DE1773667C - Zeithaltendes Gerat Ausscheidung aus 1523851 - Google Patents
Zeithaltendes Gerat Ausscheidung aus 1523851Info
- Publication number
- DE1773667C DE1773667C DE1773667C DE 1773667 C DE1773667 C DE 1773667C DE 1773667 C DE1773667 C DE 1773667C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexural
- center line
- drive device
- oscillate
- oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein zeithaltendes GerUt mit
zwei durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen, schwingungskompensierten und entgegengesetzt
schwingenden Biegeschwingern, die auf einer gemeinsamen, geraden Sohwingungswirkungslinie schwingen
und an der Basis befestigt sind.
Es ist bereits ein mechanisches Schwingelement bekanntgeworden, das als Frequenznormal dient, Das
bekannte Schwingelement ist aus federndem Material v und hat die Form eines ovalen Rings mit zwei in
parallelen Längsschenkeln, die an ihren Enden durch je ein Bogenstück verbunden sind, die an einer Basis
befestigt sind und die Knotenpunkte enthalten. Das Schwingeiement schwingt bei Anstoß ähnlich wie eine
Stimmgabel nur mit dem Unterschied, daß infolge der Verbindung beider Enden der Längsschenkel
diese entgegengesetzt zueinander auf einer zu dieser senkrechten Schwingungswirkungslinie schwingen.
Dabei verändern diese Längsschenkel durch Ausbauchen und Einbauchen ihre Form und versuchen ao
eine entsprechende Formänderung an den Übergangsstellen zu den Bogenstücken. Da dort das Schwingelement sehr steif ist, wird hierdurch eine verhältnismäßig große Energie verbraucht, was eine entsprechende Dämpfung der Schwingung ergibt (USA.- as
Patentschrift 1 963 719).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein zeithaltendes Gerät der eingangs erwähnten Art: zu
schaffen, bei dem die Dämpfung, wenn auch nicht ganz ausgeschaltet, so doch erheblich vermindert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die voneinander getrennten Biegeschwinger
jeweils eine ringartig in sich geschlossene, symmetrisch zu einer Längsmittellinie ausgebildete Gestalt
haben jeweils an ihren voneinander abgekehrten, auf der Längsmittellinie liegenden Teilstücken mit der
Basis verbunden sind und eine solche Verteilung der Massen aufweisen, daß ihre Schwerpunkte auf der
Längsmittellinie als Schwingungswirkungslinie geradlinig und entgegengesetzt schwingen.
Durch die besondere Gestalt der Biegeschwinger ergibt sich bei einer minimalen Formäridr-un? (J.1 r
Einzelteile eine große Scbv^frr^T^-nu^nde, so daß
\ ] r:r'-y\-"T T>S«in>s-·.^ ;i, honci vVsrkungsgrad
erreicht wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung einer zweiten ,50 AusfUhrungsform der Erfindung.
In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind bei 130 und 131 zwei ringförmig geschlossene Biegeschwinger
dargestellt, die in einer rechteckförmigen Ausnehmung ISa der Platine 15 angeordnet sind,
und zwar ist der Biegeschwinger 130 bei 132 und der Biegeschwinger 131 bei 133 an der Platine starr
befestigt. Der Biegeschwinger 130 weist an seiner vorderen Stirnfläche eine mittig angeordnete Erregerspule
138 und der andere Biegeschwinger 131 einen mit dieser Spule zusammenwirkenden und entsprechend
angeordneten Permanentmagneten 139 auf, Die beiden Biegeschwinger haben eine gemeinsame,
Schwingungsebene und sind· derart symmetrisch zueinander angeordnet, daß ihre Schwingungsimpulswirkungslinie
in die gemeinsame Mittellinie N-N'
fallen. , , . .... . .
In Fi g. 2 ist eine Variante des AusfUhrungsbeispiels
nach F i g. 1 dargestellt, und zwar sind hier die beiden ringförmig geschlossenen Biegeschwinger 130
und 131 mittels je eines Pfostens ISl und 152 an je einer Trägerplatte 156 und 157 fest angeordnet. Am
Biegeschwinger 130 ist die Erregerspule 138 und am Biegeschwinger 131 ein Permanentmagnet 139 befestigt.
Die ebenfalls an den Biegeschwingern befestigten Ausgleichsgewichte 154 und 155 haben die
Aufgabe, die Spule bzw. den Permanentmagneten in bezug auf die Befestigungsebene gewichtszukompensieren.
Die Trägerplatten 156 und 157 sind mittels Schrauben 158, die Längsschlitze 159 der Trügerplatten
durchdringen, einstellbar auf der Platine 15 angeordnet.
Diese Anordnung ermöglicht es, die beiden Schwin ger 130 und 131 auf einfache Weise relativ zueinander
zu justieren. Auch ist die Montage besonders einfach.
Claims (5)
1. Zeithaltendes Gerät mit zwei durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen, schwingungv
kompensierten und entgegengesetzt schwingenden Biegeschwingern, die auf einer gemeinsam, geraden
Schwingungswirkungslinie schwingen und an der Basis befestigt sind, dadurchgekennze
ich η et, daß die voneinander getrennten Biegeschwinger (130, 131) jeweils eine ringartig
in sich geschlossene, symmetrisch zu einer Längsmittellinie (N, N') ausgebildete Gestalt haben,
jeweils an ihren voneinaner abgekehrten, auf der Längsmittellinie liegenden Teilstücken (132, 133)
au dir Basis (15) verbunden sind und eine solche
Verteilung der Massen aufweisen, daß ihre Schwerpunkte auf di.- I.".'g«Ttittellinie (N, N') als
Scbwingiingswiikurgsli""* ^- rdtiünig und entgegengesetzt
schwingen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschwinger (130, 131) eine
kreisabschnittähnliche Gestalt haben.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung
(138, 139) entlang der Schwingungswirkungslinie (N, N') angeordnet ist und auf beide Biegeschwinger
(130, 131) gleichzeitig und entgegengesetzt wirkt.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung
ein Elektromagnet (138,139) ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet einen permanenten
Magneten (139) und eine Erregerspule (138) hat, die jeweils nur mit einem Biegeschwinger
(130,131) verbunden sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1523883C3 (de) | Mechanischer Schwinger für Zeitmeßgeräte | |
DE1773667C (de) | Zeithaltendes Gerat Ausscheidung aus 1523851 | |
DE1773667B1 (de) | Zeithaltendes Geraet | |
DE463391C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung von Leistung in mechanisch schwingender Form | |
DE884122C (de) | Elektromagnetischer oder elektrodynamischer Taumelantrieb zum Antrieb schwingender Arbeitsmaschinen und -geraete | |
DE660953C (de) | Anordnung zur elektromagnetischen Erregung von Schuettelsieben und aehnlichen bewegten Ruettelvorrichtungen | |
DE743255C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung linearer mechanischer Schwingungen zweier in gleicher Richtung beweglicher Massen | |
CH279271A (de) | Abbindeverschluss für eine Hülle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Verschlusses. | |
DE1523851C (de) | ||
DE855918C (de) | Verfahren zum Betrieb von Schwingungserzeugern | |
DE1266234B (de) | Frequenznormal mit geradlinig schwingenden Massen | |
DE1920752A1 (de) | Schwinger | |
DE2362379C3 (de) | Resonanzschwinger für U hren | |
DE1482805C (de) | Elektromagnetischer Schwingungsantrieb für das Messer eines Rasenmähers mit Mähbalkensystem | |
DE708388C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Resonanzfrequenz an Schuettelpruefstaenden oder Maschinen mit aehnlich schwingenden Systemen | |
DE1128018B (de) | Einrichtung zum Stabilisieren der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Antriebsmotors fuer Uhren u. dgl. | |
DE1523851B1 (de) | Zeithaltendes Gerät | |
DE1267619B (de) | Torsionsoszillator fuer elektronische Uhren | |
CH538717A (de) | Zweiarmiger Biegeschwinger für Zeitmessgerät | |
DE889082C (de) | Elektromagnetischer Vibrator | |
CH274901A (de) | Magnetische Hemmungseinrichtung. | |
DE1038487B (de) | Elektrische Uhr | |
DE1458576B1 (de) | Mehrmassenschwingvorrichtung | |
DE1120384B (de) | Uhrwerk, insbesondere fuer eine Schaltuhr, mit einer magnetischen Hemmung | |
DE561269C (de) | Pendel fuer Zeitmessungszwecke |