DE1773819B2 - Elastischer Schwinger mit mindestens einem eine Drehschwingung ausführenden Vibrationselement - Google Patents

Elastischer Schwinger mit mindestens einem eine Drehschwingung ausführenden Vibrationselement

Info

Publication number
DE1773819B2
DE1773819B2 DE19681773819 DE1773819A DE1773819B2 DE 1773819 B2 DE1773819 B2 DE 1773819B2 DE 19681773819 DE19681773819 DE 19681773819 DE 1773819 A DE1773819 A DE 1773819A DE 1773819 B2 DE1773819 B2 DE 1773819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
springs
stand
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773819
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773819C (de
DE1773819A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1773819A1 publication Critical patent/DE1773819A1/de
Publication of DE1773819B2 publication Critical patent/DE1773819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773819C publication Critical patent/DE1773819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/045Oscillators acting by spring tension with oscillating blade springs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elastischen F i g. 3 die schematische Darstellung eines Schwin-
Schwinger für Zeitmeßgeräte mit einem Ständer und gers mit drei Federelementen,
mindestens einem von außen zum Schwingen ange- F i g. 4 die schematische Darstellung eines Schwingregten, eine Drehschwingung ausführenden Vibra- ss systems mit zwei nebeneinander angeordneten Schwintionselement, dessen Massenmittelpunkt annähernd gern,
mit seiner Drehachse zusammenfällt und der durch F i g. 5 die schematische Darstellung eines Schwing-
mindestens zwei in zu seiner Drehachse senkrechter systems mit übereinander angeordneten Schwingern. Richtung elastische Federn getragen wird, die jeweils In den F i g. 1 und 2 sind ein unten als Platte la
mit ihrem einen Ende am Vibrationselement, mit 60 ausgebildete! Ständer 1 und ein Vibrationselement 2 ihrem anderen Ende am Ständer befestigt sind und dargestellt. Durch im Vibrationselement 2 eingedie zwischen ihren beiden Enden gestreckt verlaufen. lassene und am Ständer 1 mit Plättchen 5 und Bei einem bekannten Schwinger dieser Art (s. USA.- Schrauben 6 befestigte Federn 3 und 4 sind das Vibra-Patentschrift 2 939 971) sind die Federn mit ihren tionselement 2 und der Ständer 1 miteinander veranderen Enden an einem im Drehzentrum befind- 65 bunden. Damit der Biegewiderstand der beiden rechtlichen Arm befestigt. Das hat zur Folge, daß die winklig zueinander angeordneten Federn einander Frequenz des Vibrationselementes relativ hoch und gleich sei, ergeben die beiden Arme der Feder 4 zudie Schwingungsamplitude relativ klein ist. Hinzu sammen dieselbe Breite wie die Feder 3. Die Federn 3
3 4
und 4 können am Vibrationselement 2 z. B. durch Gemäß der beschriebenen Anordnung können die Verstemmen, Verschrauben, Verlöten usw. befestigt Federn 3 und 4 zur Berechnung der Schwingfrequenz
werden. praktisch als einseitig eingespannte, an ihren Enden
Die Lagerung des Vibrationselementes erfolgt im frei bewegliche, belastete Federn betrachtet werden, beschriebenen Fall durch die Federn 3 und 4, an 5 Dadurch ergibt sich dem eingangs erwähnten Schwingweichen es aufgehängt ist system mit Federspeichen gegenüber der Vorteil eines
Am Vibrationselement 2 sind zwei Nocken la vor- »weicheren« Verhaltens, d. h. einer herabgesetzten
gesehen, mit welchen ein aus Jochen 11 und Spulen 12 Schwingfrequenz, so daß bei gleicher Baugröße eine
bestehender Elektromagnet zusammenwirkt Dieser Vereinfachung des Abtriebes erreichbar ist.
sorgt in an sich bekannter Weise in Verbindung mit io In den F i g. 1 und 2 ist das Vibrationselement 2
einem nicht dargestellten Steuersystem dafür, daß mit zwei rechtwinklig gekreuzten Federelementen 3
dem Schwinger laufend so viel Energie zugeführt wird, und 4 versehen. Bei extremen Anforderungen kann die
daß dessen Amplitude auf konstanter Höhe gehalten Zahl der Federelemente erhöht werden. Als Beispiel
wird. Eine mittels einer Schraube 8 am Vibrations- ist in F i g. 3 schematisch ein mit drei Federelementen
element 2 befestigte Federkünke 7 arbeitet auf ein 15 22 versehener Schwinger 20 dargestellt, dessen Federn
Klinkenrad 9, welches auf einer Achse 10 sitzt und mittels Plättchen 23 und Sclirauben 24 an Ständer-
über dieselbe auf ein nicht dargestelltes Getriebe ein- armen 21 befestigt sind,
wirkt PQj. die Schwingeigenschaften des Systems ist das
Im Interesse einer vereinfachten Darstellung sind Verhältnis der Massen von Rotationskörper und
an sich bekannte, an Schwingern verwendete EIe- ao Ständer von Bedeutung. Wenn dieses aus Konstruk-
mente, wie solche zum Auswuchten, weggelassen, tionsgründen nicht groß genug gewählt werden kann
soweit sie nicht zur Erläuterung der Ausführungsbei- (d. h., wenn der Ständer im Verhältnis zum Vibra-
spiele erforderlich sind. tionselement zu leicht ausfällt), so empfiehlt es sich,
Die Materialien, aus welchen der Schwinger auf- ein Schwingsystem, bestehend aus zwei Schwingern,
gebaut ist, werden so ausgewählt, daß die erzeugte »5 deren Schwingrichtungen einander entgegengesetzt
Frequenz unabhängig von Temperaturänderungen sind, zu wählen. Im Beispiel F i g. 4 sind zwei Schwin-
aufrechterhalten bleibt. ger nebeneinander aufgestellt. Ihre Vibrationsele-
Die Federn 3 und 4 weisen prismatische Form auf. mente 30 sind mit Federn 32 an die Arme 31 eines
Ihre freie Länge L ist so gewählt, daß sie der Be- gemeinsamen Ständers mit Plättchen 37 und Schrau-
ziehung L =-L R entspricht 3° **η 38 angeschlossen. Ein Magnetsystem 33, 34 sorgt
2 v ' dafür, daß die Schwingung im beiden Schwingern er-
Die mit dem Vibrationselement 2 verbundenen halten bleibt. Nocken 35 und 3<6, welche sich höchstens
Federenden beschreiben beim Ausbiegen Kreisbogen im Anlauf berühren können, bewirken, daß die
um das Zentrum M mit dem Radius R; bei der ge- Schwinger gegenläufig schwingen,
nannten Dimensionierung folgen die Federmassen der 35 Bei der Schwingeranordnumg gemäß F i g. 4 bleibt
Drehbewegung des Vibrationselementes 2 ohne Zwang. die Masse des Ständers ohne wesentlichen Einfluß
Dieses Verhalten ist für einen relativ großen Winkel- auf die Schwingeigenschaften des Systems, da sich
ausschlagendes Vibrationselementes 2 gültig, nämlich die erzeugten Drehmomente der Schwinger gegen-
etwa ±5°, so daß eine für praktische Zwecke ge- seitig weitgehend aufheben. Dieselbe Wirkung kann
nügend große Schwingamplitude zur Verfügung steht. 40 auch durch Anordnung der beiden Schwinger auf
Bei Verwendung von Federn anderer als prisma- gleicher Achse (F i g. 5) erreicht werden. Dabei ist
tischer Form ist das Verhältnis-^ entsprechend anders ^turgemäß darauf zu achten daß die Vibrations-
R »yitvuciiu auucia eiemente 40, welche über nicht sichtbare Federn am
zu wählen. Ständer 41,41 α angelenkt sind, gegenläufig schwingen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ρ - h · kommt, daß beim Schwingen des Vibrgtionselementes tanspruc nicht nur Drehschwingungen, sondern auch Quer-
1. Elastischer Schwinger für Zeitmeßgeräte mit schwingungen in den Federn entstehen, die die Dreheinem Ständer und mindestens einem von außen schwingungen stören.
zum Schwingen angeregten, eine Drehschwingung 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den einausführenden Vibrationselement, dessen Massen- gangs erwähnten Schwinger derart auszubilden, daß mittelpunkt annähernd mit seiner Drehachse zu- die Schwingungsfrequenz des Vibrationselementes sammenfällt und der durch mindestens zwei in zu geringer und die Schwingungsamplitude größer sein seiner Drehachse senkrechter Richtung elastische kann als bei dem bekannten Gerät und daß Quer-Federn getragen wird, die jeweils mit ihrem einen io schwingungen nicht auftreten.
Ende am Vibratipnselement, mit ihrem anderen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Ende am Ständer befestigt sind und die zwischen gelöst, daß die Federn sich in der Drehachse des ihren beiden Enden gestreckt verlaufen, da- Vibrationselementes kreuzen, ohne sich dabei zu durch gekennzeichnet, daß die Federt berühren, daß diese Drehachse zwischen den Besieh in der Drehachse des Vibrationselementes 15 festigungspunkten der Federn am Ständer und am kreuzen, ohne sich dabei zu berühren, daß diese Vibrationselement hegt und daß die Länge der Federn Drehachse zwischen den Befestigungspunkten der so bemessen ist, daß an deren Befestigungspunkt am Federn am Ständer und am Vibrationselement liegt Vibrationselement praktisch keine Biegespannungen und daß die Länge der Federn so bemessen ist, auftreten.
daß an deren Befestigungspunkt am Vibrations- ao Die auf diese Weise erzielte Verlängerung der
element praktisch keine Biegespannungen auf- Federn hat eine Erniedrigung der Schwingungsfrc-
treten. quenz und eine Erhöhung der Schwingungsamplitude
2. Elastischer Schwinger nach Anspruch 1, da- zur Folge. Ferner werden Querschwingungen verdurch gekennzeichnet, daß das Vibrationselement mieden.
(2) mittels zweier um 90° versetzter Federn (3, 4) »5 Es sei erwähnt, daß ein Schwingungssystem bereits am Ständer (1) befestigt ist (F i g. 1). bekannt ist (s. französische Patentschrift 1 480 848),
3. Elastischer Schwinger nach Anspruch 1, da- bei welchem ebenfalls die Drehachse zwischen den durch gekennzeichnet, daß das Vibrationselement Befestigungspunkten der Feder am Ständer und am (20) mittels dreier um 120° versetzter Federn (22) Vibrationselement liegt. Jedoch weist dieses System am Ständer befestigt ist (F i g. 3). 30 im Gegensatz zum eingangs erwähnten nur eine
4. Elastischer Schwinger nach Anspruch 1, da- einzige Feder auf. Dieses System ist lageempfindlich, durch gekennzeichnet, daß der Ständer zwei neben- weil das an der Feder angreifende Gewicht der einanderliegende, gegenphasig schwingende Vibra- Schwungmasse je nach räumlicher Lage des Systems tionselemente (30) trägt (F i g. 4). von verschiedenen Richtungen her auf die Feder
5. Elastischer Schwinger nach Anspruch 4, da» $5 einwirkt und diese unterschiedlich verformt, so daß durch gekennzeichnet, daß die Vibrationselemente sich die Lage des Drehpunktes verändert. Beim (30) Elemente (35, 36) tragen, welche durch ihr Schwinger gemäß der Erfindung wird durch die sich Ineinandergreifen die gegenseitige Phasenlage der kreuzenden Federn eine weitgehende Lageunempfind-Schwingungen der beiden Vibrationselemente be- lichkeit erzielt, da das Gewicht der Schwungmasse stimmen (F i g. 4). 40 bei Lagenänderungen keine Drehpunktverlagerung
6. Elastischer Schwinger nach Anspruch 4 oder 5, erzeugen kann.
dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations- Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin,
elemente (30) durch ein gemeinsames Magnet- daß der Ständer zwei nebeneinanderliegende, gegensystem (33, 34) angeregt werden (F i g. 4). phasig schwingende Vibrationselemente trägt. Diese
7. Elastischer Schwinger nach Anspruch 1, da- 43 Maßnahme ist an sich bekannt (s. französische Patentdurch gekennzeichnet, daß der Ständer (41, 41a) schrift 1480 848).
zwei um die gleiche Achse gegenphasig schwingende In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele
Vibrationselemente (40) trägt (F i g. S). dargestellt. Darin zeigt
F i g. 1 die Darstellung eines Schwingsystems,
50 F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1 gemäß der
Linie a-a,
DE19681773819 1967-08-02 1968-07-11 Elastischer Schwinger mit mindestens einem eine Drehschwingung ausfuhrenden Vibrationselement Expired DE1773819C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1089267 1967-08-02
CH1089267A CH490701A (de) 1967-08-02 1967-08-02 Elastischer Schwinger für Zeitmessgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773819A1 DE1773819A1 (de) 1971-11-18
DE1773819B2 true DE1773819B2 (de) 1972-11-23
DE1773819C DE1773819C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE350859B (de) 1972-11-06
NL6810171A (de) 1969-02-04
US3520127A (en) 1970-07-14
CH1089267A4 (de) 1970-01-30
CH490701A (de) 1970-01-30
DE1773819A1 (de) 1971-11-18
GB1182379A (en) 1970-02-25
FR1574359A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760119C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE1523883B2 (de) Mechanischer Schwinger für Zeit meßgerate
DE1800588A1 (de) Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger
DE2950919A1 (de) Verbesserungen an schwingungsvorrichtungen fuer die behandlung eines optischen strahlenbuendels
CH113025A (de) Verfahren zur Steuerung eines Drehbewegungen ausführenden Mechanismus.
DE7607516U1 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
DE2742560C2 (de) Drehschwingungstilger
DE1773819B2 (de) Elastischer Schwinger mit mindestens einem eine Drehschwingung ausführenden Vibrationselement
DE818293C (de) Kreuzfedergelenk
DE1773819C (de) Elastischer Schwinger mit mindestens einem eine Drehschwingung ausfuhrenden Vibrationselement
DE3320570C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Stoßdämpfern für Fahrzeuge in eingebautem Zustand
DE2331336C3 (de)
DE2702020C3 (de) Uhrwerk
DE515267C (de) Vorrichtung zum Kraft- und Massenausgleich bei schwingenden Systemen
DE1095022B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer
AT150597B (de) Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen oder Bauteilen.
DE2115163A1 (de) Federgelenk
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE696032C (de)
CH196396A (de) Festigkeitsprüfmaschine.
DE1805777A1 (de) Schwingsystem
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE837630C (de) Zwillingsexzenterantrieb
DE1523875B1 (de) Elektromechanischer Oszillator für elektronische Uhren
DE735998C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen an technischen Gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)