DE1773715C3 - Fallkörper-Viskosimeter - Google Patents

Fallkörper-Viskosimeter

Info

Publication number
DE1773715C3
DE1773715C3 DE1773715A DE1773715A DE1773715C3 DE 1773715 C3 DE1773715 C3 DE 1773715C3 DE 1773715 A DE1773715 A DE 1773715A DE 1773715 A DE1773715 A DE 1773715A DE 1773715 C3 DE1773715 C3 DE 1773715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
falling body
driver
lifting rod
free fall
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1773715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773715B2 (de
DE1773715A1 (de
Inventor
Tsuneo Minami-Saitama Okamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Dainippon Ink Institute of Chemical Research
Original Assignee
Dainippon Ink Institute of Chemical Research
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink Institute of Chemical Research, Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink Institute of Chemical Research
Publication of DE1773715A1 publication Critical patent/DE1773715A1/de
Publication of DE1773715B2 publication Critical patent/DE1773715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773715C3 publication Critical patent/DE1773715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/12Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring rising or falling speed of the body; by measuring penetration of wedged gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fallkörper-Viskosimeter, bestehend aus einem lotrechten Rohr für das zu messende Fluid, einer in dem Rohr axial geführten, über eine Antriebseinrichtung axial bewegbaren
so Hubstange, die an ihrem unteren Ende einen Mitnehmer zum Anheben des Fallkörpers in eine vorbestimmte obere Ausgangsstellung und zum Auslösen des Fallkörpers für den freien Fall aufweist, und einer Meßeinrichtung mit ein^m ersten elek-
frischen Fühlglied zum Feststellen des Beginnes und einem zweiten elektrischen Fühlglied zum Feststellen des Endes des freien Falles.
Es ist ein Fallkörper-Viskosimeter bekannt, bei dem die in dem Rohr axial geführte Hubstange mit dem Fallkörper fest verbunden ist (USA.-Patentschriften 2 491 389 und 2 711 750). Die Hubstange weist an ihrem oberen Ende einen Ansatz auf, der mit einem um eine horizontale Achse umlaufenden Hubnocken zusammenwirkt, über den die Hubstange angehoben und im Bereich ihrer höchsten Stellung freigegeben werden kann. Im Bereich des Ansatzes weist die Hubstange eine kulissenartige Führungseinrichtung auf, an der die die Fühler betätigenden Einrichtungen angeordnet sind. Da sich hierbei das Fallgewicht aus dem Gewicht des Fallkörpers der Hubstange und der Gleit- und Führungseinrichtung zusammensetzt, ist das Gesamtgewicht relativ groß. Da der Hubnocken einseitig an der Hubstange angreift, ergeben sich auch erhebliche seitliche Kräfte, so daß die Hubstange auch während des freien Falles an entsprechenden Führungsorganen des Hubnockens geführt werden muß. Eine Verzögerung der Messung ergibt sich weiterhin dadurch, daß der Hubnocken noch etwa 500O seines Umlaufweges nach Beendigung des freien Falles bis zum Erreichen der Anfangsstellung oder bis zum Beginn der erneuten Hubbewegung durchlaufen muß. Eine genaue Kontaktgabe bei Freigabe des Fallkörpers durch den Hubnocken macht eine sehr genaue Einjustierung der zusammenwirkenden Teile erforderlich.
Ein Teil dieser Nachteile wird bei einem Fallkörper-Viskosimeter vermieden, bei dem der Fallkörper während des freien Falles von der in dem Rohr axial geführten Hubstange losgelöst ist (vgl. USA.-Patentschrift 2 778 220 und französische Patentschrift 1 284 570).
Bei diesen bekannten Anordnungen ist zwischen der Hubstange und dem Fallkörper eine auf magnetischem Wege wirksame kraftschlüssige Kupplung vorgesehen, wobei das bewegliche Hubglied dem Fallkörper nachfahren muß. um diesen in der tiefsten Stellung wieder aufzunehmen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein
Fallkörper-Viskosimeter der eingangs naher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei vereinfachtem Aufbau ein sehr leichter Fallkörper verwendet werden kann und der Mitnehmer nicht nur zum Zurückbringen des Fallkörpers in die obere Ausgangsstellung zur Verfügung steht, sondern zugleich auch für den Meßvorgang selber herangezogen werden kann und so ausgebildet ist, daß mehrere Messungen unmittelbar aufeinanderfolgend ohne größere Zeitabstände ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-KiM, daß zwischen Mitnehmer und Fallkörper eine an sich bekannte formscKüssige Kupplung mit einem axialen Leerweg vorgesehen ist, daß der Mitnehmer •ur Auslösung des freien Falles gegenüber dem FaIl-Körper voreilend durch die axiale Leerwegstrecke bewegbar ist, daß die formschlüssige Kupplung so ausgebildet i"t, daß im Bereich des axialen Leer- \vu::es zwischen den Teilen ein radiales Spiel besteht und daß die beiden elektrischen Fühlgl:eder auf das Lösen des direkten Kontaktes zwischen Mitnehmer und Fallkörper bei Beginn der Voreilbewegung des Mitnehmers und auf das Auftreten des erneuten direkten Kontaktes zwischen Mitnehmer und Fallkörper am Ende des freien Falles ansprechen.
Da die Hubstange der Mitnehmer und die übrigen an der Hubstange angreifenden Einrichtungen nicht zum Gewicht des Fallkörpers selber beitragen, kann dieser sehr leicht ausgebildet werden. Trotz der Voreilung des Mitnehmers durch die axiale Leerwegstrecke bleibt der Fallkörper während der Bewegung durch diese Leerwegstrecke vollständig außer Berührung mit dem Mitnehmer, und zwar trotz der formschlüssigen Ausbildung der Kupplung zwischen beiden Teilen. Dies ermöglicht es, den Übergang von der direkten Berührung zwischen Mitnehmer und Fallkörper und dem berührungslosen Zustand jeweils als Signal am Beginn des Fallweges und — im Hinblick auf die Voreilung des Mitnehmers — auch am Ende des Fallweges auszunutzen. Damit erhält der Mitnehmer selber eine zusätzliche Funktion, nämlich neben der Zurückführung des Fallkörpers in die obere Ausgangsstellung die Funktion der Bestimmung des Beginnes und des Endes der Fallstrecke während der Messung. Wesentlich ist dabei, daß der Mitnehmer dem Fallkörper voreilt und praktisch am Ende der Fallstrecke als Fänger für den Fallkörper dient. Dadurch wird es ermöglicht, daß die erneute Kontaktgabe als Signalgebung ausgenutzt wird. Gleichzeitig damit wird aber auch gewährleistet, daß unmittelbar am Ende des freien Falles die formschlüssige Kupplung zwischen Mitnehmer und Fallkörper wieder hergestellt ist, so daß der Mitnehmer den Fallkörper sofort wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegen kann. Dadurch wird eine Folge von mehreren Messungen mit hoher Meßfrequenz ausführbar.
Auf Grund der neuen Ausbildung wird es möglich, das Rohr, die Hubstange, den Mitnehmer sowie den Fallkörper aus elektrisch leitendem Material herzustellen und die gegenüber dem Rohr elektrisch isoliert geführte Hubstange einerseits und das Rohr andererseits unmittelbar an einen die Fühlelemente aufweisenden elektrischen Meßkreis elektrisch anzuschließen. Hierdurch ergeben sich eine außerordentlich einfache, zuverlässige Anordnung und Ausbildung des elektrischen Meßkreises.
Zum voreilendcn Antrieb der Hubstange kann zweckmäßigerweise eine an der Hubstanßc angreifende Druckfeder vorgesehen sein, die zugleich zum elektrischen Anschluß der Hubstange an den Meßkreis dient.
Vorteilhafterweise ist im oberen Bereich der Hubstange diese mit einem in einem abgedichteten Abschnitt des Rohres gleitenden Kolben verbunden wahrend eine Druckmittelsteuereinrichtung mit der Kolbenunterseile in Verbindung steht und dazu dient, ίο die Kraft der Druckfeder zu überwinden.
Die Druckfeder einerseits und die Druckmittelsteuereinrichtung andererseits können dabei so aufeinander abgestimmt sein, daß die Hubstange sowohl in ihrer obersten Stellung als auch in einer abgesenkten, die Ausgangsstellung für den freien Fall bestimmenden Zwischenstellung für vorbestimmte Zeit haltbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fallkörper als zylindrischer Topf ausgebildet. Er weist dabei eine vom Boden ausgehende zentrale Kupplungsstange mit einem tellerförmigen Kupplungsglied am oberen Ende auf, während der Mitnehmer als zylindrischer Korb ausgebildet ist, der am unteren Ende einen die Kupplungsstange mit radialem Spiel umgebenden und zum Mitnehmen des Fallkörpers unter das Kupplungsglied greifenden Kupplungsring aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Fallkörper-Viskosimeters gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des FaIlkörpers und des zugehörigen Mitnehmers außer Eingriff;
Fig. 3 und 4 veranschaulichen elektrische Reiaiskreise, die bei dem Fallkörper-Viskosimeter nach F i g. 1 und 2 verwendet werden können; Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für den Fallkörper; F i g. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht ein zusätzliches Element, das bei einigen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann, während F i g. 7 in Teilansicht einen Längsschnitt durch ein anderes abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Fall-Viskosimeters nach der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist das Fall-Viskosimeter allgemein mit der BezugszifTer 1 bezeichnet. Dieses Viskosimeter wird in ein Strömungsmittel, dessen Viskosität gemessen werden soll, etwa senkrecht bis wenigstens zu dem Flüssigkeitsstand A-A' eingetaucht.
Das Viskosimeter weist einen rohrförmigen Körper 101 mit einem Flüssigkeitseinlaß 102 am Boden auf. in welchen, ein Rückschlagventil 102B angeordnet ist. Weiterhin weist das Rohr Flüssigkeitsauslaßöffnungen 103 in vorbestimmtem Abstand vom Boden auf. Die Innenwandfläche 101 A eines Abschnittes des Rohres 101 oberhalb eines Queruntcr-teilungsgliedes 107, das weiter unten beschrieben wird, ist fein bearbeitet, um einen pneumatischen Zylinder bilden zu können, in welchem ein Kolben 108 gleitend verschiebbar ist. Der Abschnitt des rohrförmigen Körpers 101 unterhalb einer Querwand 114, die weiter unten beschrieben wird, weist eine genau fein bearbeitete Innenfläche 101B auf und bildet einen Meßzylinder, in welchem ein Fallkörper 106 axial verschiebbar aufgenommen ist. Ein Haupt-
schaft oder eine Hauptstange 104 ist in dem Rohrkörper 101 aufgenommen und erstreckt sich zentral in axialer Richtung durch den Rohrkörper und trägt an seinem unteren Ende einen Mitnehmer 105. Die Strömungsmittelcinlaßöffnung 102 kann auch weggelassen werden, beispielsweise dann, wenn man die FlüssigkeitsaustrittsöfTnungen 103 größer macht oder die Flüssigkeitsauslaßöffnungen in ihren Stellungen entsprechend anordnet.
Der Mitnehmer 105, der in Fig. 2 gezeigt ist, besteht aus einer etwa kreisförmigen Platte 201, die mit ihrem mittleren Bereich am unteren Ende der Hauptstange 104 unter rechtem Winkel zu dieser Stange befestigt ist, und einem dünnen Kopplungsring 202, der im dargestellten Beispiel einen radialen Schlitz 202 A aufweist und mit der kreisförmigen Platte 201 mit Hilfe mehrerer paralleler Stangen 203 zu einem zylindrischen Korb verbunden ist. Die Mitte des Kopplungsringes 202 liegt auf der Achse der Hauptwelle 104, wobei der radiale Schlitz 202 A in der Ringplattc eine Größe aufweist, die ausreicht, um den Durchgang einer Kopplungsstange 208 des auswechselbaren Fallkörpers 106 durchzulassen. Die Ausbildung des Mitnehmers 105 ist selbstverständlich nicht notwendigerweise auf die Ausführungsform nach Fig. 2 beschränkt. So können beispielsweise die oberen Enden der Stangen 203 entsprechend gebogen und am unteren Ende der Hauptwelle 104 unter Fortlassung der kreisförmigen Scheibe 201 direkt befestigt sein. Auch kann der Spalt 202 A fortgelassen werden, und zwar in den Fällen, in denen die Scheibe 206 des Fallkörpers 106 mit der Tragstange 208 über Gewinde verbunden ist. Der Kopplungsring 202 kann auch mit der kreisförmigen Platte 201 stau über eine Mehrzahl von Stangen 203 mit einem gelochten Rohr verbunden sein, welches sich gleichachsig zur Hauptstange 104 erstreckt und einen ein wenig kleineren inneren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Kopplungsringcs 202.
Der Fallkörper 106 ist als zylindrischer Topf 207 mit geschlossenem Boden 209 ausgebildet, wobei von dem Boden 209 des Zylinders die Tragstange 208 mittig und in axialer Richtung vorspringt. Die Scheibe 206 ist an dem oberen freien Ende unter rechtem Winkel an dieser Stange befestigt. Der Fallkörper kann aber auch aus einem Vollzylinder bestehen, von dem ein Stift aus der Mitte der oberen Stirnfläche axial vorspringt, an dessen freiem Ende die dünne Scheibe 206 unter einem rechten Winkel befestigt ist. Wenn sich die Tragstange 208 des Fallkörpers 106 im Zentrum des Mitnehmers 105 befindet, indem die Stange durch den Spalt 202 A in dem Kopplungsring 202 hindurchgeführt ist, wird die Scheibe 206 durch die Umfangskante eines konzentrischen Loches 202 B in dem Kopplungsring unterstützt, wobei der Durchmesser dieses Loches kleiner ist, als es dem Durchmesser der Scheibe 206 entspricht. Dabei befindet sich die äußere Umfangsfläche des Zylinders 207 im geringen Abstand von der genau fertig bearbeiteten Innenfläche 101B des Rohres 101. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist der Zylinder 207 als Hohlzylinder ausgebildet, wobei dessen lichter Durchmesser größer ist, als es dem äußeren Durchmesser des Kopplungsringes 202 entspricht, so daß dieser in dem Hohlzylinder aufgenommen werden kann, ohne daß die Umfangswand des Fallkörpers berührt wird. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft nicht nur bezüglich der Verminderung des Gewichtes des Fallkörpers, sondern auch bezüglich der Verkürzung der Höhe der Anordnung.
S Die Unterseite der Scheibe 206 und die Oberseite des Kopplungsringes 202 sind glatt bearbeitet. Während des Meßvorganges sind der Fallkörper 106 und der Mitnehmer 105 nur über diese Flächen im gegenseitigen Eingriff.
ίο In diesem Falle kann der elektrische Kontakt zwischen der Platte 206 und dem Kopplungsring 202 verbessert und der elektrische Zustand zwischen der Hauptsangc 104 und dem Rohr 101 noch besser erhalten werden, unmittelbar bevor die Scheibe mit dem Kopplungsring in Berührung gelangt, indem man wenigstens eine der einander zugewandten, glatt bearbeiteten Flächen des Kopplungsringes oder der Platte mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen von gleicher Höhe versieht oder indem man den Ab-
ao schnitt auf der Unterseite der Scheibe 206, der im Bereich der Umfangskante verbleibt, mit kleinen Ausnehmungen versieht.
Die Hauptstange 104 kann auf und ab bewegt werden, beispielsweise mit Hilfe der nachfolgenden
»5 Einrichtung: In dem Rohr 101 ist die Trennwand 107 mit einer Dichtungspackung 107/1, z.B. einem O-Ring aus Gummi, versehen, welche eine Abdichtung zwischen der Trennwand und der Hauptstange 104 bildet. Weiterhin greift der Kolben 108 mit einer Dichtung 108 A fest an der Hauptstange in einem Bereich im Abstand oberhalb der Querwand 107 so an. daß zwischen dem Kolben und der Querwand 107 eine Druckkammer 101 C gebildet wird. Im unteren Bereich der Druckkammer 101C ist eine Einlaßöffnung 109 vorgesehen, durch die ein Druckmittel in die Druckkammer eingeleitet werden kann. Die Einlaßöffnung 109 für das Druckmittel steht in Verbindung mit einer Druckquelle, die nicht gezeigt ist, und zwar über ein Dreiwegewechselventil 109/4 und eine Leitung 109 S. Das Dreiwegewechselventil 109/1 ist mit einem Elektromagneten AQ versehen und kann in einer solchen Weise betätigt werden, daß dann, wenn der Elektromagnet A Q betätigt wird, das Druckmittel in die Druckkammer 101 C von der Druckquelle aus über die Leitung 109 B zugeführt wird, und zwar über das Dreiwegeventil 109 A und die Zuleitungsöffnung 109. Wenn jedoch der Klektromagnet AQ abgeschaltet wird, wird der Druck in der Druckkammer 101C durch eine Auslaßöffnung 109 C des Dreiwegewechselventils 109 A entlastet. Eine weitere feste Querwand 110 ist im oberen Abschnitt des Rohres 101 vorgesehen. Diese Querwand 110 weist ein Luftdurchgangsloch 110 A auf. Der Abschnitt der Hauptstange 104, die über die Querwand 110 hinausragt, ist mit einem festen Kragen 104 A versehen, der sich gegen die Querwand 110 anlegen kann, um die nach unten gerichtete Bewegung der Hauptstange zu begrenzen. Zwischen der Unterseite der Querwand 110 und einer Platte, die an der Hauptstange befestigt ist, ist eine Schraubendruckfeder 111 vorgesehen, die mit beiden Enden festgelegt ist. In einer zentralen Bohrung einer Abschlußwand 112 am ,oberen Ende des Rohres ist ein Stift 112 B vorgesehen, der nach unten in das Innere des Rohres ragt. Wenn in der Druckkammer 101C bei Betätigung des Elektromagneten AQ ein Druck aufgebaut wird, wird der Kolben 108 nach oben entgegen der Wirkung der Feder 111 gedrängt,
Ic
so daß die Hauptstangc 104 ebenfalls nach oben be- dieser Stellung die äußere Fläche 207 und der Boden
wegt wird und den Stift 112ß anhebt, um einen 209 des Fallkörpers sich nahe den Innenflächen
Begrenzungsschalter TP zu betätigen, dessen Funk- 101 ß des Zylindcrabschnittes am unteren Ende des
tion weiter unten beschrieben wird. Bei Betätigung Rohres befinden, nimmt die elektrische Kapazität
des Begrcnzungsschaltcrs TP wird der Elektro- 5 drastisch zu, wenn der Fallkörper mit dem MiI-
mannet AQ abgeschaltet, so daß das Dreiwege- nchmcr elektrisch verbunden wird. Der Rclaiskrcis
wecnselventil 109/1 in eine Stellung überführt wird, 113 wird durch diese Zunahme in der elektrischen
in welcher der Einlaß 109 B geschlossen und der Kapazität eingeschaltet, wodurch der Aufladc-
AuslaßlO9C geöffnet ist. Das Ergebnis ist, daß der Vorgang des integrierenden Kondensators C, be-
Druck in der Druckkammer 101 C vermindert und io endet wird.
die Flauptstangc 104 rasch nach unten bewegt wird, Die oben beschriebene Anordnung 1. welche den
und zwar zusammen mit dem Mitnehmer 105 unter Füllkörper aufnimmt, wird in das Strömungsmittel
der Wirkung der Feder 111 sowie des Eigengewichtes, wenigstens bis zu einer Höhe eingetaucht, die durch
und zwar so lange, bis der Kragen 104/) gegen die die Linie A-A' angedeutet ist, solange der Viskosi-
Querwand 110 stößt. Die Hauptstangc 104 mit dem 15 tätsmeßvorgang noch nicht beendet ist. Insbesondere
Kragen 104/1 führt eine hin- und hergehende Be- bleibt der Fallkörper 106 in der Flüssigkeit während
wcgung aus, die über einen Abstand reicht, der bc- des Meßvorganges vollständig eingetaucht, so daß
stimmt wird einerseits durch den Stift 112 ß und selbst die Scheibe 206 nicht außerhalb der Flüssig-
andcrerseils durch die Querwand 110. Der Bc- keit trocknen kann.
wcgungsabschnitt für die Hauptslangc 104 kann da- ao Bei Einführen eines reinen Gases in den rohr-
mil in optimaler Weise ausgewählt werden, wobei förmigen Körper durch eine GaseinlaßöfTnung 119
der Fallabschnitt des Fallkörpers dem Bewegungs- und Herauslassen des Gases aus der Austrittsöffnung
abschnitt der Hauptstange entspricht. 103 für die Flüssigkeit zusammen mit dieser Flüssig-
Da sich das Hcbeglied 105 rasch nach unten be- keit, wobei Gas und Flüssigkeit durch eine schmale
wcgt. kommt der Kopplungsring 202 außer Eingrilf 35 Öffnung 114/1 in der Zwischenwand 114 hindurch-
mit der Unterseite der Scheibe 206 und kehrt zu der treten, kann ein glatter Mcßvcrlauf über eine längere
unteren Anfangsstation zurück, bevor dort der Fall- Zeitperiode erreicht werden.
körper 106 ankommt, so daß der Fallkörper 106 von Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Viskosidcm Mitnehmer 105 freigegeben wird und seinen meters in bezug auf die Schaltkreise beschrieben. In freien Fall in der zu prüfenden Flüssigkeit beginnt. 30 den Fig. 1, 3a. 3d und 4 geben die als Schaltblöcke Während des Falles unter Einwirkung der Schwer- wiedergegebenen Bezugszeichen AS, TV usw. Relais kraft wird das Strömungsmittel unterhalb des Fall- an. während die kleinen Buchstaben bei diesen Bckörpers in dem Bereich oberhalb des Fallkörpers zugszeichcn Kontakte andeuten, die durch die entdurch einen Spalt verdrängt, der zwischen der sprechenden Relais betätigt werden. Widerstände, äußeren Umfangsflächc des Fallkörpers und der 35 Kondensatoren und Transistoren sind jeweils durch Innenfläche 101 B des Rohres 101 vorhanden ist, international übliche Symbole wiedergegeben. Die während im dargestellten Beispiel gleichzeitig ein Bezugsziffern 301 und 301 A geben die Eingangs-Kondensator C, gemäß Fig. 3d aufgeladen wird. anschlüsse eines Verstärkers eines nicht dargestellten
Die Hauptstangc 104. ein Universalgelenk 104 B, automatischen Aufzeichnungsgerätes vom Potenlio-
das bei relativ langer Hauptstangc verwendet werden 40 mclerausglcichstyp wieder, während die Bczugsziffer
kann, die Feder 111. der Mitnehmer 105. der Fall- 311 nach F i g. 3 c eine Erregerwicklung andeutet,
körper 106 und das Rohr 101 sind aus einem clck- welche dem Schreibstiftantriebs-Ausgleichsmotor in
trisch leitenden Material, z. B. Edelstahl. Bronze der nicht gezeigten Aufzeichnungseinrichtung zu-
odcr Aluminium, hergestellt, während die Quer- geordnet ist. Das Bezugszeichcn RD gibt eine
wände 110.112.107.114. der Kolben 108 und die 45 Zchnerdiode und 307 die Spannungsciuelle der
Dichtung 108/I jeweils aus elektrisch isolierendem Schaltung wieder.
Material, z. B. aus Kunstharz. Gummi, Leder, Plastik Wenn ein Kontakt .vr geschlossen wird, der so aus-
oder Keramik, bestehen. Aus diesem Grunde wird gebildet ist. daß er nur für kurze Zeil periodisch zu
ersichtlich, daß die Haupislange 104 gegenüber dem schließen ist. wird das Relais AS eingeschaltet, wo·
Rohr 101 elektrisch isoliert ist. 50 durch dessen Haltekontakt as und ein Kontakt αν.
Ein Verbindungsdraht HOB dient dazu, die nach Fig. 3b geschlossen werden, welcher die Er
Hauptstange 104 mit dem Eingangsanschluß 401 regerwicklung AQ einschaltet. Dadurch wird da:
nach Fig. 4 eines Relaiskreises 113 vom Hoch- Dreiwegewechselventil 109/1 nach Fig. 1 betätig
frequenz-Öszillatortyp über die Feder 111 zu ver- und läßt Druckluft in die Druckkammer 101 C in
binden. Das Rohr 101 ist mit dem Erdanschluß 416 55 Rohr 101 durch die Einlaßöffnung 109 β einströmen
nach Fig. 4 des Rebiskreises 113 verbunden. Folglich wird der Kolben 108 nach oben bewegt un<
Während des freien Falles des Fallkörpers in der zu veranlaßt eine nach oben gerichtete Bewegung de
messenden Flüssigkeit bilden die Feder 111, die Hauplstange 104 und des Mitnehmers 105, wodurcl
Hauptstange 104 und der Mitnehmer 105 einen ein- auch der Fallkörper 106 mit diesen Teilen nach obei
heitlichen elektrischen Leiter, und es entsteht eine 60 bewegt wird. Die zu untersuchende Flüssigkeit win
elektrische Kapazität zwischen diesem und dem in den Zylinderabschnitt 101 β des Rohres durc!
Rohr 101. Wenn der Fallkörper 106 erneut in Kon- einen perforierten Ansatz 102/1 und den Einlaß 10:
takt mit dem Mitnehmer 105 nach Beendigung des angesaugt, wobei das Rückschlagventil 102 B an
freien Falles gelangt, wird der Fallkörper elektrisch gehoben wird. Die oberhalb des Fallkörpers 106 be
mit dem einheitlichen elektrischen Leiter verbunden, 65 findliche Flüssigkeit wird durch die AuslaßöfTnun
und es wird eine weitere elektrische Kapazität er- 103 verdrängt. Das obere Ende der Hauptstange 10
zeugt zwischen dem sich nunmehr ergebenden elek- -schlägt gegen die Unterseite der Abschlußwand 11
trischen einheitlichen Leiter und dem Rohr. Da in an und drückt dabei den Stift 112 ß nach oben, wc
durch der Kontakt tp eines Bcgrenzungsschalters TP geschlossen wird, mit dem Ergebnis, daß das Relais TV erregt wird, während das Relais AS durch Offnen des Relaiskanals fv, seinen Ausgangszustand annimmt. Der Elektromagnet AQ wird abgeschaltet, und es wird das Druckmittel in der Druckkammer 101 C durch die Auslaßöffnung 109 Γ abgebaut, so daß die Hauptstangc 104 unter der Vorspannung der Feder 111 und ihrem Eigengewicht rasch nach unten bewegt wird. Ein Kondensator C1 wird durch Schließen des Relaiskontaktes fv2 über einen Widerstand R,, während der Zeit aufgeladen, so daß dann, wenn der Begrenzungsschalter TP wieder seinen Ausgangszustand einnimmt, nämlich dann, wenn sich die Hauptstange 104 nach unten zu bewegen beginnt, der Kontakt fv., seinen Ausgangszustand einnimmt, während das Relais TQ momentan durch die Entladung des Kondensators Ci/ betätigt wird, um das Relais CG über den Relaiskontakt fr/, einzusehalten und ein Relais NB über den Kontakt tq., abzuschalten. Das Relais bleibt über seinem Haltekontakt Cg1 eingeschaltet.
Ein Kontakt q?;) nach Fig. 3d wird in diesem Augenblick geschlossen, um den Integrierungskondensator C1 über einen einstellbaren Spannungsteiler VRh und VRs aus einer Spannungsqucllc 302 aufzuladen und die Aufladung des Kondensators C2 über die ganze Periode des freien Falls des Fallkörpers durch die zu messende Flüssigkeit fortzusetzen.
Ein Kontakt /v des Relais FV nach Fig. 4 wird während des freien Falls des Fallkörpers offengehalten, jedoch in dem Augenblick geschlossen, wenn der Fallkörper den Mitnehmer 105 berührt. Auf diese Weise wird das Relais FP betätigt, und zwar durch den Ladestrom, der durch einen von einem Widerstand/?/ überbrückten Kondensator C/ läuft. Das Relais CG wird durch die Betätigung des Kontaktes Ip in seinen Ausgangszustand zurückgeführt. Dabei wirri der Kontakt cg:i nach F i g. 3 d geöffnet, um die Aufladung des Kondensators C, zu unterbrechen. Auf diese Weise wird ersichtlich, daß die Spannung des Kondensators C, in Proportionalität zu der Dauer des freien Falls des Fallkörpers 106 steht. Durch die Betätigung des Kontaktes Ip wird das Relais NB eingeschaltet und werden dessen Haltekontakt /ii>, und der Kontakt nb., geschlossen, welcher den Eingangsanschluß 301 des Verstärkers des Aufzeichnungsgerätes mit dem Kondensator C, verbindet. Das Relais BM wird zum Öffnen des Kontaktes bmx im Stromkreis des Relais CP und zum Schließen des Kontaktes bmi nach Fig. 3c über einen Transistor Tr1 eingeschaltet, und zwar über eine Zeitverzögerung, die durch die Zeitkonstante eines Widerstandes Ra und Kondensators Cm bestimmt wird. Die Erregerwicklung 311 wird ebenfalls eingeschaltet, so daß der Schreibstift des nicht gezeigten Aufzeichnungsgerätes angetrieben wird, um die Viskosität der gemessenen Flüssigkeit aufzuzeichnen, die durch die Spannung des Kondensators C, wiedergegeben wird, d. h. die Dauer des freien Falls des Fallkörpers.
Ein Transistor Tr., mit Widerstand R e wird eingeschaltet mit einer Zeitverzögerung, die bestimmt wird durch die Zeitkonstante einer Einheit aus Widerstand R b und Kondensator C b, so daß der Transistor Tr1 abgeschaltet wird und das Relais BM in seinen Auseangszustand überführt wird, um den Kontakt ii,ii2 zu öffnen und den Kontakt bm{ zu schließen, so daß sich der Kondensator D c, der in Reihe mit dem Widerstand R c angeordnet ist, entladen und das Relais DC über den Kontakt cp cinschalten kann. Das Relais bleibt über den Haltekontakt r/r, eingeschaltet. Die Zeitkonstanten sind so. ausgewählt, daß eine Zeit zur Verfügung steht, die benötigt wird, um den Schreibstift zu bewegen und die Spannung des Kondensators C2 aufzuzeichnen, ίο Wenn der Kontakt bmi geöffnet wird, wird der Ausglcichsmotor ausgeschaltet, so daß der Aufzeichnungsstift in seiner Stellung bewegungslos verharrt und der Zyklus des Aufzeichnungsvorgangcs abgeschlossen ist.
Bevor das Relais TV nach dem Aufzeichnungsvorgang eingeschaltet wird, wird die Ladung des Kondensators C2 über den Widerstand R d und den Kontakt de, des Relais DC nach Fig. 3d abgeleitet. Der RelaiskrcisDC fällt beim Öffnen des Relaiskontaktes Iv1 ab.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird Verwendung von einem Relaiskreis 113 des Hochfrcc|ucnz-Oszillatortyps gemacht, um den Endpunkt des freien Falls des Fallkörpers 106 zu bestimmen. »5 Dieser Kreis, der von bekannter Art ist, umfaßt ein Relais, welches durch Veränderung einer elektrischen Kapazität betätigt wird. Ein Ausführungsbeispiel hiervon ist in Fig. 4 gezeigt. Wie gezeigt, weist der Kreis neben einer Spannungsquclle 415 einen Oszillatorkreis mit zwei Resonanzkreisen und einem Gleichstromverstärkerkreis auf, wobei der Eingangsanschluß 401 mit der Hauptstange 104 und der Erdungskontakt 416 mit dem Rohr 101 verbunden ist. Daraus ergibt sich, daß die Kapazität des Kondensators 403 aus der Kapazität zwischen der Hauptstange 104 und des rohrförmigen Körpers 101 besteht. Während des freien Falls des Fallkörpers 106 in der zu messenden Flüssigkeit stimmt die Frequenz des Resonanzkreises, welcher ei"e Induktanz 402 und einen Kondensator 403 umfaßt, mit der Frequenz des Resonanzkreises 404 auf der Kollektorseite des Transistors 409 überein. Dessen Basis steht über einen Widerstand 406 mit Erde 416 und übei einen Kondensator 405 mit der Induktanz 402 in Verbindung, während der Emitter mit einem einstellbaren Widerstand 408 und der Basis des Transistor« 410 und über einen Kondensator 407 mit Erde 41t verbunden ist. Eine Einstellung wird so vorgenommen, daß der Emitterstrom des Transistors 40ί extrem klein wird. Der Kondensator 403 auf dei Seite des Eingangsanschlusses 401 des Resonanz kreises wird vergrößert, so daß sich auch dei Emitterstrom vergrößert in dem Augenblick, wem der Fallkörper 106 in Berührung mit dem Kopp lungsring 202 des Mitnehmers 105 über die Scheibi 206 gelangt. Diese Stromvergrößerung wird durcl die Transistoren 410 und 411 verstärkt, und de Strom betätigt das Relais FV, das in F i g. 3 gezeig ist und welches den Kontakt fv betätigt. Der Emitte des Transistors 410 ist über einen Spannungsteile 413, 414 mit der Spannungsquelle 415 verbunden Ein periodisch schließender Kontakt 5/ kann al Kontakt eines bekannten Zeitgebers, z. B. als Kon takt eines Zeitgebermotors, ausgebildet sein.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispie wird die Dauer des freien Falls des Fallkörpers da durch gemessen, daß die Ladung des Kondensa tors Cv integriert und die Spannung dieser Ladun
gemessen wird. Alternativ dazu kann die Dauer des freien Falls und damit die Viskosität der zu messender. Flüssigkeit in der Weise gemessen werden, daß man Luft in einen Tank von festem Fassungsvermögen aus einer Luftquclle von vorbestimmtem Druck durch ein Drosselventil in dem Tank während der Dauer des freien Falls des Fallkörpcrs einströmen läßt und anschließend den Druck in dem Tank mißt. Weiterhin kann alternativ dazu die Viskosität der zu messenden Flüssigkeit dadurch festgestellt werden, daß man einen Impuls einem Impulszähler von einem konstanten Impulsgenerator aus zuleitet, und zwar während der Dauer des freien Falls des Fallkörpers und indem man die Impulszahl durch entsprechende Mittel am Ende des freien Falls feststellt.
In den Fällen, in denen die zu messende Flüssigkeit elektrisch leitend ist und einen Widerstand besitzt, der größer als der des Materials ist, aus dem das Rohr und die Hauptstan^c und die übrigen Teile gemacht sind, kann ein Detektorkreis verwendet werden, in welchem die Änderung des elektrischen Widerslandes als dasjenige Mittel ausgenützt wird, durch das der Endpunkt des freien Falls des Fallkörpcrs festgestellt wird. In diesem Fall ist der Verbindungsdraht 110/? an einen Elcktrodenanschluß eines an sich üblichen Wasserstandsdetektorkreises vom Elektrodentyp angeschlossen, welcher eine veränderliche Empfindlichkeit aufweist, während das Rohr 101 mit dem anderen Anschluß des Kreises verbunden ist. Der Strömungsmitlelwiderstand des Spaltes zwischen der äußeren Umfangsfläche 207 und der Unterfläche 209 des Bodenabschnittes des Fallkörpers sowie der Innenfläche 101 B des Zylinderabschnittes des Rohres ist wesentlich geringer als der Flüssigkeitswiderstand zwischen dem Mitnehmer und der den Mitnehmer tragenden Hauptstiinge 104 mid der genannten Innenfläche 101 H des Rohres, da der Spalt zwischen den zuerst genannten Flächen wesentlich kleiner ist, während gleichzeitig die Ausdehnung dieser Flächen größer ist. Durch Feststellung des Augenblickes, in welchem der Widerstand über die beiden genannten Anschlüsse einen abrupten Wechsel erfährt, kann der Endpunkt des freien Falls des Fallkörpers festgestellt werden.
Wenn der beschriebenen Anordnung eine mechanische Vibrationsbewegung während des Meßvorganges erteilt wird, kann der frei herabfallende Fallkörper aus dem Achsenbereich des Rohres herauskommen und ein unregelmäßiger oder unerwünschter Kontakt mit der Innenfläche 101 B des Zylinderabschnittes des Rohres auftreten, wobei der freie Fall des Fallkörpers behindert wird und Änderungen in den Meßwerten der Viskosität auftreten.
Um solche ungewünschten Erscheinungen zu vermeiden, sind prismaförmige Vorsprünge 210 an der äußeren Umfangsfläche 207 des Fallkörpers nach F i g. 5 vorgesehen. Diese Vorsprünge 210 sind wenigstens an drei Stellen am äußeren Umfang des Fallkörpers gleichmäßig verteilt vorgesehen. Hierdurch wird es möglich, zu verhindern, daß die äußere Umfangsfläche des Fallkörpers in direkten Kontakt mit der Innenfläche 101 B des Zylinderabschnittes des Rohres während des freien Falls des Fallkörpers gelangt. Fluktuationen der Meßwerte werden damit wirksam ausgeschaltet. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, wenn man eine Führungsscheibe 211 mit Bohrung 211' und radialen Vorsprüngen 210 an der Umfangskante nach Fig. 6 an dem Boden des Fallkörpers 106, z. B. mittels Schrauben, befestigt, anstatt entsprechende Vorsprünge 210 an der Außcnumfungsfläche des Fallkörpers -.elbst vorzusehen.
Bei der Verwendung des Viskosimeter in der beschriebenen Ausführung zum Messen der Viskosität einer RcaktionslHissigkeit in einem Produktionsprozeß beispielsweise eines Polyesterharzes, welches
ίο einen großen Anteil von Blasen enthält, wird die zu messende Flüssigkeit in den Zylinderabschnitt des Rohres durch die Einlaßöffnung 102 eingeführt und enthält unvermeidbar entsprechende Blasen. Die Gegenwart solcher Blasen in der zu messenden Flüssigkeit verhindert eine genaue Messung der Viskosität, da die durch den Spalt zwischen der äußeren Fläche 207 des Fallkörpers und der Innenfläche 101 ö des Zylinderabschnittes des Rohres hindurchtrctenden Blasen den freien Fall des FaIlkörpers beeinträchtigen und es unmöglich machen, eiire korrekte Viskositätsmessung durchzuführen. Diese Schwierigkeiten können in folgender Weise überwunden werden: Wenn Blasen in der zu messenden Flüssigkeit, die in den Zylinderabschnitt des Rohres eintritt, gegenwärtig sind, wird der Fallkörper bis zur höchsten Stellung angehoben und in dieser Stellung für eine gewisse Zeitperiode gehalten, so daß die Blasen durch die Flüssigkeit nach oben ansteigen können und sich in dem Raum unterhalb des Fallkörpers sammeln. Darauf wird der Fallkörper von der höchsten Stellung bis zu einer festen Startstellung unterhalb dieser höchsten Stellung abgesenkt, so daß die Blasen, die sich unterhalb des Fallkörpers gesammelt haben, nach oben durch den Spalt zwischen dem Fallkörper und dem Rohrkörper entweichen können. Danach erst wird der Fallkörper freigegeben und kann von der Startstellung aus bis in die ursprüngliche tiefe Stellung durch di,e Flüssigkeit, die nunmehr frei von Blasen ist, herunterfallen.
In der beschriebenen Weise kann die Viskosität der Flüssigkeit sehr genau gemessen werden, ohne daß die Blasen einen unerwünschten Effekt auf die Messung ausüben.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungs-Heispiel für ein Viskosimeter nach der Erfindung, wobei ein Teil weggelassen ist, welcher im wesentlichen mit dem Ausfiihrungsbeispiel der zuvor beschriebenen Art übereinstimmt. In der Figur eine Einrichtung gezeigt, um die Hauptstange anzuheben, sowie eine Einrichtung, um die Hauptstange an der höchsten Stellung einerseits und in einer festen darunterliegenden Startstellung andererseits jeweils zu halten. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht da; Dreiwegewechsel ventil 109 A3 das mit der Druckgas-
leitung 109, die an einem unteren Abschnitt dei Druckkammer 101C mündet, verbunden ist, übei das andere Ende mit einem weiteren Dreiwegewechselventil 109 F über die Leitung 109 B in Ver bindung. Eine Leitung 109 D geht von dem Wechsel ventil 109 F zu einer Druckquelle von konstanten Druck, 109 G, während eine andere Leitung 109 £ mit einer anderen Druckquelle 109 H von konstanten Druck verbunden ist, deren Druck geringer ist al: der Druck in der Druckquelle 109 G. Das Wechsel ventil 109 F wird in solcher Weise betätigt, daß dii Leitungen 109 D und 109 B bei eingeschalteter Er regerwicklung AR geöffnet sind, während die Leitun gen 109 E und 109 5 im abgefallenen Zustand de
Erregerwicklung A R geöffnet sind. Auf der anderen Seite wird das Wechselventil 109 A derart betätigt, daß die Leitungen li!9 B und 109 offen sind, wenn die Erregenyicklung/IQ betätigt ist. um einen Durchgang für Druckmittel durch das Wechselventil von der einen oder der anderen Druckquelle 109 G bzw. ',09 R zu ermöglichen, während die Leitungen 109 C und 109 geöffnet sind, wenn die Erregerwicklung AQ abgeschaltet ist.
Im oberen Abschnitt des Rohres 101 ist ein festes Gehäuse 112C eingesetzt, welches eine bewegliche Platte 112 E aufweist, die unter der Einwirkung einer Druckfeder 112 D steht. Die bewegliche Platte 112 £ wird gegen das untere Ende des festen Gehäuses 112 C unter der Wirkung der Feder 112 D gedruckt, kann sich jedoch nicht aus dem Gehäuse herausbewegen.
Wenn Dv uckgas in die Druckkammer 101 C von der Quelle 109 G unter reguliertem Druck bei Einschalten der Erregerwicklungen AR und AQ zugeführt wird, wird die Tragstange 104 für das Hebeglied nach oben bewegt, wodurch der Fallkörper 106 nach oben mitgenommen wird. Die Hauptstange 104 stößt dabei gegen die unter Federvorspannung stehende bewegliche Platte 112 E an. Die nach oben gerichtete Bewegung der Hauptstangc 104 und dementsprechend die Aufwärtsbewegung des Mitnehmers und des Fallkörpers werden unterbrochen, wenn der nach oben wirkende Gasdruck mit dem Gewicht der drei Glieder und der gesamten nach unten geriehteten Vorspannkräftc der Federn 112 D und 111 ausbalanciert ist. Hierbei wird der Fallkörper 106 in der obersten Stellung gehalten. Die etwaig in der Flüssigkeit enthaltenen Blasen, die mit der Flüssigkeit in den Zylinderabschnitt des Rohres eingesaugt worden sind, können nunmehr durch die Flüssigkeit nach oben aufsteigen und sich im Raum unterhalb des Fallkörpers sammeln, während dieser Körper in der obersten Stellung gehalten wird.
Danach wird lediglich die Erregerwicklung AR abgeschaltet, so daß die Leitung 109 D, welche mit der Druckquelle 109 G in Verbindung steht, geschlossen wird und ein Druckgas in die Druckkammer 101 C aus der Druckquelle 109// von niedrigerem Druck als dem Druck der Druckquclle 109 G zugeführt wird. »5 Wenn der Druck in der Druckkammer 101 C. der absinkt, den niedrigeren Wert der Gasquelle 109// erreicht, nimmt der den Fallkörper 106 nach oben drängende Gasdruck ab. so daß das obere Ende der Hauptstange 104 nach unten in eine Stellung bewegt wird, in welcher sich die bewegliche Platte 112 E an der unteren Kante des Gehäuses 112 C abstützt, wobei die nach unten gerichtete Bewegung auf dem Gewicht der drei Glieder und den Vorspannkräften der Federn 112 D und 111 beruht. Hierbei wird die Hauptstange 104 von der höchsten Stellung in eine feste Startstellung nach unten bewegt, wobei der Mitnehmer 105 an dieser Bewegung teilnimmt und der Fallkörper unter der Wirkung seines Eigengewichtes dieser Bewegung folgt. Während der nach unten geriehteten Bewegung des Fallkörpers 106 können die sich unterhalb des Fallkörpers angesammelten Blasen durch den Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche 207 des Fallkörpers und der Innenfläche 10! B des Rohres nach oben steigen, so daß in der zu messenden Flüssigkeit unterhalb des Fallkörpers 106 praktisch keine Blasen mehr vorhanden sind.
Nachdem der Fallkörper 106 die feste Ausgangsstellung nach vorbestimmter Falldauer erreicht hat, greift die Platte 206 des Fallkörpers an dem Koppfungsring 202 des Mitnehmers an, wobei die Errgerwicklung AQ abgeschaltet wird. Darauf wird der Gasdruck in der Kammer 101 C abgebaut, und zwar über die Leitung 109 C, so daß die Hauptstange und der Mitnehmer rasch in die ursprüngliche tiefe Stellung unter der Wirkung der Feder 111 und des Eigengewichtes nach unten bewegt werden, wie dies zuvor bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Damit wird der Fallkörpcr 106 freigesetzt, so daß der freie Fall durch die Flüssigkeit in der beschriebenen Weise stattfinden kann. Durch Messung der Dauer des freien Falls des Fallkörpers bis in die ursprüngliche Stellung von der vorgegebenen Startstellung aus kann die Viskosität der Flüssigkeil ohne Beeinflussung des Meßvorganges durch Blasen festgestellt werden.
Die Erregerwicklungen AQ und AR können durch Verwendung eines üblichen Zeitgebermotors eingeschaltet werden. Die Aufladung des Kondensators C, beginnt in dem Augenblick, wenn das Relais FV in seinen abgefallenen Zustand bei Erregung der Wicklungen AQ und AR gelangt, wobei die Aufladung in dem Augenblick unterbrochen wird, wenn das Relais FV eingeschaltet wird. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, den Kondensator C., mit einer Spannung aufzuladen, die proportional zu der Dauer des freien Falls des Fallkörpers von der festen Startstellung bis zu der ursprünglichen tiefen Stellung ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fallkörpcr-Viskosimeter, bestehend aus einem lotrechten Rühr für das zu messende Fluid, einer in dem Rohr axial geführten, über eine Antriebseinrichtung axial bewegbaren Hubstange, die an ihrem unteren Ende einen Mitnehmer zum Anheben des Fallkörpers in eine vorbestimmte obere Ausgangsstellung und zum Auslösen des Fallkörpers für den freien Fall aufweist, und einer Meßeinrichtung mit einem ersten elektrischen Fühlglied zum Feststellen des Beginns und einem zweiten elektrischen Fühlglied zum Feststellen des Endes des freien Falles, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mitnehmer (K)S) und Fallkörper (106) eine an sich bekannre formschlüssige Kupplung (202, 206) mit einem axialen Leerweg vorgesehen ist, daß der Mitnehmer (105) zur Auslösung des freien Falles gegenüber dem Fallkörper voreilend durch die axiale Leerwegstrecke bewegbar ist, daß die formschlüssige Kupplung so ausgebildet ist, daß im Bereich des axiaien Leerweges zwischen den Teilen ein radiales Spiel besteht, und daß die beiden elektrischen Fühlglieder auf das Lösen des direkten Kontaktes zwischen Mitnehmer unu Fallkörper bei Beginn der Voreilbewegung des Mitnehmers und auf das Auftreten des erneuten direkten Kontaktes zwischen Mitnehmer und Fallkörper am E: de des freien Falles ansprechen.
2. Fallkörper-Viskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (101), die Hubstange (104), der Mitnehmer (105) sowie der Fallkörper (106) aus elektrisch leitendem Material bestehen und die gegenüber dem Rohr (101) elektrisch isoliert geführte Hubstange (104) einerseits und das Rohr (101) andererseits unmittelbar an einen die Fühlelemente aufweisenden elektrischen Meßkreis elektrisch angeschlossen sind.
3. Fallkörper-Viskosimeter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum voreilenden Antrieb der Hubstange (104) eine an dieser angreifende Druckfeder (111) vorgesehen ist, die zugleich zum elektrischen Anschluß der Hubstange an den Meßkreis dient.
4. Fallkörper-Viskosimeter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Hubstange (104) diese mit einem in einem abgedichteten Abschnitt des Rohres (101) gleitenden Kolben (108) verbunden ist und eine Druckmittelsteuereinrichtung (109) mit der Kolbenunterscite in Verbindung steht.
5. Fallkörper-Viskosimeter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (111,112) einerseits und die Druckmittelsteuereinrichtung (109) andererseits so aufeinander abgestimmt sind, daß die Hubstange (104) sowohl in ihrer obersten Stellung als auch in einer abgesenkten, die Ausgangsstellung für den freien Fall bestimmenden Zwischenstellung für vorbestimmte Zeit haltbar sind (Fig. 7).
6. Fallkörper-Viskosimeter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallkörper (106) als zylindrischer Topf (107) ausgebildet ist und eine vom Boden ausgehende zentrale Kopplungsstange (208) mit einem tellerförmigen Kopplungsglied (206) am oberen Ende aufweist und der Mitnehmer (105) als zylindrischer Korb (201, 203) ausgebildet ist, der am unteren Ende uinen die Kopplungsstange (208) mit radialem Spiel umgebenden und zum Mitnehmen des Fallkörpers unter das K.upplungsglied (206) greifenden Kopplungsring (JiO2) aufweist.
7. Fallkörper-Viskoüimeter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallkörper (106) mit dem Rohr (101) zusammenwirkende Führungsansätze (210) besitzt.
DE1773715A 1967-06-29 1968-06-26 Fallkörper-Viskosimeter Expired DE1773715C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4127267 1967-06-29
JP2496368 1968-04-16
JP2496268 1968-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773715A1 DE1773715A1 (de) 1971-12-30
DE1773715B2 DE1773715B2 (de) 1973-05-24
DE1773715C3 true DE1773715C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=27284851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773715A Expired DE1773715C3 (de) 1967-06-29 1968-06-26 Fallkörper-Viskosimeter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3512396A (de)
DE (1) DE1773715C3 (de)
FR (1) FR1582889A (de)
GB (1) GB1195806A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285928B (de) * 1966-03-15 1968-12-19 Herr Josef Verfahren zum Herstellen marmorierter Oberflaechen auf einer Unterlage wie Holz, Metall oder Kunststoff
GB2120793B (en) * 1982-05-17 1986-01-29 Secr Defence Viscometer
GB2123565A (en) * 1982-06-30 1984-02-01 Frank & Ockrent Ltd Detecting the pour point of a liquid
DE4037930C2 (de) * 1990-11-24 2001-02-01 Mediport Kardiotechnik Gmbh Verfahren zur physikalischen Bestimmung von magnetischen Flüssigkeiten
DE9113543U1 (de) * 1991-10-31 1992-03-12 Flexact Maschinen Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De
US5598251A (en) * 1995-05-15 1997-01-28 Lexmark International, Inc. Concentration sensing by viscosity measurement
US5959196A (en) * 1996-09-10 1999-09-28 Norcross Corporation In-line viscometer
FR2775077B1 (fr) * 1998-02-19 2000-04-14 Process Ind Capteur de viscosite et regulateur pour le controle en continu d'un bain de trempe
US20070278466A1 (en) * 2004-11-29 2007-12-06 Venegas Frank Jr Post cover sleeves and spacers therefor
NZ563464A (en) * 2007-11-14 2010-03-26 Sensortec Ltd Instrument for use in fluid with mixing element also serving to sense parameter of fluid and not physically connected to driving means
EP2333513A4 (de) * 2008-09-26 2014-03-19 Asahi Group Holdings Ltd Fallgeschwindigkeitsmesssensor für ein fallkörperviskometer und fallgeschwindigkeitsmessverfahren
CN102460112B (zh) * 2009-03-24 2015-04-08 诺克罗斯公司 用于粘度计的混合器以及使用所述混合器的方法及计算机可读媒体
EP2472246B1 (de) * 2009-10-03 2019-07-24 Asahi Group Holdings, Ltd. Verfahren zur bestimmung des fallstatus eines fallkörpers für ein fallkörperviskometer und fallkörperviskometer
US8869600B2 (en) * 2011-12-23 2014-10-28 Norcross Corporation Falling-piston viscometer and methods for use thereof
CN112728088A (zh) * 2021-02-20 2021-04-30 重庆四联测控技术有限公司 一种阻旋开关的传感器
CN115493972A (zh) * 2022-10-14 2022-12-20 东莞市鸿馥生物科技有限公司 一种烟油动力粘度检测装置及检测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491389A (en) * 1944-09-01 1949-12-13 Austin S Norcross Apparatus for measuring the viscosity of a liquid in a tank
DE1012092B (de) * 1953-06-22 1957-07-11 Brabender O H Verfahren zur Viskositaetsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582889A (de) 1969-10-10
DE1773715B2 (de) 1973-05-24
GB1195806A (en) 1970-06-24
US3512396A (en) 1970-05-19
DE1773715A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773715C3 (de) Fallkörper-Viskosimeter
DE4326838C2 (de) Bistabiles Magnetventil
DE2306134C2 (de) Überwachungsgerät für den Durchfluß
DE10109178A1 (de) Plungeranordnug mit voreingestellter Federkraftvorlast
DE2104798C3 (de) Siloaustragvorrichtung
DE2910869A1 (de) Anlage zum enthaerten von wasser
DE2401486A1 (de) Schuetthoehe-anzeigegeraet
EP0214928A1 (de) Kassette für fotografisches Bandmaterial
DE3643036A1 (de) Halterung fuer elektroden in der analytischen chemie
DE19539551C2 (de) Meßsystem und Verfahren zur Erfassung der Position eines Kolbens
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2530065A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der zerfallszeit von tabletten
DE3146928A1 (de) &#34;geraet zur probeentnahme einer durch ein rohr fliessenden suspension, insbesondere einer fasersuspension&#34;
DE3022481A1 (de) Probenkopf fuer elektronenspinresonanz- und paramagnetische elektronenresonanz-messungen
DE2616338A1 (de) Vorrichtung zur datenerfassung und -anzeige
DE557757C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung und Pruefung von Formsandproben
DE1502290C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Betrieb einer strömungsmittelbetätigten Einrichtung, insbesondere der Bremse und Kupplung einer Presse
DE3901829C2 (de)
DE696844C (de) Elektrische, insbesondere transportable Punktschweissmaschine mit Druckmittelantrieb
DE3818342C2 (de)
DE893532C (de) Nach Art eines elektrolytischen Zaehlers arbeitende Vorrichtung zum Messen von Elektrizitaetsmengen, insbesondere zur Verwendung als Milliamperesekundenrelais in Roentgenapparaten
DE2545117C3 (de) Markierungsvorrichtung für Gewebe
AT238964B (de) Einrichtung zum Verschieben des Schneidebereiches an Mikrotomen, besonders Ultramikrotomen, mit Wechselantrieb
DE600179C (de) Zeitschalteinrichtung
DE2143206A1 (de) Automatischer Ausgabehahn für Espressokaffee

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee