DE1773503A1 - Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw. - Google Patents

Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.

Info

Publication number
DE1773503A1
DE1773503A1 DE19681773503 DE1773503A DE1773503A1 DE 1773503 A1 DE1773503 A1 DE 1773503A1 DE 19681773503 DE19681773503 DE 19681773503 DE 1773503 A DE1773503 A DE 1773503A DE 1773503 A1 DE1773503 A1 DE 1773503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
monitoring
arrangement
regulating
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773503
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Riller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681773106 priority Critical patent/DE1773106A1/de
Priority to DE19681773107 priority patent/DE1773107A1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681773503 priority patent/DE1773503A1/de
Priority to DE19681773502 priority patent/DE1773502A1/de
Publication of DE1773503A1 publication Critical patent/DE1773503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • G05B1/027Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using impedance bridges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Anordnung zum Regeln, Steuern und Überwachen von Temperaturen, Füllständen usw. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anore#Ung ZUM Regeln, Steuern und Überwochen von Temperaturen, Füllständen uiw, wobei eine Mehrzahl von Meßstellen vorhanden ist, denen Meßwertfühler zugeordnet sind.
  • Für die Überwachung von Temperaturen, Füllständen usw. ist es bekannt, die verschiedensten Meßwertfühler, wie Heißleiter, Kaltleiter, Bimetallschalter, Photowiderstände usw., zu verwenden. Der Meßfühler wird in dem Gerät, der Anlage oder Maschine an einer bestimmten Meßstelle angeordnet und ist beispielsweise der Zweig einer aus zwei Brückenhälften beste- henden Brückenschaltung. Bei Über- oder Unterschreiten einer. an der Bezugs-Brückenhälfte eingestellten Größe wird ein Schaltvorgang ausgelöst.
  • Derartige, mit einem Meßwertfühler versehene Brückenschaltungen können zur Temperaturüberwachung in Wohn- und Arbeits- räumen eingesetzt werden, ferner zur Überwachung von Füll- höhen in Waschmaschinen oder zur Überwachung der Laugentearperatur und im Automobilbau ebenfalls zur Temperatur- und Flüssigkeitsstandüberwachung.
  • Sind an einer Anlage, einer Maschine oder an einem Gerät eine Mehrzahl von Stellen zu überwachen, so sind entsprechend viele Schaltungsanordnungen zu verwenden. Bei Heizungsanlagen für Wohn- oder Arbeitsräume dient beispielsweise einer der Räume a'l " -@.ugsr#aum für die Temperatur, während die anderen Räume ohne weitere Überwachung an das Stellglied dto Re$elk_reteea angeh#Ugt werden. Bei den bekannten Rauunthermoetaten werden Himetalle verwendet, die vielfach zu träge sind.
  • Bei Waschmaschinen ist zur Überwachung der Laugentemperatur ein Flüssigkeitsthermometer vorgesehen. Bekannte Waschmaschinen haben zwei örtlich getrennte Wassereinläufe (Waschmitteleinspülung), über welche je nach Bedarf Wasser eingegeben wird. Während des Waschvorganges kann unter Umständen Wasser zuge- geben werden müssen. Die Waschmaschine ist dann bereits er- hitzt, und es kann der Fall eintreten, daß das nur an einer Stelle angeordnete Flüssigkiitathermometer die Temperatur an dieser Stelle zwar richtig mißt, daß andere Stellen jedoch eine für den Waschvorgang ungünstige Temperatur (beispiels- weise zu klein) haben.
