DE1623849A1 - Vorrichtung einer durchscheinenden Instrumentenskala - Google Patents

Vorrichtung einer durchscheinenden Instrumentenskala

Info

Publication number
DE1623849A1
DE1623849A1 DE19671623849 DE1623849A DE1623849A1 DE 1623849 A1 DE1623849 A1 DE 1623849A1 DE 19671623849 DE19671623849 DE 19671623849 DE 1623849 A DE1623849 A DE 1623849A DE 1623849 A1 DE1623849 A1 DE 1623849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light source
translucent
light
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623849
Other languages
English (en)
Inventor
Heinke Walter M
Marshall Miles
Baez Edgar R
Nemeth Josef Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Publication of DE1623849A1 publication Critical patent/DE1623849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ 28o Sept. 1967 6 Frankfurt am Main 70 Gzo/Pl. SdiiMdMnhofsir. 27-Tel. 61JO 79
Stewart-Warner Corp», 1826 Diveraey Parkway, Chicago, Hl0 Torrichtung einer durchscheinenden Inetrumentenskala
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rundekalenplatte, die in eine InBtrumentenvorriobtung eingebaut werden kann, wie z.Bo in ein Tachometer, ein Druokneeagerat, ein Tenpera·- turmessgerät, eine Uhr oder dgl., die geeignet ist» duroh eine künstliche lichtquelle beleichtet zu werden.
Sie üblichen Instrumentenvorriobtung des erwähnten Type bestehen aus einem am vorderen Teil offenen Gehäuse, einer Hundskalenplatte mit Schriftzeichen, die quer zu dem Gehäuse und in der Nähe des vorderen Teils desselben angebracht ist, einem Zeiger, der sich Über die Skalenjplatte und die aufgebrachten Schriftzeichen bewegen kann und einer Vorrichtung zur Beleuchtung der Skalenwerte und der Skalenplatte· Zur Zeit werden die Hundskalenplatten entweder durch eine Randbeleuchtung, duroh Flutlicht von der Seite oder von oben« duroh ultraviolette Beleuchtung oder duroh ein Elektroluminisenzsystem beleuohtet. Bei den meisten dieser Vorriobtufig ist die Skalenplatte nicht gleichmäßig beleuohtet» die Zeigervorrichtung iet nicht hinreichend optisch hervorgehoben, der den Zeiger betreibende Meohanismus wirft einen unerwünschtes Sohatten auf die Skala, und/oder die Beleuchtung ist Übertrieben hell. Bei bestimmten Vorrichtungen sind die Beetandteile un der Zusammenbau derselben ungebührlich teuer« Barüberhinaus wird für ein Blektroluminiienzsystem eine Hoohepannungewecheeletroraquelle benötigt· Infolge der aufgezählten Nachteile sind die bestehenden Hundpkalenplatten und die damit verbundenem Beleuchtungstechniken apeb nicht völlig eufriedenetellend für ein« Kaeatnprc uktion von Instrumententafel».
Mit der vorliegenden irfindung wird beabsiohtii ^ ein· Hundskmlenplatta für I^atrumentt vo reue oblagen, di« so koiietruiert ist, dee der Seiger;vor der 8kalenplatte eiob fleiohförBig ab-
. '101114/0411 ^BmmmnpL
hebt, sobald eine Lichtquelle hinter der Skalenplatte aufleichteto
Weiterhin wird mit der vorliegenden Erfindung eine Skalenplatte für Instrumente vorgeschlagen, die ao gebaut ist, daß ein weiches, diffuses Lioht im wesentlichen gleichförmig über die Skalenplatte verteilt wird, wenn eine Lichtquelle hinter der Skalenplatte eingeschaltet wird·
Ferner wird mit der vorliegenden Erfindung der Einbau von Skalenplatten bei Messinstrumenten vorgeschlagen, dje so beschaffen sind, daß sie dunkel erscheinen, wenn sie nicht durch eine lichtquelle von hinten beleuchtet werden.
Schließlich werden mit der hier vorliegenden Erfindung noch Vorrichtungen für Skalenplatten bei Messinstrumenten vorgeschlagen, die Sohattenwurf des Antriebsmechanismus für den Zeiger vermeiden, die billig in der Herstellung und im Zusammenbau sind, und die keine speziellen Energieversorgungequellen erfordern·
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Patentfiguren, in denen ein bevorzugtes Erfindungabeiapiel aohematiaoh dargestellt ist·
Ss zeigern
fig« 1 einen frontalen Auf*ifi einer Instrumentenanordnung mit einer eingebauten Skalenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
?ig» 2 einen Zeil eine· vergrößerten Längeeobnlttes der Inttrumtenanovdnung au· VIg. 1 entlang der Schnittlinie 2-2 der ?ig0 1 in der duroh die Pfeile angedeuteten Bliokriobtun*,
fig. 3 einen Seil einte Quereohnitt· entlang der Sohnitt-
■■·■■■ ■■■--■- ■■ 1GMMZ(KtV ■"■"■ ^
' linie 3-3 der Pig» 2 in fier ätareh fii© Pfeil® sBg©» deuteten Blickriehtung»
Pigβ4 eine vergrößerte Teilansieht ©ia©r Abführung einer Skalenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.5 eine vergrößerte Seilansicht einer &näemn modifizierten Ausführung einer Skalenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung und
Pig ο 6 eine vergrößerte Teilansioht einer weiteren modifizierten Ausführung einer Skalenplatte gemäß der vorliegenden Erfindungο
Im Zusammenhang mit den Figuren-1,2 und 3 wird allgemein mit der Nummer 10 eine Instrumentanordnung in der Form eines Tachometers bezeichnet« Die Ausführungsform eines Tachometers wurde nur zur Illustration gewählt, xsnd die Fachleute werden erkennen, daß die Prinzipien der vorllegenAea Srfintaag, Sie im Folgenden beschrieben werden, ebenso auf verschiedene Formen von Instrumentausführungen, wie z«B„ Druckmesegeräte, Temperaturmessgeräte, uhren und dgl« angewendet werden können.
Die Instrumentvorrichtung 10 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 12, das nach hinten geschlossen und.nach vorn geöffnet ist, mit einem nach außen verlaufenden, kreisförmigen Flansch 14· Am vorderen Ende des Gehäuses 12 befindet sich ein entsprechend befestigter Ring 16 mit einem nach innen gebogenen Flansch 18, der die Rückseite des Gehäuseflansches 14 berührt. Der Ring 16 und der Gehäuseflansch 14 dienen zusammen mit der inzwischen liegenden Dichtungsscheibe 20 dazu, eine Glaebedeckung 22 und einen Rippenkranzhalter 24 in Position zu halten«, Im Inneren des Gehäuses 12 ist an der Rückwand eine Lichtquelle 26, z.B. eine hellglühende 12-Volt Glühbirne, innerhalb eines Lichtzerstreuers 28 angebracht. Der Lichtzerstreuer 28 kann in seiner Farbe verändert werden, um verschiedene Farbeffekte der hellglühenden Birne 26 zu erhalten.
länge in das Gehäuse 12 hinein erstreckt eich eine Tachometer-
**'V l -4-
162 38 A
einheit Ibsw« eia Mechanismus s iron dem nur ein Teil 30 angedeutet WIM» Biese Tachometereinheit 30 besitzt einen nach vorn sieh erstreckenden SJeigerschaft 32, an dessen Ende die Zeigerwrriohtung 34 befestigt ist, die ihrerseits aus ge-
lielitusidurchlässigen Zeigerteilen 36 und sigexvarriehtung- 34 ist in einer ISbene beweglich $, die. quer zum Gehäuse 12 und in der Nähe des Baltekranzes. 24 verläuft und sich am vorderen Ende des Ge-
2>i© Rundsk&lenplatte$i dl© mit der Nummer.40 bezeichnet ist, erstreckt sieh -q$i@T ztra gehäuse 12 unmittelbar hinter der .^beae'äef.Z&lgesTorrlehtuzig 34* Bie 8k@2@nplatte 40 besteht aus eine? te©l,sfdpiig©m· durcheichtigen Seheibe 42, die als Lichtleiter d^ato Sie Scbeib® 42 besteht aus einem kristallklap©ii Materials vor.siäg©wei8e aus Plasti-Jaaaterial wie z.B. aus ©imem Atejli©ri¥at (s<»Be Lueite » Methakrylharz oder KLexigiae) oi®r eisern Polykarbonat (Lesan), daa entsprechend dea festperatur·« tsnd Üawelteinflüssea ausgewählt wurde» _44 der Sehelbe 42 ist nach Torn etwa unter einem
