DE1773667B1 - Zeithaltendes Geraet - Google Patents
Zeithaltendes GeraetInfo
- Publication number
- DE1773667B1 DE1773667B1 DE19631773667D DE1773667DA DE1773667B1 DE 1773667 B1 DE1773667 B1 DE 1773667B1 DE 19631773667 D DE19631773667 D DE 19631773667D DE 1773667D A DE1773667D A DE 1773667DA DE 1773667 B1 DE1773667 B1 DE 1773667B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexural
- line
- longitudinal center
- center line
- oscillators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
- G04C3/101—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
- G04C3/102—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein zeithaltendes Gerät mit zwei durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen, schwingungskompensierten und entgegengesetzt schwingenden Biegeschwingern, die auf einer gemeinsamen, geraden Schwingungswirkungslinie schwingen und an der Basis befestigt sind.
- Es ist bereits ein mechanisches Schwingelement bekanntgeworden, das als Frequenznormal dient. Das bekannte Schwingelement ist aus federndem Material und hat die Form eines ovalen Rings mit zwei parallelen Längsschenkeln, die an ihren Enden durch je ein Bogenstück verbunden sind, die an einer Basis befestigt sind und die Knotenpunkte enthalten. Das Schwingelement schwingt bei Anstoß ähnlich wie eine Stimmgabel nur mit dem Unterschied, daß infolge der Verbindung beider Enden der Längsschenkel diese entgegengesetzt zueinander auf einer zu dieser senkrechten Schwingungswirkungslinie schwingen. Dabei verändern diese Längsschenkel durch Ausbauchen und Einbauehen ihre Form und versuchen eine entsprechende Formänderung an den übergangsstellen zu den Bogenstücken. Da dort das Schwingelement sehr steif ist, wird hierdurch eine verhältnismäßig große Energie verbraucht, was eine entsprechende Dämpfung der Schwingung ergibt (USA.-Patentschrift 1963 719).
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein zeithaltendes Gerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Dämpfung, wenn auch nicht ganz ausgeschaltet, so doch erheblich vermindert ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die voneinander getrennten Biegeschwinger jeweils eine ringartig in sich geschlossene, symmetrisch zu einer Längsmittellinie ausgebildete Gestalt haben jeweils an ihren voneinander abgekehrten, auf der Längsmittellinie liegenden Teilstücken mit der Basis verbunden sind und eine solche Verteilung der Massen aufweisen, daß ihre Schwerpunkte auf der Längsmittellinie als Schwingungswirkungslinie geradlinig und entgegengesetzt schwingen.
- Durch die besondere Gestalt der Biegeschwinger ergibt sich bei einer minimalen Formänderung der Einzelteile eine große Schwingungsamplitude, so daß bei geringer Dämpfung ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
- In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind bei 130 und 131 zwei ringförmig geschlossene Biegeschwinger dargestellt, die in einer rechteckförmigen Ausnehmung 15a der Platine 15 angeordnet sind, und zwar ist der Biegeschwinger 130 bei 132 und der Biegeschwinger 131 bei 133 an der Platine starr befestigt. Der Biegeschwinger 130 weist an seiner vorderen Stirnfläche eine mittig angeordnete Erregerspule 138 und der andere Biegeschwinger 131 einen mit dieser Spule zusammenwirkenden und entsprechend angeordneten Permanentmagneten 139 auf. Die beiden Biegeschwinger haben eine gemeinsame Schwingungsebene und sind derart symmetrisch zueinander angeordnet. daß ihre Schwingungsimpulswirkungslinie in die gemeinsame Mittellinie N-N' fallen.
- In Fi g. 2 ist eine Variante des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 dargestellt, und zwar sind hier die beiden ringförmig geschlossenen Biegeschwinger 130 und 131 mittels je eines Pfostens 151 und 152 an je einer Trägerplatte 156 und 157 fest angeordnet. Am Biegeschwinger 130 ist die Erre@(Yerspule 138 und am Biegeschwinger 131 ein Permanentmagnet 139 befestigt. Die ebenfalls an den Biegeschwingern befestigten Ausgleichsgewichte 154 und 155 haben die Aufgabe, die Spule bzw. den Permanentmagneten in bezug auf die Befestigungsebene gewichtszukompensieren. Die Trägerplatten 156 und 157 sind mittels Schrauben 158, die Längsschlitze 159 der Trägerplatten durchdringen, einstellbar auf der Platine 15 angeordnet.
- Diese Anordnung ermöglicht es, die beiden Schwinger 130 und 131 auf einfache Weise relativ zueinander zu justieren. Auch ist die Montage besonders einfach.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Zeithaltendes Gerät mit zwei durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen, schwingungskompensierten und entgegengesetzt schwingenden Biegeschwingern, die auf einer gemeinsam, geraden Schwingun-swirkungslinie schwingen und an der Basis befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die voneinander getrennten Biegeschwinger (130, 131) jeweils eine ringartig in sich geschlossne, symmmrisch zu einer Längsmittellinie (N, N') ausgebildete Gestalt haben, jeweils an ihren voneinaner abgekehrten, auf der Längsmittellinie liegenden Teilstücken (132, 133) mit der Basis (15) verbunden sind und eine solche Verteilung der Massen aufweisen, daß ihre Schwerpunkte auf der Längsmittellinie (N, N') als Schwingungswirkung,slinie geradlinig und entgegengesetzt schwingen.
- 2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschwinger (130, 131) eine kreisabschnittähnliche Gestalt haben.
- 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (138, 139) entlang der Schwin2ungswirkungslinie (N, N') angeordnet ist und auf beide, Biegeschwinger (130, 1.31) gleichzeitig und entgegengesetzt wirkt.
- 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein Elektromagnet (l.38,139) ist.
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroma,net einen permanenten Magneten (l39) und eine Erregerspule (138) hat, die jeweils nur mit einem Biegeschwinger (130, 131) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU0009647 | 1963-03-16 | ||
DE1773667 | 1963-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773667B1 true DE1773667B1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=25755639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631773667D Pending DE1773667B1 (de) | 1963-03-16 | 1963-03-16 | Zeithaltendes Geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1773667B1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1963719A (en) * | 1931-03-18 | 1934-06-19 | Bell Telephone Labor Inc | Mechanical vibrating element |
US2770760A (en) * | 1953-08-11 | 1956-11-13 | Austin N Stanton | Mechanical vibrator |
-
1963
- 1963-03-16 DE DE19631773667D patent/DE1773667B1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1963719A (en) * | 1931-03-18 | 1934-06-19 | Bell Telephone Labor Inc | Mechanical vibrating element |
US2770760A (en) * | 1953-08-11 | 1956-11-13 | Austin N Stanton | Mechanical vibrator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1523883C3 (de) | Mechanischer Schwinger für Zeitmeßgeräte | |
DE1972490U (de) | Mechanischer schwinger mit einem torsionsstab als elastisches glied. | |
DE1773667B1 (de) | Zeithaltendes Geraet | |
DE1773667C (de) | Zeithaltendes Gerat Ausscheidung aus 1523851 | |
DE1267619B (de) | Torsionsoszillator fuer elektronische Uhren | |
DE975042C (de) | Mechanischer Zerhacker mit eine Torsionsbewegung in wechselnder Richtung beschreibendem System | |
DE1274514B (de) | Elektromagnetisches Antriebssystem fuer einen Torsionsoszillator fuer elektronische Uhren | |
DE743255C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung linearer mechanischer Schwingungen zweier in gleicher Richtung beweglicher Massen | |
DE363276C (de) | Schwinger zum Anzeigen von Impulsen eines bestimmten Frequenzbereiches | |
DE1038487B (de) | Elektrische Uhr | |
DE880759C (de) | Anordnung zum Parallelbetrieb von zwei oder mehreren elektromagnetischen Schwingungserregern | |
DE518331C (de) | Elektrostatischer Frequenzmesser mit einer Reihe schwingender Zungen | |
DE2362379C3 (de) | Resonanzschwinger für U hren | |
DE892631C (de) | Stoerungsunempfindlicher elektrischer Frequenzmesser, besonders fuer kleine Frequenzen | |
DE1523851B1 (de) | Zeithaltendes Gerät | |
DE2006726C (de) | Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung | |
DE1256588B (de) | Schwingsystem fuer einen elektrischen Zeitmesser | |
DE660953C (de) | Anordnung zur elektromagnetischen Erregung von Schuettelsieben und aehnlichen bewegten Ruettelvorrichtungen | |
DE644920C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung der Eigenschwingung beweglicher Anzeigesysteme | |
DE1472363C (de) | Elektromagnetischer Zweimassen Linearvibrator | |
DE1749485U (de) | Wecker oder alarmgeraet an synchronuhren oder aehnlichen zeitmessvorrichtungen. | |
CH354032A (de) | Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren | |
DE438636C (de) | Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom | |
CH580666A5 (de) | ||
DE1458576B1 (de) | Mehrmassenschwingvorrichtung |