DE1773454A1 - Durchscheinende Rundskalenplatte - Google Patents

Durchscheinende Rundskalenplatte

Info

Publication number
DE1773454A1
DE1773454A1 DE19681773454 DE1773454A DE1773454A1 DE 1773454 A1 DE1773454 A1 DE 1773454A1 DE 19681773454 DE19681773454 DE 19681773454 DE 1773454 A DE1773454 A DE 1773454A DE 1773454 A1 DE1773454 A1 DE 1773454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
colored
dark
light source
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773454
Other languages
English (en)
Inventor
Heinke Walter Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Publication of DE1773454A1 publication Critical patent/DE1773454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

MTENTANWALf DJPL-ING.
HELMUT GDRTZ a 15° Mai 1968 Frankfurt am Main 70 1773454 GzSc/Os. Sdwedcnhofifr. 27 - Tel. 61 70 79 Stewart-V/arner Corporation, Chicago, 111, (TJSA) Durchscheinende Rundekalenplatte
Sie vorliegende Erfindung besieht eich im allgemeinen auf Runaakalenplatton, welche in ein Instrument, wie z.B. einen Tachometer, Druckmessgerät, Temperaturmessgerät, Uhr und dergleichen eingebaut werden können und welche durch eine künstliche Lichtquelle beleuchtet werden können.
Handelsübliche Inatrumente der besagten Art haben ein Gehäuse mit einem vorderen offenen Ende und einem hinteren geschlossenen Ende, wobei sich ein Zeiger in einer Ebene bewegen kann, die sich quer zu dem Gehäuse angrenzend an dessen vorderes Ende erstreckt, ferner mit einer Lichtquelle innerhalb des Gehäuses und einer Rundskalenplatte, die quer zu dem Gehäuse, zwischen dem Zeiger und der Lichtquelle, angeordnet ist. Verschiedene AusfUhrungeformen von Hundskalenplatten, die speziell bei Anzeigeinstrumenten verwendet werden können, sind in der Patentanmeldung St 27.397 IXb/42d offenbart und beansprucht, welch· am 3o. September 1967 eingereicht wurde. Sine in dar zuvor genannten Anmeldung offenbarte und beanspruchte Ska-* lenplatte ist nit einer Abstützeinriohtung versehen, welche eine Schicht aus optischem Material und trübfarbigen Schriftzeichen auf der Schicht trägt, wodurch dl· Rundekalenplatte normalerweise bei hellen Schriftzeichen dunkel aussieht, wenn die Lichtquelle nicht eingeschaltet 1st, und bei dunklen Silhouettanzeichen hall aussieht, wann dia Il^htqutlla eingeschaltet ist. Diese Skalenplatte hat einen 1S..... tv-il. Während des.Überganges au· RUokanatrahlung dar Skalenplatte durch dia lichtquelle zur Anstrahlung dar
109818/0664 ' BA0 original
Skalenplatt© von vorn durch Umgebungenent, d*h. wenn die Intensität <5os Umgebungßliohtea sich der Intensität de» Iticlitös angleicht, walclies durch die Skalenplatte übertragen* wird, w»nn die Lichtquelle eingeschaltet ist, so erscheint dio gesagte Skalenplatte grau und die Schriftzeichen können nicht mehr unterschieden werdenο
Genäse der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, eine Rundskalenplatto au schaffen, welche eine Einrichtung aufweist, die eina Schicht aus optischem Material mit eich darauf befindlichen/hellen 'Schriftzeichen und trüben, dunkelfarbigen Händern um die Anzeigoperiplierie trägt. Diese Skalenplatt ο sieht, wie die oben beschriebene Skalenplatte, bei hellon Schriftzeichen dunkel aus und bei dunklen Silhou— etten-Schriftseichen hell aus, wenn die Lichtquelle/eThgeschaltet ist. Des weiteren dienen die dunkelfarbigen Ränder dazu, die Schriftzeichen untersoheldungsfähig zu halten, wenn die Intensität des Umgebungslichtes sich der Intensität des durch die Skalenplatte übertragenen Lichtes angleicht, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist. So können die sich auf der Skalenplatte gemäss der vorliegenden Erfindung befindlichen Schriftzeichen bei allen üblichen Ar-Ieitsbedingungen der Bundskalenplatte unterschieden werden»
Weitere Merkmale, Torteile und Anwendungamögliohkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sioh aus der folgenden Beschreibung in Verbindung alt den beiliegenden Zeichnungen.
Es zeigen
Pig. 1 eine Draufsicht auf «in Instrument, in welches die Rundskalenplatte genäse der vorliegenden Erfindung eingebaut ist,
flg. 2 eine Ansicht des Inetru* ^ λ g@mäae Fig» 1, teilweise im Längsschnitt im .Ttrgr'Sees-irte® Hase tab,
109818/0654 BAOORISlNAL
im wesentIiChen entlang dor Linie 2-2 der Fig* 1» in der durch die Pfeila angezeigten Richtung gesehen,
Figc 3 eine weitere, vergröaeorte, abgebrochene Vorderansicht eines Teiles der Skalenplatte der Fig. 1» und
Figo 4 eine abgebrochene Schnittansicht, im wesentlichen entlang der Linie 4-4 der Figo 3, in der durch die Pfeile angezeigten Richtung gesehen.
Hur zu Illuatrationszwecken ist die in 'den Fig. 1 und 2 gezeigte und im folgenden zu beschreibende, verbesserte Rundßlcalenplatte gemäes der vorliegenden Erfindung so gezeigt, vie sie in eine Tachometer-Anseigeanordnung Io eingebaut istt Es ist dem Fachmann jedoch verständlich, dass eine solche verbesserte Rundskalenplatte in verschiedene andere Arten von Instrumentenanordnungen, wie Druckmessgeräte, TemperaturmesBgeräte, Uhren und dergleichen eingebaut werden kann·
Die Instrumentenanordnung Io besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 12 mit einem geschlossenen hinteren Ende und einem offenen vorderen Snde mit einem nach aussen gebogenen radialen Flansch 14. Ein mit einem nach innen gebogenen radialen Flansch 18 versehener ringförmiger Hals 16 ist in geeigneter Weise an dem vorderen Snde des Gehäuses 12 so befestigt, das» der Flansch mit der Rückseite des Gehäuseflansohes 14 in Sin·» griff kommt«! Der Hals 16 mit dem Gehäuseflanach 14 und eich dazwischen befindlichen Dichtringen 2ο dient dazu, einen Glasdeckel 22 und einen umhüllungsmässigen Halter 24 in ihrer Lage eu befestigen. Eine Lichtquelle 26, wie z.B. eine Glühbirne von 12 ToIt, die in einem Lichtzeratreuer 28 eingeschlossen ist, lot innerhalb d«s Gehäuses 12 an dem rückwärtigen Ende deassolben befestigt. Eine Tachometeranlage oder ein Tachometarir.eeh'>.ni3Täun, von dem aiii abgebrochener Teil bei 3o ge»
109810/065/»
εοigt lot, erstreckt sich längs in das Gehäuse 12, Sie Taniicjaeieranlnge 3o weist eine nach vorn ragende Aruseigeuelle 7>2 Auf, auf deren Ende eine Anzeigeeinrichtung 34 eiigölyrfiuht ist, die aus einem trüban Zeigerteil 36 besteht» ßle Anzeigeeinrichtung 34- kann in einer Ebene be-MOßt '.werden s die »ich quer zu dem G-ehäuaa 12, angrenzend an den Halter 24- an dem vorderen Ende des Gehäusen, orstreckt«
Die im allgemeinen mit 33 bezeichnete Rundakalenp]latte ist quer au dem Gehäuse 12, unmittelbar hinter der Ebene der Anzeigeeinrichtung 34» angeordnet. Die Rundskalenplatte besteht aus einer runden, durchscheinenden Scheibe 4o, welche sowohl als eine Abstützung als auch als ein Lichtleiter dient. Sie Scheibe 4o besteht aus kristallklare» Material, vorzugsweise Kunststoff, wie s.Bo Acryl (Lucite oder Plexif glass) oder einem Folyoarbonat (Lexan), welches gewählt wurde, um Temperatur- und Umgebungeerfordernissen zu entsprechen. Sie Kante 42 der Scheibe 4ο ist nach vorn in einem Winkel von etwa 43° abgeschrägt.
Sie Rundskalenplatte 38 besitzt auch eine kreisförmige Schicht aus durchscheinendem Material 44 auf der Rückseite der Scheibe 4o. Pas Material 44 ist hellfarbig und besteht vorzugsweise aus einem weiseen, silbernen oder hellblauen Anstrich, der in jeder üblichen Weise aufgebracht werden kann. Sie änssere Peripherie der aus de» Material bestehenden Schicht ist radial nach innen von dem Rand der Rückseite der Scheibe 4o angeordnet, wodurch ein ringförmiger, freier Bereich 46 geschaffen wird, um eine Randbeleuchtung unterzubringen, wie dies im folgenden beschrieben wird.