ferner auf der
Rüekseit© &®s Beh@ifee 42· ©in© kreisförmige Schicht aus diardSaseSaeiaeaSeSi Sat@r±El 46, Das Material 46 der Schicht ■beeltst ®±ά® te©Ile fa^b@o Ea besteht vorzugsweise aus weißer, silbrigem ©der hellfolmias? Inetriefefarfe©, die in jeder üblichen Weis©.aafgetragen wenden kann. Ms Peripherie der Schicht de© Materials 46 !»©findet sieh etwas-vom Band der Scheibe 42 nach ionon fsratt^t» wodurch ein ringförmiger Streifen 48 fte did Bandbelftuohtuag freibleibt," di© weiter unten beschrieben werden wird« Di®>Skalsnplattenvorrichtung 40 enthält f@E^®2? ©ine Schient mlnkß durchs ehe inend eja Materials 50 &ut der*Yorder9ftit· dir Scheib® 42. Die Schicht des ' K&t®rl&le 50 besteht, aias @.ia@r Plastikb©i@ckuiig oder einem ?lag'tikbXätt©h@Hp üb,® seBe aus Mjlar gefertigt sein kann« Eb wijpfi b@Bt@n iiäE'^l^iffi®» druckempfindlichen Klebstoff auf d<ti? -itißkseit© ü@b Blättchen^ auf der Scheibe 42 be-
14/0491- BAD
festigt» Die Bedeckung 50 ist vorzugsweise weiß, um einen hellen Hintergrund zu ergeben und ist auf der Torderseite . > in der gewünschten Kallibrierung mit Zahlen und anderen Markierungen bzwο Zeichen bedruckt. Zur Illustration können ZoB0 lichtundurchlässige Nummern 52 und Kreislinien 54 und 56 auf der Bedeckimg 50 aufgebracht werden0 Solche Zahlen und Linien werden gewöhnlich eine dunkle Farbe besitzen, . z.Bo schwarz,, und äie Fläche '»wische» den Linien 54 und 56 kann? fall» gewünscht« eine lichtdurchscheinende Farbe, wie z.B0 orange oder gelb, besitzen, um einen Farbhintergrund für die Zahlen 52 darzustellen, der einen Kontrast zur Farbe der verbleibenden Fläche der Rundskala darstellt. Die Skalenplattenvor:?iehtung 40 wird durch Schrauben 58 in ihrer Position befestigt. Die Schrauben führen durch die Skalenplatten und werden mit dem Tachometermechanismue 30 verscbraubt» Die Skalenplatfce ist außerdem im Zentrum durchbohrt, um den Zeigerschaft 32 aufzunehmen« Außerdem bestitzt sie eine Auesparung 60, die eine Durchsicht auf die Zahlenkränze eines Kilometerzählers 62 erlaubt« JSs ist klar, daß die Befestigung der Skalenplatte, lie Form der Aussparungen und öffnungen in der Platte und lie Einteilung der Farben, Zeichen und Markierungen auf der Bedeckung 50 so variiert werd©a können, dad sie die Bedingungen für ©ine besonders erfüllenο
Wenn die Lichtquelle 26 leuchtet, wird ein !foil ä©e durch die Schicht des durste Gh9i8&©»den Materials 4€ auf di® Rüokseite der Platte gelangen ußä gleichförmig serstreiat werden. Olaichzeitig werden die XdehtetrahleSj, <äi® durefc die Oberfläche d@r ringförmigen, freien Fläche 43 der Sohsibe 42 ®indz'ia,2®ße &n d@^ abgeschrägten Seite 44 am radial in ±ie Sahelbe 42 reflektiert, wo sie swisclaesi Metevisl&@'iiioht@8s 46 und 50 mefoximh
*Sehli®ßli@Ji dringt das LicM in d©3?-S@h@ib@ 42 naeh- und wird ä\zg®h di@ durchllseige B^äecs&mag ^O auf äos·
glQi@!i£temig tfe©^
Sie Zeigerteile 36und 38 werden somit gleichförmig von hinten beleuchtet. Sarüberhinaus sind auf der Bedeckungen fläche 50 keine nennenswerten Schatteneffekte durch den faohometermeehaniemus 30 zu erkennen, seibat auf dem JSoden oder der gegenüberliegenden Seite der Skalenplatte nicht, auf der sich die Lichtquelle befindet« Ss sei darauf hingewiesen, daß die Seitenbeleuchtung, die durch den abgeschrägten Hand 44 hervorgerufen wird, ausgeschaltet werden kann, falle der Mechanismus 30 wegen seiner Größe und/oder Form kein nennenswertes Schattenproblem hervorruft.
