DE933291C - Dreibeiniger Stahlrohrstuhl - Google Patents

Dreibeiniger Stahlrohrstuhl

Info

Publication number
DE933291C
DE933291C DES27765A DES0027765A DE933291C DE 933291 C DE933291 C DE 933291C DE S27765 A DES27765 A DE S27765A DE S0027765 A DES0027765 A DE S0027765A DE 933291 C DE933291 C DE 933291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat plate
shaped pipe
pipe section
shaped
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27765A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Eiermann
Albert Spieth
Rudolf Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES27765A priority Critical patent/DE933291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933291C publication Critical patent/DE933291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Dreibeiniger Stahlrohrstuhl Die Erfindung betrifft einen dreibeinigen Stahlrohrstuhl, dessen L- bzw. Z-förmiges Rohrstück das Vorderbein und mit seinem liegenden Teil mit dem Steg eines U-förmigen Rohrstückes dessen Schenkel die Hinterbeine bilden, fest verbunden ist, wobei die, vorzugsweise aus Sperrholz oder einer Pr:eßmasse bestehende, Sitzplatte unter Zwischenschalten von Gummipuffern auf dem Fußgestell befestigt ist.
  • Das Ziel der Erfindung liegt in der Richtung, einen Stuhl zu schaffen, der nicht nur bequem und standfest, sondern besonders billig in der Herstellung, sowie leicht ist.
  • Bekannt ist ein vierbeiniger Stuhl, dessen Fußgestell aus zwei U-förmigen Rohrstücken und aus einem die U-förmigen Rohrstücke verbindenden, L-förmigen Rohrstück zusammengesetzt ist. Die Sitzplatte ist auf dem Steg der beiden Vorderfußschenkel des vorderen U-förmigen Rohrstückes und auf dem die beiden quer stehenden, Rohrstücke verbindenden Steg des L-förmigen Rohrstückes mit Hilfe von Gummipuffem gelagert.
  • Ferner ist ein dreibeiniger Stuhl bekannt, bei dem die freistehenden Schenkel eines Z-förmigen Rohrstückes. den Vorderfuß und,den Rückenlehnenträger bilden, während Bein die beiden Hinterfüße bildendes U-förmiges: Rohrstück unmittelbar an,de'r Knickstelle zwischen dem Rückenlehnenträger und dem Steg des Z-förmigen Rohrstückes angeschweißt ist. Die Sitzplatte ruht auf de-in Steg des Z-förmigen Rohrstückes.
  • Demgegenüber ist der Erfindungsgegenstand dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des U-förmigen Rohrstückes im Abstand vom hinteren Ende des liegenden Teilges vom L- bzw. Z-förmigen Rohrstückes zwischen diesem und der Sitzplatte verläuft und über zwei Gummipuffer den hinteren Teil der Sitzplatte trägt, während der Vorderteil des. Sitzes übereinen Gummipuffer auf dem liegenden Vorderteil dies L- bzw. Z-förmigen Rohrstückes auflilegt. Diesle Anordnung hat gegenüber dem Bekannten dien Vorteil, daß, der Sitzplatte eine einfache Dreipunktabstützung gegeben ist und daß, trotzdem der Rückenlehnentragschenkel so weit von der hinteren Kante der Sitzplatte entfernt ist, daß, ein Einklemmen von Kleidungsstücken zwischen diese Teile nicht eintritt.
  • Ferner hat der Erfindungsgegenstand den fertigungstechnischen Vorteil, daß. Z-förnäge Rohrstücke mit einem einstückig daran sitzenden Rückenlehnentrogschenkel :sowie L-förmige Rohrstücke, die später Stahldzahtschenkel als Träger der Rückenlehne tragen, in derselben Schweißvorrichtung vereinigt werden können. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ideshalb am liegenden Teil des L-förmigen Rohrstückes der Halter eines federnden Rückenlehn@entragsichenkels angebracht bzw. angeschweißt, der das Rohrstück zu einem Z-förmigen Träger für die Rückenlehne ergänzt.
  • Ferner ist @es zweckmäßig, daß .der auf dem liegenden Teil des. L- bzw. Z-förmigen Rohrstückes befestigte Gummipuffer die Sitzplatte etwa in der Mitte ihrer Fläche abstützt, und daß. die beiden hinteren Gummipuffer im Bereich des mittleren Drittels der Sitzplattenfläche angeordnet sind, die von der hinteren SitzpJattenkante und einer dazu parallel verlaufenden, durch den voxderen Gummipuffer gehenden Halbierungslinie der Sitzplatte gebildet ist. Dabei kann der Steg des U-förmigen Rohrstückes in Richtung zur Vorderkante der Sitzplatte abgew ,inkelt ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i die ischaubildliche Ansicht einfies Stuhles (Ansicht schräg von vorn und oben), Abb. z die Seitenansicht und die Abb.3 eine schaubildliche Ansicht des Stuhlgestelles (Ansicht schräg von hinten und oben); Abb.4 zieägt lein Stuhlgestell mit an Biegestabfedern aufgehängter Rückenlehne und Abb. 5 die Seitenansicht Beines Stuhles ohne Rückenlehne, Abb.6 dieselbe Ansicht wie Abb.4, jedoch das Stuhlgestell mit nach vorn .abgewinkeltem, U-förmigem Rohrstück.
  • Die Hauptteile des Stuhles gemäß den Abb. I bis 3 sind das Z-förmige, das Vorderbein bildende Rohrstück Ib, das U-förmige, aus den beiden Hinterbleinen und dem sich legend -erstreckenden Steg bestehende Rohrstück z, die Sitzplatte 3, die Gummipuffer 4a, 4b, 4a, samt dazugehörenden Schrauben und die Rückenlehne 5.
  • Die lotrecht verlaufende Sitzplattenteilebene E teilt gemäß Abb.2 die Sitzplatte in zwei gleiche Hälften (Halbierungslinie S gemäß. Abb. i) und geht durch den vorderen Gummipuffer 4,7 hindurch. Die hinteren Gummipuffer liegen im mittleren Drittel D der hinteren Hälfte der Sitzplatte 3 (vgl. Abb. i). Blei den Gegenständen; der Abb. ¢ und 6 sind die Anschlußgliedeir i c, die gdie Federstäbe 6 festhalten, an das L-för@mä,ge Rohrstück la angeschweißt.
  • Der Stuhl mach Abb. 5 besteht ,aus dem L-förmigen Rohmstück lag dien U-förmigen Rohrstück z, der Sitzplatte 3 und den Gummipuffern 4a und 4b.
  • Der Gegenstand der Abb. 6 entspricht dem Stuhlgestell nach Abb. 4; @es ist jedoch der die Hinterbeine des: U-förmigen Rohrstückes 2 verbindende, die Gununipuffeir 4b und 4c tragende Steg in Richtitng zur Vorderkante der Sitzplatte .abgewinkelt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dmelbeiniger Stahlrohrstuhl, dessen L- bzw. Z-förmiges Rohrstück das Vorderbein und mit seinem liegenden. Teil mit dem Steg eines U-föamägem Rohrstückes, dessen Schenkel die Hinterbeine bilden, fest verbunden ist, wobei die, vorzugsweise aus Sperrholz oder einer Preßmasse bestehende Sitzplatte unter Zwischenschalten von Gummipuffern auf dem Fußgestell befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des. U-förmi;g-en Rohrstückes (2) im Abstand vom hinteren Ende des liegenden Teiles vom L- bzw. Z-förmigen Rohrstückes (ja , Ib) zwischen diesem und der Sitzplatte (3) verläuft und über zwei Gummipuffer (4b, 4e) den hinteren Teil der Sitzplatte (3) trägt, während der Voirderteil des Sitzes (3) über einen Gummipuffer (4a) auf dem liegenden Vorderteil des L- bzw. Z-förmigen Rohrstückes (ja, lb) aufliegt.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am liegenden Teil des 1-förmigen Rohrstückes (la) der Halter (ic) feines federnden Rückenlehnentragschenkels angebracht bzw. angeschweißt ist, der das Rohrstück zu einem Z-föirmigen Träger für die Rückenlehne (5) gergänzt.
  3. 3. Stuhl nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem liegenden Teil des L- bzw. Z-förmigen Rohrstückes (ja, lb) befestigte Gummipuffer (4a) die Sitzplatte (3) etwa in der Mitte ihrer Flächen abstützt. 4. Stuhl nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Gummipuffer (4b, 4a) im Bereich des mittleren Drittels *(D) der Sitzplattenfläche angeordnet sind, die von der hinteren Sitzplattenkante und ,einer dazu parallel verlaufenden, durch den vorderen Gummipuffer (4a) gehenden Halbierungslinie (S) dex Sitzplatte (3) gebildet ist.
  4. 4. Stuhl nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeiichnet, daß .der Steg des U-förmigen Rolrnstückes (2) in Richtung zur Vorderkante der Sitzplatte (3) abgewinkelt ausgebildet ist.
DES27765A 1952-03-22 1952-03-22 Dreibeiniger Stahlrohrstuhl Expired DE933291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27765A DE933291C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Dreibeiniger Stahlrohrstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27765A DE933291C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Dreibeiniger Stahlrohrstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933291C true DE933291C (de) 1955-09-22

Family

ID=7479212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27765A Expired DE933291C (de) 1952-03-22 1952-03-22 Dreibeiniger Stahlrohrstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933291C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005611A (en) * 1959-06-03 1961-10-24 Kamkap Inc Leg structure for brazier
US3133765A (en) * 1962-08-30 1964-05-19 Ion Corp Chair
WO1991014840A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Ray Digweed A roofer's safety aid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005611A (en) * 1959-06-03 1961-10-24 Kamkap Inc Leg structure for brazier
US3133765A (en) * 1962-08-30 1964-05-19 Ion Corp Chair
WO1991014840A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Ray Digweed A roofer's safety aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933291C (de) Dreibeiniger Stahlrohrstuhl
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE555850C (de) Arbeitsstuhl
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
AT206611B (de) Stuhlgestell
DE832053C (de) Gestell fuer Sitzmoebel, wie Sessel und Stuehle
DE801650C (de) Couchsofa
DE928366C (de) Bettcouch, bestehend aus Lehnen-, Zwischen- und Sitzteil
DE842242C (de) Sitz-Liegestuhl
DE595373C (de) Aus einem Stueck Rohr, vorwiegend Stahlrohr, gebogenes Sitzmoebel
DE803790C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rueckenlehnen an Stuehlen
DE806707C (de) Liegestuhl
DE961666C (de) Tragplatte fuer die Anordnung des Ventils und der Druckplatte von Viehtraenkebecken
DE1554097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehnstuhles und nach diesem Verfahren hergestellter Lehnstuhl mit verstellbarer Rueckenlehne
DE486312C (de) Hartholzgestell fuer Korbmoebel
AT204725B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Sitzgestellteilen
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
DE7012126U (de) Einsatzklammer.
DE451968C (de) Sitz. insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1667661U (de) Abnehmbare wandarmlehne, insbesondere an kraftwagen.
DE1554050A1 (de) Gefedertes Sitzmoebel,z.B. Polstersessel,Kraftfahrzeugsitz u.dgl.
DE1851320U (de) Stuhl mit stahlrohrgestell.
DE1775748U (de) Waschschuessel.
DE1794564U (de) Abgefederter fahrzeugsitz, insbesondere fuer ackerschlepper.
DE1078304B (de) Vierfuessiger Stahlrohrstuhl, dessen Beingestell aus zwei U-foermig gebogenen Rohrstuecken besteht