  • Im Automobilbau ist eine Überwachungseinrichtung mit einer einzigen Kontrolleuchte erwünscht, mit welcher beispielsweise die Wassertemperatur, der Flüssigkeitsstand im Kühlsystem und Kraftstoffbehälter, der-Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter, die Bremsen bezüglich ihrer Belegstärke, der Druck im Ölkreislauf, die maximale Motordrehzahl sowie der Ladevorgang des Akkumulators überwacht werden können. Wird eine der vorgeschriebenen Bedingungen nicht mehr erfüllt, so soll dies durch die Kontrollampe angezeigt werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den bisherigen beträchtlichen technischen Aufwand bei der Überwachung mehrerer Meßstellen eines Gerätes, einer Anlage oder einer Maschine stark zu reduzieren. Die Überwachungs- bzw. Regeleinrichtung soll ferner schnell ansprechen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine an sich bekannte Brückenschaltung verwendet ist, welche eine der Anzahl der Meßstellen entsprechende Anzahl von Brücken- hälften mit je einem Meßwertfühler als Brückenzweig hat und daß diesen Brückenhälften eine für alle gemeinsame Bezugs-Brückenhälfte zugeordnet ist und alle Meßdiagonalpunkte der die Meßfühler enthaltenden Brückenhälften über Dioden zusam- mengefaßt sind und dieser Zusammenfassungspunkt und der Ver- bindungspunkt der beiden Zweige der Bezugs-Brückenhälfte die Meßdiagonale bilden. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestell- ten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.i die erfindungsgemäße Anordnung mit mehreren Meß-Brückenhälften, Fig.2 eine etwas abgewandelte Form der Anordnung nach Fig.1. Die Anordnung nach der Fig.1 kann beispielsweise für die Temperaturüberwachung in Räumen verwendet werden. Die Anord-, nung hat so viele temperaturabhängige Halbleiter (NTC-Widerstände) W1 bis W1 wie zu überwachende Räume vorhanden sind. Mit den temperaturabhängigen Halbleitern sind Festwiderstände R1 bis Rn in Reihe geschaltet. Jede Reihenschaltung bildet eine Brückenhälfte B1 bis Bn einer Brückenschaltung, die eine für alle Brückenhälften B1 bis Bn gemeinsame Bezugs-Brückenhälfte Bz hat. Diese Brückenhälfte BZ besteht beispielsweise aus einem veränderbaren Widerstand Rv; und einem `Festwiderstand R.. -Alle Meßdiagonalpunkte M1 bis M,1 der die Meßwertfühler W1 bis Wi enthaltenden Brückenhälften B1 bis Bn sind über Dioden D1 bis Dn im Punkt M zusammengefaßt, und dieser Meßdiagonalpunkt M und der Meßdiagonalpunkt Mb bilden die Meßdiagonale.
  • Durch den veränderbaren Widerstand Rv der Bezugs-Brückenhälfte Bz wird ein fester Sollwert vorgegeben. Bin für die zu heizenden Räume vorgesehenes und nicht weiter dargestelltes Heizungssystem wird so lange arbeiten, bis der kälteste der Räume auf den am Widerstand Rv eingestellten Sollwert aufge- heizt ist. Dieser Sollwert kann durch verschiedene Bemessung der Widerstände R1 bis Rn für die einzelnen Räume von verschie- dener Bedeutung sein.
  • In der Meßdiagonale M, Mb ist ein nicht weiter därgestelltes Schaltglied angeordnet, welches beispielsweise das für alle Räume gemeinsame Stellglied (Heizungsventil, Ölbrenner) des Heizungssystems beeinflußt.
  • Die Anordnung wird beispielsweise von einer Gleichspannungsquelle gespeist, wie durch + und - angedeutet ist.
  • In der Anordnung nach der Fig.2 sind in der Bezugs-Brückenhälfte Bz @estwiceratände Rio, R11 angeordnet, während jedem Raure ein etgener Sollwerteteller in Form der veränderbaren Widerstände R'1 bis R' n zugeordnet ist, wobei diese Wider- stände wiederum Zweige der Meß-Brückenhälften B1 bis Bn sind. Mit der Anordnung nach der Fig.2 können die Eigenschaften der Räume und auch die Bedingungen, die in diese, @:iumen herrschen. sollen, einfach berücksichtigt werden.
  • Die Anordnung nach der Fig.1 ist mit Vorteil zur Überwachung der Laugentemperatur bei Waschmaschinen anwendbar. Im Wasser werden die temperaturabhängigen Halbleiter W1 bis Wn angeord- net. Durch die Messung der Temperatur des Wassers an mehrer--n Stellen wird gewährleistet, daß die vorgewählte Temperatur auch erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch vorteilhaft als Über- wachungseinrichtung im Automobilbau einsetzbar. Neben der Überwachung der oben genannten Größen kann beispielsweise auch die Funktion der Handbremse, des Chokes, die Fahrzeugbeleuch- tung bei zu kleiner Helligkeit der Umgebung und andere Größen unter Verwendung entsprechender Meßwertfühler überwacht wer- den. Wie nicht weiter dargestellt, wird eine einzige Kontrollleuchte von den in der Meßdiagonale auftretenden Änderungen beeinflußt. Änderungen in der Meßdiagonale werden stets auf- treten, wenn eine Störung vorliegt.
  • Zur Überwachung von Flüssigkeitsständen werden vorteilhaft PTC-Widerstände verwendet, welche in der Flüssigkeit ange-9rdnet werden. Sinkt die Fiüssigkait so weit gb, 4A der PTC-Widerstand freiliegt, so ändert sich dessen Widerstand, wodurch das Brückengleichgewicht gestört wird. Für die Über- wachung von Temperaturen werden vorteilhaft NTC-Widerstände verwendet. Je nach vorliegendem Betriebsfall können selbst- verständlich auch andere Meßwertfühler, wie spannungsabhängige Widerstände (YDR), Kontakte usw. verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Anordnung zum Regeln, Steuern und Überwachen von Temperaturen, Füllständen usw., wobei eine Mehrzahl von Meßstellen vorhanden ist, denen Meßwertfühler zugeordnet sind, gekennzeichnet durch eine an eich belcannte I3rückenechaitung, mit einer der Anzahl, der Meßstellen entsprechenden Anzahl von Brückenhälften mit je einem Meßwertfühler als Brückenzweig und einer für alle Brückenhälften gemeinsamen Bezugs-Brückenhälftu uiid dadurch, daß alle Meßdiagonalpunkte der die Meßfühler enthaltenden Brückenhälften über Dioden zusammengefaßt sind und dieser Zusammenfassungspunkt und der Verbindungspunkt der beiden Zweige der Bezugs-Brückenhälfte die Meßdiagonale bilden.
DE19681773503 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw. Pending DE1773503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773106 DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773503 DE1773503A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.
DE19681773502 DE1773502A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058506 1968-02-03
DE19681773106 DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773503 DE1773503A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.
DE19681773502 DE1773502A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773503A1 true DE1773503A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=42046133

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773106 Pending DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 Pending DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773503 Pending DE1773503A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.
DE19681773502 Pending DE1773502A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773106 Pending DE1773106A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt
DE19681773107 Pending DE1773107A1 (de) 1968-02-03 1968-04-02 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773502 Pending DE1773502A1 (de) 1968-02-03 1968-05-25 Automatisch arbeitendes Geraet zur Erhitzung von Wasser bis zum Kochpunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE1773106A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191390B1 (de) * 1972-06-30 1974-12-27 Fourny Denise
DE69128989D1 (de) * 1990-07-30 1998-04-09 Black & Decker Inc Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeitsheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773106A1 (de) 1971-11-18
DE1773107A1 (de) 1971-12-02
DE1773502A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201910C3 (de) Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten
DE3818321C2 (de)
DE2246541C3 (de) Verfahren und Vorrichttung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine
DE3140396A1 (de) "verfahren und anordnung zum regeln des energieverbrauchs einer waermepumpenanlage"
DE8411683U1 (de) Espressokaffeemaschine mit heizelementen zur erhitzung des in einem kessel enthaltenen wassers
DE2334508A1 (de) Regelanordnung zum steuern einer kuehleinrichtung
DE102006060632A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine
DE102007028704B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Ölfüllung eines elektrischen Transformators
DE102017001250A1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE69124299T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Magnetkraftschalters
DE102014202478A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Heizungsanlage mit mindestens einem Wärmetauscher
DE1773503A1 (de) Anordnung zum Regeln,Steuern und UEberwachen von Temperaturen,Fuellstaenden usw.
DE1498283A1 (de) Fluessigkeitspegel-Anzeiger
AT395776B (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer
DE716344C (de) Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005055277B3 (de) Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
DE4337388C2 (de) Verfahren zur außentemperaturgeführten Steuerung/Regelung eines Heizgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE3104224A1 (de) Heizungsanlage
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102020100636A1 (de) Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
DE2054412A1 (de) Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte