DE1773388A1 - Abstandsmessinstrument - Google Patents

Abstandsmessinstrument

Info

Publication number
DE1773388A1
DE1773388A1 DE19681773388 DE1773388A DE1773388A1 DE 1773388 A1 DE1773388 A1 DE 1773388A1 DE 19681773388 DE19681773388 DE 19681773388 DE 1773388 A DE1773388 A DE 1773388A DE 1773388 A1 DE1773388 A1 DE 1773388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring instrument
line
instrument according
closure member
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773388
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Bath
David Brown
Royds Busby Sharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1773388A1 publication Critical patent/DE1773388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

DiPL-ING. GRÄMKOW DR. MÜLLER-BORE 1773388
DlPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD
PATENTANWÄLTE
7 STUTTGART 50 CBAD CANNSTATT) MARKTSTRASSE 3
NRD 13 Gr/Ka 2/3 Az.; P 17 73 388.9-52
17. August 1970
Anmelderin:
National Research Development Corp., Kingsgate House, 66-74 Victoria Street, London, S.W.l, England
"Abstandsmeßinstrument" <
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abstandsmeßinstrument, das eine Leitung mit einem offenen Ende, welches im Abstand von einer zu messenden Fläche angebracht werden kann, Mittel zur Zuführung eines Fluidums unter Druck zu genannter Leitung, um das Fluidum durch das offene Ende derselben auf die genannte Fläche zu richten, sowie druckabhHngige Mittel zur Messung des Druckes in der genannten Leitung umfaßt.
Abstandsmeßinstrumente dieser Art gelangen auf verschiedene " Weise zur Anwendung. Da der Druck in der Leitung in funktinnsmäßiger Beziehung zu dem Abstand zwischen dem Leitungsende und der Oberfläche innerhalb eines Abstandbereiches steht, können die Instrumente dazu benutzt werden anzuzeigen, wann bzw. wenn eine Fläche sich einer vorgegebenen Position nähert,
Neue Unterlagen (Art. 711 Ab·. 2 Nr. 18.* 8 <« Xn<urun8.<j··. * 4* ■ *·'» 109842/0504
und die Anzeige kann z.B. dazu benutzt werden, die fortlaufende Bewegung der Fläche zu unterbrechen. Sie können dazu verwendet werden, das Spiel zwischen dem Ende der Leitung und einem Werkstück anzuzeigen, z.B. bei der mechanisierten Kontrolle der Größe eines maschinell gefertigten Teiles; auch können sie zur Messung der Abmessungen eines Teiles, beispielsweise zur Messung des Innenduehmessers eines Zylinders, verwendet werden.
^ Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, die Meßgenauigkeit der bekannten Abstandsmeßinstrumente zu verbessern. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß wenigstens der Endteil mit dem offenen Ende der genannten Leitung einen im wesentlichen rechtwinkligen inneren Querschnitt aufweist.
Vorzugsweise weisen die Seiten des Endabschnittes ein Längenverhältnis in der Größenordnung 2:1 auf.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die kürzere " Seite des Endabschnittes eine Länge in der Größenordnung von 0,005 Zoll (0,127 mm) bis 0,030 Zoll (0,762 mm) auf.
Es wurde festgestellt, daß eine Leitung mit relativ kleinen Abmessungen des Ausströmendes, z.B. mit einer inneren Querschnittsfläche von ungefähr 700 χ 10"6 Quadratzoll (45,16 χ 10"^ mm2) besonders gute Ergebnisse zeitigt. Da die Ausströmung aus einem derart kleinen Endteil der Leitung auf einen sehr kleinen Teil
109842/0504
1773386
der zu messenden Fläche gerichtet ist, liefert das Abstandsmeßinstrument genauere Ergebnisse, denn die Druckanzeige bleibt von der Krümmung der Fläche verhältnismäßig unbeeinflußt, so daß das erfindungsgemäße Abstandsmeßinstrument sich z.B. auch zur Messung der gekrümmten Fläche eines Zahnes eines Zahnrades eignet. Darüber hinaus eignet sich eine Leitung mit einem rechtwinkligen Querschnitt viel besser z.B. zur genauen Messung der Abmessungen eines Werkstückes, das einen Ansatz aufweist und bei dem man mit dem Abstandsmeßinstrument nahe an den Ansatz herangehen muß, als z.B. eine runde Bohrung oder Kapillarleitung, da die letztere beim Messen eines Ansitzes verhältnismäßig achwache Druckkennlinien und einen begrenzten linearen Druckverlauf aufweist. Des weiteren kann durch eine Ausführung der Leitung mit dünnen Wänden der Druckmeßpunkt näher an das Ende des Meßinstrumentes herangebracht werden, so daß die LeJstungskennlinien des Instrumentes durch die Reduzierung des stationären Druckes verbessert werden können.
Der Endteil der Leitung kann in eine Seitenfläche eines Gehäuseblockes eingearbeitet sein, derart, daß dieser eine sich in Längsrichtung erstreckende offene Seite, z.B. in Form einer Längsrinne, bildet, die mit einem Verschlußglied abgedeckt wird, welches leicht abnehmbar an dem genannten Block befestigt ist. Das Verschlußglied ist vorzugsweise als dünne Platte oder Folie ausgebildet. Die Seitenfläche weist in vorteilhafter Weise ein gebogenes Profil auf.
109842/0504 bad original
Der Gehäuseblock weist in einem Querschnitt senkrecht zu der genannten Seitenfläche im wesentlichen eine Keilform auf.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die vorerwähnte Seitenfläche im wesentlichen durchgehend eben ausgeführt und wird bei der Messung im spitzen Winkel zu der zu messenden Fläche angeordnet. Das erwähnte Verschlußglied besitzt eine Eäche derselben Form wie die Seitenfläche des Gehäuseblockes, um die Leitung abzudecken, und die gegenüberliegende Fläche desselben ist mit einem meißelartigen Teil im Bereich des Leitungsendteiles versehen, wodurch die Stärke des Verschlußgliedes in dem genannten Bereich reduziert wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Werkstückes und eines pneumatischen Abstandsmeßinstrumentes zur Messung
einer Oberfläche des Werkstückes, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Endabschnittes einer
Leitung des Meßinstrumentes nach der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer zweiten
Ausführungsform des Meßinstrumentes, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. J5, Fig. 5 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer dritten
Ausführungsform des Abstandsmeßinstrumentes und Fig. 6 eine Ansicht des auseinandergenommenen Mefinstrumentes nach der Fig. 5.
109842/0504
1773386
Die Pig. 1 und 2 zeigen ein Abstandsmeßinstrument 5, mit dem der Radius eines schmalen Ansatzes 3 eines Werkstückes 1 mit Kreisquerschnitt gemessen werden soll. Das Meßinstrument 5 besteht aus einer Druckluftzufuhrleitung 7 mit Kreisquerschnitt und verhältnismäßig großem Durchmesser, die in einer im Vergleich zur Leitung 7 relativ kleinen bzw. schmalen Leitung 9 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt endet. In der Nähe der Ausströmöffnung 15 ist die Leitung 9 mit einer Meßleitung 17 versehen, an die entsprechende Meßvorrichtungen (nicht dargestellt) zur Druckmesssung in derselben angeschlossen sind. Der ' Druck steht, wie an sich bekannt, in funktionsmäßigem Zusammenhang mit dem Abstand zwischen Ausströmöffnung 15 und der Fläche des Ansatzes 3 am Werkstück 1.
Meßinstrumente, deren Leitung 9 eine Tiefe D von 0,015" (0,38lmm) und eine Breite B von 0,03" (0,762 mm) aufweist, erbringen in der Praxis befriedigende Ergebnisse. Es hat sich Jedoch erwiesen, daß die Tiefe D des Querschnittes (Schlitzes) der Leitung 9 in der Praxis minimal ungefähr 0,005" (0,127 mm) und maximal ungefähr 0,03" (0,762 mm) beträgt. PUr einen gegebenen Wert von D innerhalb der angegebenen Grenzen kann ferner gefunden werden, daß Schlitze, deren Breite B größer, vorzugsweise doppelt so groß wie die Leitungs- oder Schlitztiefe D ist, eine verbesserte Maßgenauigkeit erbringen.
Gewöhnlich wird die Ausströmöffnung I5 der Leitung 9 nahe an der Fläche des zu messenden Ansatzes 3 angeordnet und der
109842/OBQÄ ORIGINAL INSPECTED
1773386
Druck in der Meßleitung 17 zeigt das Spiel zwischen der Ausströmöffnung 15 und der genannten Oberfläche an.
Soll das Meßinstrument 5 nahe an Begrenzungsflächen eingesetzt werden, wie z.B. an dem radial sich erstreckenden Ansatz 19, so muß die Wand der Leitung 9 sehr dünn sein. Des weiteren ist es notwendig, daß man die Leitung schnell reinigen kann, da sich jeder Schmutz in derselben auf1 den Druck in der Meßleitung 17 auswirkt.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung 1st mit 31 ein Metallblock bezeichnet, dessen eine Seitenfläche 33 zu einem bogenförmigen Profil abgerundet ist (Fig. 4). In dieser Seitenfläche ist ein Schlitz 35 angeordnet, der sich entlang dem Zentrum des bogenförmigen Profils von einem Ende bis kurz vor das andere Ende desselben erstreckt. Der Schlitz 35 ist mit einer dünnen Metallfolie 37 mit einer Stärke von 0,002n (0,0508 mm) bedeckt, welche über die abgerundete Seitenfläche 33 gespannt ist und deren Enden ψ 39 und 4l durch Klemmen 43 und 45 gehalten werden. Jede Klemme 43» 45 besteht aus einem Paar passend ausgebildeter Platten, die durch zwei, mit Kontermuttern 49 versehenen Schraubenbolzen 47 zusammengehalten werden. Die Schraubenbolzen 47 erstrecken sich mit Spiel durch Bohrungen 5I in am Block 3I angeordneten Flanschen 53 und tragen Befestigungsmuttern 55 auf der den Klemmen 43, 45 abgewandten Seite der Flansche 53. Durch Aufschieben der Metallfolie 37 auf den Schraubenbolzen 47 und anschließendes Festziehen der Muttern 55 schließt die Metallfolie 37 wirksam die Außenseite des Schlitzes 35 ab. ^ hit09842/0504
BAD ORIGINAL
1773386 - 7 -
Druckluft wird dem Schlitz 35 durch eine Rohrleitung 61 und eine in den Block 31 gebohrte, zu derselben gleichachsig angeordnete Leitung 63 zugeführt. Eine enge Bohrung 65, die als Meßleitung dient und in den Boden des Schlitzes 35 nahe dessen Auslaßende 67 gebohrt ist, steht mit einem elektromechanischen Wandler 69 in Verbindung, der durch eine elektrische Leitung 71 an einen Stromkreislauf (nicht dargestellt) angeschlossen ist, durch den die Leistung des Wandlers gemessen wird und somit ein
Maß für den Druck im Schlitz 35 gegeben ist. μ
Die Klemmvorrichtung für die Metallfolie 37 ist schnell lösbar und somit ist die ganze Schlitzlänge im Bedarfsfall schnell für eine Reinigung des Schlitzes zugänglich.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß der Wandler 69 eine sehr kleine Ausladung nach einer Seite des Auslaßendes 67 des Schlitzes 35 aufweist-, so daß er zur Messung von sehr schmalen Ansätzen an Werkstücken verwendbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Wandler sehr schnell zurReinigung des- " montierbar ist.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Fig. 5 und 6
75
umfaßt einen festen Körper/mit einer ersten, planaren Fläche 77, in die ein Schlitz 79 mit im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt eingearbeitet ist, der sich vom Auslaßende 8l des Körpers 75 bis zu einer Bohrung 83 erstreckt, die durch den
BAD ORIGINAL
109842/0504
Körper von der ersten Fläche 77 bis zu einer zweiten gegenüberliegenden Fläche 85 verläuft. Die zweite Fläche 85 ist zu der ersten Fläche 78 geneigt, derart, daß der Körper 75 am Ende 81 dicker ist und ein keilförmiges Profil erhält.
Eine weitere Bohrung 87 erstreckt sich vom Boden des Schlitzes 79 bis zu einer Gegenbohrung 89 mit größerem Durchmesser, in der ein Druckwandler 91 mit elektrischen Anschlußleitungen 9? P eingebaut ist. Das Ende der Bohrung 87 im Boden des Schlitzes 79 ist nahe dem Ende 8l des Körpers 75 angeordnet.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, weist das Ende 8l des Meßinstrumentenkörpers - in Richtung senkrecht zur Ebene der Fläche 77 gesehen die Form eines stumpfen Keiles auf.
Das Ende 8l des Instrumentenkörpers ist mit einem Ansatz 95 versehen, der unmittelbar in die Fläche 77 übergeht und sich nach beiden Seiten des Schlitzes 79 erstreckt.
Der Körper 75 ist mit Gewindebohrungen 97 zur Aufnahme von Schrauben 99 versehen, die zur Befestigung einer dünnen Ver-Schlußplatte 101 auf der Fläche 77 des Instrumentenkörpers dienen. Die Verschlußplatte 101 weist das gleiche Profil wie die Fläche 77 des Körpers 75 auf und besitzt an ihrem Ende 103 die Form eines Meißels, der das Ende 8l des Instrumentenkörpers 75 ' überdeckt.
109842/0504
Die VerschlußjLatte 101 schließt den Schlitz 79, derart, daß eine Leitung mit rechtwinkligem Querschnitt gebildet wird, die am Ende 8l des Instrumentenkörpers 75 offen ist und im spitzen Winkel zur zu messenden Oberfläche S verläuft.
Die rechtwinklige Leitung wird durch die an eine (nicht dargestellte) Druckluftquelle angeschlossene Bohrung 83 mit Druckluft beliefert. Die Bohrung 87 dient als Meßleitung, die den Druckwandler 91 mit der rechtwinkligen Lditung nahe an dem offenen Fühlerende derselben verbindet.
Da das Ende 1035 der Verschlußplatte 101 eine reduzierte Stärke und die Form eines Meißels aufweist, kann die rechtwinklige Leitung sehr nahe an einen zu messenden Ansatz herangebracht werden (Fig. 5). Die Stärke der ¥erschlußplatte kann an ihren Enden lOjJ bis 0,002" (0,0508 mm) betragen.
Die in den Flg. 3 und 4 sowie 5 und 6 dargestellten Abstandsmeßinstrumente sind für eine Reinigung der Bohrungen und des Schlitzes im Instrumentenkörper leicht auseinandernehmbar.
109842/0504

Claims (9)

NRD 13 Az.: P 17 73 388.9-52 Ansprüche;
1. Abstandsmeßinstrument, umfassend eine Leitung mit einem offenen Ende, das im Abstand von einer zu messenden Fläche anzubringen ist, Mittel zur-'Zuführung eines Pluidums unter Druck zu genannter Leitung, um das Fluidum durch das offene Ende derselben auf die zu messende Fläche zu richten, sowie druckabhängige Mittel zur Messung des Druckes in der Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Endteil (9*35*79) mit dem genannten offenen Ende (15) der Leitung (7) einen im wesentlichen rechtwinkligen inneren Querschnitt aufweist.
2. Meßinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der Seiten des genannten Endteiles (9) im wesentlichen 2:1 beträgt.
3· Meßinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kUrzere Seite (D) des Endteiles (9,35,79) eine Länge in der Größenordnung von ungefähr 0,005 (0,127 mm) bis 0,030 (0,762 mm) Zoll aufweist.
4. Meßinstrument nach Anspruch 1 bis 3, dadurch geleinzeichnet, daß der Endteil (35,79) der genannten Leitung in einer Seiten-
Neue Unterlagen
109842/050«
fläche (35*77) des Instrumentenblockes (31,75) angeordnet ist und eine sich in Längsrichtung erstreckende offene Seite aufweist, die mit einem schnell lösbaren, an den genannten Block (31,75) befestigten Verschlußglied (37,101) abgedeckt ist.
5. Meßinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied als eine dünne Platte (37) oder Folie ausgebildet ist.
6. Meßinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Seitenfläche (33) bogenförmiges Profil aufweist.
7* Meßinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock (75) in einem Querschnitt senkrecht zur Seitenfläche ^7) im wesentlichen eine Keilform aufweist.
8. Meßinstrument nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (77) im wesentlichen planar ausgebildet ist und im Betrieb in einem spitzen Winkel zu der zu messenden Fläche (S) angeordnet ist.
9. Meßinstrument nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g ekennzeichnet, daß das genannte Verschlußglied (101) eine Fläche der gleichen Form wie die Seitenfläche (77) besitzt, um die Leitung (79)
109842/0504
abzudecken, und daß die gegenüberliegende Seite des Verschlußgliedes im Bereich des genannten Endabschnitt.es einen meißeiförmigen Abschnitt (105) aufweist, derart, daß die Stärke des Ver*schlußgliedes in dem genannten Bereich verringert ist.
109842/0504
DE19681773388 1967-05-15 1968-05-09 Abstandsmessinstrument Pending DE1773388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22498/67A GB1177539A (en) 1967-05-15 1967-05-15 Improvements in or relating to Proximity Gauges.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773388A1 true DE1773388A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=10180371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773388 Pending DE1773388A1 (de) 1967-05-15 1968-05-09 Abstandsmessinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3523447A (de)
CH (1) CH474747A (de)
DE (1) DE1773388A1 (de)
GB (1) GB1177539A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235387C1 (de) * 1992-10-21 1994-03-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen des magnetischen Barkhausenrauschens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE376969B (de) * 1973-10-12 1975-06-16 B E Carlnes
US4528451A (en) * 1982-10-19 1985-07-09 Varian Associates, Inc. Gap control system for localized vacuum processing
US4637248A (en) * 1985-10-03 1987-01-20 General Electric Company Adaptive displacement sensor for contour machining

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497236A (en) * 1944-06-08 1950-02-14 Sheffield Corp Size gauging device
US2846871A (en) * 1956-01-27 1958-08-12 Fed Products Corp Air gage apparatus
US3127764A (en) * 1961-09-18 1964-04-07 G P E Controls Inc Concentric double aperture air nozzle
US3194055A (en) * 1963-05-06 1965-07-13 Knobel Max Work dimension and position detecting, indicating and controlling method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235387C1 (de) * 1992-10-21 1994-03-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen des magnetischen Barkhausenrauschens

Also Published As

Publication number Publication date
CH474747A (de) 1969-06-30
GB1177539A (en) 1970-01-14
US3523447A (en) 1970-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344010C1 (de) Halterung fuer Annaeherungsfuehler
EP0228563B1 (de) Längenmessgerät
DE1773388A1 (de) Abstandsmessinstrument
DE3218486A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE8236637U1 (de) Nutenstein zum Fixieren einer Schraube an der offenen Seite einer einseitig offenen T-Nut
DE1955737C3 (de) Entwässerungsrinne
DE2205938A1 (de) Winkelmesser
CH557210A (de) Einstellgeraet an einem ausdrehwerkzeug.
DE2843778C3 (de) Bohrwerkzeug
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE2754242A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangen, insbesondere fuer treibstangen von oberlichtoeffnern
DE1944505U (de) Bandmass.
DE10294364B4 (de) Ultraschall-Prüfvorrichtung und Prüfgerät zum Prüfen von Materialien und Verbindungsbereichen
DE1805314U (de) Messwinkel bzw. winkelmesser.
AT167592B (de) Einstellbare Rachenlehre
CH403311A (de) Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte
DE8102575U1 (de) Spannvorrichtung
AT162544B (de) Einstellbare Lehre zum Messen von Bohrungen, Abständen u. dgl.
DE870764C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke nur von der einen Seite zugaenglicher Waende
DE2128348B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Anziehen mehrerer Spannschrauben
DE7202256U (de) Bürettenhalter
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung
CH249157A (de) Vorrichtung zum Abwinkeln.
DE7419606U (de) Zaunpfosten
CH479011A (de) Absperrorgan mit Entleerungsvorrichtung