DE7611767U1 - Schallschluckvorrichtung - Google Patents

Schallschluckvorrichtung

Info

Publication number
DE7611767U1
DE7611767U1 DE7611767U DE7611767U DE7611767U1 DE 7611767 U1 DE7611767 U1 DE 7611767U1 DE 7611767 U DE7611767 U DE 7611767U DE 7611767 U DE7611767 U DE 7611767U DE 7611767 U1 DE7611767 U1 DE 7611767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorbing device
panels
thickness
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7611767U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROJAN WILLI 5100 AACHEN
Original Assignee
TROJAN WILLI 5100 AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROJAN WILLI 5100 AACHEN filed Critical TROJAN WILLI 5100 AACHEN
Priority to DE7611767U priority Critical patent/DE7611767U1/de
Publication of DE7611767U1 publication Critical patent/DE7611767U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PATENTANWALT Anw. Akte:
Dipl.-Ing. Wolfgang K. Rauh
51 AACHEN
Krefelder Straße 35 · Telefon 36452
-tttt-FS-G EB RAUCH SMU STERANME LDU NG
Anmelder: Willi Trojan 51 Aachen, Heinrichsallee 26
Priorität:
Bezeichnung: Schallschluckvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Schullschluckvorrichtung bestehend aus schalldämmc-nden, an geeigneten Haltern befestigten Tafeln.
Bekannt sind Schallschluckvorrichtungen aus gelochten Gips- oder Mineralfaserplatten, uuie sie als Deckenverkleidungen verwendet werden. Derartige Platten sind für eine Anwendung außerhalb von Gebäuden, z.B. als Lärmschutzwände an Straßen, Gehäuseabdeckungen von Lärm erzeugenden Maschinen od.dgl. nicht geeignet.
Für solche Zwecke wurden Lärmschutzzäune aufgestellt, die aus lotrechten, in Fundamenten gehaltenen Stützen bestehen, zwischen denen plattenförmige Elemente aus Holz, Kunststoff
7611767 02.09.76
od,dgl. gegebenenfalls mit Metallrahmen angebracht sind. Die Schalldämmujirkung dieser Lärmschutzzäuns steht jedoch in keinem Verhältnis zum Bauaufwand, ganz abgesehen davon, daß auch der Schalldämmwert dieser Anlagen relativ gering ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufqabp zuarunde, eine Schallschluckvorrichtung zu schaffen, die einerseits ujetterunempfindl ich ist. und andererseits ein^ bessere Gera'uschabsorbt ι on pls bisherige Vorrichtungen aufiuraist und üh^rdiRS von leichtRn Gewicht und einfach in ihrer Anordnungist.
Die Lösung dieser Aufgabe 'jjird darin gesehen, daQ jede Tafel aus einer Verbundplatte besteht, die auf einer glatten, dünnen Rückwandplatte aus Metall oder Kunststoff eine Dämmschicht aus gepreßter Mineral- oder Glaswolle trägt, deren Dicke etwa ein Viertel der Dicke der Verbundplatte ausmacht, und daß mittels geeigneter, geringvolumiger Abstandhalter eine weitere Dämmschicht gleicher Dicke aus gepreßter Mineral- oder Glaswolle gegen sin die Vorderseite der Verbundplatte bildendes grobmaschiges Gewebe aus Draht oder Kunststoffstäban gedrückt ist, so daß zwischen den beiden Dämmschichten ein Luftraum von etwa der halben Dicke der Verbundplatte gebildet ist.
7611767 02.89.76
Eine solche Tafel hat, wie Versuche zeigten, eine sehr
hohe Schalldämmwirkung und ein relativ geringes Gewicht.
Sie eignet sich vorzüglich als Teil einer ortsfesten oder
mobilen Lärmschutzwand und ist wetterunempfindlich.
Eine besonders gute Lärmschutzwirkung ist erzielhar, wenn benachbarte Tafeln senkrecht zu ihrer Ebene versetzt angeordnet sind.
Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Halter für die Tafeln aus flachen, gegebenenfalls gekröpften Stegen bestehen, die an ihrer einen Längskante ein zur einen Seite und an ihrer anderen Längskante ein zur anderen Seite weisendes U-Profil besitzen. Derartige Halter können, wenn sie langer sind als die Tafelhöhe ohne Fundamente wie Kanaldielen lotrecht in den Erdboden gerammt werden und als Stützen für ortsfeste oder versetzbare Lärmschutzzäune di enen.
Machstehend ist die Neuerung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und zwar zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Vorderansicht einer Lärmschutzvorrichtung gemäß der Neuerung,
Fig.2 einen waagerechten, teiluieisen Schnitt durch eine Tafel.
7611767 oz.09.76
Fig.1 zeigt einen Teil einer Lärmschutzvorrichtung nach der "jBtjRrung in einer Anwendung als Larmschutziuand. Sie desteht aus lotrechten Stützen 1 und in der Ebene ab-.ue"h=-.plnd versetzt angeordneten, eigenstabilen Tafeln 2 a■ ιs '>rhuni!platten.
Deoe stütze 1 besteht aus einem aus Festigkeitsgründen qekrapften Steg 3 aus Metall, z.B. einem Stahlprofil, das ähnlich einer bekannten Kanaldiele ausgebildet ist. Entlang der einen Längskante ist am Steg 3 eine zur einen Seite weisende L'-Führung 4 und an der anderen Längskante eine zur anderen Seite weisende U-Führung 5 angeordnet. Dabei kann an jeder dieser Führungen 4 bzuu. 5 ein Flansch 6 federnd angeordnet oder mit Klemmitteln versehen sein, um eine Tafel 2 fest aufnehmen zu können.
Will man die Vorrichtung im Freien aufstellen, ist es zweckmäßig, zumindest den Steg 3 länger auszubilden als die Höhe der Tafel 2. Der Steg kann dann ohne Fundament in den Boden gerammt uierden und vermittelt der Vorrichtung eine gute Standfestigkeit.
Wie die Zeichnung zeigt, ist der Steg 3 mit Löchern 7 versehen, die oberirdisch eine gute Luftabströmung in Längsrichtung der Larmschutziuand gestatten und im unterirdischen Teil eine zusätzliche Verbindung mit οθγ Erde bewirken.
7611767 02.09.76
Gemäß Fig.2 bestßht die Tafel 2 aus einer Verbundplatte. ^
Diasa weist eine glatte, relativ dünne Rückujandplatta 8 &'
aus Stahlblech oder armiertem Kunststoff auf, auf dar sine
Dämmschicht 9 aus gepreßter Mineral- oder Glaswolle angeordnet
ist, deren Schichtdicke etwa ein Viertel der Stärke der
Verbundplatte ausmacht. Mittels geeigneter, geringvolumiger | Abstandhalter 11 wird mit einem Abstand von etwa*,40 bis 50^ MjJ der Stärke der Verbundplatte von der Dämmschicht 9 entfernt, I, eine weitere Dämmschicht 10, ebenfalls aus gepreßter Mineral- ?; oder Glaswolle gegen ein grobmaschiges Gewebe 13 aus Drahtoder Kunststoffstäben gehalten, das die Vorderseite der
auf diese Weise mit Luftkammern 12 versehenen Tafel 2 bildet. ' Das Ganze ist mit einer ringsumlaufenden, im Querschnitt LJ-förmigen Einfassung 14 aus Metall oder Kunststoff versehen.
Die Abstandhalter 11 können ai^ Holz oder Kunststoff bestehen, ^ und sind zweckmäßig aus einem Werkstoff hoher Schalldämrfung,
z.B. einem Schaumkunststoff gebildet. Sie können eine be- ,
liebige Form haben.
Die neuerungsgemäße Tafel 2 ist sehr eigenstabil und hat
bei geringem Gewicht eine außerordentlich gute Schallabsorbtionsfähigkeit. Sie ist wetterfest und hat ein geringes
Gewicht.
7611767 02.09.76

Claims (7)

  1. SCHUTZANSPRUCHE
    i Schallschluckvorrichtung, bestehend aus schalldämrnenden, an geeigneten Haltern befestigten Tafeln, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (2) aus einer Verbundplatte besteht, die auf einer glatten, dünnen Rückujandplatte (8) aus Metall oder Kunststoff eine Dämmschicht (9) aus gepreßter Mineral- oder Glaswolle trägt, deren Dicke etwa ein Viertel der Dicke der Verbundplatte ausmacht,und daß mittels geeigneter, geringuolumiger Abstandhalter (11) eine weitere Dämmschicht (1G) gleicher Dicke aus gepreßter Mineral- oder Glaswolle gegen ein die Vorderseite der Verbundplatte bildendes, grobmaschiges Gewebe (13) aus Draht- oder Kunststoffstäben gedrpckt ist, so daß zwischen den beiden Dämmschichten (9,10) ein Luftraum (12) von etwa der halben Dicke der Verbundplatte gebildet ist.
  2. 2. Schallschluckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Verbauplatte ringsum eine U-Förmige Einfassung (14) aufweist.
  3. 3. Schallschluckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (11)
    7611767 02.09.76
    aus sahalldämmendian Werkstoff, ζ.B, Kunststoffschaurn bestehen.
  4. 4. Sohallschluckvorrichtung nach βΙπβπί der Anspruchs 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Tafeln (2) senkrecht zu ihrer EbanB versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Schallschluckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (1) für die Tafeln (2) aus flachen, gegebenenfalls c_jkröpften lotrechten Stegen (3) bestehen, die an ihrer einen Lä'ngskante ein zur einen Seite und an ihrer anderen Längskante ein zur anderen Seite weisendes U-Profil (4,5) besitzen.
  6. 6. Schallschluckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) zwischen benachbarten Tafeln (2) Löcher (7) aufweisen.
  7. 7. Schallschluckvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profile (4,5) einen elastischen Schenkel (6) zum Anklemmen der Tafeln (2) aufweisen.
    Für WiI'
    Dipl.-Ir|?»/lAAiPtoang K. Rauh PATENTANWALT
    7611767 02.09.76
DE7611767U 1976-04-14 1976-04-14 Schallschluckvorrichtung Expired DE7611767U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611767U DE7611767U1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Schallschluckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611767U DE7611767U1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Schallschluckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611767U1 true DE7611767U1 (de) 1976-09-02

Family

ID=6664315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7611767U Expired DE7611767U1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Schallschluckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7611767U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302728A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202016002371U1 (de) 2015-04-23 2016-06-10 FASA GmbH Gesellschaft für Management, Innovation und Consulting Lärmschutzfeld
DE202022001091U1 (de) 2022-05-06 2023-08-08 FASA AG Hoch-, Tief- und Ingenieurbau Lärmschutzfeld mit Zusatzfunktion für eine solarthermische Nutzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302728A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202016002371U1 (de) 2015-04-23 2016-06-10 FASA GmbH Gesellschaft für Management, Innovation und Consulting Lärmschutzfeld
DE202022001091U1 (de) 2022-05-06 2023-08-08 FASA AG Hoch-, Tief- und Ingenieurbau Lärmschutzfeld mit Zusatzfunktion für eine solarthermische Nutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE1609784C3 (de)
DE2520885A1 (de) Tafel aus metalldrahtgitter
DE2706846A1 (de) Vorrichtung bei einer wand, insbesondere einer schallabschirmung, schutzwand o.dgl.
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE7611767U1 (de) Schallschluckvorrichtung
DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
DE2550663C3 (de) Schalldämmende Unterdecke
DE202009007311U1 (de) Lärmschutzelement
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
DE2602000B2 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE3436402A1 (de) Element fuer die errichtung einer schallschutzwand
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
AT201839B (de) Bauelement
DE2627777A1 (de) Trennwand
DE3919280A1 (de) Schallschutzwand
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
DE7326063U (de) Schallschutzwand
AT205724B (de) Bauelement
AT261159B (de) Mehrschichtige Wand in einem Raumkasten
AT274309B (de) Industriell gefertigtes und eine Raumeinheit bildendes Bauelement
DE6601070U (de) Bauelement zur Bildung von schallisolierenden Vorrichtungen beispielsweise an Wänden oder Decken
DE7525074U (de) Kassettendecke