DE1773884U - Bauelement fuer kunststoffzimmerdecke. - Google Patents

Bauelement fuer kunststoffzimmerdecke.

Info

Publication number
DE1773884U
DE1773884U DE1957H0026688 DEH0026688U DE1773884U DE 1773884 U DE1773884 U DE 1773884U DE 1957H0026688 DE1957H0026688 DE 1957H0026688 DE H0026688 U DEH0026688 U DE H0026688U DE 1773884 U DE1773884 U DE 1773884U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plastic
room ceiling
ceiling
plastic room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0026688
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hammes
Friedrich Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957H0026688 priority Critical patent/DE1773884U/de
Publication of DE1773884U publication Critical patent/DE1773884U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Bauelement für Kungtstoffzimmerdeoke
    (Rammes-Weise H 26 68/37 b Gm)
    Benehreieu-W. t
    Gegenstand der Erfindung ist ein Bauelement für eine
    Kunststoff Zimmerdecke, die aus mo.'Johst wenig und mög-
    lichst großen, hohlen und leichten Bauelementen in kürzester Zeit am Bau zusammengesetzt werden kann, die zugleich den üblichen Deckenputz und die Fasbodenunterlage oder gar den Fußboden ersetzt und die trotzdem gut wärme-und schallisolierend und billig ist.
  • Bekannt ist die Verwendung von Kunststoffen für Zimmerdecken aus massivem Tragbalken und damit verbundener massiver Deckenfüllung aus aufgeblähten Kunststoffmassen.
  • Diese Kunststoffdecke hat bereits gegenüber den herkömmlichen Decken gewisse Vorteile, ist jedoch für die. Praxis unwirtschaftlich, da insbesondere der massive Träger zu viel Masse benötigt und nur kleine Bauelemente ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Decke unterscheidet sich von der bisher bekannten insbesondere dadurch, das als Material nicht einfacher Kunststoff sondern glasfaserverstärkter Kunststoff und zwar vorwie end Polyester verwendet wird, dessen gute Eignung für Konstruktionsteile, die auf Biegung beansprucht werden, an sich bekannt ist. Durch die Verwendung dieses Materials ist es möglich, die Zimmerdecke vollkommen hohl zu gestellten, sodaß sehr große und leichte Dekkenteile möglich sind, die sowohl den Transport als auch die Montage erheblich erleichtern und verbilligen.
  • Der Hohlträger erhält den in Bild 1 u. 2 gezeigten Dreiecksquerschnitt, dessen gute Eignung als tragendes Bauelement an sich bekannt ist. Gegenüber den bisher bekannten
    Dreieokshohlträgern aus Beton hat der Hohlträger aus glas-
    ,
    faserverstärktem Kunststoff jedoch den enormen Vorteil.
    daß er sich in Kunststoff sehr einfach und oruchsic er
    herstellen läßt, sehr dünnwandig sein kann und daher
    xiaob VO'4%"let0. ht 4U4
    iM
    e zv leou von
    ZZI, » latttr
    1) Zo joac--ea
    m
    i.'a*- 8
    '
    sn
    isssgne
    t e
    e
    s ? ?
    m
    ?) t @. i
    . a
    1et1 zu
    $ ?
    4 s
    Sä ? 3 ? s
    . § i
    ea ! m & sx
    Ä"ä .'.. (je $mS
    $ e
    Zit->-e244e=-*
    4*1e4-0 uelße
    sss S@S os*
    e sa
    - m 4s&
    Bs n& m m
    c se'asas
    L., 114 s eine lwit0, 4e-e
    1) ier>e-21at-te erbut g » r Zu dea Träge= etM
    zurcn dio lierviond=& v= 1% Iae : taeei* ! nur'7c- : roturl=g
    und wird bei dleoez* aebr irltl r-Umt-
    gespart,
    B ea-ses a
    ea8
    igen-F mö
    EIMO wiettere ze= wesentli-Ohe Eüuerms bringt die
    dae=e7a-t dau
    tabzikmuts iult-üee
    iaatigleueet yer04n-Ist wegd=4,
    'bek=, to VorbiudiM9 hietot bei dOr tuse,--Al dee Yat*Orinü
    Ba aea SaalQ
    des I : wtauber> lu km*dueren Zelta'betänden-völ : Lie semuät im-d
    dip, Bild=g von U : teax>n Da-d. e % ter-
    04., cht d=*hßieltig oein k=n#-o : tßnet 35e zieh aneb, £er
    lndJXekt » ludie-a-der I=htWd=, er einfaoh
    in ue holl : Le eizelebaut wita. Ebe= (> groß tat der voir-
    'teil : e dag der PUZ'bodon berelte Mit dea BiZbau-der
    geW4Z0U DeökeY ( : C-evt : kS : ist* Die,
    p ; t, a-tte aus xtmot. % tött tbe-eorzugt 1-, (a70ster) £>£Saat sie) i Bebr
    gu, 1t als- : fußboden. Boo. de-r ! J ; ftir li\ ! ohen : t' >>ade ; Ì' gewe : trb-
    ohne vielter= BO : tas völlig da die K=Otztott-
    '& s3-Ftt$&an
    . S. c im' st
    vlg &
    i 1$ Bi-ees,
    Pla-t, te ze,-er alle Fliezeu
    und Zot : üiehe hat, deic*, lber himua axber nieh-t sc> k">1-t =a
    aohulleite ». d toto z-a euh KU=t-ato : ft tu uiieu POXUen xgrb. *
    bea, täntlig =d abriebtest, einfeben laute k-mr. die
    M yts n
    ee se <
    'Via Uaee Zi=exdealm ohne Pebcdonbetlag noch
    rr, 0-2-treiten sekle « bt, die ihre beotänd-iz beibe-
    dr a e& 3
    d*Xte-, tm eiu llu"odenbelaj igee4ascht rdirü$ auoh
    einevorzügliche ollig ebene helae für alle Arten von
    haBbo äas taLe tag dBY ff he : e3tofi
    wrde< Der ubodeRbeg iä8t eieh and bereits s
    brikmäesig auf dasBaelemen nftFageR aoda$ aäh
    öntageder Dec&edi aneinanderstoßenden Ränder e
    ßt z-a wer.
    Faßbodenbelages'nur nooh fu&enlo, 9 ve : rsehwej
    denbaehe, ärenä ie mähsase Tmä. koseßielig Ar-
    beit des Aofkleens in sieder Haltung estfälltt
    Die erfindungsgemäße Becke läßt sieh auch dadurch zu
    einer idealen schalldämmenden scwimmendeBL Decke ge-
    staaten, daß. diese nach Bild 9 die Mauer außer einer
    Auflage der Träger auf elestise&er e&aflage Nirgends
    bs :
    Das in Bild 8 gezeigte Bauelement 17dEt aich in kSrzester'
    Bas 8 gewi å ; X ester
    ben einer fer igen, immeydek mit Snesicht und
    Fußbodenverbinden. Da die BaeemeNe se leieht sid
    ist ihre Große beheben aar düch ie Transpoytmglih"
    i e reh o dS b sxt
    keiten begrenzt... Die äage <Heaea ? Baeleese wis im
    Allgemeinender Zimmerbyite entspy&sheB ärend die
    Breiteder Bauelemente je-ach den 1ransportmägliehkei t :-en
    einemzwei oder aHC mehr Tärabstäaden ntsiehtnph
    durch diese gyoßenAnsmae unterscheidet sie daa er-
    findungsgemaße BaN. elesent wesentlicn Tsn den bekannten Bso-
    element
    Dae Material läßt sieh leicht sägen D&e Bauelemente brau-
    chen daher durchaus nicht genau-naoh Yiaß hergestellt zu
    werden, da Überstände einfach M ; werden
    Der Wert der Erfindung beruhe insbesondere daramf daß
    durchd : ie Wahl. eines neuen an sieh bekannten Materiale
    erstdie Kombination an siöh zum Teil beka=ter Elemente
    möglich wurde und dasSars diese bisher Nich verwirklich-
    teVereinigung einen eehnisehe orsehrit bringt
    Die erfindungegemeße Zimmevdeeke ist r-tehr lericht. k, brueh-
    sichernd bestehtaase&grSenBsuelementen wodurch
    ransportundMontage erheblich tereinfach beschleunigt
    undverbilligt werden. Sie ist. gat schsll-nd warmeiso-'
    lierend. Sie ist holzfrei daß-Brsno Schwasm-Sersi
    ten und Wurmgefahr eNtal3. ? n Sie ist zementfrei sodaß
    eine Montage, auch bei eozt mSlic ist und das Gebäude
    a0 : Warteæe
    sofortohneWartezeitbeiehba wird Der BoM. tra. ger
    ermöglichteine billige., schnelle und saubere auch nach-
    träglioheMontage-aller Installationen und den Einbau
    vonDeckeRntlSJmg indirekter Beleuchtung'ond Fobo-
    denzeizung ie bildet eine ideale Deskemmtersiebt und
    einen unten fußboden oder zumindest gate Unterlage t'ûr
    Faßbodenbeläge Sie ist sehr dauerhaft, srodaß Inatand-
    aetzungskostenpraktischfast an entf&lleB ie Beeke
    läßt sich (insbesondere bei Zusammenaohrauben der Bauele-
    mente)nachträglieh ohne Beschädigang wieder zerlege
    und eignet sich daher besondere aueh for Wochenendhäu-
    ser und transportable Häuser. Durch die Konstruktion als
    HohlkSrer mit dünnsten Wandungen erspart sie insbeson-
    dere auch viel Material und verbilligt : erheblich die Bau-
    kosten.
    Sah-atzansprüche.-,
    Bauelement ftle eine Nunstatoffzimmerdeake f dadurch ge-
    gekennzeichnet, daß alle Teile ans glasfaserverstärktem
    Xa.nststoff TOTWiegend Polyester-bestehen, daß die
    Funktionen der Tragkonst : ruktion" des Fußbodens und der
    Untersicht in einem Bauelement vereinigt sind (Bild 8)
    und daß der eingebaute Träger einen dreieckigen Hohl-
    querschnitt hat (Bild 1 u. 2).
    2.)Bauelement nach Ansprach 1 dadurch gekennzeiennet daß
    als Deckenfllungnnd?ersteifongzwischen den Sraem
    entweder trapezaytige TraTessen Bild 5) oder HeRIplatten
    (Bild4a) oder Wellplatten (Bild &) verwendet werden"
    3..)Bauelement nach Anspruch dadurch ekenmaeieimet daß
    alsDeckelung und Ver&teifung zwischen den rägern
    Hohlplatten Bild n versendet werden, die ale FSll
    stoffKoksgruß. Schlaks 1- : Kreide oder Kies erhalten.
    4.) Bauelement nach Anspruch -3 dadnreh gekennzeichnete daß
    zur Schalldämmung. PVe-Stceifen zwischen die einzelnen

Claims (1)

  1. Schichten Bil 7) mi& Tmter die Tgeraflage (Bild 9) gelegt oder geklebt wMäMa. hC-
DE1957H0026688 1957-11-21 1957-11-21 Bauelement fuer kunststoffzimmerdecke. Expired DE1773884U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026688 DE1773884U (de) 1957-11-21 1957-11-21 Bauelement fuer kunststoffzimmerdecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0026688 DE1773884U (de) 1957-11-21 1957-11-21 Bauelement fuer kunststoffzimmerdecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773884U true DE1773884U (de) 1958-09-11

Family

ID=32834807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0026688 Expired DE1773884U (de) 1957-11-21 1957-11-21 Bauelement fuer kunststoffzimmerdecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773884U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205685B (de) * 1959-02-23 1965-11-25 Hans Berghoefer Dipl Kfm Verfahren zum Herstellen von Kunststofftraegern und die Verbindung solcher Traeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205685B (de) * 1959-02-23 1965-11-25 Hans Berghoefer Dipl Kfm Verfahren zum Herstellen von Kunststofftraegern und die Verbindung solcher Traeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609442A1 (de) Verschalung
DE1773884U (de) Bauelement fuer kunststoffzimmerdecke.
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE3722849C2 (de)
DE4339849A1 (de) Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
DE2519469C2 (de) Trennwand
DE1559177A1 (de) Bade- oder Schwimmbecken zum Aufstellen im Freien mit einem Aussenmantel und einer inneren aus wasserdichter Folie bestehenden Auskleidung
CH640907A5 (en) Dismantleable emergency accommodation
US2252278A (en) Ceiling construction
DE2033456A1 (de) Zwischenwandkonstruktion aus Leicht bautafeln fur ein Fertigteilgebaude
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
AT89442B (de) Gebäudekonstruktion.
DE1459901A1 (de) Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung
CH413316A (de) Boden, insbesondere für Fertighäuser
DE2212381A1 (de) Wandelement
DE7611767U1 (de) Schallschluckvorrichtung
DE1956054U (de) Bauteilsatz zum aufbau einer daemmschicht.
DE2206557C3 (de) Abstandhalter für Schalungsplatten, insbesondere einer Mantelbetonwand
AT233225B (de) Fußboden aus Fußbodenplatten
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE2233008A1 (de) Zwischenfussboden
DE102019133739A1 (de) Randschalung und Schalungskonstruktion
CH446686A (de) Bade- oder Schwimmbecken zum Aufstellen im Freien mit einem Aussenmantel und einer inneren aus wasserdichter Folie bestehenden Auskleidung