DE1774332A1 - Einrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Bahnen - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Bahnen

Info

Publication number
DE1774332A1
DE1774332A1 DE19681774332 DE1774332A DE1774332A1 DE 1774332 A1 DE1774332 A1 DE 1774332A1 DE 19681774332 DE19681774332 DE 19681774332 DE 1774332 A DE1774332 A DE 1774332A DE 1774332 A1 DE1774332 A1 DE 1774332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
turns
drive
regulating
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774332
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Original Assignee
Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Dr Ing Meier Windhorst KG filed Critical Artos Dr Ing Meier Windhorst KG
Priority to DE19681774332 priority Critical patent/DE1774332A1/de
Publication of DE1774332A1 publication Critical patent/DE1774332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/345Means for controlling the tension in the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Einrichtung zu. Regeln der ßpannung von lauf enden Bahnen Die Erfindung betrifft eine Einriobtung, durch die ein spannungsarmer Warenlauf durch eine Behandlungsvorrichtung gewährleistet wird.
  • Bei der Führung von Warenbahnen über obere und untere Walsenreihen, um eine Speicherung oder ein Verweilen in eines Behandlungersum su bewirkea, ergeben sich dadurch gresse Schwierigkeiten, dass die Warenbaks bein Durchlaufen durch die Behandlungsverrichtung Läagungen oder Schrunpfungen ausgesetst ist.
  • Zum Ausgleich der Längenänderung der Warenbahn, die su Betriebsstörungen Anlass geben kömnen, sind schon die verschiedasten Verschläge gemncht werden. Se werden sum Beisyiel elastisehe biemen eder Riemen alt Spreisecheiben sum ausgleich der Längen{nderuagen sur Amvendung gebracht. Bei anderen Konstruktienen ist cia Teil der Walsea mit beseaderen Antrieben versehen und die Unlaufgesehwindigkeit der Antriebe wird durch Pesdelwalsen, die entweder an Begins oder an Ende der oberen und unteren Walsenreihe angeerdast sind, geregelt.
  • Diese Poadelwalsen sind nicht sur schr schwer, sendern lassen auch nur eine regelung in verhältnismä#ig gressen Grensen au, se dase die Warenspannung immer swischen einem grösten und einem kleinsten Wert pendelt. Auserdem wird die Warenhahn debei in allgemeinen mit den gansen Gewicht der Pendelvalsem belastet, was bei empfindlichen Vuu nicht salässig Ist.
  • Erfindungsgemäss wird demgegenäber eine Hinrichtung sum Regels der Syannung von laufenden Warenbaksea vergeschlagen, bei der von einer unter der veränderlichen Warenspannung versckichlichen Begelvalse abvechselnd swei Mikresshalter betätigt werden, ven denen der eine den Antrieb einer ia Warcalaufrichtung geschen verangehenden angetriebenen Walse eder Walsengruppe einschaltet, vährend der andere diesen £1trlek ab.ehaltct0 Dt. Isgelvaiss kain dabeI aa eIner leder aufgehängt sein, baw. gegenüber der Kraft einer Feder versehieblisch ausgebildet werden. Bemit Ist - möglich, das @owicht der Walse vellkommen aufaubeben und eine Belasung der Mare durch das Malsen -gewicht wird vermieden. Ist - ans besenderen Gräadem erferderlich mit einer bestimmten Narengrundverspasaung au arbeiten, dans kens die Regelwalse mit ausweshselbaren Gewichten verbunden worden.
  • Durch die erfindungegmässe Hiarichtung erfalgen die Gesehwindigkeitsänderungen, welche durch die Mikroschmlter ausgelöet werden, sehr schaell. Die gesckwindigkeitsänderung ist bedentead grösser als es mementan erforderlich ist. Durch disese Tatsache wird erreicht, dans die Begelwalse dauernd in Schwingung befindlich ist.
  • Der Einflu# der Beibung wird hierdurch auf ein Minimum herabgesetat, und die Walse ist in der Lage, sich in die gewünschte Mittelstellung einsapendela.
  • Auf der Zeichnung Ist ein Ausführungsbeispeil der ERfi@dung schenatisch dargestellt.
  • Mine Warenbahn 1 sell such dem Durchlaufen eines Quetaehwerkes 2 in eine Behandlungsstrecke eingeführt werden, die eine ebere Walsenriehe 7 und eine untere Walnenreihe 6 6 unfasst. Minter der Behandlungestrecke kans beispielsweise sin weiteres Qutschwerk 3 vorgeschen werden. Sur Suführung der Ware na der Behandlungestrecke kömnen nock Unfährungawalsen 4 dienen. VI. die Figur erkennen lässt, können sine eder such mehrere der Führungswalsen 5 beweglich auagebildet sinn und beisplelsweise durch einen Mobel 8 mit eine Feder 9 verbunden werden. Die Walse 5 kanm se mit Mikreschalterm 10 susammenwirken, dans die Bewegung der Walse die Betätigung der Schalter auslöst. Es mögen su diesen Sweek beisyielsweise einige oder mehrere der unteron Walnon 6 mit einem Antrieb vorbunden sein.
  • Der Vergang ist lii folgemder. Die Warenhahn 1 wird abweshselnd über die oberen Walmen 7 und die unteren Malsen 6 min- und heregeführt und läuft dabei such um eine oder gegebenenfalls such mehrere Walsen 3 herum, die an Gewisktem 9 aufgeh{agt sind. Wens jetzt die Warenbahn sich verkärst, wird die Walse 5 mach unten gesegen und der untere Mikresshnlter wird betätigt. @r Ist so eingestellt, dass dadurch der in Marsalaufrichtung varangehende Autrich eingeschaltet wird. Danit wird mekr Mare nur Walge 5 sugeführt und dises befinnt sich absubeben, bis sie beispielswise den oberen Mikreshalter errsicht. biseer In - geshaltet, dans der Antrich abgesehaltet wird, wedurch die Warensufährung geringer wird und sin Abeinken der Walne 5 erfolgt. Da die wege bei Mikreaskaltera aussorerdentlich gerisng sind, erfolgt se sin permanenten Spel der Walsen swischen den Schmltern und ein entsyrehendes Betätigen der Mikresehalter. Es orfelgt alse eine langende Regulierung der Maronspannung.
  • Es ist durchaus möslich, mahrer der mit Mikroschaltern susammonwirkenden Welene in der Behndlungstrecke untermnbringen, se dass eine aussereridentlich sysanungearme Fährung der Ware durch die Behandlungestrecke ermäglicht wird.

Claims (3)

1. Hinrichtung sum Regela der Spannung ven laufenden Warenbaknen, dadurch gekennseichnet, dans ven einer unteren der veränderliches Warenspannunges verschichlichem Regelwalse (5) abwechselnd swei Mikresehalter (10) betätigt werden, von denen der eine den Antrieb einer ii Warenlawfrichtung geschen verangehenden angetriebenen Walse ender Walsengrappe einschaltet, währand der andere diesen Antrieb abschaltet.
2. Hinrichtung mach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, dans die Regelwalse gegenäber der Kraft einer Feder versehichlich ist.
3. Miarichtung aok Ansyruch 1 und 2, dadurch gekunseickset, dass sur Einstellung der Warengrundverspannung alt der Regelwalse ausweshselbare Gewichte verbunden sind.
L e e r s e i t e
DE19681774332 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Bahnen Pending DE1774332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774332 DE1774332A1 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774332 DE1774332A1 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774332A1 true DE1774332A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5702107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774332 Pending DE1774332A1 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Einrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163040A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-04 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
EP0653509A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 MAGEBA Textilmaschinen Vertriebs-GmbH Tänzer zur Drehzahlsteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163040A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-04 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
EP0653509A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 MAGEBA Textilmaschinen Vertriebs-GmbH Tänzer zur Drehzahlsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774332A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung von laufenden Bahnen
DE635157C (de) Einrichtung an Bandfoerderern zur Umlenkung des Foerderbandes
DE907644C (de) Lesezeichen
DE584899C (de) Wiegeeinrichtung fuer Krane mit Greifer- oder Kippbehaelterbetrieb
DE819066C (de) Messtasche fuer Gefaessfoerdereinrichtungen
DE648292C (de) Bewegliches Wehr mit selbsttaetig und zwangsweise bewegbarer Aufsatzklappe
DE3016721C2 (de) Hauptbrückenträger, insbesondere Kranbrückenträger
DE410244C (de) Loseblaetterbuch mit schwingbar gelagerten ineinander eintretenden Aufreihern
DE675824C (de) Sondenstangenanordnung fuer Schachtoefen, insbesondere Giessereischachtoefen
DE526085C (de) Lesezeichen
EP0272509A3 (de) Flüssigeinstellungen von Dispersionsfarbstoffen zum Färben von Textilmaterialien
DE810424C (de) Wippkran
DE562333C (de) Verladebruecke mit hochklappbarem Laufbahnteil
DE1166650B (de) Ladeeinrichtung mit zwei Ladebaeumen od. dgl. auf Schiffen
DE1010130B (de) Steuervorrichtung fuer eine selbsttaetig auf- und abwickelnde, verfahrbare Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb
DE624841C (de) Zusammenlegbares Buegelbrett mit angelenktem dreistrebigem, zusammenfaltbarem Bock
DE6603318U (de) Rechenspanner fuer fadenfoermiges gut
DE414925C (de) Aufrollvorrichtung fuer Landkarten, Anschauungstafeln o. dgl.
DE1247935B (de) Behaelter mit lastabhaengig bewegbarem Boden
AT202063B (de)
van der Woude Apocalypses et théologie de l'espérance. Congrès de Toulouse (1975)(Book Review)
DE727589C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schlappseibildung im Hubseil von Hebezeugen
DE602308C (de) Wippkran
DE6810610U (de) Vorrichtung zum beseitigen von in hochspannungsfreileitungen haengenden gegenstaenden, wie drachen
DE547838C (de) Neigungswaage mit einer beweglichen Plus-Minus-Skala