Brei modifizierte Ausführungen 62, 64 und 65 der Skalenplattenvorriohtung werden in den Figuren 4, 5 und 6 gezeigt. Bei diesen Figuren werden die jeweiligen Seile mit einfach, zweifach bzw. dreifach apostrophierten Zahlen gekennzeichnet, die einander entsprechen und die gleichen oder ähnüchezt Seile aus den Fig. 1 bis 3 bezeichnen.
Sie Skalenplatte 62 {Fig. 4) besitzt eine Schicht von durchscheinendem Material 66 auf der Vorderseite, die vorzugsweise weiß ist, und mit äquidistanten, dunklen Farbpunkten 68 dicht beeetat iete Me dunklen Punkte werden am besten durch ein Siebäruokverfshrea aufgebracht» was jedoch nicht unbedingt notwendig ist* Sie Schrift Kelchen, z.B. die Zahlen 52' werden entweder durch die Abwesenheit der Farbpunkte oder durch Überdrucken mit einem liohtundurohläeeigen hellfarbigen Material, a.B. weißer Farbe, auf die Platte gebracht«
Sie.-Ska&dnplatte β4 '(VIg*. 5) enthält eine Sohicht von hellfarbigen liefe &disrgMsQtoeinendem Material 70, die mit einem dunkelfarbigen;, liohtdurohscheinenden Material 72 (z.B. Bohwarse« fsrfe©) tifea^sögea"4at· Sie SohriftseicheBL 52" . '■ «erden "WQsmgBwmtm®: mit Hilfe' «l&es liohtundurohläeeigen aber· hell®a Ifißtöffiali^: s.Ba weißtr Anetriohfarbe, aufgebracht« . ' " .'■';■.'" . - ' ■
@ia©? ^feßleaplatt® 65 wi@-.sie la" Wig* S
®im© liehtdurehliseig® Scheibe 42"' mit
!0ί8Η/Ο4β1 ^Original
■ - -7
mit einer.hellfarbigen, (vorzugsweise w@iS©n oder hellblauen) Schicht. .46*»*." auf der Rückseite e- Auf-der, förcters@it@ I©2? Skalenplätte befindet sieh ein Pias tikf ilia 76°>."·■, -der- ein® dunkle Farbe vorzugsweise schwärz besitzt, die-" homogen-. In den Film dispergiert ist, um ©in@si dunklen* -"©ptiseh" ab@örbierenden Film zu erzeugen,- der .la-der Läge ist*\ im w©aentlichea das gesamte Licht, das : aus - der Upgebiang'-auf'-die ' Skalen« platte fällt, vom Beobachter her gesehen zu ateorbieren, solange die Lichtquelle 26 nicht eingeschaltet ist, .der.'aber' eine wesentliche Menge des Lichts durchlast» .wenn'die Lichtquelle eingeschaltet ist«, Der Film 72 besteht -irorzugswele® aus einem schwarzgefärbten plastischen Ubersugsmater-i&lj, wie ZoBo aus dem von.General Eleetria hergestellten Polikariteöastfilm "LeXSJi1V Dieses Material kam la veräad®2?t@J?-:0d@r- mndh unveränderter Form benutzt werdene Wenm: tag liesaimäterial la unveränderter Form benutzt -wirds so iet: mm t^aaspareatg dient jedoch dazu9 einen feil des LIcMs9
leuchtet, au absorbieren, Andere^g^its kasm cI©e -durdhs'cheiaead und alt einer liofetstr®m©a.ä.©a ©TsasfläohB li@sg®- · stellt werden, indem man, einen LaekfiK=mi@ amfteiagt öi©g> dl© ' Oberfläche eier Bedeckuagsschieht mattiert«.-Aastell® i©:© Ii®ksm.~ ' Überzugs können auch ander© .licatabsorbierend© Mä'terisliesa benutzt - werden, wie ZoBc ein pJaoto^aphisclsee Jfegeti^g fia® -b©- lichtet und. danach entwickelt..wurd©«,. Me Senriftaeieliea 52'" werden am besten, aufe @ia©m'lielitisadurohlägs&gesi-e ä©ll©ss: .Materialf wie S0B0 weißer Farbe, hergestellte die.-al® aelle'HSsrkiei?öagea auf einem, dunklen Hintergrund -erseheinen, w@ian die M@fltqu©lle 26 nicht eingeschaltet ist, doeh als dunkle Silhouetten auf einem hellen Hintergrund erscheinen, wenn'.'die'Üleat^iielle eingeschaltet
Jede der Skalenplatten 62, 64 und 6.5 bietet all© Vorteile der Skalenplatte 40„ Bei jeder dieser ¥ariation@n wird also eiae weicheg diffuse, gleichfKrMgS B©l@«chtung ä@r Slal©aplatte und ©ine gleichförmige SllhöuettenbeleuclitiiBig i®r*' wean die Lioht^uell® eiägeschaltet-.ist» ¥eaa fii©
/ Liohttuell© J@tooh nicht :©isig©©qhalt©t ist, wirS die-' Skelen platt© 62 auf örund de? fiuaklen farbpunkte, die 'Skaleaplatte 64 wegen de» dnaklen Überzugs und die Skaleaplatte 65 wegen
- 1098H/Ö491 ... —-
ihrer homogenen, dunklen Färbung jeweils im Ganzen als dunkel erscheinen. Bias liegt daran, daß die dunklen Farben die Tendenz zeigen, das auffallende Licht, so wie es vom Beschauer empfunden wird 9 zu absorbieren, solange die Lichtquelle 26 nicht eingeschaltet ist. Dadurch erscheinen die hellgefärbten, lichtundurchlässigen Schriftzeichen und der hellgefärbte Zeiger in einem Kontrast gegen den dunklen Hintergrund der absorbierenden Skal©nscheibe. Wenn jedoch die Lichtquelle eingeschaltet ist9 wird etwas Licht durch die Skalenplatte.hindurchdringen und dieser ein gleichmäßiges, weiches, helles Aussehen verleihen«, Der lichtundurchlässige Zeiger und die Schriftzeichen nehmen dann ein eindruckvolles kontrastreiches Aussehen als dunkle Silhouetten vor dem erleuchteten Skalenhinterg£und
Während hier mir bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung geneigt und beschrieben wurden, wird es für die Fachleuchte klar sein, daß noch zahlreiche Anordnungen und Modifikationen ©ingeführt werden können, ohne daß dabei vom Erfi*idung©gedanksn und vom Bereich, auf den sich die vorliegende Erfindung erstreckt, abgewichen wird»
BAD -ORSCSiMA
10*614/0491

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Instrumentenanordiiung dadurch gekennzeichnet, daß-sie aus einem nach vorn geöffneten Gehäuse, aus einer Zeigervorrichtung mit einem liehtundurchlässigen Zeiger, der in einer Ebene quer zum Gehäuse und in der Nähe der vorderen öffnung drehbar angeordnet ist, aus einer Lichtquelle im Inneren des Gehäuses und aus einer Skalenplätte, die quer zum Gehäuse zwischen Zeiger und Lichtquelle angeordnet 1st, besteht, wobei die besagte Skalenplatte ihrerseits aus einer lichtdurchlässigen Scheibe und einer Schicht von durchscheinendem Material auf der Seite der Scheibe« die der Lichtquelle zugewandt ist, besteht, wodurch der Zeiger gleichförmig als Silhouette erleuchtet ist« wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist» -
    2ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte lichtdurchlässige Scheibe aus einem Plastikmaterlal der Gruppe der Akrylderivate und Polycarbonate besteht und daß die besagte Schicht aus durchscheinendem Material weiß ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der besagten lichtdurchlässigen Soheibe in Richtung auf den Zeiger unter einem Winkel von etwa 45 Grad abgeschrägt ist und daß die Peripherie der besagten Schicht des durchaohβinenden Materials vom Band der besagten Scheibe zurückgesetzt ist, wodurch die besagte Skalenplatte sowohl vom Rand als auoh von der Rückseite her beleuchtet 1st, wenn die Lichtquelleeingeschaltet 1st*
    4« Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ale eine weitere Schicht au· optisch·« Material mit 1iontundurchlässigen Schriftzeichen auf dtr Seite dtr liohtdurohlässigen 3ohelbe besitzt, die dem Zeiger zugekehrt 1st·
    5« Anordnung naoh Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß dl·
    109814/0A91
    -2-
    besagte Schicht aus optischem Material durchscheinend ist, indem sie einen Lackfirnis und dadurch eine matte Oberfläche besitzt«
    6ο Anordnung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schicht aus optischem Material durchscheinend ist, indem sie eine matte und dadurch lichtstreuende Oberfläche besitzt.
    7ο Anordnung nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von durchscheinendem, hellfarbigem Material mit lichtundurchlässigen Schriftzeichen auf dem Zeiger zugewandten Seite der lichtdurchlässigen Scheibe aufgetragen wurde und daß weiches, diffuses Licht einheitlich über diese zuletzt genannte Schicht des durchscheinenden Matierials verteilt ist, wenn die Lichtquelle eingeschaltet isto
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der lichtdurchlässigen Scheibe, die dem Zeiger zugekehrt ist, eine Schicht von durchscheinendem, hellfarbigem Material mit lichtundurchlässigen Schriftzeichen darauf aufgebraoht ist, wobei die Schicht auf der von den Schriftzeichen freien Oberfläche eine Vielzahl von dicht beieinanderliegenden, äquidistantent, dunkelfarbigen Punkten besitzt und der Skalenplatte ein dunkles Aussehen verleiht, solange die Lichtquelle nicht eingeschaltet ist?
    9ο Anordnung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sohioht von durchscheinendem, dunkelfarbigem Material mit liohtundurchlässigen Schriftzeichen auf der Seite der lichtdurchlässigen Soheibe, die dem Zeiger zugekehrt ist, aufge» bracht ist, dit der Skalenplatte ein dunkles Aussehen verleiht t solange die Lichtquelle nicht eingeschaltet isto
    10. Instruieentanordnung dadurch gekennzeichnet, daß sie aus •in«m naoh vorn geöffneten und nach hinten geschlossenen Qshäuss, aus einen Zelgermeohanismus mit einem llohtundurohlissigen Zeiger äer χη <iint,tr Ebene quer eua Gehäuse
    10 9814/0491 "bad original ■
    und in der Nähe der öffnung über den Mechanismus drehbar angeordnet ist, aus einer Lichtquelle im Innern des Ge» häuses und aus einer Skalenplatte, die quer zum Gehäuse zwischen Zeiger und Lichtquelle angeordnet ist, besteht, daß die besagte Skalenplatte eine Vorrichtung enthält, die eine erste Schicht eines optischen Materials und eine zweite Schicht eines optischen Materials zwischen der ersten Schicht und der Lichtquelle trägt, daß die besagte erste Schicht die optische Eigenschaft besitzt, im wesentlichen das gesamte von außen einfallende Licht zu absorbieren aber einen wesentlichen Teil des Lichts der besagten Lichtquelle durchzulassen $ und daß die zweite Schicht hell gefärbt und durchscheinend ist, wodurch die besagte Skalenplatte dunkel erscheint 9 wenn die Lichtquelle nicht eingeschaltet ist, und hell erscheint, mit dem besagten Zeiger als Silhouette, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist,,
    11a Anordnung nach Anspruch 10, dadurch g@&©nn^©iete©t, ösi die besagte Schichten tragende Yorrlehteag eiae.. Üelitdurohlässige Scheibe ist»
    12« Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte lichtdurchlässige Scheibe aus einem Plastik-, material aus der Gruppe der Akrylderivate und der Polycarbonate besteht'und daß die besagte Schicht aus durchscheinendem Material weiß istο
    13° Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der. Rand der besagten lichtdurchlässigen Scheibe in Richtung auf das vordere Ende der Anordnung unter einem Winkel von etwa 45° abgeschrägt ist und daß die Peripherie der'besagten zweiten Schicht vom Rand der entsprechenden Scheibenseite zurückgesetzt ist, wodurch dl· besagte - Skalenplatte sowohl vom Rand als auch von der Rückseite her beleuchtet ist, sobald die Lichtquelle eingeschaltet ist«
    Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    1Q98U/Q49V
    lichtundurchlässige, hellfarbige Schriftzeichen auf der besagten Schicht besitzt, die als helle Lichtreflektoren erscheinen, wenn die besagte Lichtquelle nicht eingeschaltet ist, und als dunkle Silhouetten erscheinen, wenn die besagte Lichtquelle eingeschaltet ist«,
    15o Instrumentanordnurig dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem nach vorn offenen und nach hinten geschlossenen Gehäuse aus einem Zeigermechanismus, aus einer Skalen« plätte, die sich quer zum Gehäuse in der Nähe des vorderen Endes erstreckt, und aus einer Lichtquelle im Innern des Gehäuses besteht, daß die besagte Skalenplatte eine Vorrichtung enthält, die eine erste Schicht eines optischen Materials und eine zweite Schicht eines optischen materials zwischen der ersten Schicht und der besagten Lichtquelle und lichtundurchlässige, hellgefärbte Schriftzeichen auf der ersten Schicht trägt, daß die besagte erste Schicht die optischen Sigenschäften besitzt, im wesentlichen das gesamte von außen einfallende Licht zu absorbieren aber einen wesentlichen Teil des Lichte der besag'ten Lichtquelle durchzulassen, und daß die besagte zweite Schicht hell gefärbt und durchscheinend ist, wodurch die besagte Skalenplatte dunkel und mit hellen Schriftzeichen erscheint, wenn die besagte Lichtquelle nicht eingeschaltet ist, und hell mit dunklen Silhouettenschriftzeichen, erscheint, wenn die besagte Lichtquelle eingeschaltet ist«
    16ο Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte, die Schichten tragende Vorrichtung eine lichtdurchlässige Scheibe ieto
    17· Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte lichtdurchlässige Scheibe aus einen Plastik- ' material aus der Gruppe der Akrylderivate und der Polycarbonate besteht und daß die besagte Schicht aus durchscheinendem Material weiß istο
    1098 U/049 t B?P (»a»:*. _6_
    Λ-
    18» Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der besagten lichtdurchlässigen Scheibe in Richtung auf das vordere Ende der Anordnung unter ** einem Winkel von etwa 45° abgeschrägt ist und öaß Sie Peripherie der besagten zweiten Schicht vom Rand der entsprechenden Scheibenseite surückgesetst ist, wodurch die besagte Skelenplatte sowohl vom Rand als auch von der Rückseite her beleuchtet ist» wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist»
    19. Znstrumentanordnung dadurch gekennzeichnet, dafl sie» aus einem nach vorn offenen und nach hinten geschlossenen Gehäuse aus einem Zeigermechanlsmue, aus eines Skalenplatte, die sich quer sum Gehäuse und in der Näae des vorderen Endes erstreckt, und aus einer Lichtquelle im Innern des Gehäuses besteht, daß die besagte Skalenplatte eine Vorrichtung enthält 9 die eine Schicht eiaes optieeben Materials, das die optieehe» Eigenaohaften be» sitzt, im wesentlichen das gesamte von außen einfallend· Licht ^u absorbieren aber einen wesentliches Tail dee Lichts von der besagten Lichtquelle durchBUlaeaen, und Iieotüadur©hlä8äiiges hellfarbig» Sebrlftse&ähesi- auf 4er besagten Schicht trägt, wodiaroh die besagte Skcl^nplatte dunkel und mit hellen Selsr£ftg@i©h®a essebsiistf? wenn die besagt® Llolitq.ttell6 mldht a&jg98ölialt*t ißt «si hell &v~ B@heint ait drao^l@m Siihouetteaeehriftssi^em,; wm Sie besagte Uohtqpelle »iageaobaltot ist*
    4%
    Sehelbe, die der Lichtquelle gegenüberliegt, besteht, das diese besagte Schicht einheitlich gefärbt ist, um im wesentlichen das gesamte von außen einfallende Licht zu absorbieren aber einen wesentlichen Teil des Lichts iron der besagten Lichtquelle durchzulassen, wodurch die 2eig@rt©il© gleichmäßig als Silhouetten beleuchtet sind, wenn die Lichtquelle eingeschaltet istο
DE19671623849 1966-10-17 1967-09-30 Vorrichtung einer durchscheinenden Instrumentenskala Pending DE1623849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58720766A 1966-10-17 1966-10-17
US64110567A 1967-05-09 1967-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623849A1 true DE1623849A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=27079946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623849 Pending DE1623849A1 (de) 1966-10-17 1967-09-30 Vorrichtung einer durchscheinenden Instrumentenskala

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503365A (de)
DE (1) DE1623849A1 (de)
ES (1) ES345939A1 (de)
GB (1) GB1190640A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704574A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Yazaki Corp Zifferblattbeleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004546A (en) * 1975-05-02 1977-01-25 Ametek, Inc. Illuminated indicator gauge
US4044708A (en) * 1975-07-23 1977-08-30 Mcdonnell Douglas Corporation Transilluminated dial presentation
JPS53164166U (de) * 1977-05-30 1978-12-22
DE2805159A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Vdo Schindling Zifferblatt fuer anzeigeinstrumente
GB2159949A (en) * 1984-06-05 1985-12-11 Ac Spark Plug Overseas Corp Illuminable instrument panel
DE3618516A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Vdo Schindling Beleuchtungseinrichtung
US4845595A (en) * 1987-07-31 1989-07-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Meter device for vehicle
JP2890823B2 (ja) * 1990-11-21 1999-05-17 株式会社デンソー 表示盤
JP3178304B2 (ja) * 1994-11-11 2001-06-18 株式会社デンソー 指針装置
DE10141751A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
US7716990B1 (en) 2008-04-02 2010-05-18 Cps Products, Inc. Portable electroluminescent diagnostic gauge
US9452709B2 (en) * 2014-06-18 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Illuminated instrument cluster

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009210A (en) * 1932-03-10 1935-07-23 Francis H Scantlebury Illuminated measuring device
US1917079A (en) * 1932-06-14 1933-07-04 Moto Meter Gauge & Equip Corp Instrument panel
US2100875A (en) * 1935-07-18 1937-11-30 Francis H Scantlebury Illuminated measuring device
US2214209A (en) * 1938-06-20 1940-09-10 Ray L Triplett Dial lighting
US2278520A (en) * 1938-11-29 1942-04-07 Us Gauge Co Illuminable panel, dial, and pointer structure
US2272806A (en) * 1938-11-29 1942-02-10 Us Gauge Co Illuminating indicating instruments
US2267267A (en) * 1940-02-07 1941-12-23 Bulova Arde Illuminated sign
US2886911A (en) * 1953-07-23 1959-05-19 George K C Hardesty Duo-panel edge illumination system
US2861537A (en) * 1957-04-08 1958-11-25 Avien Inc Illuminated instrument
US2993985A (en) * 1958-12-03 1961-07-25 Scrabonia Joseph Scale illuminator assembly
US3320922A (en) * 1965-03-15 1967-05-23 J Y Taylor Mfg Company Indicator head for liquid level gauge and process of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704574A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Yazaki Corp Zifferblattbeleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES345939A1 (es) 1969-11-01
GB1190640A (en) 1970-05-06
US3503365A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623849A1 (de) Vorrichtung einer durchscheinenden Instrumentenskala
DE3817874C2 (de) Meßgerät
EP0046842B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Ausleuchtung von Schriftfeldern
DE2925083A1 (de) Instrumenteneinheit
DE3610290A1 (de) Leuchtende schrift- oder bildzeichen zur aussenseitigen befestigung an fahrzeugen
DE2628544A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3834757A1 (de) Messgeraet-leuchtanzeigeskalenanordnung
DE2933823A1 (de) Fremdlichtbestaendige leuchtanzeige
DE102017217507A1 (de) Beleuchtbares Emblem
DE102005024365A1 (de) Anzeigeelement und Anzeigetafeleinheit
DE102008023623B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3643841A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle
DE2805159A1 (de) Zifferblatt fuer anzeigeinstrumente
DE19807483A1 (de) Zeigerinstrument
DE1773454A1 (de) Durchscheinende Rundskalenplatte
DE3343829A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer wenigstens teilweise lichtdurchlaessigen anzeigescheibe
US2824399A (en) Illuminated panels
DE3113773C2 (de)
DE4121248B4 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE3703847A1 (de) Eine in das gehaeuse einer innenleuchte fuer fahrzeuge eingebaute anzeigevorrichtung fuer zeichen wie symbole und schriften
DE19804337B4 (de) Instrumententafel von reduzierter Tiefe
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2014595B2 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von zeichen
DE2125216B2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE102011016440A1 (de) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben