DE177324C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177324C
DE177324C DENDAT177324D DE177324DA DE177324C DE 177324 C DE177324 C DE 177324C DE NDAT177324 D DENDAT177324 D DE NDAT177324D DE 177324D A DE177324D A DE 177324DA DE 177324 C DE177324 C DE 177324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
opening
tongue
lines
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177324D
Other languages
English (en)
Publication of DE177324C publication Critical patent/DE177324C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires
    • B65D17/464Tearing-strips or -wires with tongues or tags for engagement by slotted keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

3i
Konservenbüchsen oder dergl., bei denen zwecks öffnens derselben in einer außen um die Büchse herumlaufenden Falte ein Aufreißstreifen angeordnet ist, sind bekannt. Die Vorderseite der Falte ist zu einer Zunge verlängert und wird zusammen mit dem Aufreißstreifen aufgerollt; beim Brechen des Streifens kann auch die allein aufgerollte Vorderseite der Falte die Büchse öffnen. Bei anderen Büchsen wird der Streifen durch den nach innen umgebogenen Rand der Wand gebildet, gegen den die Decke gelötet wird. Beim Aufrollen durchschneidet die Unterkante die an dieser Stelle geschwächte Seitenwandung.
Von diesen Öffnungsstreifen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß ohne Lötung nach Füllung der Büchse, ohne Einlagestreifen und ohne Schwächung der Wandung das öffnen der Büchsen an genau bestimmten Linien bewirkt wird. Das Aufreiß- bezw. Durchschneidemittel wird hierbei durch eine an der Innen- oder Außenseite der Büchsenwandung liegende Dreischichtfalte gebildet, die beim Aufrollen mit ihren Rändern die Wandung der Büchse durchschneidet.
Mit dem neuen Durchschneidemittel versehene Büchsen sind auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Vorrichtung im Grundriß, an einer kleinen runden Büchse angebracht,
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. I dargestellte Büchse,
Fig. 3 einen Teil der Fig. 2 in größerem. Mäßstabe, '".'■)''
Fig. 4, 5 und 6 in ähnlichen Rissen wie * Fig. i, 2 und 3 die Vorrichtung an einer" größeren runden Büchse, :
Fig. 7, 8 und 9 in derselben Weise an einer(, viereckigen Büchse, :
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht und ver-J4o größerten Schnitt einer pn der Seite zu öff- [. nenden Büchse. . ;
An den zu öffnenden Stellen wird das' Blech der Büchse an der Innen- oder Außenseite mit Dreischichtfalten versehen, ohne daß ; das Blech eine Schwächung erleidet. Es ent-; stehen auf diese Weise Kanten, die, wenn; der Schlüssel über der an der Büchse befind-; liehen gewöhnlichen Zunge eingesteckt und | herumgedreht wird, als Schneiden wirken und i während des Aufrollens das Blech nach den: Rändern der Falte durchschneiden. Diese Anordnung kann an allen Arten von Büchsen ; benutzt werden, wie aus den Zeichnungen zu j ersehen ist. \
'In Fig. ι verläuft die Falte 1 in einem' Kreise auf deni Deckel 2 in der Nähe der j äußeren Kante desselben. Die Zunge 3 wird1, durch einen Spalt in dem Bleche außerhalb! des Teiles 4 (Fig. 3) eingeführt und am! inneren Teile des Falzes 1 festgelötet. Wenn nun die Zunge 3 um den Schlüssel 5 aufgerollt wird, wird der Falz 1 selbst hinaus-; gezwungen und dadurch wird der Teil 4 als

Claims (2)

eine Schneide das Blech nach der Linie 6 !nach und nach durchschneiden. : • An größeren runden Büchsen geschieht das JÖffnen zweckmäßig durch Ausreißen eines fauf dem Deckel 8 befindlichen Streifens J .; 5(Fig. 4, 5 und 6). In diesem Falle werden zwei Falze 9 und 10 gebildet. Um hierbei sicher zu sein, daß nicht nur der mittlere Teil 7 der Falte zwischen den Falzen 9 und ίο jio aufgerollt wird oder daß nicht die Falte feich beim Beginn des öffnens aufbiegt, wird Üer an ;der Falte angelötete Teil der Zunge breiter gemacht als die Falte ist, d. h. als der Abstand zwischen den Linien 14 und 15. Diese Ausbildung der Zunge wird besonders dann zur· Verwendung gelangen, wenn die Pffnungslinien schräg oder geneigt gegeneinander verlaufen bis an die Anfangspunkte der öffnung, wo die Zunge festgelötet ist. Wenn dann die Breite der Zunge etwas größer als die Entfernung zwischen diesen Anfangspunkten ist, wird das Blech zunächst nach i:wei parallelen Linien außerhalb der Falze einreißen und darauf der Öffnungsspalt den gewünschten Linien folgen. In dieser Weise wird das Reißen des Bleches zwischen den beiden Falzen verhindert. In Fig. 4 bis 6 werden in derselben Weise wie vorher die Teilen und 12 während des Aufrollens um den Schlüssel 13 als Schneiden wirken, so daß das Blech nach den Linien 14 Und 15 durchschnitten und der Streifen 7 zusammen mit den Falzteilen 9 und 10 ausgerissen und aufgerollt wird, wodurch die ganze Falte nebst dem innerhalb desselben liegenden Teil des Deckels von der Büchse gelöst wird. . Schließlich kann die Büchse, gleichgültig ob sie rund oder von anderer Form ist, mit einer an der Seitenwandung herumlaufenden Falte 16, 17, 18 (Fig. 10 und 11) versehen werden. Der innere Teil der Zunge wird auch hier breiter gemacht, als die Entfernung der parallelen Öffnungslinien 21 und 26 voneinander beträgt. Der Streifen'18 wird zusammen mit den Falzen ausgerissen, indem die Teile 19 und 20 das Blech nach den Linien 21 und 26 durchschneiden, so daß der ganze Deckel nebst der Seite oberhalb des Streifens 18 von der übrigen Büchse gelöst wird. Bei viereckigen Büchsen (Fig. 7, 8 und 9) kann auch eine Falte 22 längs der Kante des Deckels oder längs derjenigen des Bodens angeordnet werden. Während des öffnens· wird der Deckel oder der Boden 23 auf den Schlüssel aufgerollt werden, indem die Kante 24 der Falte das Blech nach der Linie 25 durchschneidet. ι Pate ν τ-An Sprüche:
1. Aus Schlüssel und Durchschneidemittel bezw. Aufreißstreifen bestehende Vorrichtung zum öffnen von Konservenbüchsen oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder von ohne Lötung und ohne Einlage eines besonderen Streifens an der Innenseite oder Außenseite der Büchse hergestellten Dreischichtfal-
* tungen beim Aufrollen die Wandung durchschneiden. .
2. Öffnungszunge für das Durchschneidemittel bezw. den öffnungsst'reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Falte angelötete Teil der Zunge breiter als die Falte ist.
■ Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT177324D Active DE177324C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177324C true DE177324C (de)

Family

ID=441805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177324D Active DE177324C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177324C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105083696A (zh) * 2015-09-08 2015-11-25 湖州织里华宁园艺工程有限公司 一种家装用的易开型涂料桶及使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105083696A (zh) * 2015-09-08 2015-11-25 湖州织里华宁园艺工程有限公司 一种家装用的易开型涂料桶及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761153A1 (de) Behaelter,dessen Rumpf einendig mit einem Aufreissdeckel verschlossen ist
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE177324C (de)
DE4009158C2 (de)
DE1178006B (de) Behaelter mit einem rohrfoermigen Rumpf aus Karton, Pappe od. dgl.
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE1432130A1 (de) Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
CH682906A5 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
EP0197498B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
DE3943064C2 (de)
DE149126C (de)
DE2352737C2 (de) Durch Aufreißen entlang von Schwächungslinien leicht zu öffnender Deckel aus Blech
DE2303859A1 (de) Behaelter mit abreisstreifen und lasche
DE8131555U1 (de) "feilengriff"
DE727380C (de) Verfahren zur Sicherung der Naehte von geloeteten Konservendosenzargen gegen Aufreissen an den Boerdelkanten
DE603944C (de) Blechschachtel mit einem Scharnier
DE178006C (de)
DE1782111A1 (de) Leicht zu oeffnender Dosendeckel mit einer einzigen vorgeschnittenen Linie und einer Aufreisslasche
DE629289C (de) Befestigung eines doppelarmigen, hochschwenkbaren OEffnungshebels am Deckel einer Konservendose
EP1155632B1 (de) Metallkoffer
DE1288071C2 (de) Dreiseitig geschlossene aktenhuelle
DE1918756C3 (de) Einstechbarer Ausgießer für Blechdosen und dergleichen Flüssigkeitsbehälter
DE2758469C3 (de) Behälter
DE19648097A1 (de) Dosenförmiger Behälter
DE567160C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung