DE1773502A1 - Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt - Google Patents

Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Info

Publication number
DE1773502A1
DE1773502A1 DE19681773502 DE1773502A DE1773502A1 DE 1773502 A1 DE1773502 A1 DE 1773502A1 DE 19681773502 DE19681773502 DE 19681773502 DE 1773502 A DE1773502 A DE 1773502A DE 1773502 A1 DE1773502 A1 DE 1773502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
electronic switch
semiconductor element
halves
working device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773502
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681773106 priority Critical patent/DE1773106A1/de
Priority to DE19681773107 priority patent/DE1773107A1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681773503 priority patent/DE1773503A1/de
Priority to DE19681773502 priority patent/DE1773502A1/de
Publication of DE1773502A1 publication Critical patent/DE1773502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • G05B1/027Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using impedance bridges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • ,1a, ta @ata@t ...,. Pat@tldaut L_ Sd @Ob)
    Automatisch arbeitendes Gerät zur srhitmaa
    v« Wasser bis -sms Kochpunkt
    Die Rrtiadw@@g besieht sich rut ein autorutiacb arbeitendes
    Gerät wr ürhitsung von Wasser bis wie Lochpu:akt, wobei snr
    Zruittlang des soohpunhtes und Abachaltung des Gerätes ein
    Balbleitereienent mit temperaturabhängigen widerstand und
    positiven Tenperaturbeiwrt in entstehenden Daaptstrom ange-
    ordnet iat, welches einen Zweig einer Brückenschaltung bildet,
    wobei.der anliegende Zweig ein tfalbleiterelereat mit nega#
    tiveo Temperaturbeiwert ist und in der Wegdiagonale der Drül-
    kenschaltung die Steuerstrecke eines elektranis®ben Schalters
    angeordnet ist, nach Patent .... (Patentanmeldung L 58 306),
    !Ur den Trockensehschuts des aerites Wissen beimeso@la#
    senen Kochendwasser-Bereiter die beiden dort verwendeten
    Thermofühler und der Sollvertsteller in ihrer Bemessung auf-
    einander abgestimmt worden, v&% nur unter großen Zebwieris-
    keiten möglich ist. Der ThermotUhler für die Ermittlung des
    Kochpunktes ist ein handelsübliches Halbleiterelement mit
    einem Kaltwiderstand, dessen Toleranz bis zu 30x betrügt.
    Damit ergibt sieb aber eine Trockengeh-Abschaltuns dis Geritesk.
    mit der gleichen Ungenauigkeit, die jedoch nicht tragbar ist.
    Der Trockensehschuts soll bei einer' Temperatur wirksam werdisi,
    die nicht sehr viel höher, als die Kochpunkttemperatur ist.
    Ein angemessener Wert für den Trockensehschuts ist eine Ab-..
    Schalttemperatur von 110°C. Um dies zu erreichet, mUßten die
    handelsüblichen Halbleiterelemente für die Ermittlung des
    Kochpunkten entsprechend ausgesucht werden. Andernfalls würden
    sich Abschaltungen ergeben, die erst bei Temperaturen von
    140°C liegen und die Schäden am Gerät hervor.nfen kämmen.
    Wird bei dem vorgeschlagenen tochendvasser-Bereiter in des
    für "j l bemessenen Wasserbehälter eine größere Menge als S 1
    eingefüllt, So arbeitet das Gerät ebenfalls nicht mrbr ein-
    wandfrei. Mit Ansteigen der Temperatur dehnt sieb den Hasser
    aus und bei etwa 600C tritt ein Überlaufen auf, weaureh das
    Gorät abgeschaltet wird. Damit kann das Wasser Bberbaupt hiebt
    zum Kochen komen.
    Die Erfindung hat sich sur Aufgabe gestellt, einen wirksamen
    Trockengehschuts zu schaffen, tni Überfüllung des Waseerbe-
    hälters eine Einschaltung des Gerätes zu verhindern und die
    Möglichkeit zu schaffen, gegebenenfalls weitere Stellen des
    Gerätes zu überwachen.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
    tYtr jedes beim Gerät verwendete Halbleiterelement eine eigene
    Brückenhälfte vorgesehen ist und daß diese Brückenhälften
    unabhängig voneinander die Steuerstrecke den elektronischen
    Schalters beeinflussen. Zweckmäßig sind die Diagonalpunkte
    dieser Brückenhälften über ein Diodennetswerk an die Steuer-
    elektrode des elektronischen Schalters geführt.
    Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schenatiscb
    dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Heaele-
    mente, die mit denen nach Aer Ausbildung des Hauptpatentes
    übereinstimmen, haben gleiche Be;ugsseichen.
    Der Heimkreis des Kochendwaraer-Hereitera ist durch den Heis-
    l ürpor '11 mit in Reihe liegendem Schalter 14 angedcrutet, wobei
    4f®ae ReihenschuYtung an einer Stromversorgung Je, 12 liegt.
    Bor Reiskreisschalter 14 ist von Hand einlegbar, wie bei
    angedeutet.
    Über einen Vorwideretand 1? und einen Gl'ic:xrichter 32 wird
    an den Funkten ?.1, 31 eine Gl.ef.chapnnnung erzeugt, welche
    _ein.* Brüokenschaitunlg speist, die eine Brttckltte 33 mit
    den Postwiderständen 15, 16 hat. Diene Brückenhxltte 33 ist
    auch bei der Ausbildung nach den Hauptpotent vorhanden.
    Gemäß der srtinduas sind auwei weitere BrückexUltten 34, 35
    vorhrtnden, wobei die Brilakenhältte 36 das Halbleiterel«ent 8s
    Mir die Brmittiuna des Kochpunkten und einen Widerstand 86
    enthält, nährend die Drüakenhälfte 35 aus einer Halbleiter
    element !i3 für die Nenams der Wasnertemp»ratur und einer
    Stufenwiderstand 37 mit »seordneten@8tutenschalter 83 "*tobt.
    Die BrückenUitte 33 arbeitet stets nur mit einer des Brüakem#
    hälften 38, 35 zusammen. An die DiaSonalpankte 26, 18 der
    Hrückenschalttms ist der Steuerkrem eines steuerbaren Salb-
    leitorelementes 20 (Thprintor) geschaltet. Zu dessen Anode*-
    kreis ist ein Relais 19 angeordnet, waches den Beiskrein-
    Schalter !t beeinflnllt. Die Verbindungspunkte 27, 28 der
    Brückenhälften 34, 35 sind über Dioden 89, 30 mit der Steuer-
    elektrode des steuerbaren Halbleiterelementen 90 rerband".Wie durch die Diode 40 'angedeutet, können weitere fciceD-
    hälften vorgesehen sein, die, wie die Brückenhältten 38,, 3'j,
    in einen Zwei; einen Thermotühler und in anderen Zwei# eilt .
    Ohnschen Widerstand haben. Die Brückenschaltung ioffl rlsle.
    stets aus der Brückenhälfte 33 bestehen, der eitre MOwsf
    von Brückenhältten 34, 35 usn. suaeordaet tot" iaobei jhnrila
    dio Brückenhälfte 36, 35 usn. in Funktion sein wird, deren
    Potential am Verbindungspunkt (?!?, 28 usw.) am positivsten
    ist. Durch diese Brückenhälfte wird das steuerbare Halblei-
    torolement 20 da= mm Zünden gebracht, wodurch das Relais 19
    erregt und der Seiskreisschalter 14 geöffnet wird.
    Zur Vormeidung der in der Beschreibungieinleitung erwähnten
    Überfüllung des Wasserbehälters kann also eine weitere BrUk-
    kenhälfte mit einem Halbleiterel«ent und einem Ohmschen
    Widerstand vorgesehen werden, wobei-der Verbindungspunkt
    dieser nicht weiter dargestellten Drürkonhälfte an die Anode
    der Diode 40 geführt ist. Der Halbleiter dieser weiteren
    Brückenhälfte kann ein PTC-Widerstand sein, welcher an der
    S 1-Warke in Inneren des Behälters angeordnet ist, so das
    bei Überspülung des Halbleiterelementen mit Wasser eine Ab-
    kühlung des Elementes auftritt, wodurch das Gerät abgeschal-
    tet wird.
    Da numrehr jeder Thormolühlir 22, 2; nsw. eine eigene BrUcken-
    hälft, hat, kann unabhängig von der übrigen Schaltungsaus-
    bildung eine freie Bemessung dieser Brückenhälfte erfolgen.
    Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich für. den
    Trockengehsobuts eine Tolerans, die lediglich von der des .
    Halbleiterelementes 23 für die Wassertemperaturmersung und
    von der des Stufenwiderstandes 37 abhängt. Die Ausbildung ist I
    foilkoren unabhängig von den großen Streuungen des Halbleiter-
    elementen 22 für die Kochpunkternittlung.
    Das Halbleiterelement 22 ist nach wiw vor ein Bauelement mit
    einer Toleranz von 30 x. Ir Falle den Trockengehens den
    Gerätes (Behälter ohne Flüssigkeit) strömt aus dessen Abdarpf-
    rohr, in welchem das Halbleiterelement 22 angeordnet ist,
    kein Dampf aus und das Halbleiterelement 22 bleibt somit kalt.
    Das Potential an Brückenpunkt 27 der Brückenhälfte 34 ändert
    sich dementsprechend nicht. Es wird sich jedoch das Potential
    am Brückenpunkt 28 der Brßckenhälfte 35 ändern und zwar dann,
    wenn die Bodentemperatur des Wasserbehältern die er Umschal-
    ter 93 eingestellte Temperatur erreicht hat. Das Halbleiter-
    element 23 ist am Boden den Wasserbehälters angeordnet. Steht
    der Umschalter 23 in der Stellung "Kochen", so ist dies bei-
    spielsweise bei etwa 110°C der Fall, da dann das Halbleiter-
    element 23 niederoinig genug wird, um das Potential den Brük-
    kenpunktes 28 der Brückenhälfte 35 gegenüber der festen
    Potential am Brückenpunkt 18 der Brückenhälfte '93 so weit
    anzuheben, daß den Element 20 zündet und der lleis'treisschal-
    ter 14 geöffnet. wird.
    Steht der Urschalter 2'S in der Stellung "Aus", so ist die
    Brückenhälfte 33 vor Speisepunkt 21 abgeschaltet. Der Brübken-
    punkt 28 der Brückenhälfte 35 ist damit positiver als der
    Brückenpunkt 18 der Brückenhälfte 33. so da8 das steuerbare
    Halbleiterelemint 20 gezündet ist und das Gerät abgeschaltet
    ist.

Claims (1)

  1. Pat@t@sa@s`td@e 1. Automatisch arbeitendes Gerät zur Brhitsnns von Vasser bis mm Kocbpmkt, wobei snr Crmittluns des goahpmktes und Abschaltung des Gerätes ein äalbleiterelerrat mit tesperaturabhkUiirir Viderstämd und positiven Temperatur- beiwort im eatstabendea Derpf angeordnet ist und das Halbleiterelereat in nimm Zweig einer Brückenschaltung liegt und in einem aaderen Zweig der Brückenschaltung ein Halbleiterelement mit negativer Temperaturbeiwert angeordnet ist, während in der Meddiasonale, der Brticken#- schaltuns die Steuerstrecke eines elektronischen Schalters angeordnet ist, nach Patent .... (Patentanmeldung L 58 5o6), dadurch gekenaxseichtiet, daß f'ür jedes Halbleiteteleneut (99, 23) eine eigene Dräckenhäli'te (34, 35) vorgesehen ist
    und das diese Brückenhälften unabhängig voneinander die Steuerstrecke des elektronischen Schalters ($A) .beeinflussen / 2. Beritt nach Anspruch f,, dadurch gekennzeichnet, dab zur Nur- waclnms weiterer Steilen des ßerlltes diesen zugeordnete Therroffler vorgesehen sind, die %'W @tiren Zwei= weiterer Brückenhälften bilden, die ebenfalls die Steuerstreoke des elektronischen Schalters beeinflnssari. Gerät nach Anspruch i und g, dadurch @jgekennseichaet, d" die Diagsalpunkte (2?, 28 usw.) aller die Therwofühleir ausweisenden Brückenhälften usw.) über ein Dioden.. netzwerk (9i9, JQ, 40 usw.) an die Steuerelektrode des elektronischen Schalters (ZO) Sethrt sind.
DE19681773502 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt Pending DE1773502A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773106 DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773503 DE1773503A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.
DE19681773502 DE1773502A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058506 1968-02-03
DE19681773106 DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773503 DE1773503A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.
DE19681773502 DE1773502A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773502A1 true DE1773502A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=42046133

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773106 Pending DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 Pending DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773503 Pending DE1773503A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.
DE19681773502 Pending DE1773502A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773106 Pending DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 Pending DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773503 Pending DE1773503A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE1773106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191390A1 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Fourny Denise

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69128989D1 (de) * 1990-07-30 1998-04-09 Black & Decker Inc Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeitsheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191390A1 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Fourny Denise

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773106A1 (de) 1971-11-18
DE1773107A1 (de) 1971-12-02
DE1773503A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093821B1 (de) Schweissmuffe
DE3522344C2 (de)
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE102016209012A1 (de) Heizeinrichtung
DE2327246A1 (de) Schaltung zur temperaturregelung, insbesondere fuer eine vorrichtung zur abgabe geschmolzenen materials
DE1588888C3 (de) Übertemperatur-Schutzschaltung
DE1773502A1 (de) Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE102008012018A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Steuerung von Kunststoffspritzgussformen
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE19934319A1 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE2528388A1 (de) Wassererhitzer
DE544904C (de) Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen
DE2117284A1 (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE8903651U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter
DE2341566B2 (de) Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen
DE443972C (de) Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen
DE564692C (de) Elektrisch beheizter Wasserbehaelter mit einem oder mehreren Thermostaten
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE102019216063A1 (de) Brühgruppe für eine elektrisch arbeitende Espressomaschine und Espressomaschine
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen
DE1186086B (de) Elektrothermische Kuehlvorrichtung
DE2550018B2 (de) Anordnung zur Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers mit zumindest einem Kollektor eines Solar-Strahlungs-
DE588526C (de) Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl.
DE441858C (de) Elektrolytischer Apparat