. o dgl. befestigt sind. 2. Waschschüssel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetv dass mittels zweier Schraubenmuttern sowohl ein Seifen- schalenhalter als aneh ein sum Doppelstab umgebogener Handtuchhalter befestigt ist, dessen beide,, mit Gewinde
    versehenen Stabenden den betreffenden Stützschenkel durchsetzen und durch die Muttern gehalten sind.
    3. Waschschüssel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Stabenden ein Band durchsetzen, das auf ihnen unverschiebbar sitzt und als Träger für den Seifenschalenhalter oder dgl. dient.
    4. Waschschüssel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabenden einen Lagerfuss durch- BetseHj, der auf ihnen festgeklemmt ist und als Träger für den Seifensehalenhalter oder dgl. diente p. Waschschüssel nach Ansprüchen 1s 2 und 39 dadurch ge- kennzeichnete dass der Träger in einem Rundstab endete auf welchem der Seifenachalenhalter schwenkbar sitst zum Zwecke den Träger wahlweise auf'der einen oder ändern Schüsselseite verwenden su knnen 6. Waschschüssel nach Ansprüchen 1 2 und 3 dadurch ge- kennzeichnete dass statt des'Seifenschalenhalters ein Glashalter auf dem Träger aufgesetzt ist. 7. asehsohüsscl nach Ansprüchen l und 2 dadurch gekenn- soichnet, dass nebst dem Seifenschalenhalter auch ein Glashalter durch die Stabenden des Handtuchhalters befestigt ist.
DE1958S0027648 1957-07-24 1958-07-23 Waschschuessel. Expired DE1775748U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH48761A CH389411A (de) 1960-02-10 1957-07-24 Atmungsgerät mit Maske und Mundstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775748U true DE1775748U (de) 1958-10-16

Family

ID=32831645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0027648 Expired DE1775748U (de) 1957-07-24 1958-07-23 Waschschuessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775748U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011768U1 (de) * 2004-07-28 2005-12-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011768U1 (de) * 2004-07-28 2005-12-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775748U (de) Waschschuessel.
CH342349A (de) Waschschüssel
CH267914A (de) Sitzmöbel mit Metallgestell.
DE933291C (de) Dreibeiniger Stahlrohrstuhl
DE586014C (de) Moebel
DE69101718T2 (de) Konstruktion für Stühle, Sessel und dgl. mit Mitteln zur Fertigstellung in vielseitigen Ausführungen.
DE739821C (de) Auflegbares Kissenpolster fuer Sessel o. dgl.
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
DE1748902U (de) Haltegriff aus kunststoff mit metallseele.
DE725116C (de) Foerderbandtrog, insbesondere fuer Garbenfoerderer an Dreschmaschinen
DE1205241B (de) Handtuchhalter
DE846301C (de) Duschanlage mit mehreren Badekabinen
DE596542C (de) Stuhl mit Stahlrohruntergestell
CH187976A (de) Ausziehbare Schutzwand.
CH359853A (de) Sitzmöbel
DE1901341U (de) Schnuerhaken.
DE7103613U (de) Polstermöbel
DE1783210U (de) Abstandshalter aus stangenabschnitten und mittel zum anklemmen der halterenden an den segmenten des streckenausbaurahmens.
DE1790558U (de) Konsole.
DE1636453U (de) Klammer, insbesondere federklammer zur befestigung von zierleisten an karosserien.
DE1296764B (de) Badewanne mit weiteren hierzu seitlich angeordneten Vorrichtungen, wie Waschbecken, WC od. dgl., mit lotrechten Streben
DE202013103587U1 (de) Haltevorrichtung für eine Stange an einem Bett
DE1681459U (de) Schuhschrank.
CH278883A (de) Lavabo-Garnitur.
DE1745379U (de) Zerlegbarer notstuhlsitz.