Sie Rundskalenplatte 38 weist ferner eine Sohioht aus optischem Material 48 an der Vorderseite der Scheibe 4o aufο
109818/0654
BAD ORIGINAL
gecr.gt, besteht äio Schicht 48 aus einoia Kunststoff ila von dunkler Parbo (vorzugsweise schwarz), die über den CQaa:xten PiIm gleiohförmig dlspergiert ist, um einen dunklen, optisch absorbierenden Film zu 8chaffens welcher im wesentliehen das gesamte Uragebungslicht absorbieren k&rm, das auf die Skala fällt und von dem Betrachter wahrgenommen wird, wenn die Lichtquelle 26 ausgeschal-OiG int, v-'olcher jedoch eine beträchtliche Lichtmenge aus der Mchtqi'.elle 26 überträgt, wenn letetere ©ingoschaltet iet« Der PiIn 48 basteht vorzugov/eiae aus einem schwarzge~ farbter- Kunstatoff-Überzugsoaterial, wie a.B* ein Mylar-PiIm; e;/icann jedoch auch ein Polyearboiiat-Film (z.B. Lexan) sein. Ein lexan-Silm kann in unveränderter oder veränderter Weise verwendet werden· Ist er unverändert, so ist das Lexan-Haterial transparent, dient jedoch dazu» einen Teil des Lichtes zu absorbieren, weichte die Skala beleuchtet. Umgekehrt kann der Lexan-Piln mit einer Lichtzerstreufläche durchscheinend gemacht werden, indem entweder ein vaporisierter Lackanstrich aufgetragen oder eine matte Oborfläohe auf der Vorderseite des Überzuges vorgesehen wird. Statt eines Mylar-Filmes oder eines Lexan-Überzuges können andere lichtabeorblerende Materialien, wie 8.B. ein Photonegativ, verwendet werden, welches dem Lioht ausgesetzt und nachher entwickelt wurde·
Die In Fig. 1 gezeigte ßchioht aus optischem Material 48 ist auf der Vorderseite mit gewünschten Eichzahlen, Ziffern und anderen Markierungen und Anzeigen Uberdruckt, die mit 5o bezeichnet sind. Jode in den Fig» 3 und 4 veranschaulichte Anzeige 5o besteht aus einem trüben, dunkelfarbigen Teil oder einem Untergrund 52, der direkt auf der Schicht 48 aufgebracht ist,und einem trüben, hellfarbigen Toll 54ι welcher über dem Teil 52 angeordnet ist« Beide
109818/0654 bM> «*»»«■'
Teile 52 und 54 können aua einem Material, wie a.B6 Sinte oder Farbe, bestehen. Der vorzugsweise sohwarze Teil 52 erstreckt sich hinter die Peripherie des Teiles 541 wodurch ein schmaler, trüber, dunkelfarbiger Hand um die Anzeige 54 gebildet wird, uelehe voraugßweiso weiss ist.
Die ßundoV-alenplatte 58 kann Mittels Schrauben 56 in ihrer Stellung befestigt werden, welche sich durch die Skala erstrecken und in die Tachoraetareinriciitung 3o geschraubt sind« Sie Skala 38 ist in der Mitte in geeigneter Weise mit einer Öffnung versehen, um die Anzalgewell* 32 aufzunehmen.
Ist die Lichtquelle 26 abgeschaltet, so sieht die Schicht 48 bei hellen, durch die hellfarbigen Teile 54 gebildeten Schriftseichen normalerweise dunkel aus. Ist die Lichtquelle 26 eingeschaltet, so führt ein Teil des ausgestrahlten Lichtes durch die hintere Schicht aus durchscheinendem Material 44 und wird von letzterer glelohnässig zerstreut» Gleichseitig führen Lichtstrahlen durch die Fläche des ringförmigen freien Bereiches 46 der Scheibe 4o, und sie werden an der abgeschrägten Kante 42 la allgemeinen radial in die Scheibe reflektiert, wo sie zwischen die Schichten 44 und 48 treffen. Schllesslich führt Licht in der Scheibe 4o durch die vordere,optische Schicht 48 und wird von dieser gleichmässig zerstreut. Die auf diese Weise angestrahlte Schicht 48 sieht bei dunklen Silhouettenachriftsseichen, die aus den dunkel- und hellfarbigen Anzeigeteilen 52 und 54 bestehen, hell aus.' Des weiteren dienen die trüben, dunkelfarbigen Ränder, welche duroh die Unterlage 52 um die Peripherien der hellfarbigen Anzeiget eile 54 vorgesehen sind, dazu, die Amseig· 5o immer dann unterscheldungsfähig zu halten, wenn die Intensität
109818/0654 bad original
_
Ü83 Uitgobungclicates sich der Intensität dee durch die Schicht 4B aus der Liohtquelle 2'ü üborciMgauen Lichtes angleicht, wenn die Lichtquelle eingeeohaicot ißt. Wenn die Intcnoitilt d38 Umgebungslichtca zu den Intensitntnboreich dos durch die Lichtquelle 26 üi»crtx\»g©nen Tioiite3 viöCiiselt, gibt es gcmauer gesagt eine Y.wczq Zeitspanv.e , Viährcr.d welcher aowolnl eine Silliorotte der diuilc·- len Schriftseiaheni'Kr-dei· durch die Rückanetrahlung al« auch ein hellca Bild der hellfarbigen Sohriftzoichontoil* durch roflelrfcierteB Tfrügobungslicht eichtbai· sind. Daher köiman die Schriftaeichen bei allen tibliöheu Arboitobedingungen der Rundskalenplatte 30 unterschieden werden» wenn die Schriftzeichen auf der Schicht 48 mit dunklen Random gcuäcs den Prinzipien der vorliegenden Erfindung versehen werden. Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann verständlich» dass verschiedene Umstellungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
109018/0654 bad ORIGINAL.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Instruiaanteii&nordmmg aus einem Gehäuse mit einem offenen vorderen Enöo und. einem geochloseenen Mnteron Ende einer Skalenplatte, die eich quer zu dem Gehäuse, angrenzend an dessen vorderes Ende erstreckt, und einer eich in den Gehäuse
■ befindlichen Lichtquelle, v/obei die Skalenplatte eine Einrichtung aufweist, welche eine Schicht aus durchscheinenden Material imcl trüben, hellfarbigen Schriftzeichen darauf trägt, wodurch die Skalenplatte bei hellen Schriftzeichen normalerweise dunkel auosieht, wenn die Lichtquelle abgeschaltet iet, und bei dunklen Silhouetten-Schiriftzeiehen hell aussieht, wenn die Lichtquelle eingecehaltet Ist? dadurch gekennzeichnet, daß trübe, dunkelfarbige Sander um die Peripherien der Schriftzeichen vorgesehen sind, welche dazu dienen, die Schriftzeichen immer dann unterecheidungefähig zu halten, wenn die Intensität des UmgebimgsliohteB sich der aus der Lichtquelle durch die Skalenplatt· übertragenen Lichtintensität angleicht, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist.
2. Anordnung nach Anspruch- 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder durch eine trübe, dunkelfarbige Unterlage gebildet werden, welche zwisohen der Schicht und den Schriftzeichen angeordnet iot und eich hinter die Peripherien der letzteren erstreckt«
3· Instruinontenanordnung, bei welcher die Skalenplatte eine Einrichtung aufweist, welche eine Schicht aus optischem Material solcher optischer Eigenschaften trägt, daß im wesentlichen das gesamte darauf fallende Umgebungslicht absorbiert, jedoch eine beträchtliche Menge Licht aus der Lichtquelle übertragen wird, und die ferner Schriftzeichen auf dar Schicht trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Schrift-
109818/0654 bad original
~ 9 —
seichen Mit trüben, hellfarbigen Teilen und trüben, ö.unkelfarbigen Teilen vorgoseheii sind, daß schmale Ränder um die Peripherien der hellfarbigen Teile geschaffen werden, wodurch die Skalenplfvfcte bei flureh die hellfarbigen !feile gebildeten hellen Schriftzeichen noripalen-ieiao duvi'^ol uuseieht, wann die Lichtquelle abgeschaltet istf imd daß sie bei dunlclen 311-houetten~Schi"iftKeiG3ioiij die aus don iioll- und dunkelfarbigen Teilen Busfiiämenge setzt aind, hell auaoieht» wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, und wodurch die Randor dazu dienen, die Schriftzeichen immer dann unterecheidungefähig au halten, wenn die Intensität des Uragebungelichtes eich der aus der Lichtquelle durch die Skalenplatte übertragenen Lichtintensität angleicht, r/onn die Ltchtquolle eingeschaltet let.
4. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daS die dunkelfarbigen Seile direkt auf der ochicht r.ufgobracht eind und die hellfarbigen Teile auf den dunkelfarbigen Teilen angeordnet werden·
Anordnung nach Anspruch 4» daduroh gekennzeichnet, daß die dunkelfarbigen feile achwar« und die hellfarbigen Teile weiß eind.
109818/0654
Leerseite
DE19681773454 1967-06-07 1968-05-17 Durchscheinende Rundskalenplatte Pending DE1773454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64430067A 1967-06-07 1967-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773454A1 true DE1773454A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=24584313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773454 Pending DE1773454A1 (de) 1967-06-07 1968-05-17 Durchscheinende Rundskalenplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3499417A (de)
DE (1) DE1773454A1 (de)
ES (1) ES352953A1 (de)
FR (1) FR1577479A (de)
GB (1) GB1194301A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097632A (en) * 1973-07-13 1978-06-27 Let-R-Edge Of Canada, Ltd. Product for constructing three-dimensional sign character
DE2805159A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Vdo Schindling Zifferblatt fuer anzeigeinstrumente
GB2159949A (en) * 1984-06-05 1985-12-11 Ac Spark Plug Overseas Corp Illuminable instrument panel
US4878453A (en) * 1987-03-16 1989-11-07 Yazaki Corporation Indicating instrument for automotive vehicle
US4845595A (en) * 1987-07-31 1989-07-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Meter device for vehicle
JPH0159895U (de) * 1987-10-12 1989-04-14
US5029046A (en) * 1988-12-27 1991-07-02 Kanto Seiki Co., Ltd. Illuminated indicator gauge
US5040480A (en) * 1989-03-08 1991-08-20 Yazaki Corporation Indicator
DE9301584U1 (de) * 1993-02-05 1993-03-25 Kastner, Reinhard, 8678 Schwarzenbach A Wald, De
US20040083618A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Kelly Michael W. High visibility taper gauge
FR2871229B1 (fr) * 2004-06-04 2006-09-01 Johnson Controls Tech Co Dispositif indicateur a aiguille eclairee

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861716A (en) * 1906-05-12 1907-07-30 Franz Ebert Manufacture of sign-board letters and the like.
US2009210A (en) * 1932-03-10 1935-07-23 Francis H Scantlebury Illuminated measuring device
US1917079A (en) * 1932-06-14 1933-07-04 Moto Meter Gauge & Equip Corp Instrument panel
US2100875A (en) * 1935-07-18 1937-11-30 Francis H Scantlebury Illuminated measuring device
US2214209A (en) * 1938-06-20 1940-09-10 Ray L Triplett Dial lighting
US2272806A (en) * 1938-11-29 1942-02-10 Us Gauge Co Illuminating indicating instruments
US2886911A (en) * 1953-07-23 1959-05-19 George K C Hardesty Duo-panel edge illumination system
US2861537A (en) * 1957-04-08 1958-11-25 Avien Inc Illuminated instrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194301A (en) 1970-06-10
FR1577479A (de) 1969-08-08
ES352953A1 (es) 1969-09-16
US3499417A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
EP0945710B1 (de) Anzeigeinstrument
JPS62282225A (ja) 車両用計器装置
DE4007379C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1773454A1 (de) Durchscheinende Rundskalenplatte
DE4339192A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE19943578A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102008023623B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007056959B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19904597A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102005047239B4 (de) Vorsatzblende für ein Messinstrument sowie Messinstrument mit dieser Vorsatzblende
DE19680975B4 (de) Kombinationsanzeigeuhr mit EL-Beleuchtung
DE1623849A1 (de) Vorrichtung einer durchscheinenden Instrumentenskala
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10211270B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10239826B4 (de) Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
WO2006027134A1 (de) Messinstrument mit einer beleuchtbaren skala
DE2347852A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE7426201U (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, insbesondere für Kleinuhren
DE3343829A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer wenigstens teilweise lichtdurchlaessigen anzeigescheibe
DE4340709B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE69823425T2 (de) Elektronische Uhr
DE2014595B2 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von zeichen
DE2125216A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge