DE1773198B1 - Becher fuer Blutflasche - Google Patents

Becher fuer Blutflasche

Info

Publication number
DE1773198B1
DE1773198B1 DE19681773198 DE1773198A DE1773198B1 DE 1773198 B1 DE1773198 B1 DE 1773198B1 DE 19681773198 DE19681773198 DE 19681773198 DE 1773198 A DE1773198 A DE 1773198A DE 1773198 B1 DE1773198 B1 DE 1773198B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
bottle
wall
rubber lining
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681773198
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US417305A priority Critical patent/US2351708A/en
Priority to US6945A priority patent/US2468474A/en
Priority to US586549A priority patent/US2878994A/en
Priority to DE1957C0005051 priority patent/DE1766749U/de
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19681773198 priority patent/DE1773198B1/de
Priority to DE19681766749 priority patent/DE1766749A1/de
Priority to GB08426/69A priority patent/GB1241883A/en
Priority to FR6910155A priority patent/FR2006173A1/fr
Priority to US815912A priority patent/US3578240A/en
Priority to JP44029317A priority patent/JPS4840506B1/ja
Publication of DE1773198B1 publication Critical patent/DE1773198B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor
    • G10K1/0645Operating or striking mechanisms therefor provided with loudness adjustment
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control

Description

der Druckkolben 6 durch die Zentrifugalkraft in Richtung des Pfeiles 9 entgegen der Kraft der Feder 8 bewegt. Dabei übt der Druckkolben 6 auf eine in der Zylinderbohrung 7 befindliche Flüssigkeit einen Druck aus. Dieser Druck pflanzt sich durch einen Kanal 10, über die Aussparung 11 durch die Bohrung 12 in den Druckausgleichsraum 13, der sich zwischen dem Boden 11' und dem Gummifutter 4 befindet, bis in den Ringraum zwischen dem Gummifutter 4 und der Becherwand 17 fort (Pfeilrichtung 16), so daß das Gummifutter sich in Pfeilrichtung 18 gleichmäßig auswölbt und sich der Becherwand anpaßt, auch wenn diese in ihrer Oberfläche unregelmäßig ausgebildet ist, wie z. B. bei Blutflaschen.
Nachdem zylindrische Körper in bezug auf die Statik als Gewölbe auffaßbar sind, ist die Festspannkraft in Pfeilrichtung 18 auf die Flaschenwandung unschädlich. Selbst dünnste Flaschenwandungen sind bei einem gleichmäßigen, auftretenden Festspanndruck nicht gefährdet. Die bisherige starke Belastung an der Flaschenwandung, die ungefähr an der Stelle 19 lag, tritt jetzt nicht auf.
Eine Entlüftungsöffnung 20 innerhalb des Ringes 3 führt Luft in den Raum 21 oberhalb des Pumpkolbens 6, damit beim Zurückgehen des Kolbens sich kein Vakuum über diesem Kolben bzw. über dem Raum 21 bildet.
Durch die verschieden starke Wandstärke des Gummifutters 4, z. B. an der Stelle 19, können die auftretenden Gegenkräfte verteilt werden, um besonders stark gefährdete Teile der Flasche zu entlasten. Außerdem dienen Verdickungen des Gummifutters 5 am Becherhals auch dazu, um ein Herausgleiten der Flasche aus dem Becher entgegen der Fliehkraft zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Copy

Claims (3)

1 2 voirtasche zurückströmt. Dadurch ergeben sich Patentansprüche: Schwierigkeiten bei der Entnahme der Probenfla schen. Durch die ruckweise Entnahme der Blutfla-
1. Becher für Blutflasche mit Ausgleichsflüssig- sehen, da die Flaschen noch oder noch teilweise unkeit zwischen einem Gummifutter und der Becher- 5 ter der Wirkung der Ausgleichskraft stehen, kann wand, gekennzeichnet durch in Bohrun- eine Aufwirbelung der Sedimentation aus dem gen (7) in der Becherwand (17) angeordnete Schleudergut erfolgen, wodurch das Versuchsergeb-Druckkolben (6), die auf die Ausgleichsflüssigkeit nis in Frage gestellt wird.
zwischen dem Gummifutter (4) und der Becher- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
wand (17) während des Schleudervorganges io Mängel der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden
Druckkräfte ausüben. und durch eine entsprechende Ausbildung von Be-
2. Becher für Blutflasche nach Anspruch 1, da- ehern und Druckpolster das Bruchrisiko von Blutfladurch gekennzeichnet, daß eine Feder (8) vorge- sehen zu verringern, dadurch kürzere Schleuderzeit sehen ist, die den Druckkolben (6) nach dem bei höheren Umdrehungszahlen zu erreichen und die Schleudervorgang in seine Ruhelage verschiebt. 15 Entnahme der Flaschen nach dem Schleudern zu er-
3. Becher für Blutflasche nach Anspruch 1, da- leichtern.
durch gekennzeichnet, daß das Gummifutter (4) Diese Aufgabe wird bei einem Becher für eine
verschieden starke Wandstärke aufweist. Blutflasche mit Ausgleichsflüssigkeit zwischen einem
Gummifutter und der Becherwandung gelöst durch
20 in Bohrungen in der Becherwandung angeordnete
Druckkolben, die auf die Ausgleichsflüssigkeit zwischen dem Gummifutter und der Becherwandung während des Schleudervorgangs Druckkräfte aus-
Die Erfindung betrifft einen Becher für eine Blut- üben.
flasche mit Ausgleichsflüssigkeit zwischen einem 25 Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Ge-
Gummifutter und der Becherwand. gendruck, der nötig ist, um Bruch der Flasche zu ver-
Es ist bekannt, den Becher, der beim Schleudern meiden, gleichmäßig um die gesamte Flasche verteilt die Blutflaschen aufnimmt, mit einem Gummifutter ist. Das Glasgefäß wird an jedem Punkt innerhalb zu versehen. Ein Flüssigkeitsvorrat in einem Ring- der Becherwandung mit einem gleichmäßigen Überspalt zwischen dem elastischen Gummifutter und 30 druck eingespannt, wodurch die Glaswandungen, inseiner starren Becherwand mit Reservoirtasche soll besondere der Gefäßboden, weitgehend entlastet dabei die beim Schleudern auf die Blutflasche einwir- sind.
kenden vertikalen und horizontalen Kräfte aufhe- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist
ben. die Lagerung des Druckkolbens auf einer Feder. Bei
Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, daß die 35 Beendigung des Schleudervorganges drückt diese Fe-Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Gummifut- der den Druckkolben in seine Ruhelage zurück. Daters entlang des Ringspaltes und der Bodenfläche durch wird die Flasche von den Ausgleichskräften während des Schleuderns keinesfalls gleichmäßig er- entlastet, und der Becher kann leicht und ruckfrei folgt. Durch die Schleuderwirkung sammelt sich die entnommen werden. Durch eine Feinbohrung des Flüssigkeit, welche die Gegenkräfte zu den Zentrifu- 40 Deckels des Bechers kann bei Beendigung des galkräften erzeugen soll, im wesentlichen in der Nähe Schleudervorgangs die durch den Druckkolben verdes Becherbodens an. drängte Luft entweichen.
Trotz zusätzlich umständlicher Manipulation des Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-Auffüllens des Zwischenraumes von Glasgefäß und dung ist ein Gummifutter unterschiedlicher Stärke. Becherwandung mit Flüssigkeit, welche oft unter- 45 Dadurch kann eine gezielte Druckanwendung auf die bleibt bzw. nicht kontrollierbar ist, ergibt sich nur Flasche erreicht werden. Bei einem Gummifutter mit eine bedingte Lösung. Denn lediglich am Boden der geringer Wandstärke können die Ausgleichskräfte in Gefäße ergibt sich ein Ausgleich zwischen Innen- stärkerem Maße auf die Flasche einwirken. Außerdruck und Außendruck in Abhängigkeit von dem dem kann durch eine Verdickung des Gummifutters, spezifischen Gewicht der Flaschenfüllung und der als 50 z. B. am Becherhals, verhindert werden, daß die FIa-Druckausgleichmittel benützten Flüssigkeit. Da aber sehe entgegen der Fliehkraft aus dem Becher glei-Glasgefäße, z. B. Blutflaschen, besonders empfindlich tet.
gegenüber innerem Druckanstieg sind, kommt es Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch
häufig zum Bruch der Probengefäße. einen Becher nach der Erfindung.
Die im Preß-Blasverfahren hergestellten Blutfla- 55 Der Becher 1 besitzt aus fertigungstechnischen sehen weisen außerdem noch fertigungsbedingt un- Gründen unter einen abschraubbaren Becherboden 2 terschiedliche Wandstärke auf. Wegen der unregel- und oben einen angeschraubten Ring 3. Weiterhin ist mäßigen Entlastung und den verschieden auftreten- ein Gummifutter 4 lose auf die Innenwand des Beden Wandstärken der Blutflaschen ist eine längere chers 1 eingelegt. Dieses Gummifutter 4 besitzt an Schleuderzeit bei relativ niedrigem Schwerefeld er- 60 seinem oberen Rand an der Becheröffnung eine Verforderlich. Die Drehzahlkapazität einer Zentrifuge dickung 5 mit einem Anschlag 5'. Durch diesen Ankann so, insbesondere in den oberen Drehzahlen, schlag 5' wird einerseits der Weg eines Druckkolnicht ausgenützt werden. bens 6 begrenzt, welcher in einer Zylinderbohrung 7
Durch die Ausbildung der bekannten Druckpolster der Becherwand 17 geführt ist und durch eine Fe-
besteht weiterhin der Nachteil, daß die Flüssigkeit 65 der 8 gegen den Anschlag 5' gedrückt wird. Ferner
nach Beendigung des Schleudervorganges nicht verhindert die Verdickung 5 das Herausfallen der
selbsttätig bzw. erst nach zeitlicher Verzögerung oder Flasche 22 entgegen der durch den Pfeil 9 angedeute-
auch überhaupt nicht in die vorgeschriebene Reser- ten Fliehkraftrichtung. Beim Schleudervorgang wird
DE19681773198 1941-10-31 1968-04-13 Becher fuer Blutflasche Withdrawn DE1773198B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417305A US2351708A (en) 1941-10-31 1941-10-31 Centrifuge
US6945A US2468474A (en) 1948-02-07 1948-02-07 Sound regulator for telephone ringers
US586549A US2878994A (en) 1956-05-22 1956-05-22 Centrifuge tube and method of centrifuging
DE1957C0005051 DE1766749U (de) 1957-09-19 1957-09-19 Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.
DE19681773198 DE1773198B1 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Becher fuer Blutflasche
DE19681766749 DE1766749A1 (de) 1968-04-13 1968-07-12 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenz-Nachrichtengeraete
GB08426/69A GB1241883A (en) 1968-04-13 1969-04-10 Improved centrifuge bucket
FR6910155A FR2006173A1 (de) 1968-04-13 1969-04-11
US815912A US3578240A (en) 1968-04-13 1969-04-14 Receptacle holder for centrifuges
JP44029317A JPS4840506B1 (de) 1968-04-13 1969-04-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773198 DE1773198B1 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Becher fuer Blutflasche
DE19681766749 DE1766749A1 (de) 1968-04-13 1968-07-12 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenz-Nachrichtengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773198B1 true DE1773198B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=25755440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773198 Withdrawn DE1773198B1 (de) 1941-10-31 1968-04-13 Becher fuer Blutflasche
DE19681766749 Pending DE1766749A1 (de) 1941-10-31 1968-07-12 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenz-Nachrichtengeraete

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766749 Pending DE1766749A1 (de) 1941-10-31 1968-07-12 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenz-Nachrichtengeraete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3578240A (de)
JP (1) JPS4840506B1 (de)
DE (2) DE1773198B1 (de)
FR (1) FR2006173A1 (de)
GB (1) GB1241883A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771965A (en) * 1971-04-23 1973-11-13 R Grams Biological fluid sampling apparatus
JPS5155020U (de) * 1974-10-21 1976-04-27
US4167955A (en) * 1978-06-05 1979-09-18 Beckman Instruments, Inc. Layering a liquid sample onto centrifuge tube liquid contents
DE2938317C2 (de) * 1979-09-21 1983-04-28 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Zentrifugenbecher aus Kunststoffmaterial
US4990129A (en) * 1988-08-16 1991-02-05 Nielsen Steven T Swinging bucket ultracentrifuge rotor, sample tube and adapter
US6387030B1 (en) 2000-06-30 2002-05-14 Beckman Coulter, Inc. Internal adapter with a pellet well for a centrifuge container
DE102012013642B4 (de) * 2012-07-09 2020-12-24 Thermo Electron Led Gmbh Zentrifugengefäßeinheit
GB2508213A (en) * 2012-11-26 2014-05-28 Mse Uk Ltd Adjustable blood bag adaptor for centrifuge bucket
CN107921445A (zh) * 2015-09-07 2018-04-17 曼·胡默尔有限公司 用于离心分离器的转子的带密封件的内衬
JP6498362B1 (ja) 2017-12-18 2019-04-10 三菱電機株式会社 数値制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766749U (de) * 1957-09-19 1958-05-14 Martin Christ Fa Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351708A (en) * 1941-10-31 1944-06-20 George A Rubissow Centrifuge
US2878994A (en) * 1956-05-22 1959-03-24 Owens Illinois Glass Co Centrifuge tube and method of centrifuging
US3468474A (en) * 1966-07-07 1969-09-23 Arvid W Shoblom Centrifuge accessory

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766749U (de) * 1957-09-19 1958-05-14 Martin Christ Fa Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4840506B1 (de) 1973-11-30
GB1241883A (en) 1971-08-04
US3578240A (en) 1971-05-11
FR2006173A1 (de) 1969-12-19
DE1766749A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150534B (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verschiedenen Molekulargewichtes einer Mischung
DE1773198B1 (de) Becher fuer Blutflasche
DE2851070A1 (de) Vorrichtung zum entlasten des dichtungspakets einer kolbenstange eines hydraulischen teleskopstossdaempfers
DE1773198C (de) Becher für Blutflasche
EP0249905A2 (de) Elstostatische Kraftmesseinrichtung
EP0596333A1 (de) Kerzendruckfilter
DE1172691B (de) Schablonendruckvorrichtung
DE7214424U (de) Schwingungsunterdrückender Tisch
DE2046148A1 (de) Druckbehälter aus mit einer Verstärkungseinlage versehenem Kunststoff
DE1639183A1 (de) Festhalteanordnung fuer den Kernueberbau in einem Kernreaktor des Leichtwasser-Siedetyps
DE102005032445B3 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbefüllung einer Hydrofeder
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE3726289C2 (de)
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
DE1116706B (de) Hydraulisch betaetigter Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE965929C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Kalk
DE1823288U (de) Spruehgeraet.
DE2406595A1 (de) Kernreaktor mit pufferung der steuerstaebe
DE740504C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke
DE2223495A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine einrichtung zum reinigen und sterilisieren von rotierenden gefaessfuellmaschinen
DE1734521U (de) Flasche mit veraenderlichem volumen.
DE2212222A1 (de) Becher fuer blutkonservenflasche oder aehnliches schleudergefaess
DE727106C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Sinkstoffen aus einem Behaelter mittels Druckluft
AT310528B (de) Einrichtung zum Spülen und/oder Schmieren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee