DE438636C - Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom - Google Patents
Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen FremdstromInfo
- Publication number
- DE438636C DE438636C DES71045D DES0071045D DE438636C DE 438636 C DE438636 C DE 438636C DE S71045 D DES71045 D DE S71045D DE S0071045 D DES0071045 D DE S0071045D DE 438636 C DE438636 C DE 438636C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonance system
- rake
- current
- frequency
- blocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/08—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
- B61L23/10—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only manually operated, e.g. block arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. DEZEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE 28
(S j 1045 III 2oi)
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*).
Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1925 ab.
Um Wechselstromblockanlagen gegen i betätigt. Zweckmäßig wird man das System
Fremdströme zu schützen, wird gemäß der so ausbilden, daß nur die durch die Be-Erfindung
mit dem Blockfeldanker ein mecha- triebsfrequenz hervorgerufene g-rößte Schwinnisches
Resonanzsystem in Verbindung ge- gungsamplitude auf den Rechen einwirkt.
bracht, welches auf die Frequenz des Betriebs- Wird die Frequenz des Betriebsstromes stromes abgestimmt ist und nur bei Schwin- für das Blockfeld dann so gewählt, daß sie gungen, die dieser Frequenz entsprechen, j von den bei Licht- oder Bahnnetzen gebrauchden Rechen für die Blockung freigibt oder ! liehen Periodenzahlen abweicht, so können
bracht, welches auf die Frequenz des Betriebs- Wird die Frequenz des Betriebsstromes stromes abgestimmt ist und nur bei Schwin- für das Blockfeld dann so gewählt, daß sie gungen, die dieser Frequenz entsprechen, j von den bei Licht- oder Bahnnetzen gebrauchden Rechen für die Blockung freigibt oder ! liehen Periodenzahlen abweicht, so können
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Otto Schirm in Berlin-Halensee.
diese letzteren keine Schwingung des Resonanzsystems hervorrufen, die die zur Freigabe
des Rechens erforderliche Amplitude besitzt.
Da für die Blockung niedrige Frequenzen in Frage kommen, wird die Erzeugung der
gleichbleibenden Periodenzahl des Betriebsstromes zweckmäßig mit Hilfe eines Pendelkontaktgebers
bewerkstelligt, der z. B. über ίο ein Uhrwerk in Bewegung gesetzt werden
kann. Es ist jedoch auch möglich, den Betriebsstrom unmittelbar einem Wechselstrominduktor
zu entnehmen, wenn durch besondere Vorrichtungen, wie Fliehkraftregler o. dgl., für konstante Drehzahl Sorge getragen
wird.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Wechselstromblockanlage der geschilderten Art ist in
Abb. ι und 2 dargestellt. Der Anker 1 trägt das eine Ende einer Spiralfeder 2, welche
mit dem anderen Ende an einer Schwungscheibe 3 befestigt ist. Diese Schwungscheibe
3 sitzt lose auf der Achse des Ankers 1 und ist um diese drehbar. Die Feder 2
und Schwungscheibe 3 bilden das Resonanzsystem, welches bei der Bewegung des Blockfeldankers 1 in Schwingungen versetzt
wird und auf die Betriebsfrequenz des Blockfeldes abgestimmt ist. Wird nun der Anker
ι im Takt der Betriebsfrequenz betätigt, so gerät die Scheibe 3 in Resonanzschwingungen.
Hierbei schlägt der Stift 4 der Schwungscheibe 3 abwechselnd gegen die Anschläge 5 und 6 der Sperre 7 und gibt
damit den Rechen 8 Zahn um Zahn frei.
Die Sperre ist auf den Endzapfen des
Ankers 1 frei beweglich aufgeschoben. Im Ruhezustand wird die Sperre 7 durch eine
Feder 9 und die Anschlagstifte 10 und 11 in der Mittellage gehalten. Die Feder 9
ist in irgendeiner Weise an den feststehenden Teilen des Systems befestigt. Sie kann
z. B. an dem für die Lagerung des Ankers 1 vorgesehenen doppelt gekröpften Winkel
mittels Schrauben oder Nieten befestigt werden. Ist das Resonanzsystem nun so abgestimmt
und sind die Anschläge 5 und 6 so weit entfernt vom Anschlag 4, daß nur bei der Amplitude der der Betriebsfrequenz entspre-
chenden Schwingung der Stift 4 an die Anschläge ξ bzw. 6 gelangt, so wird jede andere
Frequenz, welche die Schwingung des Systems unter der Amplitude der Eigenfrequenz des
S3rstems hält, keine Einwirkung · auf die Sperre des Blockfeldes ausüben.
Den Verlauf der Schwingungsamplitude in Abhängigkeit von der Betriebsfrequenz zeigen j
die Abb. 3 und 4. Die Resonanzkurve kann | natürlich je nach der Dämpfung des Systems
schmal oder breit gestaltet werden. Eine schmale Kurvenform nach Abb. 2 gibt einen
guten Schutz auch gegen unmittelbar benachbarte Störfrequenzen, erfordert jedoch sehr
genaue Abstimmung des Blocl^^stems. Bei geeigneter Wahl der Betriebsperiodenzahl
wird im allgemeinen keine übermäßig genaue Abstimmung notwendig sein und eine etwas
breitere Resonanzkurve nach Abb. 3 bereits genügenden Schutz gegen Störungen bieten.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι i. Einrichtung zum Schütze von Wech-; selstromblockanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Blockfeldanker ein • mechanisches Resonanzsystem verbunden ist, welches auf die Frequenz des Betriebsj stromes abgestimmt ist und nur bei Schwingungen, die dieser Frequenz entsprechen, den Rechen für die Blockung freigibt oder betätigt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen Blockfeldanker und Sperrechen eingeschaltetes mechanisches Resonanzsystem, welches durch die Bewegungen des Blockfeldankers in Schwingung gerät und so abgestimmt ist, daß es bei der Betriebsfrequenz die Amplitude der Eigenfrequenz aufweist und mit dem Rechen so gekuppelt ist, daß nur bei Erreichung dieser Amplitude der Rechen für die Blockung frei wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an dem mechanischen Resonanzsystem befindlichen Anschlag, der nur bei der Schwingungsam- S5 plitude bis an eine Anschlagfläche des Rechens gelangt und diesen dadurch zum Eingreifen in das Sperrad bringt.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mechanischen Resonanzsystem besondere Ansatzstücke angebracht werden, deren Gewicht das Trägheitsmoment des Resonanzsystems und damit auch seine Schwingungsdauer verändert zum Zwecke, das i°5 System auf eine bestimmte Betriebsfrequenz abstimmen zu können.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstrom mit Hilfe eines Pendelkontaktgebers n« erzeugt wird.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstrom durch einen Wechselstrorninduktor erzeugt wird, dessen Drehzahl durch Fliehkraftregier o. dgl. konstant gehalten wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71045D DE438636C (de) | 1925-08-06 | 1925-08-06 | Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71045D DE438636C (de) | 1925-08-06 | 1925-08-06 | Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438636C true DE438636C (de) | 1926-12-22 |
Family
ID=7502198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71045D Expired DE438636C (de) | 1925-08-06 | 1925-08-06 | Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE438636C (de) |
-
1925
- 1925-08-06 DE DES71045D patent/DE438636C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1673758A1 (de) | Mechanischer Schwinger mit einem Torsionsstab als elastisches Glied | |
DE438636C (de) | Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom | |
DE2245548B2 (de) | Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen | |
DE486905C (de) | Anordnung zum Ausloesen von Signalen und anderen Arbeitsvorgaengen | |
CH279271A (de) | Abbindeverschluss für eine Hülle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Verschlusses. | |
DE529012C (de) | Stromunterbrecher mit abgestimmten schwingenden Kontaktkoerpern | |
DE612966C (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Stromabgabe eines zur Fernsteuerung verschieden abgestimmter Resonanzrelais dienenden Wechselstromerzeugers veraenderlicher Frequenz | |
DE888680C (de) | Thermometrische Aufziehvorrichtung fuer Uhren od. dgl. | |
DE1940115A1 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines Resonators | |
DE901314C (de) | Elektrisches Geraet | |
DE379022C (de) | Elektrizitaetszaehler fuer zwei Drehrichtungen | |
DE2035755B1 (de) | Elektromechanischer Wandler für Uhrwerke | |
DE1538846C (de) | Kontakteinrichtung für Schwingankermotoren | |
DE1054026B (de) | Elektrische Unruh-Uhr | |
DE50027C (de) | Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit Federgang | |
DE336596C (de) | Gasdruckfernanzeiger mit Gebe- und Empfangsapparat, bei welchem synchron schwingende Pendelscheiben nach ihrem Ausloesen einen Stromkreis durch die Registriervorrichtung schliessen | |
DE367154C (de) | Einrichtung zum Aufheben der Selbstinduktion in Wechselstromleitungen | |
DE916092C (de) | Periodisch schwingender elektrischer Kontakt | |
DE559993C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, welche Erschuetterungen ausgesetzt sind | |
DE2119707A1 (de) | Schaltungsanordnung für den Antrieb batteriegespeister Uhren hoher Genauigkeit | |
DE1052319B (de) | Antriebsvorrichtung fuer mechanische Schwinger | |
DE892549C (de) | Antrieb fuer eine Roentgensekundaerstrahlenblende | |
DE1523929B2 (de) | Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel | |
DE338654C (de) | Empfangseinrichtung fuer elektrische Schwingungen | |
AT27475B (de) | Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen. |